Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Predigt. mit dem reatu an dem Leib und Blut Christi verknüpffet ist/ das Gericht/welches über Judam/ und andere seines gleichen ergangen. Das sey fern/ daß solche Höll-würdige Sünden mehr nicht/ als eine zeitliche Zucht- Ruth verdienen solten: Hat Judas die Hölle verdient/ weil er sich ver- griffen und versündiget an dem Leib/ der dazumal noch in der Erniedri- gung gestanden/ was für eine schröckliche Straff ladet der auff sich/ der den Leib/ der nunmehr mit unermeßlicher Herrlichkeit gezieret ist/ unwür- dig tractirt. 3. Es rede Paulus de peccato contemtaus. Die unwürdigeSteinius 2. Theil der Brüder- schafft/ p. 164, 165. Sadeel lib. de Sacram. manducat. c. 4. obj. 3. p. 290. Eilshem. in Verthä- digung p. 473. Communicanten werden nicht solcher Gestalt an dem Leib und Blut des Herrn Christi schuldig/ als ob sie mit Brod und Wein dieselbe mündlich empfiengen/ sondern dieweil sie das am Brod und Wein gehengte Wort der Verheissung/ und die darinnen versprochene himmlische Güter/ den gecreutzigten Leib und das vergossene Blut des Herrn Christi/ samt sei- nem gantzen Verdienst und erworbenen Wolthaten/ nicht mit wahrem Glauben fassen/ ergreiffen und annemmen/ sondern vielmehr durch Un- glauben von sich stossen/ und also sich selbst dieser himmlischen Gaben be- rauben/ und unwürdig machen. Antwort: Alle Unglaubige seind Ver- worffene/ den reprobis aber wird/ ihrer Lehre nach/ der Leib und Blut Christi nicht offerirt/ als welcher nicht für sie in den Tod gegeben/ noch für sie vergossen worden/ zur Vergebung ihrer Sünden/ wie können sie dann die jenige Gabe/ die ihnen niemalen angebotten worden/ von sich stossen und verachten? 4. Er rede de ignominia symbolis facta, man versündige sich am Leib und Blut des Herrn/ wann man des Herrn Brod unwürdiglich isset/ und seinen Wein unwürdiglich trincket/ weilSadeel. lib. de Sacram. manducat. p. 219. Ursin. tom. 1. q 81. Ca- tech. p. 290 Pareus comment. in 1. Co- rinth. 11. p. 754. dieses Brod und dieser Wein Göttliche Zeichen und Zeugnusse/ durch welche uns der Herr bezeuget/ daß Er für uns gestorben seye. Wer nun diese Zeugnusse verunehret/ der unehret gleich mit die himmlische Gaben/ welche dadurch bedeutet und bezeuget werden. Gleich als wann einer des Kaysers Brieff und Siegel mit Füssen tritt/ der schmähet damit den Kayser selbst/ und verachtet die Güter/ welche ihm durch Zeugnuß des Brieffs und Sigels übergeben worden. Jtem/ wer dieses heilige Zeichen des Leibs Christi mißbrauchet/ der ist schuldig am Leibe Christi; gleichwie derselbe wider des Kaysers Majestät sündiget/ der sein auff gerichtetes Bild zerbricht und verspottet. Antwort: Auff solche Weiß würde sich ein Unglaubiger im A. Testament/ der das Oster-Lamm/ oder die süssen Brod genossen/ auch am Leib Christi versündiget haben/ welches aber in der Schrifft nirgend gesagt wird. Jtem/ wann einer mit äusserlicher Reve- rentz und Ehrerbietung die äusserlichen Zeichen/ Brod und Wein em- pfienge/ Neunter Theil. C c c
