Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Ordnung Christi/ und seiner Aposteln/ solche biß zur Besse-
rung ihres Lebens/ durch das Ampt der Schlüssel außzu-
schliessen.
Zwar nach Göttlicher Intention und allgemeinem gnädi-
gem Willen gehet sie dieser Schatz auch an/ als welcher allen und jeden
diese legata in seinem Testament vermacht/ und so viel an ihm ist/ kräff-
tiglich anbietet; weil sie aber die Göttliche Buß- und Glaubens-Ordnung
verachten/ und in den Wind schlagen/ wird ihnen billig der Paß zu deren
Genuß verlegt und versperret/ so lang und viel/ biß sie sich in angedeute
Ordnung schicken. Auch ist nicht die Frag de manducatione spiritua-
li,
und geistlicher Niessung/ dann das ist auch unstrittig/ daß sie nicht es-
sen geistlicher weiß durch den Glauben/ weniger de sacramentali, am
Brod/ auff alt-Sacramentliche weiß/ sondern von der Mund-Sacra-
mentlichen Niessung.

Ob nun solche unwürdige Communicanten/ wann sie sich unter die
Würdigen mischen/ gleichwol auch den Leib Christi/ in/ mit/ und unter
dem gesegneten Brod/ Mund-Sacramentlicher weiß de facto empfan-
gen? Darauff antworten wir mit Ja/ und erhärten solches mit nachfol-
genden Argumenten und Gründen: I. Testimonio Scripturae, und
zwar oraculo Pauli 1. Cor. 11, 27. 29. da er solche kräfftige/ gültige Wort
braucht/ darauß das Jawort nothwendiger weiß fliessen muß. Wel-
cher/
sagt er/ unwürdig von diesem Brod isset/ oder von dem
Kelch des HErrn trincket/ der ist schuldig an dem Leib und
Blut des HErrn. Und
abermal: Welcher unwürdig isset und
trincket/ der isset und trincket ihm selber das Gerichte/ damit
daß er nicht unterscheidet den Leib des HErrn.
Alle Wort sind
bedencklich: Welcher nun von diesem Brod/ so Christus mit seinem
Leib Sacramentlich verbunden und gesagt/ das ist mein Leib/ das ist/
unter/ in und mit diesem Brod ist mein Leib: Von diesem Brod/ und
von diesem Kelch/ welcher ist koinonia, die Gemeinschafft des Leibs und
Bluts Christi/ der ist schuldig am Leib und Blut des HErrn/
Er sagt nicht/ er versündiget sich an Christi Person/ an seiner Gottheit/
an seiner Seelen/ warum das? dieweil das Brod mit dero keinem Sa-
cramentlich vereiniget/ sondern allein mit dem Leib und Blut: Dann/
spricht er/ wer unwürdig isset/ der isset ihmselber das Gericht/
h. e. das Straff-Gericht. darum/ daß er nicht unterscheidet den
Leib des HErrn.
Weil Er das Brod mit diesem so hoch-heiligen Leib
vereiniget/ nicht anders tractirt und ansiehet/ als eine gemeine Speiß/
und ein gemeines Brod. Hinc argumentum: Mit welcher Handlung

die
B b b iij

Predigt.
Ordnung Chriſti/ und ſeiner Apoſteln/ ſolche biß zur Beſſe-
rung ihres Lebens/ durch das Ampt der Schluͤſſel außzu-
ſchlieſſen.
Zwar nach Goͤttlicher Intention und allgemeinem gnaͤdi-
gem Willen gehet ſie dieſer Schatz auch an/ als welcher allen und jeden
dieſe legata in ſeinem Teſtament vermacht/ und ſo viel an ihm iſt/ kraͤff-
tiglich anbietet; weil ſie aber die Goͤttliche Buß- und Glaubens-Ordnung
verachten/ und in den Wind ſchlagen/ wird ihnen billig der Paß zu deren
Genuß verlegt und verſperret/ ſo lang und viel/ biß ſie ſich in angedeute
Ordnung ſchicken. Auch iſt nicht die Frag de manducatione ſpiritua-
li,
und geiſtlicher Nieſſung/ dann das iſt auch unſtrittig/ daß ſie nicht eſ-
ſen geiſtlicher weiß durch den Glauben/ weniger de ſacramentali, am
Brod/ auff alt-Sacramentliche weiß/ ſondern von der Mund-Sacra-
mentlichen Nieſſung.

