Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achtzehende
Blat im Mund und Schnabel mitgebracht/ darauß Noah abnemmen
können/ Numen placatum, daß das Wasser gefallen/ Gott versöhnet
und sein Zorn gestillet sey: Also hat auch der H. Geist die Verheissung
und Bottschafft/ die fröliche Zeitung und gute neue Mähr von der Gna-
de Gottes/ der Versöhnung mit dem Vater/ dem Ablaß und Vergebung
der Sünden/ mit sichtbaren Zeichen in den H. Sacramenten versigelt/
und daß um die Vesper-Zeit des Neuen Testaments/ in der jenigen
Nacht/ da das Sacrament eingesetzet worden. Jst eben der jenige versi-
gelte Schatz/ und Gutthat/ davon wir nun etwas mehrers reden und
handlen wollen. Dann/ nachdem wir alle causas, efficientem, bey dem
Wirth und Gastgeber JEsu Christo/ materialem, bey den sichtbaren Ele-
menten/ Brod und Wein/ und unsichtbaren Stücken/ Leib und Blut
Christi/ und dann formalem, bey dem Mund-Sacramentlichen Essen
und Trincken/ wie auch der Sacramentlichen Handlung/ erwogen/ fol-
get nun auch causa finalis, amneseia peccatorum. Gott gebe Gnad
und Geist/ hievon fruchtbarlich und aufferbaulich zu reden. Amen.

DAß nun/ Meine Liebsten/ der fürnemste Haupt-Nutz/
und Frucht des H. Abendmahls sey der Ablaß der Sünden/
Erb- und würcklichen/ tödtlichen und täglichen/ aller groben
und subtilen/ die amne[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]eia, Impunitas und Freyheit von Straff und dero
Pflicht/ das ist auß den Worten der Einsetzung abermal so hell und klar/
daß wer nicht muthwillig stockblind seyn wil/ es sehen ja greiffen mag.
Nemmet hin und esset/ daß ist der Leib für euch und euere Sün-
de
zu büssen/ dahin gegeben. Luc. 22, 19. es ist cibus gratiae obsignato-
rius.
Wann ein grosser Herr einen Rebellen wiederum zur Taffel ladet/
und freundlich speißt und tränckt/ so hat er ja ein klares Zeichen der Per-
don/ und amnestiae, e. g. Joseph/ da er seine Brüder bewürthet/ haben sie
darauß erkennen sollen/ es sey alles todt und ab und vergessen. Nemmet
hin/ das ist das Blut des Neuen Testaments/
Matth. 26, 28.
Was heißt aber das neue Testament? das lesen wir Jer. 31, 34. Jch wil
ihnen ihre Missethat vergeben/ und ihrer Sünde nimmer-
mehr gedencken.
Touto g[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] eis aphesin amartion, darum trincket/ weil es
vergossen worden zur Vergebung der Sünden. Unde argumentum
das jenige/ das zu trincken dargereicht wird zu diesem Zweck/ Nutz/ Frucht
und Verheissung/ das man davon habe die Vergebung der Sünden/ das
dienet zur Vergebung der Sünden. Wann ein Medicus sagte: Nimm
hin diesen Artzney-Tranck/ und trincke/ das ist ein neue Artzney zur Hei-

lung

Die Achtzehende
Blat im Mund und Schnabel mitgebracht/ darauß Noah abnemmen
koͤnnen/ Numen placatum, daß das Waſſer gefallen/ Gott verſoͤhnet
und ſein Zorn geſtillet ſey: Alſo hat auch der H. Geiſt die Verheiſſung
und Bottſchafft/ die froͤliche Zeitung und gute neue Maͤhr von der Gna-
de Gottes/ der Verſoͤhnung mit dem Vater/ dem Ablaß und Vergebung
der Suͤnden/ mit ſichtbaren Zeichen in den H. Sacramenten verſigelt/
und daß um die Veſper-Zeit des Neuen Teſtaments/ in der jenigen
Nacht/ da das Sacrament eingeſetzet worden. Jſt eben der jenige verſi-
gelte Schatz/ und Gutthat/ davon wir nun etwas mehrers reden und
handlen wollen. Dann/ nachdem wir alle cauſas, efficientem, bey dem
Wirth und Gaſtgeber JEſu Chriſto/ materialem, bey den ſichtbaren Ele-
menten/ Brod und Wein/ und unſichtbaren Stuͤcken/ Leib und Blut
Chriſti/ und dann formalem, bey dem Mund-Sacramentlichen Eſſen
und Trincken/ wie auch der Sacramentlichen Handlung/ erwogen/ fol-
get nun auch cauſa finalis, ἀμνηςεία peccatorum. Gott gebe Gnad
und Geiſt/ hievon fruchtbarlich und aufferbaulich zu reden. Amen.

