Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.Die Erste cher und lieblicher Vogelgesang/ bestehet auß unterschiedlichen diasolais,Thonen/ Melodeyen/ Caesuren/ Figuren/ Abschnitten/ Pausen/ Minuri- tionen/ und zwitzern der Lerchen/ das schlagen der Nachtigal/ das Modu- liren der Graßmucken/ der Carnari Vögel. Also ist auch David die He- breische Nachtigal/ der hie nicht in tono tristi, wie dort in den Buß-Psal- men/ als ein Rohrdommel in der Wüsten/ als ein Käutzlein in den ver- störten Stätten Ps. 102. sondern lustig und frölich diesen Psalm gesun- gen und gespielet/ und dasselbe singulari charite, mit sonderbahrem An- muth und Lieblichkeit/ wie Athanasius redet. 2. Forma Poetica, in Poetischen Fünden/ Figuren/ außpolierten/ ad Amos. p. 257. B. Hieron. ad Amos. O- mnis arti- fex artis suae Ioqui- tur exem- plis, navita de ventis &c. 3. Forma Bucolica & aenigmatica, wie Virgilius in seiner ersten Ec- Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Für ein jeglich Werck dan- Wuche-
Die Erſte cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς,Thonen/ Melodeyen/ Cæſuren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ Minuri- tionen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das Modu- liren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He- breiſche Nachtigal/ der hie nicht in tono triſti, wie dort in den Buß-Pſal- men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver- ſtoͤrten Staͤtten Pſ. 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun- gen und geſpielet/ und daſſelbe ſingulari charite, mit ſonderbahrem An- muth und Lieblichkeit/ wie Athanaſius redet. 2. Forma Poëticâ, in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/ ad Amos. p. 257. B. Hieron. ad Amos. O- mnis arti- fex artis ſuæ Ioqui- tur exem- plis, navita de ventis &c. 3. Forma Bucolicâ & ænigmatica, wie Virgilius in ſeiner erſten Ec- Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan- Wuche-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0030" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς,<lb/> Thonen/ Melodeyen/ <hi rendition="#aq">Cæſu</hi>ren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ <hi rendition="#aq">Minuri-<lb/> tio</hi>nen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das <hi rendition="#aq">Modu-<lb/> li</hi>ren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He-<lb/> breiſche Nachtigal/ der hie nicht <hi rendition="#aq">in tono triſti,</hi> wie dort in den Buß-Pſal-<lb/> men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver-<lb/> ſtoͤrten Staͤtten <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun-<lb/> gen und geſpielet/ und daſſelbe <hi rendition="#aq">ſingulari charite,</hi> mit ſonderbahrem An-<lb/> muth und Lieblichkeit/ wie <hi rendition="#aq">Athanaſius</hi> redet.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Forma Poëticâ,</hi> in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/<lb/> geſchmuͤckten/ liechten Wort-blumen. <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 6. Witt. p.</hi> 160. <hi rendition="#fr">Solche<lb/> Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und heiſſen auff Griechiſch</hi><lb/><hi rendition="#aq">Schemata,</hi> <hi rendition="#fr">auff Lateiniſch</hi> <hi rendition="#aq">figuræ,</hi> <hi rendition="#fr">darumb, daß man die Rede damit verkleidet und<lb/> ſchmuͤcket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ derſelben Blumen<lb/> iſt die Schrifft voll.</hi> Nach <hi rendition="#aq">Mathemati</hi>ſcher <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> Maaß/ Ziel/<lb/> und Gewicht/ die dieſem Pſalmen auß beyden Augen herauß gucket/ und<lb/> heutiges Tages gantz verborgen/ unſere teutſche Reimen/ und wann es<lb/> gleich <hi rendition="#aq">Opitii</hi> Teutſche Vers ſind/ ſind viel zu kahl und ſchal/ und moͤgen<lb/> die Majeſtaͤt/ Liecht und Krafft/ der Davidiſchen Poeſi nicht erſchoͤpf-<lb/> fen/ es iſt Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht ſoll auch<lb/> noch gebohren werden/ der das <hi rendition="#aq">metrum</hi> koͤnne erfinden und ergruͤnden.<lb/><hi rendition="#aq">Gomarus</hi> haͤtte mit ſeiner <hi rendition="#aq">Lyra Davidica,</hi> wol koͤnnen daheim bleiben/<lb/><hi rendition="#aq">deliravit.</hi></p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">vid. Corn.<lb/> ad Amos.