Predigt. mit dem reatu an dem Leib und Blut Chriſti verknuͤpffet iſt/ das Gericht/welches uͤber Judam/ und andere ſeines gleichen ergangen. Das ſey fern/ daß ſolche Hoͤll-wuͤrdige Suͤnden mehr nicht/ als eine zeitliche Zucht- Ruth verdienen ſolten: Hat Judas die Hoͤlle verdient/ weil er ſich ver- griffen und verſuͤndiget an dem Leib/ der dazumal noch in der Erniedri- gung geſtanden/ was fuͤr eine ſchroͤckliche Straff ladet der auff ſich/ der den Leib/ der nunmehr mit unermeßlicher Herꝛlichkeit gezieret iſt/ unwuͤr- dig tractirt. 3. Es rede Paulus de peccato contemtûs. Die unwuͤrdigeSteinius 2. Theil der Bruͤder- ſchafft/ p. 164, 165. Sadeel lib. de Sacram. manducat. c. 4. obj. 3. p. 290. Eilshem. in Verthaͤ- digung p. 473. Communicanten werden nicht ſolcher Geſtalt an dem Leib und Blut des Herꝛn Chriſti ſchuldig/ als ob ſie mit Brod und Wein dieſelbe muͤndlich empfiengen/ ſondern dieweil ſie das am Brod und Wein gehengte Wort der Verheiſſung/ und die darinnen verſprochene himmliſche Guͤter/ den gecreutzigten Leib und das vergoſſene Blut des Herꝛn Chriſti/ ſamt ſei- nem gantzen Verdienſt und erworbenen Wolthaten/ nicht mit wahrem Glauben faſſen/ ergreiffen und annemmen/ ſondern vielmehr durch Un- glauben von ſich ſtoſſen/ und alſo ſich ſelbſt dieſer himmliſchen Gaben be- rauben/ und unwuͤrdig machen. Antwort: Alle Unglaubige ſeind Ver- worffene/ den reprobis aber wird/ ihrer Lehre nach/ der Leib und Blut Chriſti nicht offerirt/ als welcher nicht fuͤr ſie in den Tod gegeben/ noch fuͤr ſie vergoſſen worden/ zur Vergebung ihrer Suͤnden/ wie koͤnnen ſie dann die jenige Gabe/ die ihnen niemalen angebotten worden/ von ſich ſtoſſen und verachten? 4. Er rede de ignominiâ ſymbolis factâ, man verſuͤndige ſich am Leib und Blut des Herrn/ wann man des Herrn Brod unwuͤrdiglich iſſet/ und ſeinen Wein unwuͤrdiglich trincket/ weilSadeel. lib. de Sacram. manducat. p. 219. Urſin. tom. 1. q 81. Ca- tech. p. 290 Pareus comment. in 1. Co- rinth. 11. p. 754. dieſes Brod und dieſer Wein Goͤttliche Zeichen und Zeugnuſſe/ durch welche uns der Herr bezeuget/ daß Er fuͤr uns geſtorben ſeye. Wer nun dieſe Zeugnuſſe verunehret/ der unehret gleich mit die himmliſche Gaben/ welche dadurch bedeutet und bezeuget werden. Gleich als wann einer des Kayſers Brieff und Siegel mit Fuͤſſen tritt/ der ſchmaͤhet damit den Kayſer ſelbſt/ und verachtet die Guͤter/ welche ihm durch Zeugnuß des Brieffs und Sigels uͤbergeben worden. Jtem/ wer dieſes heilige Zeichen des Leibs Chriſti mißbrauchet/ der iſt ſchuldig am Leibe Chriſti; gleichwie derſelbe wider des Kayſers Majeſtaͤt ſuͤndiget/ der ſein auff gerichtetes Bild zerbricht und verſpottet. Antwort: Auff ſolche Weiß wuͤrde ſich ein Unglaubiger im A. Teſtament/ der das Oſter-Lamm/ oder die ſuͤſſen Brod genoſſen/ auch am Leib Chriſti verſuͤndiget haben/ welches aber in der Schrifft nirgend geſagt wird. Jtem/ wann einer mit aͤuſſerlicher Reve- rentz und Ehrerbietung die aͤuſſerlichen Zeichen/ Brod und Wein em- pfienge/ Neunter Theil. C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0405" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> mit dem <hi rendition="#aq">reatu</hi> an dem Leib und Blut Chriſti verknuͤpffet iſt/ das Gericht/<lb/> welches uͤber Judam/ und andere ſeines gleichen ergangen. Das ſey<lb/> fern/ daß ſolche Hoͤll-wuͤrdige Suͤnden mehr nicht/ als eine zeitliche Zucht-<lb/> Ruth verdienen ſolten: Hat Judas die Hoͤlle verdient/ weil er ſich ver-<lb/> griffen und verſuͤndiget an dem Leib/ der dazumal noch in der Erniedri-<lb/> gung geſtanden/ was fuͤr eine ſchroͤckliche Straff ladet der auff ſich/ der<lb/> den Leib/ der nunmehr mit unermeßlicher Herꝛlichkeit gezieret iſt/ unwuͤr-<lb/> dig tractirt. 