Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Erste gleich wie zu der Zeit der Dürre im Sommer ein starcker Platzregen/ derauff einmal gantz herunter stoßt/ die Erde zwar benetzet/ aber ohne Frucht/ ergeußt sich aber ein langsamer/ sachter und sanffter stiller Regen etlich Tag nacheinander/ so penetrirt er/ dringt durch/ macht alle semina und Garten-gewächse fruchtbar/ daß sie wol gedeyen. Gutta cavat lapidem, non vi, sed saepe cadendo, ein Tröpfflein Wassers kan auch wol ein har- ten Stein weich machen/ aber nicht durch Gewalt/ sondern durch offt- mahligen Fall. Jtem/ gleich wie die Majim Mephakim, die Spiritus, und Olea, so auß dem distillir-Helm durchs Feuer außgepreßt werden/ fallen Tropffen-weiß herab/ müssen auch Tropffen-weiß dispensirt wer- den/ man schüttet keinem Patienten das köstliche Perlenwasser Schop- pen-weiß in die Gurgel hinein/ sondern einen Tropffen nach dem andern/ so ist die Würckung desto stärcker/ und kräfftiger. Also verhält sichs auch hie/ wie bey dem Wort GOttes ins gemein/ also auch in diesem Psalm. Wird erinnert wegen der maßleidigen Ohren/ denen die lang- same Erklärung deß Psalters zuwider ist/ hätten lieber daß man derglei- chen in ein oder der andern Predigt absolvirte. Aber
Nicht sind zu lang solche Sachen/ Die man nicht kan kürtzer machen. Darauff läßt sich 3. appliciren/ eliquiren/ Safft und Krafft herauß ta
Die Erſte gleich wie zu der Zeit der Duͤrre im Sommer ein ſtarcker Platzregen/ derauff einmal gantz herunter ſtoßt/ die Erde zwar benetzet/ aber ohne Frucht/ ergeußt ſich aber ein langſamer/ ſachter und ſanffter ſtiller Regen etlich Tag nacheinander/ ſo penetrirt er/ dringt durch/ macht alle ſemina und Garten-gewaͤchſe fruchtbar/ daß ſie wol gedeyen. Gutta cavat lapidem, non vi, ſed ſæpè cadendo, ein Troͤpfflein Waſſers kan auch wol ein har- ten Stein weich machen/ aber nicht durch Gewalt/ ſondern durch offt- mahligen Fall. Jtem/ gleich wie die Majim Mephakim, die Spiritus, und Olea, ſo auß dem diſtillir-Helm durchs Feuer außgepreßt werden/ fallen Tropffen-weiß herab/ muͤſſen auch Tropffen-weiß diſpenſirt wer- den/ man ſchuͤttet keinem Patienten das koͤſtliche Perlenwaſſer Schop- pen-weiß in die Gurgel hinein/ ſondern einen Tropffen nach dem andern/ ſo iſt die Wuͤrckung deſto ſtaͤrcker/ und kraͤfftiger. Alſo verhaͤlt ſichs auch hie/ wie bey dem Wort GOttes ins gemein/ alſo auch in dieſem Pſalm. Wird erinnert wegen der maßleidigen Ohren/ denen die lang- ſame Erklaͤrung deß Pſalters zuwider iſt/ haͤtten lieber daß man derglei- chen in ein oder der andern Predigt abſolvirte. Aber
Nicht ſind zu lang ſolche Sachen/ Die man nicht kan kuͤrtzer machen. Darauff laͤßt ſich 3. appliciren/ eliquiren/ Safft und Krafft herauß ta