<lb/> p. 257. B.<lb/> Hieron. ad<lb/> Amos. O-<lb/> mnis arti-<lb/> fex artis<lb/> ſuæ Ioqui-<lb/> tur exem-<lb/> plis, navita<lb/> de ventis<lb/> &c.</hi> </note> <p>3. <hi rendition="#aq">Forma Bucolicâ & ænigmatica,</hi> wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> in ſeiner erſten <hi rendition="#aq">Ec-<lb/> logâ</hi> (ſind <hi rendition="#aq">Matheſii</hi> Gedancken uͤber Syrach <hi rendition="#aq">c. 39. p.</hi> 143.) Alſo David<lb/> unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff ſtall der<lb/> Chriſtlichen Kirchen/ und der Geiſtlichen Seelenweyd/ und ſetzt dieſes<lb/><hi rendition="#aq">Nota benè</hi> hinzu/ derohalben wer ſich nicht in den Poeten wol umgeſe-<lb/> hen und geuͤbt/ der wird ſolche figuͤrliche/ verdeckte/ verbluͤmte/ gemahlte<lb/> Schrifften der Propheten langſam verſtehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Quo Fine?</hi> das lehret Syrach. <hi rendition="#aq">c.</hi> 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan-<lb/> cket er dem Heiligen/ dem Hoͤchſten mit einem ſchoͤnen Lied. Nun hat<lb/> GOtt der HErꝛdißmal/ ſeine wunderliche Guͤte erwieſen an David/ und<lb/> eben ein ſolch groſſe und ſuͤſſe Wunderthat an ihme erwieſen/ als an <hi rendition="#aq">Elia,</hi><lb/> durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Voͤgel/ haͤtten das Fleiſch<lb/> ſelbs gern geſſen/ daß ſie im Schnabel (vermuthlich von der Jeſabels<lb/> Tiſch) davon getragen/ aber ſie muͤſſens ohn ihren Danck <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> an dem<lb/> Bach zutragen. Alſo auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wuche-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0030]
Die Erſte
cher und lieblicher Vogelgeſang/ beſtehet auß unterſchiedlichen διαςολαῖς,
Thonen/ Melodeyen/ Cæſuren/ Figuren/ Abſchnitten/ Pauſen/ Minuri-
tionen/ und zwitzern der Lerchen/ das ſchlagen der Nachtigal/ das Modu-
liren der Graßmucken/ der Carnari Voͤgel. Alſo iſt auch David die He-
breiſche Nachtigal/ der hie nicht in tono triſti, wie dort in den Buß-Pſal-
men/ als ein Rohrdommel in der Wuͤſten/ als ein Kaͤutzlein in den ver-
ſtoͤrten Staͤtten Pſ. 102. ſondern luſtig und froͤlich dieſen Pſalm geſun-
gen und geſpielet/ und daſſelbe ſingulari charite, mit ſonderbahrem An-
muth und Lieblichkeit/ wie Athanaſius redet.
2. Forma Poëticâ, in Poetiſchen Fuͤnden/ Figuren/ außpolierten/
geſchmuͤckten/ liechten Wort-blumen. Luth. Tom. 6. Witt. p. 160. Solche
Blumen-Wort lehret man den Knaben in den Schulen/ und heiſſen auff Griechiſch
Schemata, auff Lateiniſch figuræ, darumb, daß man die Rede damit verkleidet und
ſchmuͤcket/ gleich wie man einen Leib mit einem Kleinod zieret/ derſelben Blumen
iſt die Schrifft voll. Nach Mathematiſcher Proportion, Maaß/ Ziel/
und Gewicht/ die dieſem Pſalmen auß beyden Augen herauß gucket/ und
heutiges Tages gantz verborgen/ unſere teutſche Reimen/ und wann es
gleich Opitii Teutſche Vers ſind/ ſind viel zu kahl und ſchal/ und moͤgen
die Majeſtaͤt/ Liecht und Krafft/ der Davidiſchen Poeſi nicht erſchoͤpf-
fen/ es iſt Tag und Nacht gegen einander/ der Mann lebt nicht ſoll auch
noch gebohren werden/ der das metrum koͤnne erfinden und ergruͤnden.
Gomarus haͤtte mit ſeiner Lyra Davidica, wol koͤnnen daheim bleiben/
deliravit.
3. Forma Bucolicâ & ænigmatica, wie Virgilius in ſeiner erſten Ec-
logâ (ſind Matheſii Gedancken uͤber Syrach c. 39. p. 143.) Alſo David
unter der Figur und Decke deß Hirten-Ampts den Schaaff ſtall der
Chriſtlichen Kirchen/ und der Geiſtlichen Seelenweyd/ und ſetzt dieſes
Nota benè hinzu/ derohalben wer ſich nicht in den Poeten wol umgeſe-
hen und geuͤbt/ der wird ſolche figuͤrliche/ verdeckte/ verbluͤmte/ gemahlte
Schrifften der Propheten langſam verſtehen.
Quo Fine? das lehret Syrach. c. 47, 9. Fuͤr ein jeglich Werck dan-
cket er dem Heiligen/ dem Hoͤchſten mit einem ſchoͤnen Lied. Nun hat
GOtt der HErꝛdißmal/ ſeine wunderliche Guͤte erwieſen an David/ und
eben ein ſolch groſſe und ſuͤſſe Wunderthat an ihme erwieſen/ als an Elia,
durch die Raben/ die waren Diebs- und Raub-Voͤgel/ haͤtten das Fleiſch
ſelbs gern geſſen/ daß ſie im Schnabel (vermuthlich von der Jeſabels
Tiſch) davon getragen/ aber ſie muͤſſens ohn ihren Danck Eliæ an dem
Bach zutragen. Alſo auch Nabal/ der Diebs-Vogel von Carmel der
Wuche-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |