Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende
1. Pet. 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erlösungs-Blut/ Versöhnungs-
Blut/ das besser schreyet als Abels Blut/ Hebr. 12, 24. das Bürg-
Blut/ dessen der sich für uns lassen würgen/ dann es ist für uns ver-
gossen/
das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Testaments ver-
siegelt und bestätiget worden/ das Reinigungs-Blut/ das uns rein
macht von aller Sünde/
1. Petr. 1, 2. 1. Joh. 1, 7.

Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan-
tasien/ dann weil bekannt/ daß Christus sein Blut mildiglich vergossen/
ja gantz gleichsam auß gelähret/ daß dasselbe auff die Erde gefallen/ und
wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann müglich seye/ daß es noch
vorhanden/ und uns im Sacrament könne und solle gereichet werden?
Hinc Schmaltz. disp. II. contra Franz. Christum hodie tale corpus ha-
bere, in quo sanguis sit, vix credo aliquem ex cordatioribus & magis
sobriis Theologis dicturum.
Das ist: Daß Christus jetzt heuti-
ges Tages einen solchen Leib habe/ darinnen Blut sey/ glaube
ich nicht/ daß einer von den gesunden und vernünfftigen Leh-
rern werde bejahen.
Ostorod. c. 38. p. 336. c. 41. pag. 89. bringt dessen ein
Beweiß auß 1. Cor. 15, 50. da Paulus sagt/ Fleisch und Blut können das
Reich GOttes nicht ererben/ darauß würde nun/ schließt er/ folgen/ daß
Christus GOttes Reich noch nicht wird besessen haben. Calvin. in c. 26,
Matth.
schreibt: Sanguinem Christi in ara crucis effusum computruis-
se, nec in resurrectione reassumptum.
Das Blut Christi am
Stammen des Creutzes vergossen/ sey in der Erde vermodert/
und in der Aufferstehung der Todten nicht wieder von Chri-
sto zu sich genommen/ und mit seinem Leib vereiniget worden.

Joh. Cramer. in Enchir. Ubique sanguis iste, qui a peccatis nos mun-
davit, ratione substantiae jam in tota rerum natura nuspiam est, eo ipso
quia pro nobis effusus, a terra absorptus, & in nihilum redactus est.

Das Blut so uns von Sünden gereiniget/ ist nunmehr seiner
Substantz und Wesen nach nirgend in der gantzen Welt anzu-
treffen/ eben darum/ dieweil es für uns vergossen/ von der Er-
den verschluckt/ und darinnen zu nichts worden.
Wie nun jene
in einem extremo zu weit gehen/ also die Päbstler im andern/ wann sie
mit ihren Reliquien auffgezogen kommen/ und fürgeben/ es finde sich
noch Blut Christi zu Rom/ so Brigitta auß sonderbarer Offenbarung
der heiligen Jungfrauen Mariä/ erfunden/ nachdem es von Johanne/
dem es Maria selbst eingehändiget/ wol verwahret/ hernach aber von den

glaubigen

Die Zehende
1. Pet. 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erloͤſungs-Blut/ Verſoͤhnungs-
Blut/ das beſſer ſchreyet als Abels Blut/ Hebr. 12, 24. das Buͤrg-
Blut/ deſſen der ſich fuͤr uns laſſen wuͤrgen/ dann es iſt fuͤr uns ver-
goſſen/
das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Teſtaments ver-
ſiegelt und beſtaͤtiget worden/ das Reinigungs-Blut/ das uns rein
macht von aller Suͤnde/
1. Petr. 1, 2. 1. Joh. 1, 7.

Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan-
taſien/ dann weil bekannt/ daß Chriſtus ſein Blut mildiglich vergoſſen/
ja gantz gleichſam auß gelaͤhret/ daß daſſelbe auff die Erde gefallen/ und
wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann muͤglich ſeye/ daß es noch
vorhanden/ und uns im Sacrament koͤnne und ſolle gereichet werden?
Hinc Schmaltz. diſp. II. contra Franz. Chriſtum hodie tale corpus ha-
bere, in quo ſanguis ſit, vix credo aliquem ex cordatioribus & magis
ſobriis Theologis dicturum.
Das iſt: Daß Chriſtus jetzt heuti-
ges Tages einen ſolchen Leib habe/ darinnen Blut ſey/ glaube
ich nicht/ daß einer von den geſunden und vernuͤnfftigen Leh-
rern werde bejahen.
Oſtorod. c. 38. p. 336. c. 41. pag. 89. bringt deſſen ein
Beweiß auß 1. Cor. 15, 50. da Paulus ſagt/ Fleiſch und Blut koͤnnen das
Reich GOttes nicht ererben/ darauß wuͤrde nun/ ſchließt er/ folgen/ daß
Chriſtus GOttes Reich noch nicht wird beſeſſen haben. Calvin. in c. 26,
Matth.
ſchreibt: Sanguinem Chriſti in ara crucis effuſum computruiſ-
ſe, nec in reſurrectione reaſſumptum.
Das Blut Chriſti am
Stammen des Creutzes vergoſſen/ ſey in der Erde vermodert/
und in der Aufferſtehung der Todten nicht wieder von Chri-
ſto zu ſich genommen/ und mit ſeinem Leib vereiniget worden.

