Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende
windet Gott gleichsam sein eigenes Hertz/ und laßt alles tod und ab seyn/
und dessen zum Pfand gibt er uns sein Leib und Blut/ das gereicht zur
Ehre seiner Barmhertzigkeit.

II. Thesaurus saluberrimus, die weltliche amneseia ist die Quell und
Wurtzel aller zeitlichen Wolthaten/ zeucht nach sich pacem, schalom, alles
Gute/ allen Segen und Wolstand/ was Unfried verzehrt/ ernehret der
Fried wiederum/ er crönet das Land mit gutem/ und erwirbt die restitu-
tion
dessen/ was man vor dem Krieg verlohren/ so viel immer müglich.
Sonderlich gedencket Cicero lib. 2. offic. 23. ein denckwürdiges Exempel
eines klugen Helden Aratus genannt/ dann nachdem er sein Vaterland
von dem Tyrannen Nicocle auß fünffzig-jähriger Betrangnuß errettet/
und sich befunden/ daß die jenige Güter/ die er restituiren sollen/ durch
allerhand billigen und unbilligen Contract in fremde Hand kommen/ hat
er ein solches Mittel erfunden/ daß er Gelt auffgenommen/ die jenigen/ so
biß dato ihre Güter in gehabt/ außgekaufft/ und die andern wiederum ein-
gesetzet/ auff daß niemand unrecht geschehe/ jederman aber bey dieser
amnesti satisfaction hätt. Eben solche [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]poka ta sasis wird uns praesen-
tirt durch die Rantzion des Sohns Gottes/ was wir im ersten Menschen
durch den Apffel-Biß verlohren/ das erlangen wir wieder in Christo/
durch den Brod-Bissen/ nemlich alle die Schätze/ die Christus erworben/
den H. Geist/ die Gemeinschafft mit Christo/ Heil und Seligkeit/ darum
nennet Chrysostom. S. Coenam, caput omnium bonorum. Es ist die-
se amneseia der rechte guldene Himmel-Schlüssel/ die hertz-brechende Pe-
tard des Himmel-Schlosses. Dann wo Vergebung der Sünden ist/
da ist Leben und Seligkeit/ trägst du Christum/ so hast du das Höchste
Gut/ Sonn und Schild/ und kan dir nichts mangeln.

III. Thesaurus liberalissimus & jucundissimus. Man hat zwar
viel Weg in der Welt Frieden zu machen/ als durch Gelt/ welches pax
venalis,
ein erkauffter Fried/ wie dort 2. Reg. 15, 19. 20. Menahen der Kö-
nig in Jsrael/ Phul den Känig in Assyrien außgekaufft/ mit tausend
Centner Silbers/ die er von einer schweren auffs Land gelegten Contri-
bution
erpreßt. Jtem durch Servitut und onera, wie die Spartaner mit
den Atheniensern Frieden gemacht/ mit der Condition, daß sie ihre Forti-
fication,
damit sie den portum pyreum befestiget/ schleiffen/ alle Schiff
den Spartanern übergeben/ die Mauren und Thürn rings um die Stadt
abbrechen solten. Die amneseia aber leidet dergleichen Beschwerden nit/
und so ist auch die Göttliche amneseia geartet/ sie hat keine Beschwerden.
Mein Joch ist leicht/ sagt Christus Matth. 11. . ult. da darff man

kein

Die Achtzehende
windet Gott gleichſam ſein eigenes Hertz/ und laßt alles tod und ab ſeyn/
und deſſen zum Pfand gibt er uns ſein Leib und Blut/ das gereicht zur
Ehre ſeiner Barmhertzigkeit.

