Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
auß überschwenglicher Göttlicher Gnade/ wegen des Verdiensts Christi/
sonst ist Gott keinem Menschen von Rechts-wegen etwas anders als
die Hölle schuldig; aber es ist kein Segen dabey/ es bekommt ihm wie dem
Hund das Graß/ er speyt sie wieder herauß. Daher Lutherus in marg.
ad Deut.
30, 9. schreibet: Die Gottlosen haben auch wol Ehre
und Gut/ offt mehr dann die Heiligen/ aber zu ihrem und an-
derer Verderben.
Also empfangen auch die Unwürdigen den Leib
Christi/ aber nicht die himmlische Speiß-Krafft/ sondern den Geruch
zum Tod/ Gifft und Gall/ und seind dieses keine contradictoria: Mas-
sen auff gleiche weise das Wort GOttes/ als des H. Geistes gegenwär-
tiges und kräfftiges Jnstrument und Werckzeug/ mit dem leiblichen
Gehör angenommen wird/ und mit dem Hertzen verworffen. Act. 13, 46.
Das Wort der Predigt halff jene nichts/ da nicht glaubeten
die/ so es höreten.
Simon der Zauberer ist warhafftig mit Wasser
und dem H. Geist getaufft worden/ und hat das Wesen des H. Geistes
empfangen/ aber ohne Frucht.

Hie ist zwar der Reformirte Geist verstrickt und gefangen/ der
Wolff steckt in der Gruben/ er ist im Garn und im Sack. Aber er un-
terstehet sich herauß zu wickeln mit falschen Glossen/ die er dem Paulini-
schen Spruch anschmieret. I. Es sey gar ein anders/ ein unwürdi-
ger Gast/ und unwürdiglich Essen. Dann also schreibet Piscator in
Apol. advers. Röder. p.
565. 566. Paulus redet 1. Cor. 11, 27. 29.Darmst.
Grüud[l].
Außführ.
p. 999.
seqq.

nicht von den Unglaubigen/ sondern von den Glaubigen/ und
sagt nicht: Wann ein Unwürdiger das Brod isset/ sondern
welcher (nemlich auß den Glaubigen/ dann von solchen redet
er) unwürdiglich dieses Brod isset. Nun ist ja ein anders/
wann man sagt/ es isset einer unwürdiglich: ein anders aber/
wann man sagt/ es isset ein Unwürdiger: Sintemal auch ein
Würdiger unwürdiglich essen mag. Als zum Exempel ein
grosser Herr/ sonderlich der fromm und Gottsförchtig ist/ ist
würdig einer guten und herrlichen Speise: gleichwol kan ihm
widerfahren/ daß er dieselbe unwürdiglich isset/ als wann er
sie isset ohne Gebet und Dancksagung. Jtem/ zu gierig und
übermässig. Also/ ob schon niemand würdig ist einiger
Wolthat GOttes/ jedoch hat GOtt auß Gnaden die Glau-
bigen gewürdiget seiner mancherley Wolthaten/ unter wel-

chen

Predigt.
auß uͤberſchwenglicher Goͤttlicher Gnade/ wegen des Verdienſts Chriſti/
ſonſt iſt Gott keinem Menſchen von Rechts-wegen etwas anders als
die Hoͤlle ſchuldig; aber es iſt kein Segen dabey/ es bekom̃t ihm wie dem
Hund das Graß/ er ſpeyt ſie wieder herauß. Daher Lutherus in marg.
ad Deut.
30, 9. ſchreibet: Die Gottloſen haben auch wol Ehre
und Gut/ offt mehr dann die Heiligen/ aber zu ihrem und an-
derer Verderben.
Alſo empfangen auch die Unwuͤrdigen den Leib
Chriſti/ aber nicht die himmliſche Speiß-Krafft/ ſondern den Geruch
zum Tod/ Gifft und Gall/ und ſeind dieſes keine contradictoria: Maſ-
ſen auff gleiche weiſe das Wort GOttes/ als des H. Geiſtes gegenwaͤr-
tiges und kraͤfftiges Jnſtrument und Werckzeug/ mit dem leiblichen
Gehoͤr angenommen wird/ und mit dem Hertzen verworffen. Act. 13, 46.
Das Wort der Predigt halff jene nichts/ da nicht glaubeten
die/ ſo es hoͤreten.
Simon der Zauberer iſt warhafftig mit Waſſer
und dem H. Geiſt getaufft worden/ und hat das Weſen des H. Geiſtes
empfangen/ aber ohne Frucht.

