Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.
2. Roratio, sol solche Erschöpffung geschehen/ so muß man den Text gleich- B iij
2. Roratio, ſol ſolche Erſchoͤpffung geſchehen/ ſo muß man den Text gleich- B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Schrifft wol wird ſein bekand geweſen/ und daß ſie mit Fleiß in den <hi rendition="#aq">Synagogen</hi><lb/> und Schulen getrieben worden ſey. Sonderlich aber hat man dem Volck den<lb/> Pſalter fuͤrgelegt und bekant gemacht/ daß ſie haben die Pſalmen geleſen/ gepre-<lb/> diget/ und gehandlet/ daß man wol ſihet/ daß in allen Staͤtten und Flecken ſind<lb/> Prieſter und Leviten geweſen/ die haben ihre Pfarren/ Kirchen und Schulen/ wel-<lb/> che man <hi rendition="#aq">Synagogen</hi> nennet/ gehabt/ dahin ſich das Volck/ GOttes Wort zu hoͤren<lb/> und zu lernen/ verſamlet hat/ und ſie alſo ſind verſorgt geweſen/ daß die Schrifft<lb/> der Propheten und der Pſalmen fleiſſig ſind außgeleget; der Tempel zu Jeruſa-<lb/> lem blieb gleichwol in ſeinen Wuͤrden/ und die Oberſte oder Haupt-Pfarr-Kir-<lb/> che/ dahin ſie des Jahrs dreymal kamen/ zum Zeugnuß daß ſie ſich an GOtt hiel-<lb/> ten/ der daſelbſt zu wohnen zugeſagt hatte/ und Rechenſchafft ihres Glaubens<lb/> und Lehre thaͤten. Alſo fein waren die Kirchen beſtellet/ und geordnet in dieſem<lb/> Volck und die Schrifft taͤglich gehandlet/ daß auch die Einfaͤltigen davon einen<lb/> zimblichen Verſtand haͤtten/ was in den Pſalmen und Propheten geſchrieben<lb/> ſtuͤnde/ und koͤntens behalten. Wie dann auch jetzund/ GOtt Lob und Danck<lb/> unſere Kirchen alſo beſtellt ſind/ daß man dennoch da zuſammen kom̃t/ GOtt an-<lb/> zuruffen/ zu loben und zu dancken; das Wort GOttes reichlich darinn getrieben<lb/> wird/ daß auch ein einfaͤltiger grober Mann die Schrifft etlicher maſſen verſte-<lb/> hen kan/ wie dann bey den Juden auch ſolches geweſen iſt. Wir wiſſen je/ was<lb/> des HErꝛn Chriſti Juͤnger fuͤr Leute geweſen ſind/ nicht kluge Hoheprieſter/ Pha-<lb/> riſeer und Schrifftgelehrte/ ſondern waren arme Bettler und Fiſcher/ geringe<lb/> Leut/ Petrus/ Andreas und <hi rendition="#fr">B</hi>artholomaͤus/ dennoch kennen ſie den Pſalter/ hoͤ-<lb/> ren ihn leſen/ ſingen und predigen/ haben alſo die H. <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft gelernet/ haben<lb/> ſchlecht von Zuhoͤren lernen muͤſſen/ daß ſie es behalten/ und daran gedacht ha-<lb/> ben. Alſo ſihet man dennoch/ was die Zucht und Vermahnung zum Goͤttlichen<lb/> Wort thut/ wenn man die Leute treulich unterrichtet/ und die Leuthe auch mit fleiß<lb/> zu hoͤren/ und muß ſonderlich in dieſem Volck eine feine Zucht/ Fleiß und Gehor-<lb/> ſam geweſen ſeyn/ daß ſie fleiſſig zugehoͤret haben/ wann man geſungen/ und gele-<lb/> ſen hat in ihren <hi rendition="#fr">S</hi>chulen/ oder Kirchen/ wenn ſie am <hi rendition="#fr">S</hi>abbath zuſammen kom-<lb/> men ſind zu predigen/ zu beten und zu ſingen/ wie wir in unſern Kirchen thun/ diß<lb/> Exempel der Juͤnger ſol uns auch reitzen/ daß wir GOttes Wort gerne hoͤren/<lb/> glauben und annem̃en/ die <hi rendition="#aq">Abſolution</hi> empfahen/ <hi rendition="#fr">S</hi>acrament gebrauchen. Weil<lb/> nun dem alſo war bey den Juden/ ſo iſts nicht Wunder/ daß die lieben Juͤuger in<lb/><hi rendition="#aq">Galilæa,</hi> in ihren <hi rendition="#fr">S</hi>chulen den <hi rendition="#fr">S</hi>pruch auß dem Pſalm behalten haben. Aber<lb/> das iſt ſich zu verwundern/ daß ſie ihn eben auff die That Chriſti deuten koͤnnen/<lb/> als ſey es eben von dem außtreiben der Kaͤuffer und Verkaͤuffer geredet/ und ſonſt<lb/> von nichts anders. Es iſt aber ſeltzam geredet/ der Eiffer hat mich gefreſſen/<lb/> aber ſie haben es nach der Ebreiſchen <hi rendition="#fr">S</hi>prach-Art verſtanden/ und iſt ihnen die-<lb/> ſe Rede nicht unkaͤntlich geweſen. Denn ſie haben die Propheten fleiſſig ge-<lb/> leſen.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Roratio,</hi> ſol ſolche Erſchoͤpffung geſchehen/ ſo muß man den Text<lb/> nicht uͤberhujen/ uͤberſudlen/ und uͤberlauffen/ eine/ zwo/ drey oder mehr<lb/> Predigten thun kein <hi rendition="#aq">Satisfaction,</hi> der Schatz iſt zu reich/ Moſes hat nicht<lb/> vergebens in ſeinem <hi rendition="#aq">Valet-</hi>Lied <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 32, 2. gewuͤnſcht/ daß ſeine Reden<lb/> trieffen/ wie der Regen/ daher die Propheten Traͤuffler genennet worden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0033]
Predigt.
