Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende
nun zu erscheinen für dem Angesicht GOttes für uns. So nun
Christus durch sein eigen Blut in den Himmel/ als der himmlische und
ewige Hohepriester/ eingegangen/ und nicht ohne Blut für Gott erschie-
nen/ so muß er es nothwendig in der Aufferstehung von den Todten/ nicht
in der Erden gelassen/ sondern zu sich genommen/ und seinem Leibe wieder
vereiniget haben. Joh. 1. Ep. 5. der von dem Blut sagt/ es zeuge noch auff
Erden/ verstehe im H. Abendmahl/ so es noch auff Erden zeuget/ so muß es
vorhanden/ und nicht verschwunden seyn. Testimonium Antiquitatis,
das Zeugnuß der Alten/ Greg. Nyssen. orat. de Resurrect. Christus ad
id quod erat, iterum reversus, per resurrectionem quicquid jacebat,
una secum excitavit.
Christus ist durch seine Aufferstehung wie-
derum worden/ was Er zuvor war/ und hat alles das/ was zu-
vor im Grab gelegen/ mit Jhm selbst zugleich aufferweckt.

Die Allmacht GOttes. Hat Er der Jsraeliten Kleider in der Wüsten
unversehrt bewahret/ der HErr/ sagt Moses/ Deut. 29, 5. hat euch
viertzig Jahr in der Wüsten lassen wandeln/ euere Kleider sind
an euch nicht veraltet/ und dein Schuh ist nie veraltet an dei-
nen Füssen?
Warum wolte Er nicht auch die Blus-Tröpfflein Christi
in der Erden drey Tag unversehrt haben erhalten können? Die Päbstler
mit ihrem Kram der blutigen Heiligthümmer/ weisen wir nicht nur heim
in ihre eigene Klöster/ zu den Minoriten/ die ihnen ihren Jrrthum gnug
auffs Brod gestrichen/ sondern auch in die Schul Christi/ darinnen sie
lernen werden/ das Christus sein vergossenes Blut nicht habe können/
noch wollen auff der Erden lassen/ und also nicht Christi Blut sey/ das sie
dafür außgeben. Nicht gekönt/ sage ich/ dann entweder ist das Blut/ so
noch auff Erden übrig seyn soll/ der Verwesung unterworffen/ oder nicht/
so nicht/ so muß es nothwendiger weiß dem Leib Christi vereiniget/ und
ausser demselben auff Erden nicht gelassen worden seyn/ massen ausser
solcher Vereinigung ordinarie die Unverweßlichkeit des Bluts Christi
keine statt und platz haben kan; So es der Verwesung unterworffen/ so
ist es abermal nicht das Blut Christi/ als welchem Petrus ein ander
praedicatum beylegt/ wie droben allbereit angezeiget/ über das/ wie hätte
es können so viel secula unversehrt in und auf der Erden in einem Stand
bleiben/ wann man nicht Wunder mit Wundern zudeckt/ daß sie nicht her-
unter regnen? Er hat nit gewolt/ alldieweil er es sonst in der H. Schrifft/
als in der rechten Kunst- und Schatz-Kammer der himmlischen Heilig-
thum hätte offenbaren lassen. Nun aber weiß sie ausser dem Blut in
den heiligen Sacramenten das geringste nicht. Zu dem so hat er die

Idoloma-

Die Zehende
nun zu erſcheinen fuͤr dem Angeſicht GOttes fuͤr uns. So nun
Chriſtus durch ſein eigen Blut in den Himmel/ als der himmliſche und
ewige Hoheprieſter/ eingegangen/ und nicht ohne Blut fuͤr Gott erſchie-
nen/ ſo muß er es nothwendig in der Aufferſtehung von den Todten/ nicht
in der Erden gelaſſen/ ſondern zu ſich genommen/ und ſeinem Leibe wieder
vereiniget haben. Joh. 1. Ep. 5. der von dem Blut ſagt/ es zeuge noch auff
Erden/ verſtehe im H. Abendmahl/ ſo es noch auff Erden zeuget/ ſo muß es
vorhanden/ und nicht verſchwunden ſeyn. Teſtimonium Antiquitatis,
das Zeugnuß der Alten/ Greg. Nyſſen. orat. de Reſurrect. Chriſtus ad
id quod erat, iterum reverſus, per reſurrectionem quicquid jacebat,
unà ſecum excitavit.