Ob nun ſolche unwuͤrdige Communicanten/ wann ſie ſich unter die
Wuͤrdigen miſchen/ gleichwol auch den Leib Chriſti/ in/ mit/ und unter
dem geſegneten Brod/ Mund-Sacramentlicher weiß de facto empfan-
gen? Darauff antworten wir mit Ja/ und erhaͤrten ſolches mit nachfol-
genden Argumenten und Gruͤnden: I. Teſtimonio Scripturæ, und
zwar oraculo Pauli 1. Cor. 11, 27. 29. da er ſolche kraͤfftige/ guͤltige Wort
braucht/ darauß das Jawort nothwendiger weiß flieſſen muß. Wel-
cher/
ſagt er/ unwuͤrdig von dieſem Brod iſſet/ oder von dem
Kelch des HErꝛn trincket/ der iſt ſchuldig an dem Leib und
Blut des HErꝛn. Und
abermal: Welcher unwuͤrdig iſſet und
trincket/ der iſſet und trincket ihm ſelber das Gerichte/ damit
daß er nicht unterſcheidet den Leib des HErꝛn.
Alle Wort ſind
bedencklich: Welcher nun von dieſem Brod/ ſo Chriſtus mit ſeinem
Leib Sacramentlich verbunden und geſagt/ das iſt mein Leib/ das iſt/
unter/ in und mit dieſem Brod iſt mein Leib: Von dieſem Brod/ und
von dieſem Kelch/ welcher iſt κοινωνία, die Gemeinſchafft des Leibs und
Bluts Chriſti/ der iſt ſchuldig am Leib und Blut des HErꝛn/
Er ſagt nicht/ er verſuͤndiget ſich an Chriſti Perſon/ an ſeiner Gottheit/
an ſeiner Seelen/ warum das? dieweil das Brod mit dero keinem Sa-
cramentlich vereiniget/ ſondern allein mit dem Leib und Blut: Dann/
ſpricht er/ wer unwuͤrdig iſſet/ der iſſet ihmſelber das Gericht/
h. e. das Straff-Gericht. darum/ daß er nicht unterſcheidet den
Leib des HErꝛn.
Weil Er das Brod mit dieſem ſo hoch-heiligen Leib
vereiniget/ nicht anders tractirt und anſiehet/ als eine gemeine Speiß/
und ein gemeines Brod. Hinc argumentum: Mit welcher Handlung

die
B b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0401" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Ordnung Chri&#x017F;ti/ und &#x017F;einer Apo&#x017F;teln/ &#x017F;olche biß zur Be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rung ihres Lebens/ durch das Ampt der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el außzu-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</hi> Zwar nach Go&#x0364;ttlicher <hi rendition="#aq">Intention</hi> und allgemeinem gna&#x0364;di-<lb/>
gem Willen gehet &#x017F;ie die&#x017F;er Schatz auch an/ als welcher allen und jeden<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#aq">legata</hi> in &#x017F;einem Te&#x017F;tament vermacht/ und &#x017F;o viel an ihm i&#x017F;t/ kra&#x0364;ff-<lb/>
tiglich anbietet; weil &#x017F;ie aber die Go&#x0364;ttliche Buß- und Glaubens-Ordnung<lb/>
verachten/ und in den Wind &#x017F;chlagen/ wird ihnen billig der Paß zu deren<lb/>
Genuß verlegt und ver&#x017F;perret/ &#x017F;o lang und viel/ biß &#x017F;ie &#x017F;ich in angedeute<lb/>
Ordnung &#x017F;chicken. Auch i&#x017F;t nicht die Frag <hi rendition="#aq">de manducatione &#x017F;piritua-<lb/>
