Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ten/ ich habe heut viel erlitten im Traum von seinet wegen. ibid.
.
9. Ein theures Blut/ dann es ist ein Prophetisches Blut ein Prie-
sterliches Opffer-Blut/ ein Königliches Blut; was ist aber theurer und
edler als eines Königs Blut? ein Bräutigams Blut; wie David seine
Michal mit dem Blut der Philister erkauffen mußte/ so Christus der
Blut-Bräutigam das menschliche Geschlecht mit eigenem Blut; ein
mütterliches Liebes-Blut. Quis pastor oves pascit proprio cruore?
& quid dico pastor? multae matres sunt, quae post partus dolores filios
aliis tradunt nutricibus. At hic quos genuit, per semetipsum nutrit,
nec alteri tradit,
schribet Chrysostomus homil. 60. das ist/ Welcher
Hirt träncket seine Schaafe mit seinem Blut? ja was sag ich
Hirt? viel Mütter seind die nach der Geburt ihre Kinder den
Säugammen übergeben/ hie aber nehret Christus die Seinen/
die Er mit Aengsten gebohren/ mit sich selbst/ und übergibt sie
keinem andern.
o bathos; O welch eine Tieffe des Reichthums der
Liebe JEsu Christi! Ein Göttliches/ ja GOttes eigen Blut. Es gibt
viel Leute/ die ihr eigen Blut nicht sehen können/ es geschwind ihnen dar-
über. Aber Gott siehet am Creutz sein eigen Blut/ sein eigen Blut/ sag
ich/ in eigentlichem Verstand/ ohne Wort-Blum/ Wort-Wechsel und
Vermischung/ so eigentlich GOttes Blut/ so eigen ihm seine Gottheit
durch die ewige Geburt/ und das wegen der Persönlichen Vereinigung/
als Krafft welcher nicht nur die menschliche Natur in den Schooß des
Sohns GOttes auff- und angenommen/ daß hernach so wol Göttliche
Eigenschafften von der menschlichen/ als auch menschliche von der Gött-
lichen Natur außgesprochen werden; sondern auch die Gemeinschafft der
Ampts-Würckungen erfolget/ da zwar ein jegliche Natur das ihrige
thut/ aber cum communicatione alterius, zum Exempel/ in dem Hohen-
priesterlichen Mittler-Ampt vergiesset die menschliche Natur ihr Blut/
die Göttliche Natur durchgehet die Menschheit/ hält sie auff/ daß sie unter
der Last nicht erliege/ gibt dem Blut Segen/ Krafft und Gewicht/ daß es
ein kräfftiges Rantzion-Blut werde. Auß welchem wie ein Gott-mensch-
liches und Mensch-Göttliches Werck/ also auch ein Göttlich Blut/ des
Sohns Gottes eigen Blut herauß fleußt: Und solches mußte auch seyn/
es war die höchste Nothwendigkeit; dann gleiche Schuld erfordert auch
gleichgültige Bezahlung. Nun aber ist die Sünde ein unermäßlich
Ubel/ die Göttliche Majestät ist unermäßlich hoch beleidiget/ der Zorn
GOttes über die Sünde brennet biß in die unterste Hölle/ unermäßlich
die Zahl und Menge der Sünden/ wann Job/ der doch von Gott selbst

das
L l ij

Predigt.
ten/ ich habe heut viel erlitten im Traum von ſeinet wegen. ibid.
ꝟ.
9. Ein theures Blut/ dann es iſt ein Prophetiſches Blut ein Prie-
ſterliches Opffer-Blut/ ein Koͤnigliches Blut; was iſt aber theurer und
edler als eines Koͤnigs Blut? ein Braͤutigams Blut; wie David ſeine
Michal mit dem Blut der Philiſter erkauffen mußte/ ſo Chriſtus der
Blut-Braͤutigam das menſchliche Geſchlecht mit eigenem Blut; ein
muͤtterliches Liebes-Blut. Quis paſtor oves paſcit proprio cruore?