Chriſtus iſt durch ſeine Aufferſtehung wie-
derum worden/ was Er zuvor war/ und hat alles das/ was zu-
vor im Grab gelegen/ mit Jhm ſelbſt zugleich aufferweckt.

Die Allmacht GOttes. Hat Er der Jſraeliten Kleider in der Wuͤſten
unverſehrt bewahret/ der HErꝛ/ ſagt Moſes/ Deut. 29, 5. hat euch
viertzig Jahr in der Wuͤſten laſſen wandeln/ euere Kleider ſind
an euch nicht veraltet/ und dein Schuh iſt nie veraltet an dei-
nen Fuͤſſen?
Warum wolte Er nicht auch die Blus-Troͤpfflein Chriſti
in der Erden drey Tag unverſehrt haben erhalten koͤnnen? Die Paͤbſtler
mit ihrem Kram der blutigen Heiligthuͤmmer/ weiſen wir nicht nur heim
in ihre eigene Kloͤſter/ zu den Minoriten/ die ihnen ihren Jrꝛthum gnug
auffs Brod geſtrichen/ ſondern auch in die Schul Chriſti/ darinnen ſie
lernen werden/ das Chriſtus ſein vergoſſenes Blut nicht habe koͤnnen/
noch wollen auff der Erden laſſen/ und alſo nicht Chriſti Blut ſey/ das ſie
dafuͤr außgeben. Nicht gekoͤnt/ ſage ich/ dann entweder iſt das Blut/ ſo
noch auff Erden uͤbrig ſeyn ſoll/ der Verweſung unterworffen/ oder nicht/
ſo nicht/ ſo muß es nothwendiger weiß dem Leib Chriſti vereiniget/ und
auſſer demſelben auff Erden nicht gelaſſen worden ſeyn/ maſſen auſſer
ſolcher Vereinigung ordinariè die Unverweßlichkeit des Bluts Chriſti
keine ſtatt und platz haben kan; So es der Verweſung unterworffen/ ſo
iſt es abermal nicht das Blut Chriſti/ als welchem Petrus ein ander
prædicatum beylegt/ wie droben allbereit angezeiget/ uͤber das/ wie haͤtte
es koͤnnen ſo viel ſecula unverſehrt in und auf der Erden in einem Stand
bleiben/ wann man nicht Wunder mit Wundern zudeckt/ daß ſie nicht her-
unter regnen? Er hat nit gewolt/ alldieweil er es ſonſt in der H. Schrifft/
als in der rechten Kunſt- und Schatz-Kammer der himmliſchen Heilig-
thum haͤtte offenbaren laſſen. Nun aber weiß ſie auſſer dem Blut in
den heiligen Sacramenten das geringſte nicht. Zu dem ſo hat er die

Idoloma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nun zu er&#x017F;cheinen fu&#x0364;r dem Ange&#x017F;icht GOttes fu&#x0364;r uns.</hi> So nun<lb/>
Chri&#x017F;tus durch &#x017F;ein eigen Blut in den Himmel/ als der himmli&#x017F;che und<lb/>
ewige Hoheprie&#x017F;ter/ eingegangen/ und nicht ohne Blut fu&#x0364;r <hi rendition="#k">Gott</hi> er&#x017F;chie-<lb/>
nen/ &#x017F;o muß er es nothwendig in der Auffer&#x017F;tehung von den Todten/ nicht<lb/>
in der Erden gela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern zu &#x017F;ich genommen/ und &#x017F;einem Leibe wieder<lb/>
vereiniget haben. <hi rendition="#aq">Joh. 1. Ep.</hi> 5. der von dem Blut &#x017F;agt/ es zeuge noch auff<lb/>
Erden/ ver&#x017F;tehe im H. Abendmahl/ &#x017F;o es noch auff Erden zeuget/ &#x017F;o muß es<lb/>
vorhanden/ und nicht ver&#x017F;chwunden &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Te&#x017F;timonium Antiquitatis,</hi><lb/>
das Zeugnuß der Alten/ <hi rendition="#aq">Greg. Ny&#x017F;&#x017F;en. orat. de Re&#x017F;urrect. Chri&#x017F;tus ad<lb/>
id quod erat, iterum rever&#x017F;us, per re&#x017F;urrectionem quicquid jacebat,<lb/>
