Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
gen Christen/ welchen es nach seinem Todt zukommen/ wegen einreissen-
der Verfolgung an einen sonderbaren Ort versteckt/ und der Nach-Welt
zu einem kräfftigen Trost hinterlassen worden. Zu Mantua/ welches
Longinus der Kriegs-Knecht/ so Christum mit seiner Speer in die Sei-
te gestochen/ in einem Glaß mit sich dahin gebracht/ und wegen List und
Betrug der Einwohner in die Erde begraben und verscharret/ allwo es
biß auff das achthundertste Jahr nach Christi Geburt im Staub und
Finstern gelegen/ biß es durch GOttes sonderbare Gnad durch einen
wunderseltzamen Glantz wieder an das Tages-Liecht gebracht worden/
und mit unerhörten Zeichen und Wundern an Blinden/ Tauben/ und
andern armen Patienten sich kräfftiglich erwiesen/ es könne kein anderes
Blut seyn/ als welches Longinus auß den Wunden Christi bey seiner
Creutzigung auffgefaßt/ und dahin verborgen. Dessen/ so noch zu Ve-
nedig/ im Laterano und andern Orten gezeiget wird/ und anzutreffen
seyn soll/ zugeschweigen. Jngleichem wollen wir für dißmal nicht erzeh-
len die jenige aimapphaneias, so Baronius, Bzovius, Bozius, Thyraeus,
Rossvveyd, Drexelius, Stengelius, Bresserus
und andere auff gezeichnet.
Wir schiffen zwischen Vernunfft und Aberglauben/ als zwischen zweyen
schädlichen extremis, glücklich dem Port der Warheit zu/ und setzen je-
nen und ihrem Jrrthum bessere fundamenta entgegen: die klare gegen-
wärtige Wort/ die Wort Davids Psalm. 16. Du wirst meine Seele
nicht in der Hölle lassen/ und nicht zugeben/ daß dein Heiliger
verwese.
confer Act. 2, 27. 31. c. 13, 35. und Petri 1. Ep. c. 1, 18. Wisset/
daß ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöset
seyd von euerm eitelen Wandel/ nach Vätterlicher Weise/
sondern mit dem theuren Blut Christi.
Wie aber ein theures
Blut/ wann es eben so vergänglich als Silber und Gold? wie ein theu-
res Löse-Geld/ dadurch wir erlöset worden vom eitelen Wandel/ wann
es precium phtharton? dann nichts vergängliches kan ein precium re-
demtionis infinitum
seyn/ und einen unendlichen effect und Würckung
haben. Hebr. cap. 9. . 11. Christus ist kommen/ daß er sey ein Ho-
herpriester der zukünfftigen Güter/ durch eine grössere und
vollkommenere Hütten/ die nicht mit der Hand gemacht ist/
das ist/ die nicht also gebauet ist/ auch nicht der Böcke oder
Kälber Blut/ sondern er ist durch sein eigen Blut einmal in
das Heilige eingegangen.
und . 24. Christus ist nicht eingan-
gen in das Heilige/ so mit Händen gemacht ist/ welches ist ein
Gegenbild der Rechtschaffenen/ sondern in den Himmel selbst/

nun

Predigt.
