Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
lung deines Fiebers/ so könte man ja nicht anders gedencken/ als sey der
einige und fürnemste Nutz und Zweck/ die Vertreibung des Fiebers.
Also ist auch hie die Consequentz gültig und richtig/ daß nemlich der beste
Safft und Krafft/ Schatz/ Kern und Stern/ das Testamentliche Legat
sey die Vergebung der Sünden. Zu gleicher weiß wie aber ein Testator
sonderlich darauff sihet/ wie sein Legat glorios, daß er Ehr davon habe/
wie es heilsam/ wie es den Erben lieb/ vornemlich/ wie es sicher und wol
verwahrt/ damit es nicht von der guldenen Fieber- und Silber-Sucht der
Testaments-Schänder angegriffen werde: Also fallen auch eben diese
conditiones zusammen in unserer amneseia.

Sie ist I. Thesaurus gloriosissimus. Es bemühen sich grosse Poten-
taten sonderlich dahin/ daß sie bey ihren Friedens-Tractaten und Accor-
den ihre Reputation erhalten/ und ihre Majestät selbs nicht verkleinern/
damit es ein reputierlicher Friede seye. Nun ist einem grossen Potenta-
ten nichts rühmlichers/ als wann er sichs selbs überwindet/ und Clementz
die Gerechtigkeit überwägen laßt. Von Augusto schreibet Seneca lib. 1.
de Clem. c.
9. daß/ als ihm auff eine Zeit einer von seinen Rebellen und
Meutmachern/ Nahmens Cinna, fürkommen/ da hab er bey sich selbs in
seinem Hertzen Rath gehalten/ was und wie er gegen demselben zu ver-
fahren. Quid ergo, ego percussorem meum securum ambulare patiar?
Wie? soll und kan ich dem das Leben schencken/ der mir nach Leib und
Leben gestanden? Sein Gemahl Livia redet ihm ein/ und sagt: Handle
mit ihm/ wie ein Artzt/ vergib ihm/ er ist ergriffen/ und bekennet sich zur
Ubelthat/ nocere tibi non potest, potest prodesse famae, er kan dir nicht
mehr schaden/ aber er kan dir einen grossen Nahmen machen/ daß jeder-
man von der Kayserlichen Mildthätigkeit und Barmhertzigkeit wird sa-
gen und rühmen können. Darauff der Kayser sich zu ihm gewendet/
und gesagt: Vitam tibi, Cinna, iterum do, prius hosti, nunc parricidae,
ex hodierno die inter nos amicitia incipiet, Cinna,
hiemit schencke
ich dir/ als meinem Feind/ und dazu Kayser-Mörder/ das Le-
ben zum andern mal/ wiltu meine Gnade annemmen/ so wollen
wir jetzo und von Stund an gute Freunde seyn.
Das war Au-
gusto
eine grosse Ehr. Nun M. L. solche parricidae, Gottes-Mörder und
GOttes Feinde seind wir von Natur/ der allweise Gott hat seine com-
mentarios peccatorum,
wie dort Ahasverus seine Chronic gehalten.
Esther 2. Jst solches nicht/ sagt der Herr/ bey mir verborgen/
und versiegelt in meinen Schätzen?
Deut. 32, 34. Nun aber Chri-
stus darzwischen kommen/ die amneseian gestifftet und versiegelt/ so über-

windet
D d d iij

Predigt.
lung deines Fiebers/ ſo koͤnte man ja nicht anders gedencken/ als ſey der
einige und fuͤrnemſte Nutz und Zweck/ die Vertreibung des Fiebers.
Alſo iſt auch hie die Conſequentz guͤltig und richtig/ daß nemlich der beſte
Safft und Krafft/ Schatz/ Kern und Stern/ das Teſtamentliche Legat
ſey die Vergebung der Suͤnden. Zu gleicher weiß wie aber ein Teſtator
ſonderlich darauff ſihet/ wie ſein Legat glorios, daß er Ehr davon habe/
wie es heilſam/ wie es den Erben lieb/ vornemlich/ wie es ſicher und wol
verwahrt/ damit es nicht von der guldenen Fieber- und Silber-Sucht der
Teſtaments-Schaͤnder angegriffen werde: Alſo fallen auch eben dieſe
conditiones zuſammen in unſerer ἀμνηςείᾳ.