3. Es rede Paulus <hi rendition="#aq">de peccato contemtûs.</hi> Die unwuͤrdige<note place="right"><hi rendition="#aq">Steinius</hi> 2.<lb/> Theil der<lb/> Bruͤder-<lb/> ſchafft/<lb/><hi rendition="#aq">p. 164, 165.<lb/> Sadeel lib.<lb/> de Sacram.<lb/> manducat.<lb/> c. 4. obj. 3.<lb/> p. 290.<lb/> Eilshem.</hi><lb/> in Verthaͤ-<lb/> digung<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 473.</note><lb/> Communicanten werden nicht ſolcher Geſtalt an dem Leib und Blut des<lb/><hi rendition="#k">He</hi>rꝛn Chriſti ſchuldig/ als ob ſie mit Brod und Wein dieſelbe muͤndlich<lb/> empfiengen/ ſondern dieweil ſie das am Brod und Wein gehengte Wort<lb/> der Verheiſſung/ und die darinnen verſprochene himmliſche Guͤter/ den<lb/> gecreutzigten Leib und das vergoſſene Blut des <hi rendition="#k">He</hi>rꝛn Chriſti/ ſamt ſei-<lb/> nem gantzen Verdienſt und erworbenen Wolthaten/ nicht mit wahrem<lb/> Glauben faſſen/ ergreiffen und annemmen/ ſondern vielmehr durch Un-<lb/> glauben von ſich ſtoſſen/ und alſo ſich ſelbſt dieſer himmliſchen Gaben be-<lb/> rauben/ und unwuͤrdig machen. Antwort: Alle Unglaubige ſeind Ver-<lb/> worffene/ den <hi rendition="#aq">reprobis</hi> aber wird/ ihrer Lehre nach/ der Leib und Blut<lb/> Chriſti nicht <hi rendition="#aq">offer</hi>irt/ als welcher nicht fuͤr ſie in den Tod gegeben/ noch<lb/> fuͤr ſie vergoſſen worden/ zur Vergebung ihrer Suͤnden/ wie koͤnnen ſie<lb/> dann die jenige Gabe/ die ihnen niemalen angebotten worden/ von ſich<lb/> ſtoſſen und verachten? 4. Er rede <hi rendition="#aq">de ignominiâ ſymbolis factâ,</hi> man<lb/> verſuͤndige ſich am Leib und Blut des <hi rendition="#k">Herrn/</hi> wann man des <hi rendition="#k">Herrn</hi><lb/> Brod unwuͤrdiglich iſſet/ und ſeinen Wein unwuͤrdiglich trincket/ weil<note place="right"><hi rendition="#aq">Sadeel. lib.<lb/> de Sacram.<lb/> manducat.<lb/> p. 219.<lb/> Urſin. tom.<lb/> 1. q 81. Ca-<lb/> tech. p. 290<lb/> Pareus<lb/> comment.<lb/> in 1. Co-<lb/> rinth. 11.<lb/> p.</hi> 754.</note><lb/> dieſes Brod und dieſer Wein Goͤttliche Zeichen und Zeugnuſſe/ durch<lb/> welche uns der <hi rendition="#k">Herr</hi> bezeuget/ daß Er fuͤr uns geſtorben ſeye. Wer nun<lb/> dieſe Zeugnuſſe verunehret/ der unehret gleich mit die himmliſche Gaben/<lb/> welche dadurch bedeutet und bezeuget werden. Gleich als wann einer des<lb/> Kayſers Brieff und Siegel mit Fuͤſſen tritt/ der ſchmaͤhet damit den<lb/> Kayſer ſelbſt/ und verachtet die Guͤter/ welche ihm durch Zeugnuß des<lb/> Brieffs und Sigels uͤbergeben worden. Jtem/ wer dieſes heilige Zeichen<lb/> des Leibs Chriſti mißbrauchet/ der iſt ſchuldig am Leibe Chriſti; gleichwie<lb/> derſelbe wider des Kayſers Majeſtaͤt ſuͤndiget/ der ſein auff gerichtetes<lb/> Bild zerbricht und verſpottet. Antwort: Auff ſolche Weiß wuͤrde ſich ein<lb/> Unglaubiger im A. Teſtament/ der das Oſter-Lamm/ oder die ſuͤſſen Brod<lb/> genoſſen/ auch am Leib Chriſti verſuͤndiget haben/ welches aber in der<lb/> Schrifft nirgend geſagt wird. Jtem/ wann einer mit aͤuſſerlicher Reve-<lb/> rentz und Ehrerbietung die aͤuſſerlichen Zeichen/ Brod und Wein em-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">pfienge/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [385/0405]
Predigt.
