Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Idolomaniam sanguinariam und Blut-Götzerey der Päbstler von ferne
gesehen/ und also nicht wollen Zundel und Stroh zum Feur legen/ noch
einige Materi solcher Abgötterey/ die er in seinem Wort verflucht/ damit
an die Hand geben. Worauß dann offenbar und Sonnen-klar/ daß
das Blut/ so sie für Christi Blut verkauffen/ mit Unwarheit gefärbt
und angestrichen seye. Endlich trage man alles Blut/ so sie hin und
wieder in Leinwad/ Gläsern und Geschirren auffgehoben/ zusammen/ so
wird eine solche Quantität Blut zusammen fliessen/ daß es unmüglich/
daß ein natürlicher Leib/ dergleichen Christus in seinem Leiden gehabt/
fassen kan/ darauß dann abermal das Facit kommt/ daß Betrug mit un-
terlaufft.

II. Sanguinis designati precium, des Bluts Preiß und Würde.
So ist es zwar an dem/ daß es in den Augen der blutdürstigen Hunde/
des unsinnigen und tollen Pöbels zu Jerusalem/ der Phariseer und
Schrifftgelehrten/ des verzweiffelten und verteuffelten Apostatae, und
abtrünnigen Mammelucken Judä/ des verblendeten Heydnischen Pilati
weniger als nichts geachtet wurde. Jene/ die Juden/ hatten ihn kaum
vor wenig Tagen mit einem frolockenden Hosianna/ Jubel-Geschrey und
Salve empfangen/ und in die Stadt begleitet/ nun scheuen sie sich nicht vor
Pilato ihn mit einem Mord-Geschrey zum Tod zu fordern/ als den grö-
sten Ubelthäter/ als ein Fluch und Feg-Opffer der Leute/ als ein Greuel
und Scheusaal. Es wurde ihnen der JEsus von Nazareth/ der Fürst
des Lebens/ und Barrabas ein Mörder und Auffrührer auff eine Waag
gelegt/ in eine Schaal das Blut des unschuldigen Lamms GOttes/ in
die andere das Blut Barrabä des ertz-bösen Buben/ aber diese hat jene
überwogen/ des Mörders Blut behielt den Preiß/ Judas hat es nicht hö-
her geschätzet/ als/ nach dem Anschlag der Hohenpriester und Schrifftge-
lehrten/ um dressig Silberling/ wie der Kopff des verachtesten leibeigenen
Knechts geschätzet wurde. Pilatus schencket den Leib Christi gar hin-
weg/ als Joseph von Arimathia darum angehalten/ darüber auch der
HErr Messias längst zuvor wehemütig geklaget durch den Mund Za-
chariä des Propheten c. 11, 13. Ey eine treffliche Summa/ der ich
werth geachtet bin von ihnen.
Doch ist es an sich selbst ein un-
schätzbares Blut/ von unendlichem Preiß und Würde/ theurer als Him-
mel und Erden/ dann es ist kein bloß Menschen-Blut/ das zwar auch
viel ist/ und hoch geachtet wird für Gott/ wer Menschen-Blut vergießt/
der ist ein Greuel in GOttes Augen/ darum auch David kein Hauß dem
Herrn bauen dorffte/ weil er viel Kriegs-Blut vergossen; Aber es ist

unrein.
Neunter Theil. L l

Predigt.
Idolomaniam ſanguinariam und Blut-Goͤtzerey der Paͤbſtler von ferne
geſehen/ und alſo nicht wollen Zundel und Stroh zum Feur legen/ noch
einige Materi ſolcher Abgoͤtterey/ die er in ſeinem Wort verflucht/ damit
an die Hand geben. Worauß dann offenbar und Sonnen-klar/ daß
das Blut/ ſo ſie fuͤr Chriſti Blut verkauffen/ mit Unwarheit gefaͤrbt
und angeſtrichen ſeye. Endlich trage man alles Blut/ ſo ſie hin und
wieder in Leinwad/ Glaͤſern und Geſchirren auffgehoben/ zuſammen/ ſo
wird eine ſolche Quantitaͤt Blut zuſammen flieſſen/ daß es unmuͤglich/
daß ein natuͤrlicher Leib/ dergleichen Chriſtus in ſeinem Leiden gehabt/
faſſen kan/ darauß dann abermal das Facit kom̃t/ daß Betrug mit un-
terlaufft.

