Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebenzehende
pfienge/ wäre aber unter dessen ein Heuchler/ der würde sich nicht an dem
Leib Christi versündigen.

II. Exemplo Judae. Judas ist ohne Zweiffel ein unwürdiger Gast
gewesen/ ein Dieb/ ein Mörder/ ein Jnstrument des bösen Geistes/ in den
der Satan gefahren/ ein Verräther/ ein Mammeluck; Und obwol Chri-
stus ihn unterschiedlich erinnert/ und an treu-hertziger Warnung nichts
erwinden lassen: Jhr seyd rein/ aber nicht alle/ Joh. 13, 10. War-
lich/ warlich ich sage euch/ einer unter euch/ der mit der Hand
mit mir in die Schüssel taucht/ wird mich verrathen/
Matth. 26,
21. 23. Der mein Brod isset/ tritt mich mit Füssen/ Joh. 13, 18. hat
er doch sein Unrecht gar nicht erkennt/ es war kein [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]okimasia, kein hoch-
zeitlich Ehren-Kleid nicht da/ er hatte cauteriatam conscientiam. Die-
ser Judas Jscharioth nun wohnete warhafftig diesem letstern Sacra-
mentlichen Nachtmahl bey. Der Evangelist Lucas/ der alles akri[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]os zu
beschreiben versprochen/ sagt klar/ gleich auff die Wort der Einsatzung:
Doch siehe/ die Hand meines Verräthers ist mit mir über
Tische/ und zwar des Menschen Sohn gehet hin/ wie es be-
schlossen ist/ doch wehe demselben Menschen/ durch welchen Er
verrathen wird.
Luc. 22, 21. 22. Nun aber hat der Herr einem Jünger
den Befehl gegeben wie dem andern: Trincket alle darauß/ dem Judä
hat er kein besonders gemacht/ oder ihm auff eine andere Weiß das blose
Brod communicirt. So nun Judas wie die andere Apostel den Leib und
Blut des Herrn/ vermittelst des gesegneten Brods und Weins/ genos-
sen/ warum nicht auch alle andere Unwürdige? Nichts tüchtiges bringt
Gegentheil dagegen auff die Bahn/ als daß Matthäus erzehle c. 26, 23.
Christus habe vor der Einsatzung in die Schüssel getaucht und gesagt/
Der mit der Hand mit mir in die Schüssel tauchet/ wird mich
verrathen.
Und melde der Evangelist Johannes/ c. 13, 30. da er den
Bissen genommen hatte/ gieng er so bald hinauß/
und habe con-
sequenter
der Einsetzung des H. Abendmahls nit erwartet. Antw. Es
stehet klar dabey/ und es war Nacht/ da Judas hinauß gieng. Es war
aber noch nicht Nacht/ da sie das Oster-Lamm assen/ dann das mußte ge-
schehen auff den Abend/ ehe die Sonne vollends untergangen/ darum
muß das Griechische Wort eutheos nothwendig [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]n platei verstanden wer-
den/ gleichwie Marc. 1, 12. Ja/ sprichstu/ auff diese weise muß Christus und
Belial in Juda zugleich gewohnet haben. Antwort: Christus hat in
Juda nicht gewohnet: Mit dem Mund hat er ihn zwar empfangen/ aber

Belial

Die Siebenzehende
pfienge/ waͤre aber unter deſſen ein Heuchler/ der wuͤrde ſich nicht an dem
Leib Chriſti verſuͤndigen.