mit dem reatu an dem Leib und Blut Chriſti verknuͤpffet iſt/ das Gericht/
welches uͤber Judam/ und andere ſeines gleichen ergangen. Das ſey
fern/ daß ſolche Hoͤll-wuͤrdige Suͤnden mehr nicht/ als eine zeitliche Zucht-
Ruth verdienen ſolten: Hat Judas die Hoͤlle verdient/ weil er ſich ver-
griffen und verſuͤndiget an dem Leib/ der dazumal noch in der Erniedri-
gung geſtanden/ was fuͤr eine ſchroͤckliche Straff ladet der auff ſich/ der
den Leib/ der nunmehr mit unermeßlicher Herꝛlichkeit gezieret iſt/ unwuͤr-
dig tractirt. 3. Es rede Paulus de peccato contemtûs. Die unwuͤrdige
Communicanten werden nicht ſolcher Geſtalt an dem Leib und Blut des
Herꝛn Chriſti ſchuldig/ als ob ſie mit Brod und Wein dieſelbe muͤndlich
empfiengen/ ſondern dieweil ſie das am Brod und Wein gehengte Wort
der Verheiſſung/ und die darinnen verſprochene himmliſche Guͤter/ den
gecreutzigten Leib und das vergoſſene Blut des Herꝛn Chriſti/ ſamt ſei-
nem gantzen Verdienſt und erworbenen Wolthaten/ nicht mit wahrem
Glauben faſſen/ ergreiffen und annemmen/ ſondern vielmehr durch Un-
glauben von ſich ſtoſſen/ und alſo ſich ſelbſt dieſer himmliſchen Gaben be-
rauben/ und unwuͤrdig machen. Antwort: Alle Unglaubige ſeind Ver-
worffene/ den reprobis aber wird/ ihrer Lehre nach/ der Leib und Blut
Chriſti nicht offerirt/ als welcher nicht fuͤr ſie in den Tod gegeben/ noch
fuͤr ſie vergoſſen worden/ zur Vergebung ihrer Suͤnden/ wie koͤnnen ſie
dann die jenige Gabe/ die ihnen niemalen angebotten worden/ von ſich
ſtoſſen und verachten? 4. Er rede de ignominiâ ſymbolis factâ, man
verſuͤndige ſich am Leib und Blut des Herrn/ wann man des Herrn
Brod unwuͤrdiglich iſſet/ und ſeinen Wein unwuͤrdiglich trincket/ weil
dieſes Brod und dieſer Wein Goͤttliche Zeichen und Zeugnuſſe/ durch
welche uns der Herr bezeuget/ daß Er fuͤr uns geſtorben ſeye. Wer nun
dieſe Zeugnuſſe verunehret/ der unehret gleich mit die himmliſche Gaben/
welche dadurch bedeutet und bezeuget werden. Gleich als wann einer des
Kayſers Brieff und Siegel mit Fuͤſſen tritt/ der ſchmaͤhet damit den
Kayſer ſelbſt/ und verachtet die Guͤter/ welche ihm durch Zeugnuß des
Brieffs und Sigels uͤbergeben worden. Jtem/ wer dieſes heilige Zeichen
des Leibs Chriſti mißbrauchet/ der iſt ſchuldig am Leibe Chriſti; gleichwie
derſelbe wider des Kayſers Majeſtaͤt ſuͤndiget/ der ſein auff gerichtetes
Bild zerbricht und verſpottet. Antwort: Auff ſolche Weiß wuͤrde ſich ein
Unglaubiger im A. Teſtament/ der das Oſter-Lamm/ oder die ſuͤſſen Brod
genoſſen/ auch am Leib Chriſti verſuͤndiget haben/ welches aber in der
Schrifft nirgend geſagt wird. Jtem/ wann einer mit aͤuſſerlicher Reve-
rentz und Ehrerbietung die aͤuſſerlichen Zeichen/ Brod und Wein em-
pfienge/
Steinius 2.
Theil der
Bruͤder-
ſchafft/
p. 164, 165.
Sadeel lib.
de Sacram.
manducat.
c. 4. obj. 3.
p. 290.
Eilshem.
in Verthaͤ-
digung
p. 473.
Sadeel. lib.
de Sacram.
manducat.
p. 219.
Urſin. tom.
1. q 81. Ca-
tech. p. 290
Pareus
comment.
in 1. Co-
rinth. 11.
p. 754.
Neunter Theil. C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |