Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eylffte
solchem Grad/ es waren nur promissiones und foedera. Diß aber ist
promissio testamentaria. Es weiß der liebe Gott wol/ was für ein
elend Gemächt wir seyn/ wie ein schüchter und forchtsam Ding es sey um
ein böß Gewissen/ das den Zorn GOttes recht förchtet/ insonderheit
wann die Wolcken-Brüch der Anfechtungen einbrechen/ wann dem Ge-
bet der Himmel zu hoch werden/ die Schrifft zu arm/ die Welt zu eng/ der
Satan zu listig/ in dem/ daß er suchet das Testament zu durchlöchern:
darum hat er es bey der blosen Verheissung nicht gelassen/ sondern hat sie
beeydigt/ sich verbunden/ und vertestirt/ daß du nicht zweifflen kanst.
Zweiffelstu aber noch/ und sprichst: Ja ich laß es gelten/ ich hab aber mich
des Bunds verlustigt durch Sünde: Antwort/ ist unrecht/ aber saume
dich nicht lang/ Gott ruffet auch dem abtrünnigen Jsrael/ Jer. 3, 12.
Kehre wider du abtrünnige Jsrael/ spricht der HErr/ so wil
ich mein Antlitz nicht gegen euch verstellen/ denn Jch bin barm-
hertzig/ spricht der HErr/ und wil nicht ewiglich zürnen/ al-
lein erkenne deine Missethat/ daß du wider den HErrn deinen
GOtt gesündiget hast.
Dona DEI ametameleta, Gottes Gaben
und Beruffung mögen ihn nicht gereuen.
Rom. 11, 29. Sprichst
du/ ich fühle nichts: Antwort/ bete/ daß du den Glauben empfindest/
fühlestu Anfechtung/ so fühlestu Christum/ dann der Satan streitet nicht
wider sich selbst. Vielleicht/ gedenckestu/ bin ich verstossen und verloh-
ren. O Nein/ hie ist das Blut des Neuen Testaments/ hie ist der
Schlüssel zum Schatz. So/ höre ich wol/ wird jederman selig. Ant-
wort/ Nein/ das Testament ist conditionirt/ stehet zwar nicht auff den
Beinen unsers freyen Willens/ sondern auff dem Himmel-festen Eyd
und Blut-Bund GOttes/ aber die Göttliche und vorgeschriebene Ord-
nung und Verharrung ist vonnöthen. Thust du das/ so kanstu alle ten-
tationes
und Versuchungen trutzen/ und den Kopff bieten/ frölich seyn im
Creutz/ gedultig in der Hoffnung/ und sprechen: Jst Gott für mich/ wer
kan wider mich seyn. Jch bin doch ja dein liebes Kind/ Trutz Welt/
Teuffel und alle Sünd/ und wann mich gleich in dem Augenblick/ als
ich communicire/ lauter Donner und Blitz in die Höll hinab schlügen/ so
förchte ich mich nicht/ es kan mir nichts schaden/ führe ich gen Himmel/
so bist du da/ betete ich mir in die Hölle/ so bistu auch da. Wo aber du
bist in Gnaden/ da ist mein Himmel. Darum/

Wolan es geh gleich wie es woll/
Mein Glaub kan mir nicht liegen/
Jch

Die Eylffte
ſolchem Grad/ es waren nur promiſſiones und fœdera. Diß aber iſt
promiſſio teſtamentaria. Es weiß der liebe Gott wol/ was fuͤr ein
elend Gemaͤcht wir ſeyn/ wie ein ſchuͤchter und forchtſam Ding es ſey um
ein boͤß Gewiſſen/ das den Zorn GOttes recht foͤrchtet/ inſonderheit
wann die Wolcken-Bruͤch der Anfechtungen einbrechen/ wann dem Ge-
bet der Himmel zu hoch werden/ die Schrifft zu arm/ die Welt zu eng/ der
Satan zu liſtig/ in dem/ daß er ſuchet das Teſtament zu durchloͤchern:
darum hat er es bey der bloſen Verheiſſung nicht gelaſſen/ ſondern hat ſie
beeydigt/ ſich verbunden/ und verteſtirt/ daß du nicht zweifflen kanſt.