II. Exemplo Judæ. Judas iſt ohne Zweiffel ein unwuͤrdiger Gaſt
geweſen/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ ein Jnſtrument des boͤſen Geiſtes/ in den
der Satan gefahren/ ein Verraͤther/ ein Mammeluck; Und obwol Chri-
ſtus ihn unterſchiedlich erinnert/ und an treu-hertziger Warnung nichts
erwinden laſſen: Jhr ſeyd rein/ aber nicht alle/ Joh. 13, 10. War-
lich/ warlich ich ſage euch/ einer unter euch/ der mit der Hand
mit mir in die Schuͤſſel taucht/ wird mich verrathen/
Matth. 26,
21. 23. Der mein Brod iſſet/ tritt mich mit Fuͤſſen/ Joh. 13, 18. hat
er doch ſein Unrecht gar nicht erkennt/ es war kein [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]οκιμασία, kein hoch-
zeitlich Ehren-Kleid nicht da/ er hatte cauteriatam conſcientiam. Die-
ſer Judas Jſcharioth nun wohnete warhafftig dieſem letſtern Sacra-
mentlichen Nachtmahl bey. Der Evangeliſt Lucas/ der alles ἀκρι[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ῶς zu
beſchreiben verſprochen/ ſagt klar/ gleich auff die Wort der Einſatzung:
Doch ſiehe/ die Hand meines Verraͤthers iſt mit mir uͤber
Tiſche/ und zwar des Menſchen Sohn gehet hin/ wie es be-
ſchloſſen iſt/ doch wehe demſelben Menſchen/ durch welchen Er
verrathen wird.
Luc. 22, 21. 22. Nun aber hat der Herr einem Juͤnger
den Befehl gegeben wie dem andern: Trincket alle darauß/ dem Judaͤ
hat er kein beſonders gemacht/ oder ihm auff eine andere Weiß das bloſe
Brod communicirt. So nun Judas wie die andere Apoſtel den Leib und
Blut des Herrn/ vermittelſt des geſegneten Brods und Weins/ genoſ-
ſen/ warum nicht auch alle andere Unwuͤrdige? Nichts tuͤchtiges bringt
Gegentheil dagegen auff die Bahn/ als daß Matthaͤus erzehle c. 26, 23.
Chriſtus habe vor der Einſatzung in die Schuͤſſel getaucht und geſagt/
Der mit der Hand mit mir in die Schuͤſſel tauchet/ wird mich
verrathen.
Und melde der Evangeliſt Johannes/ c. 13, 30. da er den
Biſſen genommen hatte/ gieng er ſo bald hinauß/
und habe con-
ſequenter
der Einſetzung des H. Abendmahls nit erwartet. Antw. Es
ſtehet klar dabey/ und es war Nacht/ da Judas hinauß gieng. Es war
aber noch nicht Nacht/ da ſie das Oſter-Lamm aſſen/ dann das mußte ge-
ſchehen auff den Abend/ ehe die Sonne vollends untergangen/ darum
muß das Griechiſche Wort ἐυϑέως nothwendig [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ν ϖλάτει verſtanden wer-
den/ gleichwie Marc. 1, 12. Ja/ ſprichſtu/ auff dieſe weiſe muß Chriſtus und
Belial in Juda zugleich gewohnet haben. Antwort: Chriſtus hat in
Juda nicht gewohnet: Mit dem Mund hat er ihn zwar empfangen/ aber

Belial
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0406" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebenzehende</hi></fw><lb/>
pfienge/ wa&#x0364;re aber unter de&#x017F;&#x017F;en ein Heuchler/ der wu&#x0364;rde &#x017F;ich nicht an dem<lb/>
Leib Chri&#x017F;ti ver&#x017F;u&#x0364;ndigen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II. Exemplo Judæ.</hi> Judas i&#x017F;t ohne Zweiffel ein unwu&#x0364;rdiger Ga&#x017F;t<lb/>
gewe&#x017F;en/ ein Dieb/ ein Mo&#x0364;rder/ ein Jn&#x017F;trument des bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tes/ in den<lb/>
der Satan gefahren/ ein Verra&#x0364;ther/ ein Mammeluck; Und obwol Chri-<lb/>
&#x017F;tus ihn unter&#x017F;chiedlich erinnert/ und an treu-hertziger Warnung nichts<lb/>
