Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Siebenzehende
die unwürdigen Communicanten in Niessung des H. Abendmahls/ auff
Erden/ wider Christi wesentlichen Leib und sein wesentliches Blut sün-
digen/ und eine verdammliche Sünden-Schuld also auff sich ziehen/ daß sie
schuldig sind an dem wesentlichen Leib und Blut des Herrn Christi/ in
und mit derselben Handlung müssen sie ja auch mit dem wesentlichen
Leib und Blut Christi selbst im Abendmahl zu schaffen haben. Nun aber
ist das mündliche Essen und Trincken in Niessung des H. Abendmahls
auff Erden die jenige Handlung/ in und mit welcher die unwürdige
Communicanten wider Christi wesentlichen Leib und Blut selbst sündi-
gen/ und eine verdammliche Sünden-Schuld auff sich ziehen/ daß sie schul-
dig seynd an dem wesentlichen Leib und Blut des Herrn Christi selbst.
Darum müssen die unwürdige Communicanten in Niessung des heiligen
Abendmahls auff Erden/ in und mit dem mündlichen Essen und Trincken
im H. Abendmahl auch mit dem wesentlichen Leib und Blut Christi selbs
zu schaffen haben. Der Vorsatz ist richtig. In quo enim objecto pec-
cat actio, in eodem versari ipsam necesse est,
worinnen man mit einer
Handlung sündiget/ darmit muß diese Handlung umgehen. Des Ho-
henpriesters Diener hat Christo einen Backenstreich gegeben/ Joh. 18. 22.
Mit diesem Bachenstreich hat er sich an Christo gröblich versündiget/
darum muß auch dieser Backenstreich mit Christi Backen etwas zu
schaffen gehabt haben/ und muß auff dieselbe gangen seyn. Weil dann
die unwürdige Gäst des H. Abendmahls/ die unbußfertige Christen/ in
und mit dem mündlichen Essen und Trincken dieses gesegneten Brods/
so die Gemeinschafft des Leibs/ und dieses gesegneten Kelchs/ so die Ge-
meinschafft des Bluts Christi ist/ sich also gröblich versündigen/ daß sie
dadurch schuldig werden an dem wesentlichen Leibe und wesentlichen
Blut Christi selbst/ so muß diß ihr mündlich Essen und Trincken auch
auff den wesentlichen Leib/ und auff das wesentliche Blut Christi selbst
mitgehen. Der Nachsatz ist in den klaren Worten St. Pauli gegrün-
det/ und an dem Exempel der Corinthier/ welche/ weil sie unwürdig geges-
sen/ seind sie eines plötzlichen und unseligen Todes gestorben/ . 30. Es
sagt zwar Paulus von ihnen/ sie schlaffen; Jst aber phrasis generalis;
dem Tod der Frommen und Gottlosen gemein. 1. Reg. 14. 21. 31. Jer. 51, 39.
Dan.
12, 7. Ob wir wol nicht läugnen/ es werden sich etliche noch bekeh-
ret haben/ und selig eingeschlaffen seyn.

E. L. verstehe es in Gleichnussen. Ein böser Bub und undanckba-
rer Gesell. e. g. epulo, der genießt der Speiß und Trancks/ und dasselbe

auß

Die Siebenzehende
die unwuͤrdigen Communicanten in Nieſſung des H. Abendmahls/ auff
Erden/ wider Chriſti weſentlichen Leib und ſein weſentliches Blut ſuͤn-
digen/ und eine verdam̃liche Suͤnden-Schuld alſo auff ſich ziehen/ daß ſie
ſchuldig ſind an dem weſentlichen Leib und Blut des Herꝛn Chriſti/ in
und mit derſelben Handlung muͤſſen ſie ja auch mit dem weſentlichen
Leib und Blut Chriſti ſelbſt im Abendmahl zu ſchaffen haben. Nun aber
iſt das muͤndliche Eſſen und Trincken in Nieſſung des H. Abendmahls
auff Erden die jenige Handlung/ in und mit welcher die unwuͤrdige
Communicanten wider Chriſti weſentlichen Leib und Blut ſelbſt ſuͤndi-
gen/ und eine verdam̃liche Suͤnden-Schuld auff ſich ziehen/ daß ſie ſchul-
dig ſeynd an dem weſentlichen Leib und Blut des Herꝛn Chriſti ſelbſt.