DAß nun/ Meine Liebſten/ der fuͤrnemſte Haupt-Nutz/
und Frucht des H. Abendmahls ſey der Ablaß der Suͤnden/
Erb- und wuͤrcklichen/ toͤdtlichen und taͤglichen/ aller groben
und ſubtilen/ die ἀμνη[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]εία, Impunitas und Freyheit von Straff und dero
Pflicht/ das iſt auß den Worten der Einſetzung abermal ſo hell und klar/
daß wer nicht muthwillig ſtockblind ſeyn wil/ es ſehen ja greiffen mag.
Nemmet hin und eſſet/ daß iſt der Leib fuͤr euch und euere Suͤn-
de
zu buͤſſen/ dahin gegeben. Luc. 22, 19. es iſt cibus gratiæ obſignato-
rius.
Wann ein groſſer Herꝛ einen Rebellen wiederum zur Taffel ladet/
und freundlich ſpeißt und traͤnckt/ ſo hat er ja ein klares Zeichen der Per-
don/ und amneſtiæ, e. g. Joſeph/ da er ſeine Bruͤder bewuͤrthet/ haben ſie
darauß erkennen ſollen/ es ſey alles todt und ab und vergeſſen. Nem̃et
hin/ das iſt das Blut des Neuen Teſtaments/
Matth. 26, 28.
Was heißt aber das neue Teſtament? das leſen wir Jer. 31, 34. Jch wil
ihnen ihre Miſſethat vergeben/ und ihrer Suͤnde nimmer-
mehr gedencken.
Τοῦτο γ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] εἰς ἄϕεσιν ἁμαρτιῶν, darum trincket/ weil es
vergoſſen worden zur Vergebung der Suͤnden. Unde argumentum
das jenige/ das zu trincken dargereicht wird zu dieſem Zweck/ Nutz/ Frucht
und Verheiſſung/ das man davon habe die Vergebung der Suͤnden/ das
dienet zur Vergebung der Suͤnden. Wann ein Medicus ſagte: Nim̃
hin dieſen Artzney-Tranck/ und trincke/ das iſt ein neue Artzney zur Hei-

lung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="396"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achtzehende</hi></fw><lb/>
Blat im Mund und Schnabel mitgebracht/ darauß Noah abnemmen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ <hi rendition="#aq">Numen placatum,</hi> daß das Wa&#x017F;&#x017F;er gefallen/ <hi rendition="#k">Gott</hi> ver&#x017F;o&#x0364;hnet<lb/>
und &#x017F;ein Zorn ge&#x017F;tillet &#x017F;ey: Al&#x017F;o hat auch der H. Gei&#x017F;t die Verhei&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
und Bott&#x017F;chafft/ die fro&#x0364;liche Zeitung und gute neue Ma&#x0364;hr von der Gna-<lb/>
de <hi rendition="#k">Go</hi>ttes/ der Ver&#x017F;o&#x0364;hnung mit dem Vater/ dem Ablaß und Vergebung<lb/>
der Su&#x0364;nden/ mit &#x017F;ichtbaren Zeichen in den H. Sacramenten ver&#x017F;igelt/<lb/>
und daß um die Ve&#x017F;per-Zeit des Neuen Te&#x017F;taments/ in der jenigen<lb/>
Nacht/ da das Sacrament einge&#x017F;etzet worden. J&#x017F;t eben der jenige ver&#x017F;i-<lb/>
gelte Schatz/ und Gutthat/ davon wir nun etwas mehrers reden und<lb/>
handlen wollen. Dann/ nachdem wir alle <hi rendition="#aq">cau&#x017F;as, efficientem,</hi> bey dem<lb/>
Wirth und Ga&#x017F;tgeber JE&#x017F;u Chri&#x017F;to/ <hi rendition="#aq">materialem,</hi> bey den &#x017F;ichtbaren Ele-<lb/>
menten/ Brod und Wein/ und un&#x017F;ichtbaren Stu&#x0364;cken/ Leib und Blut<lb/>