gen Chriſten/ welchen es nach ſeinem Todt zukommen/ wegen einreiſſen-
der Verfolgung an einen ſonderbaren Ort verſteckt/ und der Nach-Welt
zu einem kraͤfftigen Troſt hinterlaſſen worden. Zu Mantua/ welches
Longinus der Kriegs-Knecht/ ſo Chriſtum mit ſeiner Speer in die Sei-
te geſtochen/ in einem Glaß mit ſich dahin gebracht/ und wegen Liſt und
Betrug der Einwohner in die Erde begraben und verſcharret/ allwo es
biß auff das achthundertſte Jahr nach Chriſti Geburt im Staub und
Finſtern gelegen/ biß es durch GOttes ſonderbare Gnad durch einen
wunderſeltzamen Glantz wieder an das Tages-Liecht gebracht worden/
und mit unerhoͤrten Zeichen und Wundern an Blinden/ Tauben/ und
andern armen Patienten ſich kraͤfftiglich erwieſen/ es koͤnne kein anderes
Blut ſeyn/ als welches Longinus auß den Wunden Chriſti bey ſeiner
Creutzigung auffgefaßt/ und dahin verborgen. Deſſen/ ſo noch zu Ve-
nedig/ im Laterano und andern Orten gezeiget wird/ und anzutreffen
ſeyn ſoll/ zugeſchweigen. Jngleichem wollen wir fuͤr dißmal nicht erzeh-
len die jenige αἱμαϖφανειας, ſo Baronius, Bzovius, Bozius, Thyræus,
Roſſvveyd, Drexelius, Stengelius, Breſſerus
und andere auff gezeichnet.
Wir ſchiffen zwiſchen Vernunfft und Aberglauben/ als zwiſchen zweyen
ſchaͤdlichen extremis, gluͤcklich dem Port der Warheit zu/ und ſetzen je-
nen und ihrem Jrꝛthum beſſere fundamenta entgegen: die klare gegen-
waͤrtige Wort/ die Wort Davids Pſalm. 16. Du wirſt meine Seele
nicht in der Hoͤlle laſſen/ und nicht zugeben/ daß dein Heiliger
verweſe.
confer Act. 2, 27. 31. c. 13, 35. und Petri 1. Ep. c. 1, 18. Wiſſet/
daß ihr nicht mit vergaͤnglichem Silber oder Gold erloͤſet
ſeyd von euerm eitelen Wandel/ nach Vaͤtterlicher Weiſe/
ſondern mit dem theuren Blut Chriſti.
Wie aber ein theures
Blut/ wann es eben ſo vergaͤnglich als Silber und Gold? wie ein theu-
res Loͤſe-Geld/ dadurch wir erloͤſet worden vom eitelen Wandel/ wann
es precium φϑαρτὸν? dann nichts vergaͤngliches kan ein precium re-
demtionis infinitum
ſeyn/ und einen unendlichen effect und Wuͤrckung
haben. Hebr. cap. 9. ꝟ. 11. Chriſtus iſt kommen/ daß er ſey ein Ho-
herprieſter der zukuͤnfftigen Guͤter/ durch eine groͤſſere und
vollkommenere Huͤtten/ die nicht mit der Hand gemacht iſt/
das iſt/ die nicht alſo gebauet iſt/ auch nicht der Boͤcke oder
Kaͤlber Blut/ ſondern er iſt durch ſein eigen Blut einmal in
das Heilige eingegangen.
und ꝟ. 24. Chriſtus iſt nicht eingan-
gen in das Heilige/ ſo mit Haͤnden gemacht iſt/ welches iſt ein
Gegenbild der Rechtſchaffenen/ ſondern in den Him̃el ſelbſt/

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
gen Chri&#x017F;ten/ welchen es nach &#x017F;einem Todt zukommen/ wegen einrei&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
der Verfolgung an einen &#x017F;onderbaren Ort ver&#x017F;teckt/ und der Nach-Welt<lb/>
zu einem kra&#x0364;fftigen Tro&#x017F;t hinterla&#x017F;&#x017F;en worden. Zu Mantua/ welches<lb/><hi rendition="#aq">Longinus</hi> der Kriegs-Knecht/ &#x017F;o Chri&#x017F;tum mit &#x017F;einer Speer in die Sei-<lb/>
te ge&#x017F;tochen/ in einem Glaß mit &#x017F;ich dahin gebracht/ und wegen Li&#x017F;t und<lb/>
Betrug der Einwohner in die Erde begraben und ver&#x017F;charret/ allwo es<lb/>
biß auff das achthundert&#x017F;te Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburt im Staub und<lb/>