Zweiffelſtu aber noch/ und ſprichſt: Ja ich laß es gelten/ ich hab aber mich
des Bunds verluſtigt durch Suͤnde: Antwort/ iſt unrecht/ aber ſaume
dich nicht lang/ Gott ruffet auch dem abtruͤnnigen Jſrael/ Jer. 3, 12.
Kehre wider du abtruͤnnige Jſrael/ ſpricht der HErꝛ/ ſo wil
ich mein Antlitz nicht gegen euch verſtellen/ denn Jch bin barm-
hertzig/ ſpricht der HErꝛ/ und wil nicht ewiglich zuͤrnen/ al-
lein erkenne deine Miſſethat/ daß du wider den HErꝛn deinen
GOtt geſuͤndiget haſt.
Dona DEI ἀμεταμέλητα, Gottes Gaben
und Beruffung moͤgen ihn nicht gereuen.
Rom. 11, 29. Sprichſt
du/ ich fuͤhle nichts: Antwort/ bete/ daß du den Glauben empfindeſt/
fuͤhleſtu Anfechtung/ ſo fuͤhleſtu Chriſtum/ dann der Satan ſtreitet nicht
wider ſich ſelbſt. Vielleicht/ gedenckeſtu/ bin ich verſtoſſen und verloh-
ren. O Nein/ hie iſt das Blut des Neuen Teſtaments/ hie iſt der
Schluͤſſel zum Schatz. So/ hoͤre ich wol/ wird jederman ſelig. Ant-
wort/ Nein/ das Teſtament iſt conditionirt/ ſtehet zwar nicht auff den
Beinen unſers freyen Willens/ ſondern auff dem Himmel-feſten Eyd
und Blut-Bund GOttes/ aber die Goͤttliche und vorgeſchriebene Ord-
nung und Verharrung iſt vonnoͤthen. Thuſt du das/ ſo kanſtu alle ten-
tationes
und Verſuchungen trutzen/ und den Kopff bieten/ froͤlich ſeyn im
Creutz/ gedultig in der Hoffnung/ und ſprechen: Jſt Gott fuͤr mich/ wer
kan wider mich ſeyn. Jch bin doch ja dein liebes Kind/ Trutz Welt/
Teuffel und alle Suͤnd/ und wann mich gleich in dem Augenblick/ als
ich communicire/ lauter Donner und Blitz in die Hoͤll hinab ſchluͤgen/ ſo
foͤrchte ich mich nicht/ es kan mir nichts ſchaden/ fuͤhre ich gen Himmel/
ſo biſt du da/ betete ich mir in die Hoͤlle/ ſo biſtu auch da. Wo aber du
biſt in Gnaden/ da iſt mein Himmel. Darum/

Wolan es geh gleich wie es woll/
Mein Glaub kan mir nicht liegen/
Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eylffte</hi></fw><lb/>
&#x017F;olchem Grad/ es waren nur <hi rendition="#aq">promi&#x017F;&#x017F;iones</hi> und <hi rendition="#aq">f&#x0153;dera.</hi> Diß aber i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">promi&#x017F;&#x017F;io te&#x017F;tamentaria.</hi> Es weiß der liebe <hi rendition="#k">Gott</hi> wol/ was fu&#x0364;r ein<lb/>
elend Gema&#x0364;cht wir &#x017F;eyn/ wie ein &#x017F;chu&#x0364;chter und forcht&#x017F;am Ding es &#x017F;ey um<lb/>
ein bo&#x0364;ß Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das den Zorn GOttes recht fo&#x0364;rchtet/ in&#x017F;onderheit<lb/>
wann die Wolcken-Bru&#x0364;ch der Anfechtungen einbrechen/ wann dem Ge-<lb/>
bet der Himmel zu hoch werden/ die Schrifft zu arm/ die Welt zu eng/ der<lb/>
Satan zu li&#x017F;tig/ in dem/ daß er &#x017F;uchet das Te&#x017F;tament zu durchlo&#x0364;chern:<lb/>
darum hat er es bey der blo&#x017F;en Verhei&#x017F;&#x017F;ung nicht gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern hat &#x017F;ie<lb/>