erwinden la&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Jhr &#x017F;eyd rein/ aber nicht alle/</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 13, 10. <hi rendition="#fr">War-<lb/>
lich/ warlich ich &#x017F;age euch/ einer unter euch/ der mit der Hand<lb/>
mit mir in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el taucht/ wird mich verrathen/</hi> <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26,<lb/>
21. 23. <hi rendition="#fr">Der mein Brod i&#x017F;&#x017F;et/ tritt mich mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 13, 18. hat<lb/>
er doch &#x017F;ein Unrecht gar nicht erkennt/ es war kein <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BF;&#x03BA;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, kein hoch-<lb/>
zeitlich Ehren-Kleid nicht da/ er hatte <hi rendition="#aq">cauteriatam con&#x017F;cientiam.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;er Judas J&#x017F;charioth nun wohnete warhafftig die&#x017F;em let&#x017F;tern Sacra-<lb/>
mentlichen Nachtmahl bey. Der Evangeli&#x017F;t Lucas/ der alles &#x1F00;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B9;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x1FF6;&#x03C2; zu<lb/>
be&#x017F;chreiben ver&#x017F;prochen/ &#x017F;agt klar/ gleich auff die Wort der Ein&#x017F;atzung:<lb/><hi rendition="#fr">Doch &#x017F;iehe/ die Hand meines Verra&#x0364;thers i&#x017F;t mit mir u&#x0364;ber<lb/>
Ti&#x017F;che/ und zwar des Men&#x017F;chen Sohn gehet hin/ wie es be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ doch wehe dem&#x017F;elben Men&#x017F;chen/ durch welchen Er<lb/>
verrathen wird.</hi> <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22, 21. 22. Nun aber hat der <hi rendition="#k">Herr</hi> einem Ju&#x0364;nger<lb/>
den Befehl gegeben wie dem andern: Trincket alle darauß/ dem Juda&#x0364;<lb/>
hat er kein be&#x017F;onders gemacht/ oder ihm auff eine andere Weiß das blo&#x017F;e<lb/>
Brod communicirt. So nun Judas wie die andere Apo&#x017F;tel den Leib und<lb/>
Blut des <hi rendition="#k">Herrn/</hi> vermittel&#x017F;t des ge&#x017F;egneten Brods und Weins/ geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ warum nicht auch alle andere Unwu&#x0364;rdige? Nichts tu&#x0364;chtiges bringt<lb/>
Gegentheil dagegen auff die Bahn/ als daß Mattha&#x0364;us erzehle <hi rendition="#aq">c.</hi> 26, 23.<lb/>
Chri&#x017F;tus habe vor der Ein&#x017F;atzung in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el getaucht und ge&#x017F;agt/<lb/><hi rendition="#fr">Der mit der Hand mit mir in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el tauchet/ wird mich<lb/>
verrathen.</hi> Und melde der Evangeli&#x017F;t Johannes/ <hi rendition="#aq">c.</hi> 13, 30. <hi rendition="#fr">da er den<lb/>
Bi&#x017F;&#x017F;en genommen hatte/ gieng er &#x017F;o bald hinauß/</hi> und habe <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;equenter</hi> der Ein&#x017F;etzung des H. Abendmahls nit erwartet. Antw. Es<lb/>
&#x017F;tehet klar dabey/ <hi rendition="#fr">und es war Nacht/</hi> da Judas hinauß gieng. Es war<lb/>
aber noch nicht Nacht/ da &#x017F;ie das O&#x017F;ter-Lamm a&#x017F;&#x017F;en/ dann das mußte ge-<lb/>
&#x017F;chehen auff den Abend/ ehe die Sonne vollends untergangen/ darum<lb/>