Fin&#x017F;tern gelegen/ biß es durch GOttes &#x017F;onderbare Gnad durch einen<lb/>
wunder&#x017F;eltzamen Glantz wieder an das Tages-Liecht gebracht worden/<lb/>
und mit unerho&#x0364;rten Zeichen und Wundern an Blinden/ Tauben/ und<lb/>
andern armen Patienten &#x017F;ich kra&#x0364;fftiglich erwie&#x017F;en/ es ko&#x0364;nne kein anderes<lb/>
Blut &#x017F;eyn/ als welches <hi rendition="#aq">Longinus</hi> auß den Wunden Chri&#x017F;ti bey &#x017F;einer<lb/>
Creutzigung auffgefaßt/ und dahin verborgen. De&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o noch zu Ve-<lb/>
nedig/ im <hi rendition="#aq">Laterano</hi> und andern Orten gezeiget wird/ und anzutreffen<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll/ zuge&#x017F;chweigen. Jngleichem wollen wir fu&#x0364;r dißmal nicht erzeh-<lb/>
len die jenige &#x03B1;&#x1F31;&#x03BC;&#x03B1;&#x03D6;&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C2;, &#x017F;o <hi rendition="#aq">Baronius, Bzovius, Bozius, Thyræus,<lb/>
Ro&#x017F;&#x017F;vveyd, Drexelius, Stengelius, Bre&#x017F;&#x017F;erus</hi> und andere auff gezeichnet.<lb/>
Wir &#x017F;chiffen zwi&#x017F;chen Vernunfft und Aberglauben/ als zwi&#x017F;chen zweyen<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichen <hi rendition="#aq">extremis,</hi> glu&#x0364;cklich dem Port der Warheit zu/ und &#x017F;etzen je-<lb/>
nen und ihrem Jr&#xA75B;thum be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> entgegen: die klare gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtige Wort/ die Wort Davids <hi rendition="#aq">P&#x017F;alm.</hi> 16. <hi rendition="#fr">Du wir&#x017F;t meine Seele<lb/>
nicht in der Ho&#x0364;lle la&#x017F;&#x017F;en/ und nicht zugeben/ daß dein Heiliger<lb/>
verwe&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">confer Act. 2, 27. 31. c.</hi> 13, 35. und <hi rendition="#aq">Petri 1. Ep. c.</hi> 1, 18. <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
daß ihr nicht mit verga&#x0364;nglichem Silber oder Gold erlo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;eyd von euerm eitelen Wandel/ nach Va&#x0364;tterlicher Wei&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;ondern mit dem theuren Blut Chri&#x017F;ti.</hi> Wie aber ein theures<lb/>
Blut/ wann es eben &#x017F;o verga&#x0364;nglich als Silber und Gold? wie ein theu-<lb/>
res Lo&#x0364;&#x017F;e-Geld/ dadurch wir erlo&#x0364;&#x017F;et worden vom eitelen Wandel/ wann<lb/>
es <hi rendition="#aq">precium</hi> &#x03C6;&#x03D1;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;? dann nichts verga&#x0364;ngliches kan ein <hi rendition="#aq">precium re-<lb/>
demtionis infinitum</hi> &#x017F;eyn/ und einen unendlichen <hi rendition="#aq">effect</hi> und Wu&#x0364;rckung<lb/>
haben. <hi rendition="#aq">Hebr. cap. 9. &#xA75F;.</hi> 11. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t kommen/ daß er &#x017F;ey ein Ho-<lb/>
herprie&#x017F;ter der zuku&#x0364;nfftigen Gu&#x0364;ter/ durch eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
vollkommenere Hu&#x0364;tten/ die nicht mit der Hand gemacht i&#x017F;t/<lb/>
das i&#x017F;t/ die nicht al&#x017F;o gebauet i&#x017F;t/ auch nicht der Bo&#x0364;cke oder<lb/>