Schrifft wol wird ſein bekand geweſen/ und daß ſie mit Fleiß in den Synagogen
und Schulen getrieben worden ſey. Sonderlich aber hat man dem Volck den
Pſalter fuͤrgelegt und bekant gemacht/ daß ſie haben die Pſalmen geleſen/ gepre-
diget/ und gehandlet/ daß man wol ſihet/ daß in allen Staͤtten und Flecken ſind
Prieſter und Leviten geweſen/ die haben ihre Pfarren/ Kirchen und Schulen/ wel-
che man Synagogen nennet/ gehabt/ dahin ſich das Volck/ GOttes Wort zu hoͤren
und zu lernen/ verſamlet hat/ und ſie alſo ſind verſorgt geweſen/ daß die Schrifft
der Propheten und der Pſalmen fleiſſig ſind außgeleget; der Tempel zu Jeruſa-
lem blieb gleichwol in ſeinen Wuͤrden/ und die Oberſte oder Haupt-Pfarr-Kir-
che/ dahin ſie des Jahrs dreymal kamen/ zum Zeugnuß daß ſie ſich an GOtt hiel-
ten/ der daſelbſt zu wohnen zugeſagt hatte/ und Rechenſchafft ihres Glaubens
und Lehre thaͤten. Alſo fein waren die Kirchen beſtellet/ und geordnet in dieſem
Volck und die Schrifft taͤglich gehandlet/ daß auch die Einfaͤltigen davon einen
zimblichen Verſtand haͤtten/ was in den Pſalmen und Propheten geſchrieben
ſtuͤnde/ und koͤntens behalten. Wie dann auch jetzund/ GOtt Lob und Danck
unſere Kirchen alſo beſtellt ſind/ daß man dennoch da zuſammen kom̃t/ GOtt an-
zuruffen/ zu loben und zu dancken; das Wort GOttes reichlich darinn getrieben
wird/ daß auch ein einfaͤltiger grober Mann die Schrifft etlicher maſſen verſte-
hen kan/ wie dann bey den Juden auch ſolches geweſen iſt. Wir wiſſen je/ was
des HErꝛn Chriſti Juͤnger fuͤr Leute geweſen ſind/ nicht kluge Hoheprieſter/ Pha-
riſeer und Schrifftgelehrte/ ſondern waren arme Bettler und Fiſcher/ geringe
Leut/ Petrus/ Andreas und Bartholomaͤus/ dennoch kennen ſie den Pſalter/ hoͤ-
ren ihn leſen/ ſingen und predigen/ haben alſo die H. Schrifft gelernet/ haben
ſchlecht von Zuhoͤren lernen muͤſſen/ daß ſie es behalten/ und daran gedacht ha-
ben. Alſo ſihet man dennoch/ was die Zucht und Vermahnung zum Goͤttlichen
Wort thut/ wenn man die Leute treulich unterrichtet/ und die Leuthe auch mit fleiß
zu hoͤren/ und muß ſonderlich in dieſem Volck eine feine Zucht/ Fleiß und Gehor-
ſam geweſen ſeyn/ daß ſie fleiſſig zugehoͤret haben/ wann man geſungen/ und gele-
ſen hat in ihren Schulen/ oder Kirchen/ wenn ſie am Sabbath zuſammen kom-
men ſind zu predigen/ zu beten und zu ſingen/ wie wir in unſern Kirchen thun/ diß
Exempel der Juͤnger ſol uns auch reitzen/ daß wir GOttes Wort gerne hoͤren/
glauben und annem̃en/ die Abſolution empfahen/ Sacrament gebrauchen. Weil
nun dem alſo war bey den Juden/ ſo iſts nicht Wunder/ daß die lieben Juͤuger in
Galilæa, in ihren Schulen den Spruch auß dem Pſalm behalten haben. Aber
das iſt ſich zu verwundern/ daß ſie ihn eben auff die That Chriſti deuten koͤnnen/
als ſey es eben von dem außtreiben der Kaͤuffer und Verkaͤuffer geredet/ und ſonſt
von nichts anders. Es iſt aber ſeltzam geredet/ der Eiffer hat mich gefreſſen/
aber ſie haben es nach der Ebreiſchen Sprach-Art verſtanden/ und iſt ihnen die-
ſe Rede nicht unkaͤntlich geweſen. Denn ſie haben die Propheten fleiſſig ge-
leſen.
2. Roratio, ſol ſolche Erſchoͤpffung geſchehen/ ſo muß man den Text
nicht uͤberhujen/ uͤberſudlen/ und uͤberlauffen/ eine/ zwo/ drey oder mehr
Predigten thun kein Satisfaction, der Schatz iſt zu reich/ Moſes hat nicht
vergebens in ſeinem Valet-Lied Deut. 32, 2. gewuͤnſcht/ daß ſeine Reden
trieffen/ wie der Regen/ daher die Propheten Traͤuffler genennet worden/
gleich-
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/33 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/33>, abgerufen am 16.02.2025. |