Joh. Cramer. in Enchir. Ubique ſanguis iſte, qui à peccatis nos mun-
davit, ratione ſubſtantiæ jam in tota rerum natura nuſpiam eſt, eo ipſo
quia pro nobis effuſus, à terra abſorptus, & in nihilum redactus eſt.

Das Blut ſo uns von Suͤnden gereiniget/ iſt nunmehr ſeiner
Subſtantz und Weſen nach nirgend in der gantzen Welt anzu-
treffen/ eben darum/ dieweil es fuͤr uns vergoſſen/ von der Er-
den verſchluckt/ und darinnen zu nichts worden.
Wie nun jene
in einem extremo zu weit gehen/ alſo die Paͤbſtler im andern/ wann ſie
mit ihren Reliquien auffgezogen kommen/ und fuͤrgeben/ es finde ſich
noch Blut Chriſti zu Rom/ ſo Brigitta auß ſonderbarer Offenbarung
der heiligen Jungfrauen Mariaͤ/ erfunden/ nachdem es von Johanne/
dem es Maria ſelbſt eingehaͤndiget/ wol verwahret/ hernach aber von den

glaubigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0282" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/>
1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erlo&#x0364;&#x017F;ungs-Blut/ Ver&#x017F;o&#x0364;hnungs-<lb/>
Blut/ <hi rendition="#fr">das be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chreyet als Abels Blut/</hi> <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 12, 24. das Bu&#x0364;rg-<lb/>
Blut/ de&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;ich fu&#x0364;r uns la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rgen/ dann es i&#x017F;t <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r uns ver-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/</hi> das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Te&#x017F;taments ver-<lb/>
&#x017F;iegelt und be&#x017F;ta&#x0364;tiget worden/ das Reinigungs-Blut/ <hi rendition="#fr">das uns rein<lb/>
macht von aller Su&#x0364;nde/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Petr. 1, 2. 1. Joh.</hi> 1, 7.</p><lb/>
        <p>Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan-<lb/>
ta&#x017F;ien/ dann weil bekannt/ daß Chri&#x017F;tus &#x017F;ein Blut mildiglich vergo&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ja gantz gleich&#x017F;am auß gela&#x0364;hret/ daß da&#x017F;&#x017F;elbe auff die Erde gefallen/ und<lb/>
wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann mu&#x0364;glich &#x017F;eye/ daß es noch<lb/>
vorhanden/ und uns im Sacrament ko&#x0364;nne und &#x017F;olle gereichet werden?<lb/><hi rendition="#aq">Hinc Schmaltz. di&#x017F;p. II. contra Franz. Chri&#x017F;tum hodie tale corpus ha-<lb/>
bere, in quo &#x017F;anguis &#x017F;it, vix credo aliquem ex cordatioribus &amp; magis<lb/>
&#x017F;obriis Theologis dicturum.</hi> Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Daß Chri&#x017F;tus jetzt heuti-<lb/>
ges Tages einen &#x017F;olchen Leib habe/ darinnen Blut &#x017F;ey/ glaube<lb/>
ich nicht/ daß einer von den ge&#x017F;unden und vernu&#x0364;nfftigen Leh-<lb/>
rern werde bejahen.</hi> <hi rendition="#aq">O&#x017F;torod. c. 38. p. 336. c. 41. pag.</hi> 89. bringt de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Beweiß auß 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 15, 50. da Paulus &#x017F;agt/ Flei&#x017F;ch und Blut ko&#x0364;nnen das<lb/>
Reich GOttes nicht ererben/ darauß wu&#x0364;rde nun/ &#x017F;chließt er/ folgen/ daß<lb/>
Chri&#x017F;tus GOttes Reich noch nicht wird be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben. <hi rendition="#aq">Calvin. in c. 26,<lb/>
Matth.</hi> &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Sanguinem Chri&#x017F;ti in ara crucis effu&#x017F;um computrui&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, nec in re&#x017F;urrectione rea&#x017F;&#x017F;umptum.</hi> <hi rendition="#fr">Das Blut Chri&#x017F;ti am<lb/>
Stammen des Creutzes vergo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ey in der Erde vermodert/<lb/>
und in der Auffer&#x017F;tehung der Todten nicht wieder von Chri-<lb/>
&#x017F;to zu &#x017F;ich genommen/ und mit &#x017F;einem Leib vereiniget worden.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Joh. Cramer. in Enchir. Ubique &#x017F;anguis i&#x017F;te, qui à peccatis nos mun-<lb/>