Ka&#x0364;lber Blut/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t durch &#x017F;ein eigen Blut einmal in<lb/>
das Heilige eingegangen.</hi> und <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 24. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus i&#x017F;t nicht eingan-<lb/>
gen in das Heilige/ &#x017F;o mit Ha&#x0364;nden gemacht i&#x017F;t/ welches i&#x017F;t ein<lb/>
Gegenbild der Recht&#x017F;chaffenen/ &#x017F;ondern in den Him&#x0303;el &#x017F;elb&#x017F;t/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nun</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0283] Predigt. gen Chriſten/ welchen es nach ſeinem Todt zukommen/ wegen einreiſſen- der Verfolgung an einen ſonderbaren Ort verſteckt/ und der Nach-Welt zu einem kraͤfftigen Troſt hinterlaſſen worden. Zu Mantua/ welches Longinus der Kriegs-Knecht/ ſo Chriſtum mit ſeiner Speer in die Sei- te geſtochen/ in einem Glaß mit ſich dahin gebracht/ und wegen Liſt und Betrug der Einwohner in die Erde begraben und verſcharret/ allwo es biß auff das achthundertſte Jahr nach Chriſti Geburt im Staub und Finſtern gelegen/ biß es durch GOttes ſonderbare Gnad durch einen wunderſeltzamen Glantz wieder an das Tages-Liecht gebracht worden/ und mit unerhoͤrten Zeichen und Wundern an Blinden/ Tauben/ und andern armen Patienten ſich kraͤfftiglich erwieſen/ es koͤnne kein anderes Blut ſeyn/ als welches Longinus auß den Wunden Chriſti bey ſeiner Creutzigung auffgefaßt/ und dahin verborgen. Deſſen/ ſo noch zu Ve- nedig/ im Laterano und andern Orten gezeiget wird/ und anzutreffen ſeyn ſoll/ zugeſchweigen. Jngleichem wollen wir fuͤr dißmal nicht erzeh- len die jenige αἱμαϖφανειας, ſo Baronius, Bzovius, Bozius, Thyræus, Roſſvveyd, Drexelius, Stengelius, Breſſerus und andere auff gezeichnet. Wir ſchiffen zwiſchen Vernunfft und Aberglauben/ als zwiſchen zweyen ſchaͤdlichen extremis, gluͤcklich dem Port der Warheit zu/ und ſetzen je- nen und ihrem Jrꝛthum beſſere fundamenta entgegen: die klare gegen- waͤrtige Wort/ die Wort Davids Pſalm. 16. Du wirſt meine Seele nicht in der Hoͤlle laſſen/ und nicht zugeben/ daß dein Heiliger verweſe. confer Act. 2, 27. 31. c. 13, 35. und Petri 1. Ep. c. 1, 18. Wiſſet/ daß ihr nicht mit vergaͤnglichem Silber oder Gold erloͤſet ſeyd von euerm eitelen Wandel/ nach Vaͤtterlicher Weiſe/ ſondern mit dem theuren Blut Chriſti. Wie aber ein theures Blut/ wann es eben ſo vergaͤnglich als Silber und Gold? wie ein theu- res Loͤſe-Geld/ dadurch wir erloͤſet worden vom eitelen Wandel/ wann es precium φϑαρτὸν? dann nichts vergaͤngliches kan ein precium re- demtionis infinitum ſeyn/ und einen unendlichen effect und Wuͤrckung haben. Hebr. cap. 9. ꝟ. 11. Chriſtus iſt kommen/ daß er ſey ein Ho- herprieſter der zukuͤnfftigen Guͤter/ durch eine groͤſſere und vollkommenere Huͤtten/ die nicht mit der Hand gemacht iſt/ das iſt/ die nicht alſo gebauet iſt/ auch nicht der Boͤcke oder Kaͤlber Blut/ ſondern er iſt durch ſein eigen Blut einmal in das Heilige eingegangen. und ꝟ. 24. Chriſtus iſt nicht eingan- gen in das Heilige/ ſo mit Haͤnden gemacht iſt/ welches iſt ein Gegenbild der Rechtſchaffenen/ ſondern in den Him̃el ſelbſt/ nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/283
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/283>, abgerufen am 15.06.2024.