Sie iſt I. Theſaurus glorioſiſſimus. Es bemuͤhen ſich groſſe Poten-
taten ſonderlich dahin/ daß ſie bey ihren Friedens-Tractaten und Accor-
den ihre Reputation erhalten/ und ihre Majeſtaͤt ſelbs nicht verkleinern/
damit es ein reputierlicher Friede ſeye. Nun iſt einem groſſen Potenta-
ten nichts ruͤhmlichers/ als wann er ſichs ſelbs uͤberwindet/ und Clementz
die Gerechtigkeit uͤberwaͤgen laßt. Von Auguſto ſchreibet Seneca lib. 1.
de Clem. c.
9. daß/ als ihm auff eine Zeit einer von ſeinen Rebellen und
Meutmachern/ Nahmens Cinna, fuͤrkommen/ da hab er bey ſich ſelbs in
ſeinem Hertzen Rath gehalten/ was und wie er gegen demſelben zu ver-
fahren. Quid ergò, ego percuſſorem meum ſecurum ambulare patiar?
Wie? ſoll und kan ich dem das Leben ſchencken/ der mir nach Leib und
Leben geſtanden? Sein Gemahl Livia redet ihm ein/ und ſagt: Handle
mit ihm/ wie ein Artzt/ vergib ihm/ er iſt ergriffen/ und bekennet ſich zur
Ubelthat/ nocere tibi non poteſt, poteſt prodeſſe famæ, er kan dir nicht
mehr ſchaden/ aber er kan dir einen groſſen Nahmen machen/ daß jeder-
man von der Kayſerlichen Mildthaͤtigkeit und Barmhertzigkeit wird ſa-
gen und ruͤhmen koͤnnen. Darauff der Kayſer ſich zu ihm gewendet/
und geſagt: Vitam tibi, Cinna, iterum do, prius hoſti, nunc parricidæ,
ex hodierno die inter nos amicitia incipiet, Cinna,
hiemit ſchencke
ich dir/ als meinem Feind/ und dazu Kayſer-Moͤrder/ das Le-
ben zum andern mal/ wiltu meine Gnade annemmen/ ſo wollen
wir jetzo und von Stund an gute Freunde ſeyn.
Das war Au-
guſto
eine groſſe Ehr. Nun M. L. ſolche parricidæ, Gottes-Moͤrder und
GOttes Feinde ſeind wir von Natur/ der allweiſe Gott hat ſeine com-
mentarios peccatorum,
wie dort Ahaſverus ſeine Chronic gehalten.
Eſther 2. Jſt ſolches nicht/ ſagt der Herr/ bey mir verborgen/
und verſiegelt in meinen Schaͤtzen?
Deut. 32, 34. Nun aber Chri-
ſtus darzwiſchen kommen/ die ἀμνηςείαν geſtifftet und verſiegelt/ ſo uͤber-

windet
D d d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
lung deines Fiebers/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man ja nicht anders gedencken/ als &#x017F;ey der<lb/>
einige und fu&#x0364;rnem&#x017F;te Nutz und Zweck/ die Vertreibung des Fiebers.<lb/>
Al&#x017F;o i&#x017F;t auch hie die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equen</hi>tz gu&#x0364;ltig und richtig/ daß nemlich der be&#x017F;te<lb/>
Safft und Krafft/ Schatz/ Kern und Stern/ das Te&#x017F;tamentliche Legat<lb/>
&#x017F;ey die Vergebung der Su&#x0364;nden. Zu gleicher weiß wie aber ein <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tator</hi><lb/>
&#x017F;onderlich darauff &#x017F;ihet/ wie &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Legat glorios,</hi> daß er Ehr davon habe/<lb/>
wie es heil&#x017F;am/ wie es den Erben lieb/ vornemlich/ wie es &#x017F;icher und wol<lb/>
verwahrt/ damit es nicht von der guldenen Fieber- und Silber-Sucht der<lb/>
Te&#x017F;taments-Scha&#x0364;nder angegriffen werde: Al&#x017F;o fallen auch eben die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">conditiones</hi> zu&#x017F;ammen in un&#x017F;erer &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FB3;.</p><lb/>