II. Theſaurus ſaluberrimus, die weltliche ἀμνηςεία iſt die Quell und
Wurtzel aller zeitlichen Wolthaten/ zeucht nach ſich pacem, ſchalom, alles
Gute/ allen Segen und Wolſtand/ was Unfried verzehrt/ ernehret der
Fried wiederum/ er croͤnet das Land mit gutem/ und erwirbt die reſtitu-
tion
deſſen/ was man vor dem Krieg verlohren/ ſo viel immer muͤglich.
Sonderlich gedencket Cicero lib. 2. offic. 23. ein denckwuͤrdiges Exempel
eines klugen Helden Aratus genannt/ dann nachdem er ſein Vaterland
von dem Tyrannen Nicocle auß fuͤnffzig-jaͤhriger Betrangnuß errettet/
und ſich befunden/ daß die jenige Guͤter/ die er reſtituiren ſollen/ durch
allerhand billigen und unbilligen Contract in fremde Hand kommen/ hat
er ein ſolches Mittel erfunden/ daß er Gelt auffgenommen/ die jenigen/ ſo
biß dato ihre Guͤter in gehabt/ außgekaufft/ und die andern wiederum ein-
geſetzet/ auff daß niemand unrecht geſchehe/ jederman aber bey dieſer
amneſti ſatisfaction haͤtt. Eben ſolche [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ποκα τά ςασις wird uns præſen-
tirt durch die Rantzion des Sohns Gottes/ was wir im erſten Menſchen
durch den Apffel-Biß verlohren/ das erlangen wir wieder in Chriſto/
durch den Brod-Biſſen/ nemlich alle die Schaͤtze/ die Chriſtus erworben/
den H. Geiſt/ die Gemeinſchafft mit Chriſto/ Heil und Seligkeit/ darum
nennet Chryſoſtom. S. Cœnam, caput omnium bonorum. Es iſt die-
ſe ἀμνηςεία der rechte guldene Himmel-Schluͤſſel/ die hertz-brechende Pe-
tard des Himmel-Schloſſes. Dann wo Vergebung der Suͤnden iſt/
da iſt Leben und Seligkeit/ traͤgſt du Chriſtum/ ſo haſt du das Hoͤchſte
Gut/ Sonn und Schild/ und kan dir nichts mangeln.

III. Theſaurus liberaliſſimus & jucundiſſimus. Man hat zwar
viel Weg in der Welt Frieden zu machen/ als durch Gelt/ welches pax
venalis,
ein erkauffter Fried/ wie dort 2. Reg. 15, 19. 20. Menahen der Koͤ-
nig in Jſrael/ Phul den Kaͤnig in Aſſyrien außgekaufft/ mit tauſend
Centner Silbers/ die er von einer ſchweren auffs Land gelegten Contri-
bution
erpreßt. Jtem durch Servitut und onera, wie die Spartaner mit
den Athenienſern Frieden gemacht/ mit der Condition, daß ſie ihre Forti-
fication,
damit ſie den portum pyreum befeſtiget/ ſchleiffen/ alle Schiff
den Spartanern uͤbergeben/ die Mauren und Thuͤrn rings um die Stadt
abbrechen ſolten. Die ἀμνηςεία aber leidet dergleichen Beſchwerden nit/
und ſo iſt auch die Goͤttliche άμνηςεία geartet/ ſie hat keine Beſchwerden.
Mein Joch iſt leicht/ ſagt Chriſtus Matth. 11. ꝟ. ult. da darff man