beeydigt/ &#x017F;ich verbunden/ und verte&#x017F;tirt/ daß du nicht zweifflen kan&#x017F;t.<lb/>
Zweiffel&#x017F;tu aber noch/ und &#x017F;prich&#x017F;t: Ja ich laß es gelten/ ich hab aber mich<lb/>
des Bunds verlu&#x017F;tigt durch Su&#x0364;nde: Antwort/ i&#x017F;t unrecht/ aber &#x017F;aume<lb/>
dich nicht lang/ <hi rendition="#k">Gott</hi> ruffet auch dem abtru&#x0364;nnigen J&#x017F;rael/ <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 3, 12.<lb/><hi rendition="#fr">Kehre wider du abtru&#x0364;nnige J&#x017F;rael/ &#x017F;pricht der HEr&#xA75B;/ &#x017F;o wil<lb/>
ich mein Antlitz nicht gegen euch ver&#x017F;tellen/ denn Jch bin barm-<lb/>
hertzig/ &#x017F;pricht der HEr&#xA75B;/ und wil nicht ewiglich zu&#x0364;rnen/ al-<lb/>
lein erkenne deine Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ daß du wider den HEr&#xA75B;n deinen<lb/>
GOtt ge&#x017F;u&#x0364;ndiget ha&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">Dona DEI</hi> &#x1F00;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;, <hi rendition="#fr">Gottes Gaben<lb/>
und Beruffung mo&#x0364;gen ihn nicht gereuen.</hi> <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 11, 29. Sprich&#x017F;t<lb/>
du/ ich fu&#x0364;hle nichts: Antwort/ bete/ daß du den Glauben empfinde&#x017F;t/<lb/>
fu&#x0364;hle&#x017F;tu Anfechtung/ &#x017F;o fu&#x0364;hle&#x017F;tu Chri&#x017F;tum/ dann der Satan &#x017F;treitet nicht<lb/>
wider &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Vielleicht/ gedencke&#x017F;tu/ bin ich ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und verloh-<lb/>
ren. O Nein/ hie i&#x017F;t das Blut des Neuen Te&#x017F;taments/ hie i&#x017F;t der<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zum Schatz. So/ ho&#x0364;re ich wol/ wird jederman &#x017F;elig. Ant-<lb/>
wort/ Nein/ das Te&#x017F;tament i&#x017F;t <hi rendition="#aq">condition</hi>irt/ &#x017F;tehet zwar nicht auff den<lb/>
Beinen un&#x017F;ers freyen Willens/ &#x017F;ondern auff dem Himmel-fe&#x017F;ten Eyd<lb/>
und Blut-Bund GOttes/ aber die Go&#x0364;ttliche und vorge&#x017F;chriebene Ord-<lb/>
nung und Verharrung i&#x017F;t vonno&#x0364;then. Thu&#x017F;t du das/ &#x017F;o kan&#x017F;tu alle <hi rendition="#aq">ten-<lb/>
tationes</hi> und Ver&#x017F;uchungen trutzen/ und den Kopff bieten/ fro&#x0364;lich &#x017F;eyn im<lb/>
Creutz/ gedultig in der Hoffnung/ und &#x017F;prechen: J&#x017F;t <hi rendition="#k">Gott</hi> fu&#x0364;r mich/ wer<lb/>
kan wider mich &#x017F;eyn. Jch bin doch ja dein liebes Kind/ Trutz Welt/<lb/>
Teuffel und alle Su&#x0364;nd/ und wann mich gleich in dem Augenblick/ als<lb/>
ich communicire/ lauter Donner und Blitz in die Ho&#x0364;ll hinab &#x017F;chlu&#x0364;gen/ &#x017F;o<lb/>
fo&#x0364;rchte ich mich nicht/ es kan mir nichts &#x017F;chaden/ fu&#x0364;hre ich gen Himmel/<lb/>
&#x017F;o bi&#x017F;t du da/ betete ich mir in die Ho&#x0364;lle/ &#x017F;o bi&#x017F;tu auch da. Wo aber du<lb/>