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0034" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> gleich wie zu der Zeit der Duͤrre im Sommer ein ſtarcker Platzregen/ der<lb/> auff einmal gantz herunter ſtoßt/ die Erde zwar benetzet/ aber ohne Frucht/<lb/> ergeußt ſich aber ein langſamer/ ſachter und ſanffter ſtiller Regen etlich<lb/> Tag nacheinander/ ſo <hi rendition="#aq">penetri</hi>rt er/ dringt durch/ macht alle <hi rendition="#aq">ſemina</hi> und<lb/> Garten-gewaͤchſe fruchtbar/ daß ſie wol gedeyen. <hi rendition="#aq">Gutta cavat lapidem,<lb/> non vi, ſed ſæpè cadendo,</hi> ein Troͤpfflein Waſſers kan auch wol ein har-<lb/> ten Stein weich machen/ aber nicht durch Gewalt/ ſondern durch offt-<lb/> mahligen Fall. Jtem/ gleich wie die <hi rendition="#aq">Majim Mephakim,</hi> die <hi rendition="#aq">Spi</hi>r<hi rendition="#aq">itus,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Olea,</hi> ſo auß dem <hi rendition="#aq">diſtillir-</hi>Helm durchs Feuer außgepreßt werden/<lb/> fallen Tropffen-weiß herab/ muͤſſen auch Tropffen-weiß <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>rt wer-<lb/> den/ man ſchuͤttet keinem Patienten das koͤſtliche Perlenwaſſer Schop-<lb/> pen-weiß in die Gurgel hinein/ ſondern einen Tropffen nach dem andern/<lb/> ſo iſt die Wuͤrckung deſto ſtaͤrcker/ und kraͤfftiger. Alſo verhaͤlt ſichs<lb/> auch hie/ wie bey dem Wort GOttes ins gemein/ alſo auch in dieſem<lb/> Pſalm. Wird erinnert wegen der maßleidigen Ohren/ denen die lang-<lb/> ſame Erklaͤrung deß Pſalters zuwider iſt/ haͤtten lieber daß man derglei-<lb/> chen in ein oder der andern Predigt <hi rendition="#aq">abſolvi</hi>rte. Aber</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Non ſunt longa, quibus nihil eſt, quod demere poßis.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Nicht ſind zu lang ſolche Sachen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die man nicht kan kuͤrtzer machen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Darauff laͤßt ſich 3. <hi rendition="#aq">applici</hi>ren/ <hi rendition="#aq">eliqui</hi>ren/ Safft und Krafft herauß<lb/> ſaugen/ in Safft und Krafft verwandlen/ und zugleich Davids Geiſt/<lb/> ἤθος καὶ πάθος, Davids Brunſt im Geiſt/ Hertz und Muth mit einſau-<lb/> gen/ ein Hertz mit ihm werden/ wie Jonathan/ und alſo gluͤcklich <hi rendition="#aq">imiti-</hi><lb/> ren/ unſere <hi rendition="#aq">Convivia</hi> auch zieren/ nicht mit Sinnen und Geiſtloſen Ge-<lb/> bratens-Geigern/ ſondern mit Pſalmen Davids/ wie zwar die <hi rendition="#aq">Grandes</hi><lb/> zu Zion auch gethan/ aber <hi rendition="#aq">abuſivè,</hi> zu ſpott/ und alſo ſchlimme <hi rendition="#aq">Applica-<lb/> tion</hi> gemacht. <hi rendition="#aq">Amos</hi> 6, 5. und gehoͤrt zu ſolcher <hi rendition="#aq">Imitation</hi> auch die <hi rendition="#aq">acu-<lb/> tion,</hi> David als Vater hat uns ein reiches <hi rendition="#aq">Patrimonium</hi> geſamlet/ <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> therus</hi> hats geteutſcht/ gereimet/ und in rechten Verſtand gebracht. A-<lb/> ber ſol das Wort GOttes reichlich unter uns wohnen in aller Weißheit/<lb/> ſo gehoͤret auch das <hi rendition="#aq">Auctuarium</hi> dazu/ Geiſtliche Singſchulen/ ein rechte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luth.<lb/> Tom. 7.<lb/> Witt. p.<lb/> 397. f. 2. C.</hi></note>fruchtbringende Geſellſchafft/ <hi rendition="#aq">Aſſaph, Core, Heman, Poetæ & Muſici<lb/> (ita Luth. Tom. 2. Lat. p. 560.) nobis deſunt, aut nondum cogniti ſunt, qui<lb/> pias & ſpirituales cantilenas (ut Paulus vocat) nobis concinant, quæ digna ſunt<lb/> in Eccleſia DEI frequ entari, nam non multas invenias, quæ aliquid gravis Spiri-<lb/> tus ſunt. Hæc dico, ut qui ſunt Poëtæ Germanici, extimulentur, & nobis poëma-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ta</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0034]