II. Sanguinis deſignati precium, des Bluts Preiß und Wuͤrde.
So iſt es zwar an dem/ daß es in den Augen der blutduͤrſtigen Hunde/
des unſinnigen und tollen Poͤbels zu Jeruſalem/ der Phariſeer und
Schrifftgelehrten/ des verzweiffelten und verteuffelten Apoſtatæ, und
abtruͤnnigen Mammelucken Judaͤ/ des verblendeten Heydniſchen Pilati
weniger als nichts geachtet wurde. Jene/ die Juden/ hatten ihn kaum
vor wenig Tagen mit einem frolockenden Hoſianna/ Jubel-Geſchrey und
Salve empfangen/ und in die Stadt begleitet/ nun ſcheuen ſie ſich nicht vor
Pilato ihn mit einem Mord-Geſchrey zum Tod zu fordern/ als den groͤ-
ſten Ubelthaͤter/ als ein Fluch und Feg-Opffer der Leute/ als ein Greuel
und Scheuſaal. Es wurde ihnen der JEſus von Nazareth/ der Fuͤrſt
des Lebens/ und Barrabas ein Moͤrder und Auffruͤhrer auff eine Waag
gelegt/ in eine Schaal das Blut des unſchuldigen Lamms GOttes/ in
die andere das Blut Barrabaͤ des ertz-boͤſen Buben/ aber dieſe hat jene
uͤberwogen/ des Moͤrders Blut behielt den Preiß/ Judas hat es nicht hoͤ-
her geſchaͤtzet/ als/ nach dem Anſchlag der Hohenprieſter und Schrifftge-
lehrten/ um dreſſig Silberling/ wie der Kopff des verachteſten leibeigenen
Knechts geſchaͤtzet wurde. Pilatus ſchencket den Leib Chriſti gar hin-
weg/ als Joſeph von Arimathia darum angehalten/ daruͤber auch der
HErꝛ Meſſias laͤngſt zuvor wehemuͤtig geklaget durch den Mund Za-
chariaͤ des Propheten c. 11, 13. Ey eine treffliche Summa/ der ich
werth geachtet bin von ihnen.
Doch iſt es an ſich ſelbſt ein un-
ſchaͤtzbares Blut/ von unendlichem Preiß und Wuͤrde/ theurer als Him-
mel und Erden/ dann es iſt kein bloß Menſchen-Blut/ das zwar auch
viel iſt/ und hoch geachtet wird fuͤr Gott/ wer Menſchen-Blut vergießt/
der iſt ein Greuel in GOttes Augen/ darum auch David kein Hauß dem
Herrn bauen dorffte/ weil er viel Kriegs-Blut vergoſſen; Aber es iſt

unrein.