Hie iſt zwar der Reformirte Geiſt verſtrickt und gefangen/ der
Wolff ſteckt in der Gruben/ er iſt im Garn und im Sack. Aber er un-
terſtehet ſich herauß zu wickeln mit falſchen Gloſſen/ die er dem Paulini-
ſchen Spruch anſchmieret. I. Es ſey gar ein anders/ ein unwuͤrdi-
ger Gaſt/ und unwuͤrdiglich Eſſen. Dann alſo ſchreibet Piſcator in
Apol. adverſ. Röder. p.
565. 566. Paulus redet 1. Cor. 11, 27. 29.Darmſt.
Gruͤud[l].
Außfuͤhr.
p. 999.
ſeqq.

nicht von den Unglaubigen/ ſondern von den Glaubigen/ und
ſagt nicht: Wann ein Unwuͤrdiger das Brod iſſet/ ſondern
welcher (nemlich auß den Glaubigen/ dann von ſolchen redet
er) unwuͤrdiglich dieſes Brod iſſet. Nun iſt ja ein anders/
wann man ſagt/ es iſſet einer unwuͤrdiglich: ein anders aber/
wann man ſagt/ es iſſet ein Unwuͤrdiger: Sintemal auch ein
Wuͤrdiger unwuͤrdiglich eſſen mag. Als zum Exempel ein
groſſer Herꝛ/ ſonderlich der fromm und Gottsfoͤrchtig iſt/ iſt
wuͤrdig einer guten und herꝛlichen Speiſe: gleichwol kan ihm
widerfahren/ daß er dieſelbe unwuͤrdiglich iſſet/ als wann er
ſie iſſet ohne Gebet und Danckſagung. Jtem/ zu gierig und
uͤbermaͤſſig. Alſo/ ob ſchon niemand wuͤrdig iſt einiger
Wolthat GOttes/ jedoch hat GOtt auß Gnaden die Glau-
bigen gewuͤrdiget ſeiner mancherley Wolthaten/ unter wel-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="383"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
auß u&#x0364;ber&#x017F;chwenglicher Go&#x0364;ttlicher Gnade/ wegen des Verdien&#x017F;ts Chri&#x017F;ti/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t <hi rendition="#k">Gott</hi> keinem Men&#x017F;chen von Rechts-wegen etwas anders als<lb/>
die Ho&#x0364;lle &#x017F;chuldig; aber es i&#x017F;t kein Segen dabey/ es bekom&#x0303;t ihm wie dem<lb/>
Hund das Graß/ er &#x017F;peyt &#x017F;ie wieder herauß. Daher <hi rendition="#aq">Lutherus in marg.<lb/>
ad Deut.</hi> 30, 9. &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Die Gottlo&#x017F;en haben auch wol Ehre<lb/>
und Gut/ offt mehr dann die Heiligen/ aber zu ihrem und an-<lb/>
derer Verderben.</hi> Al&#x017F;o empfangen auch die Unwu&#x0364;rdigen den Leib<lb/>
Chri&#x017F;ti/ aber nicht die himmli&#x017F;che Speiß-Krafft/ &#x017F;ondern den Geruch<lb/>
zum Tod/ Gifft und Gall/ und &#x017F;eind die&#x017F;es keine <hi rendition="#aq">contradictoria:</hi> Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auff gleiche wei&#x017F;e das Wort GOttes/ als des H. Gei&#x017F;tes gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tiges und kra&#x0364;fftiges Jn&#x017F;trument und Werckzeug/ mit dem leiblichen<lb/>
Geho&#x0364;r angenommen wird/ und mit dem Hertzen verworffen. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 13, 46.<lb/><hi rendition="#fr">Das Wort der Predigt halff jene nichts/ da nicht glaubeten<lb/>
die/ &#x017F;o es ho&#x0364;reten.</hi> Simon der Zauberer i&#x017F;t warhafftig mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und dem H. Gei&#x017F;t getaufft worden/ und hat das We&#x017F;en des H. Gei&#x017F;tes<lb/>
empfangen/ aber ohne Frucht.</p><lb/>
        <p>Hie i&#x017F;t zwar der Reformirte Gei&#x017F;t ver&#x017F;trickt und gefangen/ der<lb/>
Wolff &#x017F;teckt in der Gruben/ er i&#x017F;t im Garn und im Sack. Aber er un-<lb/>
ter&#x017F;tehet &#x017F;ich herauß zu wickeln mit fal&#x017F;chen Glo&#x017F;&#x017F;en/ die er dem Paulini-<lb/>
&#x017F;chen Spruch an&#x017F;chmieret. <hi rendition="#aq">I.</hi> Es &#x017F;ey gar ein anders/ ein unwu&#x0364;rdi-<lb/>
ger Ga&#x017F;t/ und unwu&#x0364;rdiglich E&#x017F;&#x017F;en. Dann al&#x017F;o &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;cator in<lb/>
Apol. adver&#x017F;. Röder. p.</hi> 565. 566. <hi rendition="#fr">Paulus redet 1. Cor.</hi> 11, 27. 29.<note place="right">Darm&#x017F;t.<lb/>
Gru&#x0364;ud<supplied>l</supplied>.<lb/>