li,</hi> und gei&#x017F;tlicher Nie&#x017F;&#x017F;ung/ dann das i&#x017F;t auch un&#x017F;trittig/ daß &#x017F;ie nicht e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gei&#x017F;tlicher weiß durch den Glauben/ weniger <hi rendition="#aq">de &#x017F;acramentali,</hi> am<lb/>
Brod/ auff alt-Sacramentliche weiß/ &#x017F;ondern von der Mund-Sacra-<lb/>
mentlichen Nie&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
        <p>Ob nun &#x017F;olche unwu&#x0364;rdige Communicanten/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich unter die<lb/>
Wu&#x0364;rdigen mi&#x017F;chen/ gleichwol auch den Leib Chri&#x017F;ti/ in/ mit/ und unter<lb/>
dem ge&#x017F;egneten Brod/ Mund-Sacramentlicher weiß <hi rendition="#aq">de facto</hi> empfan-<lb/>
gen? Darauff antworten wir mit Ja/ und erha&#x0364;rten &#x017F;olches mit nachfol-<lb/>
genden Argumenten und Gru&#x0364;nden: <hi rendition="#aq">I. Te&#x017F;timonio Scripturæ,</hi> und<lb/>
zwar <hi rendition="#aq">oraculo Pauli 1. Cor.</hi> 11, 27. 29. da er &#x017F;olche kra&#x0364;fftige/ gu&#x0364;ltige Wort<lb/>
braucht/ darauß das Jawort nothwendiger weiß flie&#x017F;&#x017F;en muß. <hi rendition="#fr">Wel-<lb/>
cher/</hi> &#x017F;agt er/ <hi rendition="#fr">unwu&#x0364;rdig von die&#x017F;em Brod i&#x017F;&#x017F;et/ oder von dem<lb/>
Kelch des HEr&#xA75B;n trincket/ der i&#x017F;t &#x017F;chuldig an dem Leib und<lb/>
Blut des HEr&#xA75B;n. Und</hi> abermal: <hi rendition="#fr">Welcher unwu&#x0364;rdig i&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
trincket/ der i&#x017F;&#x017F;et und trincket ihm &#x017F;elber das Gerichte/ damit<lb/>
daß er nicht unter&#x017F;cheidet den Leib des HEr&#xA75B;n.</hi> Alle Wort &#x017F;ind<lb/>
bedencklich: Welcher nun <hi rendition="#fr">von die&#x017F;em Brod/</hi> &#x017F;o Chri&#x017F;tus mit &#x017F;einem<lb/>
Leib Sacramentlich verbunden und ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">das i&#x017F;t mein Leib/</hi> das i&#x017F;t/<lb/>
unter/ in und mit die&#x017F;em Brod i&#x017F;t mein Leib: Von <hi rendition="#fr">die&#x017F;em Brod/</hi> und<lb/>
von <hi rendition="#fr">die&#x017F;em Kelch/</hi> welcher i&#x017F;t &#x03BA;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;, die Gemein&#x017F;chafft des Leibs und<lb/>
Bluts Chri&#x017F;ti/ <hi rendition="#fr">der i&#x017F;t &#x017F;chuldig am Leib und Blut des HEr&#xA75B;n/</hi><lb/>
Er &#x017F;agt nicht/ er ver&#x017F;u&#x0364;ndiget &#x017F;ich an Chri&#x017F;ti Per&#x017F;on/ an &#x017F;einer Gottheit/<lb/>
an &#x017F;einer Seelen/ warum das? dieweil das Brod mit dero keinem Sa-<lb/>
cramentlich vereiniget/ &#x017F;ondern allein mit dem Leib und Blut: <hi rendition="#fr">Dann/</hi><lb/>
&#x017F;pricht er/ <hi rendition="#fr">wer unwu&#x0364;rdig i&#x017F;&#x017F;et/ der i&#x017F;&#x017F;et ihm&#x017F;elber das Gericht/</hi><lb/><hi rendition="#aq">h. e.</hi> das Straff-Gericht. <hi rendition="#fr">darum/ daß er nicht unter&#x017F;cheidet den<lb/>
Leib des HEr&#xA75B;n.</hi> Weil Er das Brod mit die&#x017F;em &#x017F;o hoch-heiligen Leib<lb/>