        <p>Sie i&#x017F;t <hi rendition="#aq">I. The&#x017F;aurus glorio&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imus.</hi> Es bemu&#x0364;hen &#x017F;ich gro&#x017F;&#x017F;e Poten-<lb/>
taten &#x017F;onderlich dahin/ daß &#x017F;ie bey ihren Friedens-Tractaten und Accor-<lb/>
den ihre Reputation erhalten/ und ihre Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;elbs nicht verkleinern/<lb/>
damit es ein reputierlicher Friede &#x017F;eye. Nun i&#x017F;t einem gro&#x017F;&#x017F;en Potenta-<lb/>
ten nichts ru&#x0364;hmlichers/ als wann er &#x017F;ichs &#x017F;elbs u&#x0364;berwindet/ und Clementz<lb/>
die Gerechtigkeit u&#x0364;berwa&#x0364;gen laßt. Von <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Seneca lib. 1.<lb/>
de Clem. c.</hi> 9. daß/ als ihm auff eine Zeit einer von &#x017F;einen Rebellen und<lb/>
Meutmachern/ Nahmens <hi rendition="#aq">Cinna,</hi> fu&#x0364;rkommen/ da hab er bey &#x017F;ich &#x017F;elbs in<lb/>
&#x017F;einem Hertzen Rath gehalten/ was und wie er gegen dem&#x017F;elben zu ver-<lb/>
fahren. <hi rendition="#aq">Quid ergò, ego percu&#x017F;&#x017F;orem meum &#x017F;ecurum ambulare patiar?</hi><lb/>
Wie? &#x017F;oll und kan ich dem das Leben &#x017F;chencken/ der mir nach Leib und<lb/>
Leben ge&#x017F;tanden? Sein Gemahl <hi rendition="#aq">Livia</hi> redet ihm ein/ und &#x017F;agt: Handle<lb/>
mit ihm/ wie ein Artzt/ vergib ihm/ er i&#x017F;t ergriffen/ und bekennet &#x017F;ich zur<lb/>
Ubelthat/ <hi rendition="#aq">nocere tibi non pote&#x017F;t, pote&#x017F;t prode&#x017F;&#x017F;e famæ,</hi> er kan dir nicht<lb/>
mehr &#x017F;chaden/ aber er kan dir einen gro&#x017F;&#x017F;en Nahmen machen/ daß jeder-<lb/>
man von der Kay&#x017F;erlichen Mildtha&#x0364;tigkeit und Barmhertzigkeit wird &#x017F;a-<lb/>
gen und ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nnen. Darauff der Kay&#x017F;er &#x017F;ich zu ihm gewendet/<lb/>
und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Vitam tibi, Cinna, iterum do, prius ho&#x017F;ti, nunc parricidæ,<lb/>
ex hodierno die inter nos amicitia incipiet, Cinna,</hi> <hi rendition="#fr">hiemit &#x017F;chencke<lb/>
ich dir/ als meinem Feind/ und dazu Kay&#x017F;er-Mo&#x0364;rder/ das Le-<lb/>
ben zum andern mal/ wiltu meine Gnade annemmen/ &#x017F;o wollen<lb/>
wir jetzo und von Stund an gute Freunde &#x017F;eyn.</hi> Das war <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
gu&#x017F;to</hi> eine gro&#x017F;&#x017F;e Ehr. Nun M. L. &#x017F;olche <hi rendition="#aq">parricidæ,</hi> Gottes-Mo&#x0364;rder und<lb/>
GOttes Feinde &#x017F;eind wir von Natur/ der allwei&#x017F;e <hi rendition="#k">Gott</hi> hat &#x017F;eine <hi rendition="#aq">com-<lb/>
mentarios peccatorum,</hi> wie dort Aha&#x017F;verus &#x017F;eine Chronic gehalten.<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;ther</hi> 2. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t &#x017F;olches nicht/</hi> &#x017F;agt der <hi rendition="#k">Herr/</hi> <hi rendition="#fr">bey mir verborgen/<lb/>