kein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0418" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/>
windet <hi rendition="#k">Gott</hi> gleich&#x017F;am &#x017F;ein eigenes Hertz/ und laßt alles tod und ab &#x017F;eyn/<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en zum Pfand gibt er uns &#x017F;ein Leib und Blut/ das gereicht zur<lb/>
Ehre &#x017F;einer Barmhertzigkeit.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. The&#x017F;aurus &#x017F;aluberrimus,</hi> die weltliche &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; i&#x017F;t die Quell und<lb/>
Wurtzel aller zeitlichen Wolthaten/ zeucht nach &#x017F;ich <hi rendition="#aq">pacem, &#x017F;chalom,</hi> alles<lb/>
Gute/ allen Segen und Wol&#x017F;tand/ was Unfried verzehrt/ ernehret der<lb/>
Fried wiederum/ er cro&#x0364;net das Land mit gutem/ und erwirbt die <hi rendition="#aq">re&#x017F;titu-<lb/>
tion</hi> de&#x017F;&#x017F;en/ was man vor dem Krieg verlohren/ &#x017F;o viel immer mu&#x0364;glich.<lb/>
Sonderlich gedencket <hi rendition="#aq">Cicero lib. 2. offic.</hi> 23. ein denckwu&#x0364;rdiges Exempel<lb/>
eines klugen Helden <hi rendition="#aq">Aratus</hi> genannt/ dann nachdem er &#x017F;ein Vaterland<lb/>
von dem Tyrannen <hi rendition="#aq">Nicocle</hi> auß fu&#x0364;nffzig-ja&#x0364;hriger Betrangnuß errettet/<lb/>
und &#x017F;ich befunden/ daß die jenige Gu&#x0364;ter/ die er <hi rendition="#aq">re&#x017F;titui</hi>ren &#x017F;ollen/ durch<lb/>
allerhand billigen und unbilligen <hi rendition="#aq">Contract</hi> in fremde Hand kommen/ hat<lb/>
er ein &#x017F;olches Mittel erfunden/ daß er Gelt auffgenommen/ die jenigen/ &#x017F;o<lb/>
biß dato ihre Gu&#x0364;ter in gehabt/ außgekaufft/ und die andern wiederum ein-<lb/>
ge&#x017F;etzet/ auff daß niemand unrecht ge&#x017F;chehe/ jederman aber bey die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">amne&#x017F;ti &#x017F;atisfaction</hi> ha&#x0364;tt. Eben &#x017F;olche <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C0;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1; &#x03C4;&#x03AC; &#x03C2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; wird uns <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en-</hi><lb/>
tirt durch die Rantzion des Sohns <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ was wir im er&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
durch den Apffel-Biß verlohren/ das erlangen wir wieder in Chri&#x017F;to/<lb/>
durch den Brod-Bi&#x017F;&#x017F;en/ nemlich alle die Scha&#x0364;tze/ die Chri&#x017F;tus erworben/<lb/>
den H. Gei&#x017F;t/ die Gemein&#x017F;chafft mit Chri&#x017F;to/ Heil und Seligkeit/ darum<lb/>
nennet <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tom. S. C&#x0153;nam, caput omnium bonorum.</hi> Es i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;e &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; der rechte guldene Himmel-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ die hertz-brechende Pe-<lb/>
tard des Himmel-Schlo&#x017F;&#x017F;es. Dann wo Vergebung der Su&#x0364;nden i&#x017F;t/<lb/>
da i&#x017F;t Leben und Seligkeit/ tra&#x0364;g&#x017F;t du Chri&#x017F;tum/ &#x017F;o ha&#x017F;t du das Ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gut/ Sonn und Schild/ und kan dir nichts mangeln.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. The&#x017F;aurus liberali&#x017F;&#x017F;imus &amp; jucundi&#x017F;&#x017F;imus.</hi> Man hat zwar<lb/>
viel Weg in der Welt Frieden zu machen/ als durch Gelt/ welches <hi rendition="#aq">pax<lb/>
venalis,</hi> ein erkauffter Fried/ wie dort 2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 15, 19. 20. Menahen der Ko&#x0364;-<lb/>
nig in J&#x017F;rael/ Phul den Ka&#x0364;nig in A&#x017F;&#x017F;yrien außgekaufft/ mit tau&#x017F;end<lb/>
Centner Silbers/ die er von einer &#x017F;chweren auffs Land gelegten <hi rendition="#aq">Contri-<lb/>