Außfu&#x0364;hr.<lb/><hi rendition="#aq">p. 999.<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nicht von den Unglaubigen/ &#x017F;ondern von den Glaubigen/ und<lb/>
&#x017F;agt nicht: Wann ein Unwu&#x0364;rdiger das Brod i&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ondern<lb/>
welcher (nemlich auß den Glaubigen/ dann von &#x017F;olchen redet<lb/>
er) unwu&#x0364;rdiglich die&#x017F;es Brod i&#x017F;&#x017F;et. Nun i&#x017F;t ja ein anders/<lb/>
wann man &#x017F;agt/ es i&#x017F;&#x017F;et einer unwu&#x0364;rdiglich: ein anders aber/<lb/>
wann man &#x017F;agt/ es i&#x017F;&#x017F;et ein Unwu&#x0364;rdiger: Sintemal auch ein<lb/>
Wu&#x0364;rdiger unwu&#x0364;rdiglich e&#x017F;&#x017F;en mag. Als zum Exempel ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;/ &#x017F;onderlich der fromm und Gottsfo&#x0364;rchtig i&#x017F;t/ i&#x017F;t<lb/>
wu&#x0364;rdig einer guten und her&#xA75B;lichen Spei&#x017F;e: gleichwol kan ihm<lb/>
widerfahren/ daß er die&#x017F;elbe unwu&#x0364;rdiglich i&#x017F;&#x017F;et/ als wann er<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;&#x017F;et ohne Gebet und Danck&#x017F;agung. Jtem/ zu gierig und<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. Al&#x017F;o/ ob &#x017F;chon niemand wu&#x0364;rdig i&#x017F;t einiger<lb/>
Wolthat GOttes/ jedoch hat GOtt auß Gnaden die Glau-<lb/>
bigen gewu&#x0364;rdiget &#x017F;einer mancherley Wolthaten/ unter wel-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0403] Predigt. auß uͤberſchwenglicher Goͤttlicher Gnade/ wegen des Verdienſts Chriſti/ ſonſt iſt Gott keinem Menſchen von Rechts-wegen etwas anders als die Hoͤlle ſchuldig; aber es iſt kein Segen dabey/ es bekom̃t ihm wie dem Hund das Graß/ er ſpeyt ſie wieder herauß. Daher Lutherus in marg. ad Deut. 30, 9. ſchreibet: Die Gottloſen haben auch wol Ehre und Gut/ offt mehr dann die Heiligen/ aber zu ihrem und an- derer Verderben. Alſo empfangen auch die Unwuͤrdigen den Leib Chriſti/ aber nicht die himmliſche Speiß-Krafft/ ſondern den Geruch zum Tod/ Gifft und Gall/ und ſeind dieſes keine contradictoria: Maſ- ſen auff gleiche weiſe das Wort GOttes/ als des H. Geiſtes gegenwaͤr- tiges und kraͤfftiges Jnſtrument und Werckzeug/ mit dem leiblichen Gehoͤr angenommen wird/ und mit dem Hertzen verworffen. Act. 13, 46. Das Wort der Predigt halff jene nichts/ da nicht glaubeten die/ ſo es hoͤreten. Simon der Zauberer iſt warhafftig mit Waſſer und dem H. Geiſt getaufft worden/ und hat das Weſen des H. Geiſtes empfangen/ aber ohne Frucht. Hie iſt zwar der Reformirte Geiſt verſtrickt und gefangen/ der Wolff ſteckt in der Gruben/ er iſt im Garn und im Sack. Aber er un- terſtehet ſich herauß zu wickeln mit falſchen Gloſſen/ die er dem Paulini- ſchen Spruch anſchmieret. I. Es ſey gar ein anders/ ein unwuͤrdi- ger Gaſt/ und unwuͤrdiglich Eſſen. Dann alſo ſchreibet Piſcator in Apol. adverſ. Röder. p. 565. 566. Paulus redet 1. Cor. 11, 27. 29. nicht von den Unglaubigen/ ſondern von den Glaubigen/ und ſagt nicht: Wann ein Unwuͤrdiger das Brod iſſet/ ſondern welcher (nemlich auß den Glaubigen/ dann von ſolchen redet er) unwuͤrdiglich dieſes Brod iſſet. Nun iſt ja ein anders/ wann man ſagt/ es iſſet einer unwuͤrdiglich: ein anders aber/ wann man ſagt/ es iſſet ein Unwuͤrdiger: Sintemal auch ein Wuͤrdiger unwuͤrdiglich eſſen mag. Als zum Exempel ein groſſer Herꝛ/ ſonderlich der fromm und Gottsfoͤrchtig iſt/ iſt wuͤrdig einer guten und herꝛlichen Speiſe: gleichwol kan ihm widerfahren/ daß er dieſelbe unwuͤrdiglich iſſet/ als wann er ſie iſſet ohne Gebet und Danckſagung. Jtem/ zu gierig und uͤbermaͤſſig. Alſo/ ob ſchon niemand wuͤrdig iſt einiger Wolthat GOttes/ jedoch hat GOtt auß Gnaden die Glau- bigen gewuͤrdiget ſeiner mancherley Wolthaten/ unter wel- chen Darmſt. Gruͤudl. Außfuͤhr. p. 999. ſeqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/403
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/403>, abgerufen am 15.06.2024.