unà &#x017F;ecum excitavit.</hi> <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t durch &#x017F;eine Auffer&#x017F;tehung wie-<lb/>
derum worden/ was Er zuvor war/ und hat alles das/ was zu-<lb/>
vor im Grab gelegen/ mit Jhm &#x017F;elb&#x017F;t zugleich aufferweckt.</hi><lb/>
Die Allmacht GOttes. Hat Er der J&#x017F;raeliten Kleider in der Wu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
unver&#x017F;ehrt bewahret/ <hi rendition="#fr">der HEr&#xA75B;/</hi> &#x017F;agt Mo&#x017F;es/ <hi rendition="#aq">Deut.</hi> 29, 5. <hi rendition="#fr">hat euch<lb/>
viertzig Jahr in der Wu&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en wandeln/ euere Kleider &#x017F;ind<lb/>
an euch nicht veraltet/ und dein Schuh i&#x017F;t nie veraltet an dei-<lb/>
nen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</hi> Warum wolte Er nicht auch die Blus-Tro&#x0364;pfflein Chri&#x017F;ti<lb/>
in der Erden drey Tag unver&#x017F;ehrt haben erhalten ko&#x0364;nnen? Die Pa&#x0364;b&#x017F;tler<lb/>
mit ihrem Kram der blutigen Heiligthu&#x0364;mmer/ wei&#x017F;en wir nicht nur heim<lb/>
in ihre eigene Klo&#x0364;&#x017F;ter/ zu den Minoriten/ die ihnen ihren Jr&#xA75B;thum gnug<lb/>
auffs Brod ge&#x017F;trichen/ &#x017F;ondern auch in die Schul Chri&#x017F;ti/ darinnen &#x017F;ie<lb/>
lernen werden/ das Chri&#x017F;tus &#x017F;ein vergo&#x017F;&#x017F;enes Blut nicht habe ko&#x0364;nnen/<lb/>
noch wollen auff der Erden la&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o nicht Chri&#x017F;ti Blut &#x017F;ey/ das &#x017F;ie<lb/>
dafu&#x0364;r außgeben. Nicht geko&#x0364;nt/ &#x017F;age ich/ dann entweder i&#x017F;t das Blut/ &#x017F;o<lb/>
noch auff Erden u&#x0364;brig &#x017F;eyn &#x017F;oll/ der Verwe&#x017F;ung unterworffen/ oder nicht/<lb/>
&#x017F;o nicht/ &#x017F;o muß es nothwendiger weiß dem Leib Chri&#x017F;ti vereiniget/ und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem&#x017F;elben auff Erden nicht gela&#x017F;&#x017F;en worden &#x017F;eyn/ ma&#x017F;&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;olcher Vereinigung <hi rendition="#aq">ordinariè</hi> die Unverweßlichkeit des Bluts Chri&#x017F;ti<lb/>
keine &#x017F;tatt und platz haben kan; So es der Verwe&#x017F;ung unterworffen/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es abermal nicht das Blut Chri&#x017F;ti/ als welchem Petrus ein ander<lb/><hi rendition="#aq">prædicatum</hi> beylegt/ wie droben allbereit angezeiget/ u&#x0364;ber das/ wie ha&#x0364;tte<lb/>
es ko&#x0364;nnen &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">&#x017F;ecula</hi> unver&#x017F;ehrt in und auf der Erden in einem Stand<lb/>
bleiben/ wann man nicht Wunder mit Wundern zudeckt/ daß &#x017F;ie nicht her-<lb/>
unter regnen? Er hat nit gewolt/ alldieweil er es &#x017F;on&#x017F;t in der H. Schrifft/<lb/>
als in der rechten Kun&#x017F;t- und Schatz-Kammer der himmli&#x017F;chen Heilig-<lb/>
thum ha&#x0364;tte offenbaren la&#x017F;&#x017F;en. Nun aber weiß &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er dem Blut in<lb/>