& quid dico paſtor? multæ matres ſunt, quæ poſt partus dolores filios
aliis tradunt nutricibus. At hic quos genuit, per ſemetipſum nutrit,
nec alteri tradit,
ſchribet Chryſoſtomus homil. 60. das iſt/ Welcher
Hirt traͤncket ſeine Schaafe mit ſeinem Blut? ja was ſag ich
Hirt? viel Muͤtter ſeind die nach der Geburt ihre Kinder den
Saͤugammen uͤbergeben/ hie aber nehret Chriſtus die Seinen/
die Er mit Aengſten gebohren/ mit ſich ſelbſt/ und uͤbergibt ſie
keinem andern.
ὦ βάθος; O welch eine Tieffe des Reichthums der
Liebe JEſu Chriſti! Ein Goͤttliches/ ja GOttes eigen Blut. Es gibt
viel Leute/ die ihr eigen Blut nicht ſehen koͤnnen/ es geſchwind ihnen dar-
uͤber. Aber Gott ſiehet am Creutz ſein eigen Blut/ ſein eigen Blut/ ſag
ich/ in eigentlichem Verſtand/ ohne Wort-Blum/ Wort-Wechſel und
Vermiſchung/ ſo eigentlich GOttes Blut/ ſo eigen ihm ſeine Gottheit
durch die ewige Geburt/ und das wegen der Perſoͤnlichen Vereinigung/
als Krafft welcher nicht nur die menſchliche Natur in den Schooß des
Sohns GOttes auff- und angenommen/ daß hernach ſo wol Goͤttliche
Eigenſchafften von der menſchlichen/ als auch menſchliche von der Goͤtt-
lichen Natur außgeſprochen werden; ſondern auch die Gemeinſchafft der
Ampts-Wuͤrckungen erfolget/ da zwar ein jegliche Natur das ihrige
thut/ aber cum communicatione alterius, zum Exempel/ in dem Hohen-
prieſterlichen Mittler-Ampt vergieſſet die menſchliche Natur ihr Blut/
die Goͤttliche Natur durchgehet die Menſchheit/ haͤlt ſie auff/ daß ſie unter
der Laſt nicht erliege/ gibt dem Blut Segen/ Krafft und Gewicht/ daß es
ein kraͤfftiges Rantzion-Blut werde. Auß welchem wie ein Gott-menſch-
liches und Menſch-Goͤttliches Werck/ alſo auch ein Goͤttlich Blut/ des
Sohns Gottes eigen Blut herauß fleußt: Und ſolches mußte auch ſeyn/
es war die hoͤchſte Nothwendigkeit; dann gleiche Schuld erfordert auch
gleichguͤltige Bezahlung. Nun aber iſt die Suͤnde ein unermaͤßlich
Ubel/ die Goͤttliche Majeſtaͤt iſt unermaͤßlich hoch beleidiget/ der Zorn
GOttes uͤber die Suͤnde brennet biß in die unterſte Hoͤlle/ unermaͤßlich
die Zahl und Menge der Suͤnden/ wann Job/ der doch von Gott ſelbſt

das
L l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0287" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ten/ ich habe heut viel erlitten im Traum von &#x017F;einet wegen.</hi><hi rendition="#aq">ibid.<lb/>
&#xA75F;.</hi> 9. Ein theures Blut/ dann es i&#x017F;t ein Propheti&#x017F;ches Blut ein Prie-<lb/>
&#x017F;terliches Opffer-Blut/ ein Ko&#x0364;nigliches Blut; was i&#x017F;t aber theurer und<lb/>
edler als eines Ko&#x0364;nigs Blut? ein Bra&#x0364;utigams Blut; wie David &#x017F;eine<lb/>
Michal mit dem Blut der Phili&#x017F;ter erkauffen mußte/ &#x017F;o Chri&#x017F;tus der<lb/>
Blut-Bra&#x0364;utigam das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht mit eigenem Blut; ein<lb/>
mu&#x0364;tterliches Liebes-Blut. <hi rendition="#aq">Quis pa&#x017F;tor oves pa&#x017F;cit proprio cruore?<lb/>
&amp; quid dico pa&#x017F;tor? multæ matres &#x017F;unt, quæ po&#x017F;t partus dolores filios<lb/>