und ver&#x017F;iegelt in meinen Scha&#x0364;tzen?</hi> <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 32, 34. Nun aber Chri-<lb/>
&#x017F;tus darzwi&#x017F;chen kommen/ die &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; ge&#x017F;tifftet und ver&#x017F;iegelt/ &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">windet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0417] Predigt. lung deines Fiebers/ ſo koͤnte man ja nicht anders gedencken/ als ſey der einige und fuͤrnemſte Nutz und Zweck/ die Vertreibung des Fiebers. Alſo iſt auch hie die Conſequentz guͤltig und richtig/ daß nemlich der beſte Safft und Krafft/ Schatz/ Kern und Stern/ das Teſtamentliche Legat ſey die Vergebung der Suͤnden. Zu gleicher weiß wie aber ein Teſtator ſonderlich darauff ſihet/ wie ſein Legat glorios, daß er Ehr davon habe/ wie es heilſam/ wie es den Erben lieb/ vornemlich/ wie es ſicher und wol verwahrt/ damit es nicht von der guldenen Fieber- und Silber-Sucht der Teſtaments-Schaͤnder angegriffen werde: Alſo fallen auch eben dieſe conditiones zuſammen in unſerer ἀμνηςείᾳ. Sie iſt I. Theſaurus glorioſiſſimus. Es bemuͤhen ſich groſſe Poten- taten ſonderlich dahin/ daß ſie bey ihren Friedens-Tractaten und Accor- den ihre Reputation erhalten/ und ihre Majeſtaͤt ſelbs nicht verkleinern/ damit es ein reputierlicher Friede ſeye. Nun iſt einem groſſen Potenta- ten nichts ruͤhmlichers/ als wann er ſichs ſelbs uͤberwindet/ und Clementz die Gerechtigkeit uͤberwaͤgen laßt. Von Auguſto ſchreibet Seneca lib. 1. de Clem. c. 9. daß/ als ihm auff eine Zeit einer von ſeinen Rebellen und Meutmachern/ Nahmens Cinna, fuͤrkommen/ da hab er bey ſich ſelbs in ſeinem Hertzen Rath gehalten/ was und wie er gegen demſelben zu ver- fahren. Quid ergò, ego percuſſorem meum ſecurum ambulare patiar? Wie? ſoll und kan ich dem das Leben ſchencken/ der mir nach Leib und Leben geſtanden? Sein Gemahl Livia redet ihm ein/ und ſagt: Handle mit ihm/ wie ein Artzt/ vergib ihm/ er iſt ergriffen/ und bekennet ſich zur Ubelthat/ nocere tibi non poteſt, poteſt prodeſſe famæ, er kan dir nicht mehr ſchaden/ aber er kan dir einen groſſen Nahmen machen/ daß jeder- man von der Kayſerlichen Mildthaͤtigkeit und Barmhertzigkeit wird ſa- gen und ruͤhmen koͤnnen. Darauff der Kayſer ſich zu ihm gewendet/ und geſagt: Vitam tibi, Cinna, iterum do, prius hoſti, nunc parricidæ, ex hodierno die inter nos amicitia incipiet, Cinna, hiemit ſchencke ich dir/ als meinem Feind/ und dazu Kayſer-Moͤrder/ das Le- ben zum andern mal/ wiltu meine Gnade annemmen/ ſo wollen wir jetzo und von Stund an gute Freunde ſeyn. Das war Au- guſto eine groſſe Ehr. Nun M. L. ſolche parricidæ, Gottes-Moͤrder und GOttes Feinde ſeind wir von Natur/ der allweiſe Gott hat ſeine com- mentarios peccatorum, wie dort Ahaſverus ſeine Chronic gehalten. Eſther 2. Jſt ſolches nicht/ ſagt der Herr/ bey mir verborgen/ und verſiegelt in meinen Schaͤtzen? Deut. 32, 34. Nun aber Chri- ſtus darzwiſchen kommen/ die ἀμνηςείαν geſtifftet und verſiegelt/ ſo uͤber- windet D d d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/417
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/417>, abgerufen am 15.06.2024.