Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebenzehende
chen auch ist die Niessung des heiligen Abendmahls. Gleich-
wol kan es sich zutragen/ daß ein Glaubiger dasselbe unwür-
diglich neußt/ indem ers nemlich neußt unachtsamlich/ ohne
Andacht/ ohne Betrachtung der Ursachen/ um welcher wil-
len es eingesetzet ist/ und eben dieses ist es/ das St. Paulus hie
an den glaubigen Corinthern straffet/ nemlich daß sie das hei-
lige Abendmahl ungebührlich genossen/ also/ daß sie bey
demselben nicht erzeigten gebührliche Reverentz/ sondern
giengen leichtfertig/ liederlich/ und unachtsamlich mit um/
eben als wenn es ein gemeines Brod und Wein wäre/ wel-
ches man niessen solte zur Erquickung des Lebens/ daher
dann ihrer etliche sich truncken trancken.
Antwort/ falsch ist
der vermeinte Unterscheid unter einem Unwürdigen/ und unter ei-
nem der unwürdiglich isset. Omnis indigne edens est indignus,
gleichwie der jenige/ qui injuste & inceste agit, der ungerecht und un-
keusch/ diebisch/ hürisch und mörderisch handelt/ ein Dieb/ Hurer und
Mörder ist; der Geist verzeihe uns/ daß wir seine Subtilität nicht ver-
stehen. Ein grosser Herr bleibt in seinem Stand/ ob er schon unwür-
diglich isset; aber ein Christ nicht/ er ist ein gerichter und verdammter
Mensch/ Joh. 3, 18. Uber das/ wann ein König unflätig ißt/ so ist
er auch ein Unflath. 2. Krisis heisse hie eine zeitliche Zucht-Ruth/
Piscator in
Apolog.
adv. Ro-
der. p.
566.
nicht die ewige Verdammnuß. Es ist auch dieses zu mercken/ daß
Paulus daselbst durch das Wörtlen
krisis, das ist/ ein Gericht
oder Urtheil/ nicht verstehe/ wie mans doch gemeiniglich ver-
stehet/ die ewige Verdammnuß/ sondern eine zeitliche Straf-
fe; wie klärlich zu vernemmen auß seinen Worten/ da er/
nachdem er des Gerichtes Meldung gethan/ vers. 29. dasselbe
Wörtlein in den nechst-folgenden dreyen Versiculen erkläret
mit diesen Worten: Darum weil ihr des HERRN Abend-
mahl unwürdiglich esset und trincket/ seind unter euch viel
Schwache und Krancke/ und ein gut theil schlaffen/ das ist/
sind gestorben. Dann so wir uns selbs richteten/ so würden
wir nicht gerichtet. Wann wir aber gerichtet werden/ so
werden wir vom HERRN gezüchtiget/ auff daß wir nicht
samt der Welt verdammt werden.
Antwort: Falsch ist es aber-
mal/ daß Paulus nicht die ewige Verdammnuß/ sondern nur die zeit-
liche Straffe verstehen solte/ dann er verstehet dasselbe Gericht/ welches

mit

Die Siebenzehende
chen auch iſt die Nieſſung des heiligen Abendmahls. Gleich-
wol kan es ſich zutragen/ daß ein Glaubiger daſſelbe unwuͤr-
diglich neußt/ indem ers nemlich neußt unachtſamlich/ ohne
Andacht/ ohne Betrachtung der Urſachen/ um welcher wil-
len es eingeſetzet iſt/ und eben dieſes iſt es/ das St. Paulus hie
an den glaubigen Corinthern ſtraffet/ nemlich daß ſie das hei-
lige Abendmahl ungebuͤhrlich genoſſen/ alſo/ daß ſie bey
demſelben nicht erzeigten gebuͤhrliche Reverentz/ ſondern
giengen leichtfertig/ liederlich/ und unachtſamlich mit um/
eben als wenn es ein gemeines Brod und Wein waͤre/ wel-
ches man nieſſen ſolte zur Erquickung des Lebens/ daher
dann ihrer etliche ſich truncken trancken.
Antwort/ falſch iſt
der vermeinte Unterſcheid unter einem Unwuͤrdigen/ und unter ei-
nem der unwuͤrdiglich iſſet. Omnis indignè edens eſt indignus,
gleichwie der jenige/ qui injuſtè & inceſtè agit, der ungerecht und un-
keuſch/ diebiſch/ huͤriſch und moͤrderiſch handelt/ ein Dieb/ Hurer und
Moͤrder iſt; der Geiſt verzeihe uns/ daß wir ſeine Subtilitaͤt nicht ver-
ſtehen. Ein groſſer Herꝛ bleibt in ſeinem Stand/ ob er ſchon unwuͤr-
diglich iſſet; aber ein Chriſt nicht/ er iſt ein gerichter und verdam̃ter
Menſch/ Joh. 3, 18. Uber das/ wann ein Koͤnig unflaͤtig ißt/ ſo iſt
er auch ein Unflath. 2. Κρίσις heiſſe hie eine zeitliche Zucht-Ruth/
Piſcator in
Apolog.
adv. Ro-
der. p.