aliis tradunt nutricibus. At hic quos genuit, per &#x017F;emetip&#x017F;um nutrit,<lb/>
nec alteri tradit,</hi> &#x017F;chribet <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus homil.</hi> 60. das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Welcher<lb/>
Hirt tra&#x0364;ncket &#x017F;eine Schaafe mit &#x017F;einem Blut? ja was &#x017F;ag ich<lb/>
Hirt? viel Mu&#x0364;tter &#x017F;eind die nach der Geburt ihre Kinder den<lb/>
Sa&#x0364;ugammen u&#x0364;bergeben/ hie aber nehret Chri&#x017F;tus die Seinen/<lb/>
die Er mit Aeng&#x017F;ten gebohren/ mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ und u&#x0364;bergibt &#x017F;ie<lb/>
keinem andern.</hi> &#x1F66; &#x03B2;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;; O welch eine Tieffe des Reichthums der<lb/>
Liebe JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti! Ein Go&#x0364;ttliches/ ja GOttes eigen Blut. Es gibt<lb/>
viel Leute/ die ihr eigen Blut nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ es ge&#x017F;chwind ihnen dar-<lb/>
u&#x0364;ber. Aber <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;iehet am Creutz &#x017F;ein eigen Blut/ &#x017F;ein eigen Blut/ &#x017F;ag<lb/>
ich/ in eigentlichem Ver&#x017F;tand/ ohne Wort-Blum/ Wort-Wech&#x017F;el und<lb/>
Vermi&#x017F;chung/ &#x017F;o eigentlich GOttes Blut/ &#x017F;o eigen ihm &#x017F;eine Gottheit<lb/>
durch die ewige Geburt/ und das wegen der Per&#x017F;o&#x0364;nlichen Vereinigung/<lb/>
als Krafft welcher nicht nur die men&#x017F;chliche Natur in den Schooß des<lb/>
Sohns GOttes auff- und angenommen/ daß hernach &#x017F;o wol Go&#x0364;ttliche<lb/>
Eigen&#x017F;chafften von der men&#x017F;chlichen/ als auch men&#x017F;chliche von der Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Natur außge&#x017F;prochen werden; &#x017F;ondern auch die Gemein&#x017F;chafft der<lb/>
Ampts-Wu&#x0364;rckungen erfolget/ da zwar ein jegliche Natur das ihrige<lb/>
thut/ aber <hi rendition="#aq">cum communicatione alterius,</hi> zum Exempel/ in dem Hohen-<lb/>
prie&#x017F;terlichen Mittler-Ampt vergie&#x017F;&#x017F;et die men&#x017F;chliche Natur ihr Blut/<lb/>
die Go&#x0364;ttliche Natur durchgehet die Men&#x017F;chheit/ ha&#x0364;lt &#x017F;ie auff/ daß &#x017F;ie unter<lb/>
der La&#x017F;t nicht erliege/ gibt dem Blut Segen/ Krafft und Gewicht/ daß es<lb/>
ein kra&#x0364;fftiges Rantzion-Blut werde. Auß welchem wie ein Gott-men&#x017F;ch-<lb/>
liches und Men&#x017F;ch-Go&#x0364;ttliches Werck/ al&#x017F;o auch ein Go&#x0364;ttlich Blut/ des<lb/>
Sohns <hi rendition="#k">Go</hi>ttes eigen Blut herauß fleußt: Und &#x017F;olches mußte auch &#x017F;eyn/<lb/>
es war die ho&#x0364;ch&#x017F;te Nothwendigkeit; dann gleiche Schuld erfordert auch<lb/>
gleichgu&#x0364;ltige Bezahlung. Nun aber i&#x017F;t die Su&#x0364;nde ein unerma&#x0364;ßlich<lb/>
Ubel/ die Go&#x0364;ttliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t i&#x017F;t unerma&#x0364;ßlich hoch beleidiget/ der Zorn<lb/>