Die Erſte
gleich wie zu der Zeit der Duͤrre im Sommer ein ſtarcker Platzregen/ der
auff einmal gantz herunter ſtoßt/ die Erde zwar benetzet/ aber ohne Frucht/
ergeußt ſich aber ein langſamer/ ſachter und ſanffter ſtiller Regen etlich
Tag nacheinander/ ſo penetrirt er/ dringt durch/ macht alle ſemina und
Garten-gewaͤchſe fruchtbar/ daß ſie wol gedeyen. Gutta cavat lapidem,
non vi, ſed ſæpè cadendo, ein Troͤpfflein Waſſers kan auch wol ein har-
ten Stein weich machen/ aber nicht durch Gewalt/ ſondern durch offt-
mahligen Fall. Jtem/ gleich wie die Majim Mephakim, die Spiritus,
und Olea, ſo auß dem diſtillir-Helm durchs Feuer außgepreßt werden/
fallen Tropffen-weiß herab/ muͤſſen auch Tropffen-weiß diſpenſirt wer-
den/ man ſchuͤttet keinem Patienten das koͤſtliche Perlenwaſſer Schop-
pen-weiß in die Gurgel hinein/ ſondern einen Tropffen nach dem andern/
ſo iſt die Wuͤrckung deſto ſtaͤrcker/ und kraͤfftiger. Alſo verhaͤlt ſichs
auch hie/ wie bey dem Wort GOttes ins gemein/ alſo auch in dieſem
Pſalm. Wird erinnert wegen der maßleidigen Ohren/ denen die lang-
ſame Erklaͤrung deß Pſalters zuwider iſt/ haͤtten lieber daß man derglei-
chen in ein oder der andern Predigt abſolvirte. Aber
Non ſunt longa, quibus nihil eſt, quod demere poßis.
Nicht ſind zu lang ſolche Sachen/
Die man nicht kan kuͤrtzer machen.
Darauff laͤßt ſich 3. appliciren/ eliquiren/ Safft und Krafft herauß
ſaugen/ in Safft und Krafft verwandlen/ und zugleich Davids Geiſt/
ἤθος καὶ πάθος, Davids Brunſt im Geiſt/ Hertz und Muth mit einſau-
gen/ ein Hertz mit ihm werden/ wie Jonathan/ und alſo gluͤcklich imiti-
ren/ unſere Convivia auch zieren/ nicht mit Sinnen und Geiſtloſen Ge-
bratens-Geigern/ ſondern mit Pſalmen Davids/ wie zwar die Grandes
zu Zion auch gethan/ aber abuſivè, zu ſpott/ und alſo ſchlimme Applica-
tion gemacht. Amos 6, 5. und gehoͤrt zu ſolcher Imitation auch die acu-
tion, David als Vater hat uns ein reiches Patrimonium geſamlet/ Lu-
therus hats geteutſcht/ gereimet/ und in rechten Verſtand gebracht. A-
ber ſol das Wort GOttes reichlich unter uns wohnen in aller Weißheit/
ſo gehoͤret auch das Auctuarium dazu/ Geiſtliche Singſchulen/ ein rechte
fruchtbringende Geſellſchafft/ Aſſaph, Core, Heman, Poetæ & Muſici
(ita Luth. Tom. 2. Lat. p. 560.) nobis deſunt, aut nondum cogniti ſunt, qui
pias & ſpirituales cantilenas (ut Paulus vocat) nobis concinant, quæ digna ſunt
in Eccleſia DEI frequ entari, nam non multas invenias, quæ aliquid gravis Spiri-
tus ſunt. Hæc dico, ut qui ſunt Poëtæ Germanici, extimulentur, & nobis poëma-
ta
Luth.
Tom. 7.
Witt. p.
397. f. 2. C.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/34 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/34>, abgerufen am 16.02.2025. |