vereiniget/ nicht anders <hi rendition="#aq">tract</hi>irt und an&#x017F;iehet/ als eine gemeine Speiß/<lb/>
und ein gemeines Brod. <hi rendition="#aq">Hinc argumentum:</hi> Mit welcher Handlung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0401] Predigt. Ordnung Chriſti/ und ſeiner Apoſteln/ ſolche biß zur Beſſe- rung ihres Lebens/ durch das Ampt der Schluͤſſel außzu- ſchlieſſen. Zwar nach Goͤttlicher Intention und allgemeinem gnaͤdi- gem Willen gehet ſie dieſer Schatz auch an/ als welcher allen und jeden dieſe legata in ſeinem Teſtament vermacht/ und ſo viel an ihm iſt/ kraͤff- tiglich anbietet; weil ſie aber die Goͤttliche Buß- und Glaubens-Ordnung verachten/ und in den Wind ſchlagen/ wird ihnen billig der Paß zu deren Genuß verlegt und verſperret/ ſo lang und viel/ biß ſie ſich in angedeute Ordnung ſchicken. Auch iſt nicht die Frag de manducatione ſpiritua- li, und geiſtlicher Nieſſung/ dann das iſt auch unſtrittig/ daß ſie nicht eſ- ſen geiſtlicher weiß durch den Glauben/ weniger de ſacramentali, am Brod/ auff alt-Sacramentliche weiß/ ſondern von der Mund-Sacra- mentlichen Nieſſung. Ob nun ſolche unwuͤrdige Communicanten/ wann ſie ſich unter die Wuͤrdigen miſchen/ gleichwol auch den Leib Chriſti/ in/ mit/ und unter dem geſegneten Brod/ Mund-Sacramentlicher weiß de facto empfan- gen? Darauff antworten wir mit Ja/ und erhaͤrten ſolches mit nachfol- genden Argumenten und Gruͤnden: I. Teſtimonio Scripturæ, und zwar oraculo Pauli 1. Cor. 11, 27. 29. da er ſolche kraͤfftige/ guͤltige Wort braucht/ darauß das Jawort nothwendiger weiß flieſſen muß. Wel- cher/ ſagt er/ unwuͤrdig von dieſem Brod iſſet/ oder von dem Kelch des HErꝛn trincket/ der iſt ſchuldig an dem Leib und Blut des HErꝛn. Und abermal: Welcher unwuͤrdig iſſet und trincket/ der iſſet und trincket ihm ſelber das Gerichte/ damit daß er nicht unterſcheidet den Leib des HErꝛn. Alle Wort ſind bedencklich: Welcher nun von dieſem Brod/ ſo Chriſtus mit ſeinem Leib Sacramentlich verbunden und geſagt/ das iſt mein Leib/ das iſt/ unter/ in und mit dieſem Brod iſt mein Leib: Von dieſem Brod/ und von dieſem Kelch/ welcher iſt κοινωνία, die Gemeinſchafft des Leibs und Bluts Chriſti/ der iſt ſchuldig am Leib und Blut des HErꝛn/ Er ſagt nicht/ er verſuͤndiget ſich an Chriſti Perſon/ an ſeiner Gottheit/ an ſeiner Seelen/ warum das? dieweil das Brod mit dero keinem Sa- cramentlich vereiniget/ ſondern allein mit dem Leib und Blut: Dann/ ſpricht er/ wer unwuͤrdig iſſet/ der iſſet ihmſelber das Gericht/ h. e. das Straff-Gericht. darum/ daß er nicht unterſcheidet den Leib des HErꝛn. Weil Er das Brod mit dieſem ſo hoch-heiligen Leib vereiniget/ nicht anders tractirt und anſiehet/ als eine gemeine Speiß/ und ein gemeines Brod. Hinc argumentum: Mit welcher Handlung die B b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/401
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/401>, abgerufen am 16.06.2024.