Neunter Theil. L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Idolomaniam &#x017F;anguinariam</hi> und Blut-Go&#x0364;tzerey der Pa&#x0364;b&#x017F;tler von ferne<lb/>
ge&#x017F;ehen/ und al&#x017F;o nicht wollen Zundel und Stroh zum Feur legen/ noch<lb/>
einige Materi &#x017F;olcher Abgo&#x0364;tterey/ die er in &#x017F;einem Wort verflucht/ damit<lb/>
an die Hand geben. Worauß dann offenbar und Sonnen-klar/ daß<lb/>
das Blut/ &#x017F;o &#x017F;ie fu&#x0364;r Chri&#x017F;ti Blut verkauffen/ mit Unwarheit gefa&#x0364;rbt<lb/>
und ange&#x017F;trichen &#x017F;eye. Endlich trage man alles Blut/ &#x017F;o &#x017F;ie hin und<lb/>
wieder in Leinwad/ Gla&#x0364;&#x017F;ern und Ge&#x017F;chirren auffgehoben/ zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o<lb/>
wird eine &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Quanti</hi>ta&#x0364;t Blut zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en/ daß es unmu&#x0364;glich/<lb/>
daß ein natu&#x0364;rlicher Leib/ dergleichen Chri&#x017F;tus in &#x017F;einem Leiden gehabt/<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en kan/ darauß dann abermal das <hi rendition="#aq">Facit</hi> kom&#x0303;t/ daß Betrug mit un-<lb/>
terlaufft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. Sanguinis de&#x017F;ignati precium,</hi> des Bluts Preiß und Wu&#x0364;rde.<lb/>
So i&#x017F;t es zwar an dem/ daß es in den Augen der blutdu&#x0364;r&#x017F;tigen Hunde/<lb/>
des un&#x017F;innigen und tollen Po&#x0364;bels zu Jeru&#x017F;alem/ der Phari&#x017F;eer und<lb/>
Schrifftgelehrten/ des verzweiffelten und verteuffelten <hi rendition="#aq">Apo&#x017F;tatæ,</hi> und<lb/>
abtru&#x0364;nnigen Mammelucken Juda&#x0364;/ des verblendeten Heydni&#x017F;chen Pilati<lb/>
weniger als nichts geachtet wurde. Jene/ die Juden/ hatten ihn kaum<lb/>
vor wenig Tagen mit einem frolockenden Ho&#x017F;ianna/ Jubel-Ge&#x017F;chrey und<lb/><hi rendition="#aq">Salve</hi> empfangen/ und in die Stadt begleitet/ nun &#x017F;cheuen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht vor<lb/>
Pilato ihn mit einem Mord-Ge&#x017F;chrey zum Tod zu fordern/ als den gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Ubeltha&#x0364;ter/ als ein Fluch und Feg-Opffer der Leute/ als ein Greuel<lb/>
und Scheu&#x017F;aal. Es wurde ihnen der JE&#x017F;us von Nazareth/ der Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
des Lebens/ und Barrabas ein Mo&#x0364;rder und Auffru&#x0364;hrer auff eine Waag<lb/>
gelegt/ in eine Schaal das Blut des un&#x017F;chuldigen Lamms GOttes/ in<lb/>
die andere das Blut Barraba&#x0364; des ertz-bo&#x0364;&#x017F;en Buben/ aber die&#x017F;e hat jene<lb/>
u&#x0364;berwogen/ des Mo&#x0364;rders Blut behielt den Preiß/ Judas hat es nicht ho&#x0364;-<lb/>
her ge&#x017F;cha&#x0364;tzet/ als/ nach dem An&#x017F;chlag der Hohenprie&#x017F;ter und Schrifftge-<lb/>
lehrten/ um dre&#x017F;&#x017F;ig Silberling/ wie der Kopff des verachte&#x017F;ten leibeigenen<lb/>
Knechts ge&#x017F;cha&#x0364;tzet wurde. Pilatus &#x017F;chencket den Leib Chri&#x017F;ti gar hin-<lb/>
weg/ als Jo&#x017F;eph von Arimathia darum angehalten/ daru&#x0364;ber auch der<lb/>
HEr&#xA75B; Me&#x017F;&#x017F;ias la&#x0364;ng&#x017F;t zuvor wehemu&#x0364;tig geklaget durch den Mund Za-<lb/>
charia&#x0364; des Propheten <hi rendition="#aq">c.</hi> 11, 13. <hi rendition="#fr">Ey eine treffliche Summa/ der ich<lb/>
