Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

II. Solatio literali. Es ist nichts neues/ sondern in mancher Be-
lägerung nutzlich gebraucht worden der Tauben-Dienst/ da man sie zu
Post-Botten und Brieff-Trägern gebraucht/ den Belägerten zu Frist
und Trost. In obsidione Mutinensi apud Plin. l. 10. 37. hat zwar An-
tonius
die Stadt gantz fest plocquirt und beschlossen gehalten/ daß ihnen
kein Zufuhr und Post zukäme; aber per coelum ivit nuntius, ein Taub
flog hin und her/ und trug Zeitung und Brieff unter den Fittigen: So
machtens auch die zu Tyro/ als sie von den Christen belägert geweßt.
Die Saracener brauchten der Tauben-Dienst/ und sagten den Belä-
gerten Succurs und Hülffe zu. Welcher Gestalt in den Niderländi-
schen Kriegen/ sonderlich in der Belägerung zu Leiden und zu Harlem/
die Tauben gebraucht worden/ in dem sonderlich die zu Harlem kurtz
vor der Belägerung etliche Tauben auß dem Taub-Hauß in Orangii
Läger und classem außfliegen lassen/ die hernach auß Lieb ihrer Jungen
und Nester wiederum zuruck geflogen/ aber nicht leer/ sondern Trost- und
Frist-Brieff mitgenommen/ das ist auß den Niderländischen Geschich-
ten bekandt.

Fam. Strad. de bell. Belg. lib. 7. p. 378. his verbis refert: Fuit haec
obsidio multis sane memorabilis. Namque in ea repetitum ex
antiquitate ministerium columbarum literas perferentium.
Paulo enim antequam clausa fuisset nuntiis via, Harlemenses
ex urbis columbariis ad Orangij classem, & vicina sociorum op-
pida columbas aliquot cicures asportarunt: quae deinceps, ubi
opus fuit, cum literis subter alas alligatis emissae, tecti quaeque
sui prolisque memor, Harlemum revolabant, ac per aerios hosce
tabellarios Orangius ad perferendam tribus postremis mensi-
bus obsidionem cives obfirmavit, donec earum una, dum ab
volatu defessa castris insidet, a milite artificii ignaro forte trans-
fixa, literarum arcana patefecit. Quo factum, ut quotquotex-
inde transvolarent per aera columbae, quamquam innoxiae, cer-
tatim a militibus figerentur.

Also hat der H. Geist uns die wir geweint und geheult: Dem Teuffel
ich gefangen lag/ im Tod war ich verlohren/ etc. vom Himmel herab/
Brieff vom himmlischen Vater gebracht/ literas propheticas, literas
be[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]aioteras, literas Apostolicas & Evangelicas, voll Trost/ Freud/ Ver-
heissung/ Gnad/ Vergebung der Sünden/ Erlösung/ Heyl und Seligkeit.

III. Sigillo reali. Gleichwie die jenige Taub/ welche Noah außflie-
gen lassen/ nicht leer wiederkommen/ sondern um die Vesper-Zeit ein Oel-

Blat
D d d ij
Predigt.

II. Solatio literali. Es iſt nichts neues/ ſondern in mancher Be-
laͤgerung nutzlich gebraucht worden der Tauben-Dienſt/ da man ſie zu
Poſt-Botten und Brieff-Traͤgern gebraucht/ den Belaͤgerten zu Friſt
und Troſt. In obſidione Mutinenſi apud Plin. l. 10. 37. hat zwar An-
tonius
die Stadt gantz feſt plocquirt und beſchloſſen gehalten/ daß ihnen
kein Zufuhr und Poſt zukaͤme; aber per cœlum ivit nuntius, ein Taub
flog hin und her/ und trug Zeitung und Brieff unter den Fittigen: So
machtens auch die zu Tyro/ als ſie von den Chriſten belaͤgert geweßt.
Die Saracener brauchten der Tauben-Dienſt/ und ſagten den Belaͤ-
gerten Succurs und Huͤlffe zu. Welcher Geſtalt in den Niderlaͤndi-
ſchen Kriegen/ ſonderlich in der Belaͤgerung zu Leiden und zu Harlem/
die Tauben gebraucht worden/ in dem ſonderlich die zu Harlem kurtz
vor der Belaͤgerung etliche Tauben auß dem Taub-Hauß in Orangii
Laͤger und claſſem außfliegen laſſen/ die hernach auß Lieb ihrer Jungen
und Neſter wiederum zuruck geflogen/ aber nicht leer/ ſondern Troſt- und
Friſt-Brieff mitgenommen/ das iſt auß den Niderlaͤndiſchen Geſchich-
ten bekandt.