566.
nicht die ewige Verdam̃nuß. Es iſt auch dieſes zu mercken/ daß
Paulus daſelbſt durch das Woͤrtlen
κρίσις, das iſt/ ein Gericht
oder Urtheil/ nicht verſtehe/ wie mans doch gemeiniglich ver-
ſtehet/ die ewige Verdam̃nuß/ ſondern eine zeitliche Straf-
fe; wie klaͤrlich zu vernemmen auß ſeinen Worten/ da er/
nachdem er des Gerichtes Meldung gethan/ verſ. 29. daſſelbe
Woͤrtlein in den nechſt-folgenden dreyen Verſiculen erklaͤret
mit dieſen Worten: Darum weil ihr des HERRN Abend-
mahl unwuͤrdiglich eſſet und trincket/ ſeind unter euch viel
Schwache und Krancke/ und ein gut theil ſchlaffen/ das iſt/
ſind geſtorben. Dann ſo wir uns ſelbs richteten/ ſo wuͤrden
wir nicht gerichtet. Wann wir aber gerichtet werden/ ſo
werden wir vom HERRN gezuͤchtiget/ auff daß wir nicht
ſamt der Welt verdam̃t werden.
Antwort: Falſch iſt es aber-
mal/ daß Paulus nicht die ewige Verdam̃nuß/ ſondern nur die zeit-
liche Straffe verſtehen ſolte/ dann er verſtehet daſſelbe Gericht/ welches

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebenzehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">chen auch i&#x017F;t die Nie&#x017F;&#x017F;ung des heiligen Abendmahls. Gleich-<lb/>
wol kan es &#x017F;ich zutragen/ daß ein Glaubiger da&#x017F;&#x017F;elbe unwu&#x0364;r-<lb/>
diglich neußt/ indem ers nemlich neußt unacht&#x017F;amlich/ ohne<lb/>
Andacht/ ohne Betrachtung der Ur&#x017F;achen/ um welcher wil-<lb/>
len es einge&#x017F;etzet i&#x017F;t/ und eben die&#x017F;es i&#x017F;t es/ das St. Paulus hie<lb/>
an den glaubigen Corinthern &#x017F;traffet/ nemlich daß &#x017F;ie das hei-<lb/>
lige Abendmahl ungebu&#x0364;hrlich geno&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie bey<lb/>
dem&#x017F;elben nicht erzeigten gebu&#x0364;hrliche Reverentz/ &#x017F;ondern<lb/>
giengen leichtfertig/ liederlich/ und unacht&#x017F;amlich mit um/<lb/>
eben als wenn es ein gemeines Brod und Wein wa&#x0364;re/ wel-<lb/>
ches man nie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte zur Erquickung des Lebens/ daher<lb/>
dann ihrer etliche &#x017F;ich truncken trancken.</hi> Antwort/ fal&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
der vermeinte Unter&#x017F;cheid unter einem <hi rendition="#fr">Unwu&#x0364;rdigen/</hi> und unter ei-<lb/>
nem der <hi rendition="#fr">unwu&#x0364;rdiglich</hi> i&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">Omnis indignè edens e&#x017F;t indignus,</hi><lb/>
gleichwie der jenige/ <hi rendition="#aq">qui inju&#x017F;&amp; ince&#x017F;tè agit,</hi> der ungerecht und un-<lb/>
keu&#x017F;ch/ diebi&#x017F;ch/ hu&#x0364;ri&#x017F;ch und mo&#x0364;rderi&#x017F;ch handelt/ ein Dieb/ Hurer und<lb/>
Mo&#x0364;rder i&#x017F;t; der Gei&#x017F;t verzeihe uns/ daß wir &#x017F;eine Subtilita&#x0364;t nicht ver-<lb/>
&#x017F;tehen. Ein gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B; bleibt in &#x017F;einem Stand/ ob er &#x017F;chon unwu&#x0364;r-<lb/>
diglich i&#x017F;&#x017F;et; aber ein Chri&#x017F;t nicht/ er i&#x017F;t ein gerichter und verdam&#x0303;ter<lb/>
Men&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 3, 18. Uber das/ wann ein Ko&#x0364;nig unfla&#x0364;tig ißt/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
er auch ein Unflath. 2. &#x039A;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; hei&#x017F;&#x017F;e hie eine zeitliche Zucht-Ruth/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator in<lb/>
Apolog.<lb/>
adv. Ro-<lb/>
der. p.</hi> 566.</note>nicht die ewige Verdam&#x0303;nuß. <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t auch die&#x017F;es zu mercken/ daß<lb/>
Paulus da&#x017F;elb&#x017F;t durch das Wo&#x0364;rtlen</hi> &#x03BA;&#x03C1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t/ ein Gericht<lb/>
oder Urtheil/ nicht ver&#x017F;tehe/ wie mans doch gemeiniglich ver-<lb/>