davit, ratione &#x017F;ub&#x017F;tantiæ jam in tota rerum natura nu&#x017F;piam e&#x017F;t, eo ip&#x017F;o<lb/>
quia pro nobis effu&#x017F;us, à terra ab&#x017F;orptus, &amp; in nihilum redactus e&#x017F;t.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Das Blut &#x017F;o uns von Su&#x0364;nden gereiniget/ i&#x017F;t nunmehr &#x017F;einer<lb/>
Sub&#x017F;tantz und We&#x017F;en nach nirgend in der gantzen Welt anzu-<lb/>
treffen/ eben darum/ dieweil es fu&#x0364;r uns vergo&#x017F;&#x017F;en/ von der Er-<lb/>
den ver&#x017F;chluckt/ und darinnen zu nichts worden.</hi> Wie nun jene<lb/>
in einem <hi rendition="#aq">extremo</hi> zu weit gehen/ al&#x017F;o die Pa&#x0364;b&#x017F;tler im andern/ wann &#x017F;ie<lb/>
mit ihren <hi rendition="#aq">Reliquien</hi> auffgezogen kommen/ und fu&#x0364;rgeben/ es finde &#x017F;ich<lb/>
noch Blut Chri&#x017F;ti zu Rom/ &#x017F;o Brigitta auß &#x017F;onderbarer Offenbarung<lb/>
der heiligen Jungfrauen Maria&#x0364;/ erfunden/ nachdem es von Johanne/<lb/>
dem es Maria &#x017F;elb&#x017F;t eingeha&#x0364;ndiget/ wol verwahret/ hernach aber von den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glaubigen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0282] Die Zehende 1. Pet. 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erloͤſungs-Blut/ Verſoͤhnungs- Blut/ das beſſer ſchreyet als Abels Blut/ Hebr. 12, 24. das Buͤrg- Blut/ deſſen der ſich fuͤr uns laſſen wuͤrgen/ dann es iſt fuͤr uns ver- goſſen/ das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Teſtaments ver- ſiegelt und beſtaͤtiget worden/ das Reinigungs-Blut/ das uns rein macht von aller Suͤnde/ 1. Petr. 1, 2. 1. Joh. 1, 7. Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan- taſien/ dann weil bekannt/ daß Chriſtus ſein Blut mildiglich vergoſſen/ ja gantz gleichſam auß gelaͤhret/ daß daſſelbe auff die Erde gefallen/ und wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann muͤglich ſeye/ daß es noch vorhanden/ und uns im Sacrament koͤnne und ſolle gereichet werden? Hinc Schmaltz. diſp. II. contra Franz. Chriſtum hodie tale corpus ha- bere, in quo ſanguis ſit, vix credo aliquem ex cordatioribus & magis ſobriis Theologis dicturum. Das iſt: Daß Chriſtus jetzt heuti- ges Tages einen ſolchen Leib habe/ darinnen Blut ſey/ glaube ich nicht/ daß einer von den geſunden und vernuͤnfftigen Leh- rern werde bejahen. Oſtorod. c. 38. p. 336. c. 41. pag. 89. bringt deſſen ein Beweiß auß 1. Cor. 15, 50. da Paulus ſagt/ Fleiſch und Blut koͤnnen das Reich GOttes nicht ererben/ darauß wuͤrde nun/ ſchließt er/ folgen/ daß Chriſtus GOttes Reich noch nicht wird beſeſſen haben. Calvin. in c. 26, Matth. ſchreibt: Sanguinem Chriſti in ara crucis effuſum computruiſ- ſe, nec in reſurrectione reaſſumptum. Das Blut Chriſti am Stammen des Creutzes vergoſſen/ ſey in der Erde vermodert/ und in der Aufferſtehung der Todten nicht wieder von Chri- ſto zu ſich genommen/ und mit ſeinem Leib vereiniget worden. Joh. Cramer. in Enchir. Ubique ſanguis iſte, qui à peccatis nos mun- davit, ratione ſubſtantiæ jam in tota rerum natura nuſpiam eſt, eo ipſo quia pro nobis effuſus, à terra abſorptus, & in nihilum redactus eſt. Das Blut ſo uns von Suͤnden gereiniget/ iſt nunmehr ſeiner Subſtantz und Weſen nach nirgend in der gantzen Welt anzu- treffen/ eben darum/ dieweil es fuͤr uns vergoſſen/ von der Er- den verſchluckt/ und darinnen zu nichts worden. Wie nun jene in einem extremo zu weit gehen/ alſo die Paͤbſtler im andern/ wann ſie mit ihren Reliquien auffgezogen kommen/ und fuͤrgeben/ es finde ſich noch Blut Chriſti zu Rom/ ſo Brigitta auß ſonderbarer Offenbarung der heiligen Jungfrauen Mariaͤ/ erfunden/ nachdem es von Johanne/ dem es Maria ſelbſt eingehaͤndiget/ wol verwahret/ hernach aber von den glaubigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/282
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/282>, abgerufen am 16.06.2024.