bution</hi> erpreßt. Jtem durch <hi rendition="#aq">Servitut</hi> und <hi rendition="#aq">onera,</hi> wie die Spartaner mit<lb/>
den Athenien&#x017F;ern Frieden gemacht/ mit der <hi rendition="#aq">Condition,</hi> daß &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Forti-<lb/>
fication,</hi> damit &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">portum pyreum</hi> befe&#x017F;tiget/ &#x017F;chleiffen/ alle Schiff<lb/>
den Spartanern u&#x0364;bergeben/ die Mauren und Thu&#x0364;rn rings um die Stadt<lb/>
abbrechen &#x017F;olten. Die &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; aber leidet dergleichen Be&#x017F;chwerden nit/<lb/>
und &#x017F;o i&#x017F;t auch die Go&#x0364;ttliche &#x03AC;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; geartet/ &#x017F;ie hat keine Be&#x017F;chwerden.<lb/><hi rendition="#fr">Mein Joch i&#x017F;t leicht/</hi> &#x017F;agt Chri&#x017F;tus <hi rendition="#aq">Matth. 11. &#xA75F;. ult.</hi> da darff man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0418] Die Achtzehende windet Gott gleichſam ſein eigenes Hertz/ und laßt alles tod und ab ſeyn/ und deſſen zum Pfand gibt er uns ſein Leib und Blut/ das gereicht zur Ehre ſeiner Barmhertzigkeit. II. Theſaurus ſaluberrimus, die weltliche ἀμνηςεία iſt die Quell und Wurtzel aller zeitlichen Wolthaten/ zeucht nach ſich pacem, ſchalom, alles Gute/ allen Segen und Wolſtand/ was Unfried verzehrt/ ernehret der Fried wiederum/ er croͤnet das Land mit gutem/ und erwirbt die reſtitu- tion deſſen/ was man vor dem Krieg verlohren/ ſo viel immer muͤglich. Sonderlich gedencket Cicero lib. 2. offic. 23. ein denckwuͤrdiges Exempel eines klugen Helden Aratus genannt/ dann nachdem er ſein Vaterland von dem Tyrannen Nicocle auß fuͤnffzig-jaͤhriger Betrangnuß errettet/ und ſich befunden/ daß die jenige Guͤter/ die er reſtituiren ſollen/ durch allerhand billigen und unbilligen Contract in fremde Hand kommen/ hat er ein ſolches Mittel erfunden/ daß er Gelt auffgenommen/ die jenigen/ ſo biß dato ihre Guͤter in gehabt/ außgekaufft/ und die andern wiederum ein- geſetzet/ auff daß niemand unrecht geſchehe/ jederman aber bey dieſer amneſti ſatisfaction haͤtt. Eben ſolche _ποκα τά ςασις wird uns præſen- tirt durch die Rantzion des Sohns Gottes/ was wir im erſten Menſchen durch den Apffel-Biß verlohren/ das erlangen wir wieder in Chriſto/ durch den Brod-Biſſen/ nemlich alle die Schaͤtze/ die Chriſtus erworben/ den H. Geiſt/ die Gemeinſchafft mit Chriſto/ Heil und Seligkeit/ darum nennet Chryſoſtom. S. Cœnam, caput omnium bonorum. Es iſt die- ſe ἀμνηςεία der rechte guldene Himmel-Schluͤſſel/ die hertz-brechende Pe- tard des Himmel-Schloſſes. Dann wo Vergebung der Suͤnden iſt/ da iſt Leben und Seligkeit/ traͤgſt du Chriſtum/ ſo haſt du das Hoͤchſte Gut/ Sonn und Schild/ und kan dir nichts mangeln. III. Theſaurus liberaliſſimus & jucundiſſimus. Man hat zwar viel Weg in der Welt Frieden zu machen/ als durch Gelt/ welches pax venalis, ein erkauffter Fried/ wie dort 2. Reg. 15, 19. 20. Menahen der Koͤ- nig in Jſrael/ Phul den Kaͤnig in Aſſyrien außgekaufft/ mit tauſend Centner Silbers/ die er von einer ſchweren auffs Land gelegten Contri- bution erpreßt. Jtem durch Servitut und onera, wie die Spartaner mit den Athenienſern Frieden gemacht/ mit der Condition, daß ſie ihre Forti- fication, damit ſie den portum pyreum befeſtiget/ ſchleiffen/ alle Schiff den Spartanern uͤbergeben/ die Mauren und Thuͤrn rings um die Stadt abbrechen ſolten. Die ἀμνηςεία aber leidet dergleichen Beſchwerden nit/ und ſo iſt auch die Goͤttliche άμνηςεία geartet/ ſie hat keine Beſchwerden. Mein Joch iſt leicht/ ſagt Chriſtus Matth. 11. ꝟ. ult. da darff man kein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/418
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/418>, abgerufen am 15.06.2024.