den heiligen Sacramenten das gering&#x017F;te nicht. Zu dem &#x017F;o hat er die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Idoloma-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0284] Die Zehende nun zu erſcheinen fuͤr dem Angeſicht GOttes fuͤr uns. So nun Chriſtus durch ſein eigen Blut in den Himmel/ als der himmliſche und ewige Hoheprieſter/ eingegangen/ und nicht ohne Blut fuͤr Gott erſchie- nen/ ſo muß er es nothwendig in der Aufferſtehung von den Todten/ nicht in der Erden gelaſſen/ ſondern zu ſich genommen/ und ſeinem Leibe wieder vereiniget haben. Joh. 1. Ep. 5. der von dem Blut ſagt/ es zeuge noch auff Erden/ verſtehe im H. Abendmahl/ ſo es noch auff Erden zeuget/ ſo muß es vorhanden/ und nicht verſchwunden ſeyn. Teſtimonium Antiquitatis, das Zeugnuß der Alten/ Greg. Nyſſen. orat. de Reſurrect. Chriſtus ad id quod erat, iterum reverſus, per reſurrectionem quicquid jacebat, unà ſecum excitavit. Chriſtus iſt durch ſeine Aufferſtehung wie- derum worden/ was Er zuvor war/ und hat alles das/ was zu- vor im Grab gelegen/ mit Jhm ſelbſt zugleich aufferweckt. Die Allmacht GOttes. Hat Er der Jſraeliten Kleider in der Wuͤſten unverſehrt bewahret/ der HErꝛ/ ſagt Moſes/ Deut. 29, 5. hat euch viertzig Jahr in der Wuͤſten laſſen wandeln/ euere Kleider ſind an euch nicht veraltet/ und dein Schuh iſt nie veraltet an dei- nen Fuͤſſen? Warum wolte Er nicht auch die Blus-Troͤpfflein Chriſti in der Erden drey Tag unverſehrt haben erhalten koͤnnen? Die Paͤbſtler mit ihrem Kram der blutigen Heiligthuͤmmer/ weiſen wir nicht nur heim in ihre eigene Kloͤſter/ zu den Minoriten/ die ihnen ihren Jrꝛthum gnug auffs Brod geſtrichen/ ſondern auch in die Schul Chriſti/ darinnen ſie lernen werden/ das Chriſtus ſein vergoſſenes Blut nicht habe koͤnnen/ noch wollen auff der Erden laſſen/ und alſo nicht Chriſti Blut ſey/ das ſie dafuͤr außgeben. Nicht gekoͤnt/ ſage ich/ dann entweder iſt das Blut/ ſo noch auff Erden uͤbrig ſeyn ſoll/ der Verweſung unterworffen/ oder nicht/ ſo nicht/ ſo muß es nothwendiger weiß dem Leib Chriſti vereiniget/ und auſſer demſelben auff Erden nicht gelaſſen worden ſeyn/ maſſen auſſer ſolcher Vereinigung ordinariè die Unverweßlichkeit des Bluts Chriſti keine ſtatt und platz haben kan; So es der Verweſung unterworffen/ ſo iſt es abermal nicht das Blut Chriſti/ als welchem Petrus ein ander prædicatum beylegt/ wie droben allbereit angezeiget/ uͤber das/ wie haͤtte es koͤnnen ſo viel ſecula unverſehrt in und auf der Erden in einem Stand bleiben/ wann man nicht Wunder mit Wundern zudeckt/ daß ſie nicht her- unter regnen? Er hat nit gewolt/ alldieweil er es ſonſt in der H. Schrifft/ als in der rechten Kunſt- und Schatz-Kammer der himmliſchen Heilig- thum haͤtte offenbaren laſſen. Nun aber weiß ſie auſſer dem Blut in den heiligen Sacramenten das geringſte nicht. Zu dem ſo hat er die Idoloma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/284
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/284>, abgerufen am 15.06.2024.