Fam. Strad. de bell. Belg. lib. 7. p. 378. his verbis refert: Fuit hæc
obſidio multis ſanè memorabilis. Namque in ea repetitum ex
antiquitate miniſterium columbarum literas perferentium.
Paulò enim antequam clauſa fuiſſet nuntiis via, Harlemenſes
ex urbis columbariis ad Orangij claſſem, & vicina ſociorum op-
pida columbas aliquot cicures aſportarunt: quæ deinceps, ubi
opus fuit, cum literis ſubter alas alligatis emiſſæ, tecti quæque
ſui proliſque memor, Harlemum revolabant, ac per aërios hoſce
tabellarios Orangius ad perferendam tribus poſtremis menſi-
bus obſidionem cives obfirmavit, donec earum una, dum ab
volatu defeſſa caſtris inſidet, à milite artificii ignaro fortè tranſ-
fixa, literarum arcana patefecit. Quo factum, ut quotquotex-
inde tranſvolarent per aëra columbæ, quamquam innoxiæ, cer-
tatim à militibus figerentur.

Alſo hat der H. Geiſt uns die wir geweint und geheult: Dem Teuffel
ich gefangen lag/ im Tod war ich verlohren/ ꝛc. vom Himmel herab/
Brieff vom himmliſchen Vater gebracht/ literas propheticas, literas
βε[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]αιοτέρας, literas Apoſtolicas & Evangelicas, voll Troſt/ Freud/ Ver-
heiſſung/ Gnad/ Vergebung der Suͤnden/ Erloͤſung/ Heyl und Seligkeit.

III. Sigillo reali. Gleichwie die jenige Taub/ welche Noah außflie-
gen laſſen/ nicht leer wiederkommen/ ſondern um die Veſper-Zeit ein Oel-