werth geachtet bin von ihnen.</hi> Doch i&#x017F;t es an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ein un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzbares Blut/ von unendlichem Preiß und Wu&#x0364;rde/ theurer als Him-<lb/>
mel und Erden/ dann es i&#x017F;t kein bloß Men&#x017F;chen-Blut/ das zwar auch<lb/>
viel i&#x017F;t/ und hoch geachtet wird fu&#x0364;r <hi rendition="#k">Gott/</hi> wer Men&#x017F;chen-Blut vergießt/<lb/>
der i&#x017F;t ein Greuel in GOttes Augen/ darum auch David kein Hauß dem<lb/><hi rendition="#k">Herrn</hi> bauen dorffte/ weil er viel Kriegs-Blut vergo&#x017F;&#x017F;en; Aber es i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Neunter Theil.</hi> L l</fw><fw place="bottom" type="catch">unrein.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0285] Predigt. Idolomaniam ſanguinariam und Blut-Goͤtzerey der Paͤbſtler von ferne geſehen/ und alſo nicht wollen Zundel und Stroh zum Feur legen/ noch einige Materi ſolcher Abgoͤtterey/ die er in ſeinem Wort verflucht/ damit an die Hand geben. Worauß dann offenbar und Sonnen-klar/ daß das Blut/ ſo ſie fuͤr Chriſti Blut verkauffen/ mit Unwarheit gefaͤrbt und angeſtrichen ſeye. Endlich trage man alles Blut/ ſo ſie hin und wieder in Leinwad/ Glaͤſern und Geſchirren auffgehoben/ zuſammen/ ſo wird eine ſolche Quantitaͤt Blut zuſammen flieſſen/ daß es unmuͤglich/ daß ein natuͤrlicher Leib/ dergleichen Chriſtus in ſeinem Leiden gehabt/ faſſen kan/ darauß dann abermal das Facit kom̃t/ daß Betrug mit un- terlaufft. II. Sanguinis deſignati precium, des Bluts Preiß und Wuͤrde. So iſt es zwar an dem/ daß es in den Augen der blutduͤrſtigen Hunde/ des unſinnigen und tollen Poͤbels zu Jeruſalem/ der Phariſeer und Schrifftgelehrten/ des verzweiffelten und verteuffelten Apoſtatæ, und abtruͤnnigen Mammelucken Judaͤ/ des verblendeten Heydniſchen Pilati weniger als nichts geachtet wurde. Jene/ die Juden/ hatten ihn kaum vor wenig Tagen mit einem frolockenden Hoſianna/ Jubel-Geſchrey und Salve empfangen/ und in die Stadt begleitet/ nun ſcheuen ſie ſich nicht vor Pilato ihn mit einem Mord-Geſchrey zum Tod zu fordern/ als den groͤ- ſten Ubelthaͤter/ als ein Fluch und Feg-Opffer der Leute/ als ein Greuel und Scheuſaal. Es wurde ihnen der JEſus von Nazareth/ der Fuͤrſt des Lebens/ und Barrabas ein Moͤrder und Auffruͤhrer auff eine Waag gelegt/ in eine Schaal das Blut des unſchuldigen Lamms GOttes/ in die andere das Blut Barrabaͤ des ertz-boͤſen Buben/ aber dieſe hat jene uͤberwogen/ des Moͤrders Blut behielt den Preiß/ Judas hat es nicht hoͤ- her geſchaͤtzet/ als/ nach dem Anſchlag der Hohenprieſter und Schrifftge- lehrten/ um dreſſig Silberling/ wie der Kopff des verachteſten leibeigenen Knechts geſchaͤtzet wurde. Pilatus ſchencket den Leib Chriſti gar hin- weg/ als Joſeph von Arimathia darum angehalten/ daruͤber auch der HErꝛ Meſſias laͤngſt zuvor wehemuͤtig geklaget durch den Mund Za- chariaͤ des Propheten c. 11, 13. Ey eine treffliche Summa/ der ich werth geachtet bin von ihnen. Doch iſt es an ſich ſelbſt ein un- ſchaͤtzbares Blut/ von unendlichem Preiß und Wuͤrde/ theurer als Him- mel und Erden/ dann es iſt kein bloß Menſchen-Blut/ das zwar auch viel iſt/ und hoch geachtet wird fuͤr Gott/ wer Menſchen-Blut vergießt/ der iſt ein Greuel in GOttes Augen/ darum auch David kein Hauß dem Herrn bauen dorffte/ weil er viel Kriegs-Blut vergoſſen; Aber es iſt unrein. Neunter Theil. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/285
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/285>, abgerufen am 15.06.2024.