Chri&#x017F;ti/ und dann <hi rendition="#aq">formalem,</hi> bey dem Mund-Sacramentlichen E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken/ wie auch der Sacramentlichen Handlung/ erwogen/ fol-<lb/>
get nun auch <hi rendition="#aq">cau&#x017F;a finalis,</hi> &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; <hi rendition="#aq">peccatorum.</hi> <hi rendition="#k">Gott</hi> gebe Gnad<lb/>
und Gei&#x017F;t/ hievon fruchtbarlich und aufferbaulich zu reden. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Aß nun/ Meine Lieb&#x017F;ten/ der fu&#x0364;rnem&#x017F;te Haupt-Nutz/</hi><lb/>
und Frucht des H. Abendmahls &#x017F;ey der Ablaß der Su&#x0364;nden/<lb/>
Erb- und wu&#x0364;rcklichen/ to&#x0364;dtlichen und ta&#x0364;glichen/ aller groben<lb/>
und &#x017F;ubtilen/ die &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;, <hi rendition="#aq">Impunitas</hi> und Freyheit von Straff und dero<lb/>
Pflicht/ das i&#x017F;t auß den Worten der Ein&#x017F;etzung abermal &#x017F;o hell und klar/<lb/>
daß wer nicht muthwillig &#x017F;tockblind &#x017F;eyn wil/ es &#x017F;ehen ja greiffen mag.<lb/><hi rendition="#fr">Nemmet hin und e&#x017F;&#x017F;et/ daß i&#x017F;t der Leib fu&#x0364;r euch und euere Su&#x0364;n-<lb/>
de</hi> zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">dahin gegeben.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22, 19. es i&#x017F;t <hi rendition="#aq">cibus gratiæ ob&#x017F;ignato-<lb/>
rius.</hi> Wann ein gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B; einen Rebellen wiederum zur Taffel ladet/<lb/>
und freundlich &#x017F;peißt und tra&#x0364;nckt/ &#x017F;o hat er ja ein klares Zeichen der Per-<lb/>
don/ und <hi rendition="#aq">amne&#x017F;tiæ, e. g.</hi> Jo&#x017F;eph/ da er &#x017F;eine Bru&#x0364;der bewu&#x0364;rthet/ haben &#x017F;ie<lb/>
darauß erkennen &#x017F;ollen/ es &#x017F;ey alles todt und ab und verge&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">Nem&#x0303;et<lb/>
hin/ das i&#x017F;t das Blut des Neuen Te&#x017F;taments/</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26, 28.<lb/>
Was heißt aber das neue Te&#x017F;tament? das le&#x017F;en wir <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 31, 34. <hi rendition="#fr">Jch wil<lb/>
ihnen ihre Mi&#x017F;&#x017F;ethat vergeben/ und ihrer Su&#x0364;nde nimmer-<lb/>
mehr gedencken.</hi> &#x03A4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03BF; &#x03B3;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign> &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F04;&#x03D5;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x1FF6;&#x03BD;, darum trincket/ weil es<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en worden zur Vergebung der Su&#x0364;nden. <hi rendition="#aq">Unde argumentum</hi><lb/>
das jenige/ das zu trincken dargereicht wird zu die&#x017F;em Zweck/ Nutz/ Frucht<lb/>
und Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ das man davon habe die Vergebung der Su&#x0364;nden/ das<lb/>