Darum muͤſſen die unwuͤrdige Com̃unicanten in Nieſſung des heiligen
Abendmahls auff Erden/ in und mit dem muͤndlichen Eſſen und Trincken
im H. Abendmahl auch mit dem weſentlichen Leib und Blut Chriſti ſelbs
zu ſchaffen haben. Der Vorſatz iſt richtig. In quo enim objecto pec-
cat actio, in eodem verſari ipſam neceſſe eſt,
worinnen man mit einer
Handlung ſuͤndiget/ darmit muß dieſe Handlung umgehen. Des Ho-
henprieſters Diener hat Chriſto einen Backenſtreich gegeben/ Joh. 18. 22.
Mit dieſem Bachenſtreich hat er ſich an Chriſto groͤblich verſuͤndiget/
darum muß auch dieſer Backenſtreich mit Chriſti Backen etwas zu
ſchaffen gehabt haben/ und muß auff dieſelbe gangen ſeyn. Weil dann
die unwuͤrdige Gaͤſt des H. Abendmahls/ die unbußfertige Chriſten/ in
und mit dem muͤndlichen Eſſen und Trincken dieſes geſegneten Brods/
ſo die Gemeinſchafft des Leibs/ und dieſes geſegneten Kelchs/ ſo die Ge-
meinſchafft des Bluts Chriſti iſt/ ſich alſo groͤblich verſuͤndigen/ daß ſie
dadurch ſchuldig werden an dem weſentlichen Leibe und weſentlichen
Blut Chriſti ſelbſt/ ſo muß diß ihr muͤndlich Eſſen und Trincken auch
auff den weſentlichen Leib/ und auff das weſentliche Blut Chriſti ſelbſt
mitgehen. Der Nachſatz iſt in den klaren Worten St. Pauli gegruͤn-
det/ und an dem Exempel der Corinthier/ welche/ weil ſie unwuͤrdig gegeſ-
ſen/ ſeind ſie eines ploͤtzlichen und unſeligen Todes geſtorben/ ꝟ. 30. Es
ſagt zwar Paulus von ihnen/ ſie ſchlaffen; Jſt aber phraſis generalis;
dem Tod der Frommen und Gottloſen gemein. 1. Reg. 14. 21. 31. Jer. 51, 39.
Dan.
12, 7. Ob wir wol nicht laͤugnen/ es werden ſich etliche noch bekeh-
ret haben/ und ſelig eingeſchlaffen ſeyn.

E. L. verſtehe es in Gleichnuſſen. Ein boͤſer Bub und undanckba-
rer Geſell. e. g. epulo, der genießt der Speiß und Trancks/ und daſſelbe

auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0402" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebenzehende</hi></fw><lb/>
die unwu&#x0364;rdigen Communicanten in Nie&#x017F;&#x017F;ung des H. Abendmahls/ auff<lb/>
Erden/ wider Chri&#x017F;ti we&#x017F;entlichen Leib und &#x017F;ein we&#x017F;entliches Blut &#x017F;u&#x0364;n-<lb/>
digen/ und eine verdam&#x0303;liche Su&#x0364;nden-Schuld al&#x017F;o auff &#x017F;ich ziehen/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chuldig &#x017F;ind an dem we&#x017F;entlichen Leib und Blut des <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n Chri&#x017F;ti/ in<lb/>
und mit der&#x017F;elben Handlung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ja auch mit dem we&#x017F;entlichen<lb/>
Leib und Blut Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;t im Abendmahl zu &#x017F;chaffen haben. Nun aber<lb/>
i&#x017F;t das mu&#x0364;ndliche E&#x017F;&#x017F;en und Trincken in Nie&#x017F;&#x017F;ung des H. Abendmahls<lb/>
auff Erden die jenige Handlung/ in und mit welcher die unwu&#x0364;rdige<lb/>
Communicanten wider Chri&#x017F;ti we&#x017F;entlichen Leib und Blut &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;ndi-<lb/>