muß das Griechi&#x017F;che Wort &#x1F10;&#x03C5;&#x03D1;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2; nothwendig <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BD; &#x03D6;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9; ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
den/ gleichwie <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 1, 12. Ja/ &#x017F;prich&#x017F;tu/ auff die&#x017F;e wei&#x017F;e muß Chri&#x017F;tus und<lb/>
Belial in Juda zugleich gewohnet haben. Antwort: Chri&#x017F;tus hat in<lb/>
Juda nicht gewohnet: Mit dem Mund hat er ihn zwar empfangen/ aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Belial</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0406] Die Siebenzehende pfienge/ waͤre aber unter deſſen ein Heuchler/ der wuͤrde ſich nicht an dem Leib Chriſti verſuͤndigen. II. Exemplo Judæ. Judas iſt ohne Zweiffel ein unwuͤrdiger Gaſt geweſen/ ein Dieb/ ein Moͤrder/ ein Jnſtrument des boͤſen Geiſtes/ in den der Satan gefahren/ ein Verraͤther/ ein Mammeluck; Und obwol Chri- ſtus ihn unterſchiedlich erinnert/ und an treu-hertziger Warnung nichts erwinden laſſen: Jhr ſeyd rein/ aber nicht alle/ Joh. 13, 10. War- lich/ warlich ich ſage euch/ einer unter euch/ der mit der Hand mit mir in die Schuͤſſel taucht/ wird mich verrathen/ Matth. 26, 21. 23. Der mein Brod iſſet/ tritt mich mit Fuͤſſen/ Joh. 13, 18. hat er doch ſein Unrecht gar nicht erkennt/ es war kein _οκιμασία, kein hoch- zeitlich Ehren-Kleid nicht da/ er hatte cauteriatam conſcientiam. Die- ſer Judas Jſcharioth nun wohnete warhafftig dieſem letſtern Sacra- mentlichen Nachtmahl bey. Der Evangeliſt Lucas/ der alles ἀκρι_ῶς zu beſchreiben verſprochen/ ſagt klar/ gleich auff die Wort der Einſatzung: Doch ſiehe/ die Hand meines Verraͤthers iſt mit mir uͤber Tiſche/ und zwar des Menſchen Sohn gehet hin/ wie es be- ſchloſſen iſt/ doch wehe demſelben Menſchen/ durch welchen Er verrathen wird. Luc. 22, 21. 22. Nun aber hat der Herr einem Juͤnger den Befehl gegeben wie dem andern: Trincket alle darauß/ dem Judaͤ hat er kein beſonders gemacht/ oder ihm auff eine andere Weiß das bloſe Brod communicirt. So nun Judas wie die andere Apoſtel den Leib und Blut des Herrn/ vermittelſt des geſegneten Brods und Weins/ genoſ- ſen/ warum nicht auch alle andere Unwuͤrdige? Nichts tuͤchtiges bringt Gegentheil dagegen auff die Bahn/ als daß Matthaͤus erzehle c. 26, 23. Chriſtus habe vor der Einſatzung in die Schuͤſſel getaucht und geſagt/ Der mit der Hand mit mir in die Schuͤſſel tauchet/ wird mich verrathen. Und melde der Evangeliſt Johannes/ c. 13, 30. da er den Biſſen genommen hatte/ gieng er ſo bald hinauß/ und habe con- ſequenter der Einſetzung des H. Abendmahls nit erwartet. Antw. Es ſtehet klar dabey/ und es war Nacht/ da Judas hinauß gieng. Es war aber noch nicht Nacht/ da ſie das Oſter-Lamm aſſen/ dann das mußte ge- ſchehen auff den Abend/ ehe die Sonne vollends untergangen/ darum muß das Griechiſche Wort ἐυϑέως nothwendig _ν ϖλάτει verſtanden wer- den/ gleichwie Marc. 1, 12. Ja/ ſprichſtu/ auff dieſe weiſe muß Chriſtus und Belial in Juda zugleich gewohnet haben. Antwort: Chriſtus hat in Juda nicht gewohnet: Mit dem Mund hat er ihn zwar empfangen/ aber Belial

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/406
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/406>, abgerufen am 15.06.2024.