Blat
D d d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0415" n="395"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Solatio literali.</hi> Es i&#x017F;t nichts neues/ &#x017F;ondern in mancher Be-<lb/>
la&#x0364;gerung nutzlich gebraucht worden der Tauben-Dien&#x017F;t/ da man &#x017F;ie zu<lb/>
Po&#x017F;t-Botten und Brieff-Tra&#x0364;gern gebraucht/ den Bela&#x0364;gerten zu Fri&#x017F;t<lb/>
und Tro&#x017F;t. <hi rendition="#aq">In ob&#x017F;idione Mutinen&#x017F;i apud Plin. l.</hi> 10. 37. hat zwar <hi rendition="#aq">An-<lb/>
tonius</hi> die Stadt gantz fe&#x017F;t plocquirt und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gehalten/ daß ihnen<lb/>
kein Zufuhr und Po&#x017F;t zuka&#x0364;me; aber <hi rendition="#aq">per c&#x0153;lum ivit nuntius,</hi> ein Taub<lb/>
flog hin und her/ und trug Zeitung und Brieff unter den Fittigen: So<lb/>
machtens auch die zu Tyro/ als &#x017F;ie von den Chri&#x017F;ten bela&#x0364;gert geweßt.<lb/>
Die Saracener brauchten der Tauben-Dien&#x017F;t/ und &#x017F;agten den Bela&#x0364;-<lb/>
gerten <hi rendition="#aq">Succurs</hi> und Hu&#x0364;lffe zu. Welcher Ge&#x017F;talt in den Niderla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Kriegen/ &#x017F;onderlich in der Bela&#x0364;gerung zu Leiden und zu Harlem/<lb/>
die Tauben gebraucht worden/ in dem &#x017F;onderlich die zu Harlem kurtz<lb/>
vor der Bela&#x0364;gerung etliche Tauben auß dem Taub-Hauß in <hi rendition="#aq">Orangii</hi><lb/>
La&#x0364;ger und <hi rendition="#aq">cla&#x017F;&#x017F;em</hi> außfliegen la&#x017F;&#x017F;en/ die hernach auß Lieb ihrer Jungen<lb/>
und Ne&#x017F;ter wiederum zuruck geflogen/ aber nicht leer/ &#x017F;ondern Tro&#x017F;t- und<lb/>
Fri&#x017F;t-Brieff mitgenommen/ das i&#x017F;t auß den Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten bekandt.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Fam. Strad. de bell. Belg. lib. 7. p. 378. his verbis refert: Fuit hæc<lb/>
ob&#x017F;idio multis &#x017F;anè memorabilis. Namque in ea repetitum ex<lb/>
antiquitate mini&#x017F;terium columbarum literas perferentium.<lb/>
Paulò enim antequam clau&#x017F;a fui&#x017F;&#x017F;et nuntiis via, Harlemen&#x017F;es<lb/>
ex urbis columbariis ad Orangij cla&#x017F;&#x017F;em, &amp; vicina &#x017F;ociorum op-<lb/>
pida columbas aliquot cicures a&#x017F;portarunt: quæ deinceps, ubi<lb/>
opus fuit, cum literis &#x017F;ubter alas alligatis emi&#x017F;&#x017F;æ, tecti quæque<lb/>
&#x017F;ui proli&#x017F;que memor, Harlemum revolabant, ac per aërios ho&#x017F;ce<lb/>
tabellarios Orangius ad perferendam tribus po&#x017F;tremis men&#x017F;i-<lb/>
bus ob&#x017F;idionem cives obfirmavit, donec earum una, dum ab<lb/>
volatu defe&#x017F;&#x017F;a ca&#x017F;tris in&#x017F;idet, à milite artificii ignaro fortè tran&#x017F;-<lb/>
fixa, literarum arcana patefecit. Quo factum, ut quotquotex-<lb/>
inde tran&#x017F;volarent per aëra columbæ, quamquam innoxiæ, cer-<lb/>
tatim à militibus figerentur.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Al&#x017F;o hat der H. Gei&#x017F;t uns die wir geweint und geheult: Dem Teuffel<lb/>
ich gefangen lag/ im Tod war ich verlohren/ &#xA75B;c. vom Himmel herab/<lb/>
Brieff vom himmli&#x017F;chen Vater gebracht/ <hi rendition="#aq">literas propheticas, literas</hi><lb/>
&#x03B2;&#x03B5;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">literas Apo&#x017F;tolicas &amp; Evangelicas,</hi> voll Tro&#x017F;t/ Freud/ Ver-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;ung/ Gnad/ Vergebung der Su&#x0364;nden/ Erlo&#x0364;&#x017F;ung/ Heyl und Seligkeit.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Sigillo reali.</hi> Gleichwie die jenige Taub/ welche Noah außflie-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ nicht leer wiederkommen/ &#x017F;ondern um die Ve&#x017F;per-Zeit ein Oel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Blat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0415] Predigt. II. Solatio literali. Es iſt nichts neues/ ſondern in mancher Be- laͤgerung nutzlich gebraucht worden der Tauben-Dienſt/ da man ſie zu Poſt-Botten und Brieff-Traͤgern gebraucht/ den Belaͤgerten zu Friſt und Troſt. In obſidione Mutinenſi apud Plin. l. 10. 37. hat zwar An- tonius die Stadt gantz feſt plocquirt und beſchloſſen gehalten/ daß ihnen kein Zufuhr und Poſt zukaͤme; aber per cœlum ivit nuntius, ein Taub flog hin und her/ und trug Zeitung und Brieff unter den Fittigen: So machtens auch die zu Tyro/ als ſie von den Chriſten belaͤgert geweßt. Die Saracener brauchten der Tauben-Dienſt/ und ſagten den Belaͤ- gerten Succurs und Huͤlffe zu. Welcher Geſtalt in den Niderlaͤndi- ſchen Kriegen/ ſonderlich in der Belaͤgerung zu Leiden und zu Harlem/ die Tauben gebraucht worden/ in dem ſonderlich die zu Harlem kurtz vor der Belaͤgerung etliche Tauben auß dem Taub-Hauß in Orangii Laͤger und claſſem außfliegen laſſen/ die hernach auß Lieb ihrer Jungen und Neſter wiederum zuruck geflogen/ aber nicht leer/ ſondern Troſt- und Friſt-Brieff mitgenommen/ das iſt auß den Niderlaͤndiſchen Geſchich- ten bekandt. Fam. Strad. de bell. Belg. lib. 7. p. 378. his verbis refert: Fuit hæc obſidio multis ſanè memorabilis. Namque in ea repetitum ex antiquitate miniſterium columbarum literas perferentium. Paulò enim antequam clauſa fuiſſet nuntiis via, Harlemenſes ex urbis columbariis ad Orangij claſſem, & vicina ſociorum op- pida columbas aliquot cicures aſportarunt: quæ deinceps, ubi opus fuit, cum literis ſubter alas alligatis emiſſæ, tecti quæque ſui proliſque memor, Harlemum revolabant, ac per aërios hoſce tabellarios Orangius ad perferendam tribus poſtremis menſi- bus obſidionem cives obfirmavit, donec earum una, dum ab volatu defeſſa caſtris inſidet, à milite artificii ignaro fortè tranſ- fixa, literarum arcana patefecit. Quo factum, ut quotquotex- inde tranſvolarent per aëra columbæ, quamquam innoxiæ, cer- tatim à militibus figerentur. Alſo hat der H. Geiſt uns die wir geweint und geheult: Dem Teuffel ich gefangen lag/ im Tod war ich verlohren/ ꝛc. vom Himmel herab/ Brieff vom himmliſchen Vater gebracht/ literas propheticas, literas βε_αιοτέρας, literas Apoſtolicas & Evangelicas, voll Troſt/ Freud/ Ver- heiſſung/ Gnad/ Vergebung der Suͤnden/ Erloͤſung/ Heyl und Seligkeit. III. Sigillo reali. Gleichwie die jenige Taub/ welche Noah außflie- gen laſſen/ nicht leer wiederkommen/ ſondern um die Veſper-Zeit ein Oel- Blat D d d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/415
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/415>, abgerufen am 16.06.2024.