gen/ und eine verdam&#x0303;liche Su&#x0364;nden-Schuld auff &#x017F;ich ziehen/ daß &#x017F;ie &#x017F;chul-<lb/>
dig &#x017F;eynd an dem we&#x017F;entlichen Leib und Blut des <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die unwu&#x0364;rdige Com&#x0303;unicanten in Nie&#x017F;&#x017F;ung des heiligen<lb/>
Abendmahls auff Erden/ in und mit dem mu&#x0364;ndlichen E&#x017F;&#x017F;en und Trincken<lb/>
im H. Abendmahl auch mit dem we&#x017F;entlichen Leib und Blut Chri&#x017F;ti &#x017F;elbs<lb/>
zu &#x017F;chaffen haben. Der Vor&#x017F;atz i&#x017F;t richtig. <hi rendition="#aq">In quo enim objecto pec-<lb/>
cat actio, in eodem ver&#x017F;ari ip&#x017F;am nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t,</hi> worinnen man mit einer<lb/>
Handlung &#x017F;u&#x0364;ndiget/ darmit muß die&#x017F;e Handlung umgehen. Des Ho-<lb/>
henprie&#x017F;ters Diener hat Chri&#x017F;to einen Backen&#x017F;treich gegeben/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 18. 22.<lb/>
Mit die&#x017F;em Bachen&#x017F;treich hat er &#x017F;ich an Chri&#x017F;to gro&#x0364;blich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/<lb/>
darum muß auch die&#x017F;er Backen&#x017F;treich mit Chri&#x017F;ti Backen etwas zu<lb/>
&#x017F;chaffen gehabt haben/ und muß auff die&#x017F;elbe gangen &#x017F;eyn. Weil dann<lb/>
die unwu&#x0364;rdige Ga&#x0364;&#x017F;t des H. Abendmahls/ die unbußfertige Chri&#x017F;ten/ in<lb/>
und mit dem mu&#x0364;ndlichen E&#x017F;&#x017F;en und Trincken die&#x017F;es ge&#x017F;egneten Brods/<lb/>
&#x017F;o die Gemein&#x017F;chafft des Leibs/ und die&#x017F;es ge&#x017F;egneten Kelchs/ &#x017F;o die Ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft des Bluts Chri&#x017F;ti i&#x017F;t/ &#x017F;ich al&#x017F;o gro&#x0364;blich ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ daß &#x017F;ie<lb/>
dadurch &#x017F;chuldig werden an dem we&#x017F;entlichen Leibe und we&#x017F;entlichen<lb/>
Blut Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;o muß diß ihr mu&#x0364;ndlich E&#x017F;&#x017F;en und Trincken auch<lb/>
auff den we&#x017F;entlichen Leib/ und auff das we&#x017F;entliche Blut Chri&#x017F;ti &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mitgehen. Der Nach&#x017F;atz i&#x017F;t in den klaren Worten St. Pauli gegru&#x0364;n-<lb/>
det/ und an dem Exempel der Corinthier/ welche/ weil &#x017F;ie unwu&#x0364;rdig gege&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;eind &#x017F;ie eines plo&#x0364;tzlichen und un&#x017F;eligen Todes ge&#x017F;torben/ &#xA75F;. 30. Es<lb/>
&#x017F;agt zwar Paulus von ihnen/ &#x017F;ie &#x017F;chlaffen; J&#x017F;t aber <hi rendition="#aq">phra&#x017F;is generalis;</hi><lb/>
dem Tod der Frommen und Gottlo&#x017F;en gemein. 1. <hi rendition="#aq">Reg. 14. 21. 31. Jer. 51, 39.<lb/>
Dan.</hi> 12, 7. Ob wir wol nicht la&#x0364;ugnen/ es werden &#x017F;ich etliche noch bekeh-<lb/>