bi&#x017F;t in Gnaden/ da i&#x017F;t mein Himmel. Darum/</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Wolan es geh gleich wie es woll/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Mein Glaub kan mir nicht liegen/</hi> </l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Jch</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0304] Die Eylffte ſolchem Grad/ es waren nur promiſſiones und fœdera. Diß aber iſt promiſſio teſtamentaria. Es weiß der liebe Gott wol/ was fuͤr ein elend Gemaͤcht wir ſeyn/ wie ein ſchuͤchter und forchtſam Ding es ſey um ein boͤß Gewiſſen/ das den Zorn GOttes recht foͤrchtet/ inſonderheit wann die Wolcken-Bruͤch der Anfechtungen einbrechen/ wann dem Ge- bet der Himmel zu hoch werden/ die Schrifft zu arm/ die Welt zu eng/ der Satan zu liſtig/ in dem/ daß er ſuchet das Teſtament zu durchloͤchern: darum hat er es bey der bloſen Verheiſſung nicht gelaſſen/ ſondern hat ſie beeydigt/ ſich verbunden/ und verteſtirt/ daß du nicht zweifflen kanſt. Zweiffelſtu aber noch/ und ſprichſt: Ja ich laß es gelten/ ich hab aber mich des Bunds verluſtigt durch Suͤnde: Antwort/ iſt unrecht/ aber ſaume dich nicht lang/ Gott ruffet auch dem abtruͤnnigen Jſrael/ Jer. 3, 12. Kehre wider du abtruͤnnige Jſrael/ ſpricht der HErꝛ/ ſo wil ich mein Antlitz nicht gegen euch verſtellen/ denn Jch bin barm- hertzig/ ſpricht der HErꝛ/ und wil nicht ewiglich zuͤrnen/ al- lein erkenne deine Miſſethat/ daß du wider den HErꝛn deinen GOtt geſuͤndiget haſt. Dona DEI ἀμεταμέλητα, Gottes Gaben und Beruffung moͤgen ihn nicht gereuen. Rom. 11, 29. Sprichſt du/ ich fuͤhle nichts: Antwort/ bete/ daß du den Glauben empfindeſt/ fuͤhleſtu Anfechtung/ ſo fuͤhleſtu Chriſtum/ dann der Satan ſtreitet nicht wider ſich ſelbſt. Vielleicht/ gedenckeſtu/ bin ich verſtoſſen und verloh- ren. O Nein/ hie iſt das Blut des Neuen Teſtaments/ hie iſt der Schluͤſſel zum Schatz. So/ hoͤre ich wol/ wird jederman ſelig. Ant- wort/ Nein/ das Teſtament iſt conditionirt/ ſtehet zwar nicht auff den Beinen unſers freyen Willens/ ſondern auff dem Himmel-feſten Eyd und Blut-Bund GOttes/ aber die Goͤttliche und vorgeſchriebene Ord- nung und Verharrung iſt vonnoͤthen. Thuſt du das/ ſo kanſtu alle ten- tationes und Verſuchungen trutzen/ und den Kopff bieten/ froͤlich ſeyn im Creutz/ gedultig in der Hoffnung/ und ſprechen: Jſt Gott fuͤr mich/ wer kan wider mich ſeyn. Jch bin doch ja dein liebes Kind/ Trutz Welt/ Teuffel und alle Suͤnd/ und wann mich gleich in dem Augenblick/ als ich communicire/ lauter Donner und Blitz in die Hoͤll hinab ſchluͤgen/ ſo foͤrchte ich mich nicht/ es kan mir nichts ſchaden/ fuͤhre ich gen Himmel/ ſo biſt du da/ betete ich mir in die Hoͤlle/ ſo biſtu auch da. Wo aber du biſt in Gnaden/ da iſt mein Himmel. Darum/ Wolan es geh gleich wie es woll/ Mein Glaub kan mir nicht liegen/ Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/304
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/304>, abgerufen am 21.06.2024.