&#x017F;tehet/ die ewige Verdam&#x0303;nuß/ &#x017F;ondern eine zeitliche Straf-<lb/>
fe; wie kla&#x0364;rlich zu vernemmen auß &#x017F;einen Worten/ da er/<lb/>
nachdem er des Gerichtes Meldung gethan/ ver&#x017F;. 29. da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Wo&#x0364;rtlein in den nech&#x017F;t-folgenden dreyen Ver&#x017F;iculen erkla&#x0364;ret<lb/>
mit die&#x017F;en Worten: Darum weil ihr des HERRN Abend-<lb/>
mahl unwu&#x0364;rdiglich e&#x017F;&#x017F;et und trincket/ &#x017F;eind unter euch viel<lb/>
Schwache und Krancke/ und ein gut theil &#x017F;chlaffen/ das i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;ind ge&#x017F;torben. Dann &#x017F;o wir uns &#x017F;elbs richteten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
wir nicht gerichtet. Wann wir aber gerichtet werden/ &#x017F;o<lb/>
werden wir vom HERRN gezu&#x0364;chtiget/ auff daß wir nicht<lb/>
&#x017F;amt der Welt verdam&#x0303;t werden.</hi> Antwort: Fal&#x017F;ch i&#x017F;t es aber-<lb/>
mal/ daß Paulus nicht die ewige Verdam&#x0303;nuß/ &#x017F;ondern nur die zeit-<lb/>
liche Straffe ver&#x017F;tehen &#x017F;olte/ dann er ver&#x017F;tehet da&#x017F;&#x017F;elbe Gericht/ welches<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0404] Die Siebenzehende chen auch iſt die Nieſſung des heiligen Abendmahls. Gleich- wol kan es ſich zutragen/ daß ein Glaubiger daſſelbe unwuͤr- diglich neußt/ indem ers nemlich neußt unachtſamlich/ ohne Andacht/ ohne Betrachtung der Urſachen/ um welcher wil- len es eingeſetzet iſt/ und eben dieſes iſt es/ das St. Paulus hie an den glaubigen Corinthern ſtraffet/ nemlich daß ſie das hei- lige Abendmahl ungebuͤhrlich genoſſen/ alſo/ daß ſie bey demſelben nicht erzeigten gebuͤhrliche Reverentz/ ſondern giengen leichtfertig/ liederlich/ und unachtſamlich mit um/ eben als wenn es ein gemeines Brod und Wein waͤre/ wel- ches man nieſſen ſolte zur Erquickung des Lebens/ daher dann ihrer etliche ſich truncken trancken. Antwort/ falſch iſt der vermeinte Unterſcheid unter einem Unwuͤrdigen/ und unter ei- nem der unwuͤrdiglich iſſet. Omnis indignè edens eſt indignus, gleichwie der jenige/ qui injuſtè & inceſtè agit, der ungerecht und un- keuſch/ diebiſch/ huͤriſch und moͤrderiſch handelt/ ein Dieb/ Hurer und Moͤrder iſt; der Geiſt verzeihe uns/ daß wir ſeine Subtilitaͤt nicht ver- ſtehen. Ein groſſer Herꝛ bleibt in ſeinem Stand/ ob er ſchon unwuͤr- diglich iſſet; aber ein Chriſt nicht/ er iſt ein gerichter und verdam̃ter Menſch/ Joh. 3, 18. Uber das/ wann ein Koͤnig unflaͤtig ißt/ ſo iſt er auch ein Unflath. 2. Κρίσις heiſſe hie eine zeitliche Zucht-Ruth/ nicht die ewige Verdam̃nuß. Es iſt auch dieſes zu mercken/ daß Paulus daſelbſt durch das Woͤrtlen κρίσις, das iſt/ ein Gericht oder Urtheil/ nicht verſtehe/ wie mans doch gemeiniglich ver- ſtehet/ die ewige Verdam̃nuß/ ſondern eine zeitliche Straf- fe; wie klaͤrlich zu vernemmen auß ſeinen Worten/ da er/ nachdem er des Gerichtes Meldung gethan/ verſ. 29. daſſelbe Woͤrtlein in den nechſt-folgenden dreyen Verſiculen erklaͤret mit dieſen Worten: Darum weil ihr des HERRN Abend- mahl unwuͤrdiglich eſſet und trincket/ ſeind unter euch viel Schwache und Krancke/ und ein gut theil ſchlaffen/ das iſt/ ſind geſtorben. Dann ſo wir uns ſelbs richteten/ ſo wuͤrden wir nicht gerichtet. Wann wir aber gerichtet werden/ ſo werden wir vom HERRN gezuͤchtiget/ auff daß wir nicht ſamt der Welt verdam̃t werden. Antwort: Falſch iſt es aber- mal/ daß Paulus nicht die ewige Verdam̃nuß/ ſondern nur die zeit- liche Straffe verſtehen ſolte/ dann er verſtehet daſſelbe Gericht/ welches mit Piſcator in Apolog. adv. Ro- der. p. 566.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/404
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/404>, abgerufen am 15.06.2024.