ret haben/ und &#x017F;elig einge&#x017F;chlaffen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>E. L. ver&#x017F;tehe es in Gleichnu&#x017F;&#x017F;en. Ein bo&#x0364;&#x017F;er Bub und undanckba-<lb/>
rer Ge&#x017F;ell. <hi rendition="#aq">e. g. epulo,</hi> der genießt der Speiß und Trancks/ und da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0402] Die Siebenzehende die unwuͤrdigen Communicanten in Nieſſung des H. Abendmahls/ auff Erden/ wider Chriſti weſentlichen Leib und ſein weſentliches Blut ſuͤn- digen/ und eine verdam̃liche Suͤnden-Schuld alſo auff ſich ziehen/ daß ſie ſchuldig ſind an dem weſentlichen Leib und Blut des Herꝛn Chriſti/ in und mit derſelben Handlung muͤſſen ſie ja auch mit dem weſentlichen Leib und Blut Chriſti ſelbſt im Abendmahl zu ſchaffen haben. Nun aber iſt das muͤndliche Eſſen und Trincken in Nieſſung des H. Abendmahls auff Erden die jenige Handlung/ in und mit welcher die unwuͤrdige Communicanten wider Chriſti weſentlichen Leib und Blut ſelbſt ſuͤndi- gen/ und eine verdam̃liche Suͤnden-Schuld auff ſich ziehen/ daß ſie ſchul- dig ſeynd an dem weſentlichen Leib und Blut des Herꝛn Chriſti ſelbſt. Darum muͤſſen die unwuͤrdige Com̃unicanten in Nieſſung des heiligen Abendmahls auff Erden/ in und mit dem muͤndlichen Eſſen und Trincken im H. Abendmahl auch mit dem weſentlichen Leib und Blut Chriſti ſelbs zu ſchaffen haben. Der Vorſatz iſt richtig. In quo enim objecto pec- cat actio, in eodem verſari ipſam neceſſe eſt, worinnen man mit einer Handlung ſuͤndiget/ darmit muß dieſe Handlung umgehen. Des Ho- henprieſters Diener hat Chriſto einen Backenſtreich gegeben/ Joh. 18. 22. Mit dieſem Bachenſtreich hat er ſich an Chriſto groͤblich verſuͤndiget/ darum muß auch dieſer Backenſtreich mit Chriſti Backen etwas zu ſchaffen gehabt haben/ und muß auff dieſelbe gangen ſeyn. Weil dann die unwuͤrdige Gaͤſt des H. Abendmahls/ die unbußfertige Chriſten/ in und mit dem muͤndlichen Eſſen und Trincken dieſes geſegneten Brods/ ſo die Gemeinſchafft des Leibs/ und dieſes geſegneten Kelchs/ ſo die Ge- meinſchafft des Bluts Chriſti iſt/ ſich alſo groͤblich verſuͤndigen/ daß ſie dadurch ſchuldig werden an dem weſentlichen Leibe und weſentlichen Blut Chriſti ſelbſt/ ſo muß diß ihr muͤndlich Eſſen und Trincken auch auff den weſentlichen Leib/ und auff das weſentliche Blut Chriſti ſelbſt mitgehen. Der Nachſatz iſt in den klaren Worten St. Pauli gegruͤn- det/ und an dem Exempel der Corinthier/ welche/ weil ſie unwuͤrdig gegeſ- ſen/ ſeind ſie eines ploͤtzlichen und unſeligen Todes geſtorben/ ꝟ. 30. Es ſagt zwar Paulus von ihnen/ ſie ſchlaffen; Jſt aber phraſis generalis; dem Tod der Frommen und Gottloſen gemein. 1. Reg. 14. 21. 31. Jer. 51, 39. Dan. 12, 7. Ob wir wol nicht laͤugnen/ es werden ſich etliche noch bekeh- ret haben/ und ſelig eingeſchlaffen ſeyn. E. L. verſtehe es in Gleichnuſſen. Ein boͤſer Bub und undanckba- rer Geſell. e. g. epulo, der genießt der Speiß und Trancks/ und daſſelbe auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/402
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/402>, abgerufen am 15.06.2024.