dienet zur Vergebung der Su&#x0364;nden. Wann ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi> &#x017F;agte: Nim&#x0303;<lb/>
hin die&#x017F;en Artzney-Tranck/ und trincke/ das i&#x017F;t ein neue Artzney zur Hei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0416] Die Achtzehende Blat im Mund und Schnabel mitgebracht/ darauß Noah abnemmen koͤnnen/ Numen placatum, daß das Waſſer gefallen/ Gott verſoͤhnet und ſein Zorn geſtillet ſey: Alſo hat auch der H. Geiſt die Verheiſſung und Bottſchafft/ die froͤliche Zeitung und gute neue Maͤhr von der Gna- de Gottes/ der Verſoͤhnung mit dem Vater/ dem Ablaß und Vergebung der Suͤnden/ mit ſichtbaren Zeichen in den H. Sacramenten verſigelt/ und daß um die Veſper-Zeit des Neuen Teſtaments/ in der jenigen Nacht/ da das Sacrament eingeſetzet worden. Jſt eben der jenige verſi- gelte Schatz/ und Gutthat/ davon wir nun etwas mehrers reden und handlen wollen. Dann/ nachdem wir alle cauſas, efficientem, bey dem Wirth und Gaſtgeber JEſu Chriſto/ materialem, bey den ſichtbaren Ele- menten/ Brod und Wein/ und unſichtbaren Stuͤcken/ Leib und Blut Chriſti/ und dann formalem, bey dem Mund-Sacramentlichen Eſſen und Trincken/ wie auch der Sacramentlichen Handlung/ erwogen/ fol- get nun auch cauſa finalis, ἀμνηςεία peccatorum. Gott gebe Gnad und Geiſt/ hievon fruchtbarlich und aufferbaulich zu reden. Amen. DAß nun/ Meine Liebſten/ der fuͤrnemſte Haupt-Nutz/ und Frucht des H. Abendmahls ſey der Ablaß der Suͤnden/ Erb- und wuͤrcklichen/ toͤdtlichen und taͤglichen/ aller groben und ſubtilen/ die ἀμνη_εία, Impunitas und Freyheit von Straff und dero Pflicht/ das iſt auß den Worten der Einſetzung abermal ſo hell und klar/ daß wer nicht muthwillig ſtockblind ſeyn wil/ es ſehen ja greiffen mag. Nemmet hin und eſſet/ daß iſt der Leib fuͤr euch und euere Suͤn- de zu buͤſſen/ dahin gegeben. Luc. 22, 19. es iſt cibus gratiæ obſignato- rius. Wann ein groſſer Herꝛ einen Rebellen wiederum zur Taffel ladet/ und freundlich ſpeißt und traͤnckt/ ſo hat er ja ein klares Zeichen der Per- don/ und amneſtiæ, e. g. Joſeph/ da er ſeine Bruͤder bewuͤrthet/ haben ſie darauß erkennen ſollen/ es ſey alles todt und ab und vergeſſen. Nem̃et hin/ das iſt das Blut des Neuen Teſtaments/ Matth. 26, 28. Was heißt aber das neue Teſtament? das leſen wir Jer. 31, 34. Jch wil ihnen ihre Miſſethat vergeben/ und ihrer Suͤnde nimmer- mehr gedencken. Τοῦτο γ_ εἰς ἄϕεσιν ἁμαρτιῶν, darum trincket/ weil es vergoſſen worden zur Vergebung der Suͤnden. Unde argumentum das jenige/ das zu trincken dargereicht wird zu dieſem Zweck/ Nutz/ Frucht und Verheiſſung/ das man davon habe die Vergebung der Suͤnden/ das dienet zur Vergebung der Suͤnden. Wann ein Medicus ſagte: Nim̃ hin dieſen Artzney-Tranck/ und trincke/ das iſt ein neue Artzney zur Hei- lung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/416
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/416>, abgerufen am 15.06.2024.