GOttes u&#x0364;ber die Su&#x0364;nde brennet biß in die unter&#x017F;te Ho&#x0364;lle/ unerma&#x0364;ßlich<lb/>
die Zahl und Menge der Su&#x0364;nden/ wann Job/ der doch von <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0287] Predigt. ten/ ich habe heut viel erlitten im Traum von ſeinet wegen. ibid. ꝟ. 9. Ein theures Blut/ dann es iſt ein Prophetiſches Blut ein Prie- ſterliches Opffer-Blut/ ein Koͤnigliches Blut; was iſt aber theurer und edler als eines Koͤnigs Blut? ein Braͤutigams Blut; wie David ſeine Michal mit dem Blut der Philiſter erkauffen mußte/ ſo Chriſtus der Blut-Braͤutigam das menſchliche Geſchlecht mit eigenem Blut; ein muͤtterliches Liebes-Blut. Quis paſtor oves paſcit proprio cruore? & quid dico paſtor? multæ matres ſunt, quæ poſt partus dolores filios aliis tradunt nutricibus. At hic quos genuit, per ſemetipſum nutrit, nec alteri tradit, ſchribet Chryſoſtomus homil. 60. das iſt/ Welcher Hirt traͤncket ſeine Schaafe mit ſeinem Blut? ja was ſag ich Hirt? viel Muͤtter ſeind die nach der Geburt ihre Kinder den Saͤugammen uͤbergeben/ hie aber nehret Chriſtus die Seinen/ die Er mit Aengſten gebohren/ mit ſich ſelbſt/ und uͤbergibt ſie keinem andern. ὦ βάθος; O welch eine Tieffe des Reichthums der Liebe JEſu Chriſti! Ein Goͤttliches/ ja GOttes eigen Blut. Es gibt viel Leute/ die ihr eigen Blut nicht ſehen koͤnnen/ es geſchwind ihnen dar- uͤber. Aber Gott ſiehet am Creutz ſein eigen Blut/ ſein eigen Blut/ ſag ich/ in eigentlichem Verſtand/ ohne Wort-Blum/ Wort-Wechſel und Vermiſchung/ ſo eigentlich GOttes Blut/ ſo eigen ihm ſeine Gottheit durch die ewige Geburt/ und das wegen der Perſoͤnlichen Vereinigung/ als Krafft welcher nicht nur die menſchliche Natur in den Schooß des Sohns GOttes auff- und angenommen/ daß hernach ſo wol Goͤttliche Eigenſchafften von der menſchlichen/ als auch menſchliche von der Goͤtt- lichen Natur außgeſprochen werden; ſondern auch die Gemeinſchafft der Ampts-Wuͤrckungen erfolget/ da zwar ein jegliche Natur das ihrige thut/ aber cum communicatione alterius, zum Exempel/ in dem Hohen- prieſterlichen Mittler-Ampt vergieſſet die menſchliche Natur ihr Blut/ die Goͤttliche Natur durchgehet die Menſchheit/ haͤlt ſie auff/ daß ſie unter der Laſt nicht erliege/ gibt dem Blut Segen/ Krafft und Gewicht/ daß es ein kraͤfftiges Rantzion-Blut werde. Auß welchem wie ein Gott-menſch- liches und Menſch-Goͤttliches Werck/ alſo auch ein Goͤttlich Blut/ des Sohns Gottes eigen Blut herauß fleußt: Und ſolches mußte auch ſeyn/ es war die hoͤchſte Nothwendigkeit; dann gleiche Schuld erfordert auch gleichguͤltige Bezahlung. Nun aber iſt die Suͤnde ein unermaͤßlich Ubel/ die Goͤttliche Majeſtaͤt iſt unermaͤßlich hoch beleidiget/ der Zorn GOttes uͤber die Suͤnde brennet biß in die unterſte Hoͤlle/ unermaͤßlich die Zahl und Menge der Suͤnden/ wann Job/ der doch von Gott ſelbſt das L l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/287
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/287>, abgerufen am 15.06.2024.