1. Pet. 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erlösungs-Blut/ Versöhnungs- Blut/ das besser schreyet als Abels Blut/Hebr. 12, 24. das Bürg- Blut/ dessen der sich für uns lassen würgen/ dann es ist für uns ver- gossen/ das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Testaments ver- siegelt und bestätiget worden/ das Reinigungs-Blut/ das uns rein macht von aller Sünde/ 1. Petr. 1, 2. 1. Joh. 1, 7.
Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan- tasien/ dann weil bekannt/ daß Christus sein Blut mildiglich vergossen/ ja gantz gleichsam auß gelähret/ daß dasselbe auff die Erde gefallen/ und wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann müglich seye/ daß es noch vorhanden/ und uns im Sacrament könne und solle gereichet werden? Hinc Schmaltz. disp. II. contra Franz. Christum hodie tale corpus ha- bere, in quo sanguis sit, vix credo aliquem ex cordatioribus & magis sobriis Theologis dicturum. Das ist: Daß Christus jetzt heuti- ges Tages einen solchen Leib habe/ darinnen Blut sey/ glaube ich nicht/ daß einer von den gesunden und vernünfftigen Leh- rern werde bejahen.Ostorod. c. 38. p. 336. c. 41. pag. 89. bringt dessen ein Beweiß auß 1. Cor. 15, 50. da Paulus sagt/ Fleisch und Blut können das Reich GOttes nicht ererben/ darauß würde nun/ schließt er/ folgen/ daß Christus GOttes Reich noch nicht wird besessen haben. Calvin. in c. 26, Matth. schreibt: Sanguinem Christi in ara crucis effusum computruis- se, nec in resurrectione reassumptum.Das Blut Christi am Stammen des Creutzes vergossen/ sey in der Erde vermodert/ und in der Aufferstehung der Todten nicht wieder von Chri- sto zu sich genommen/ und mit seinem Leib vereiniget worden. Joh. Cramer. in Enchir. Ubique sanguis iste, qui a peccatis nos mun- davit, ratione substantiae jam in tota rerum natura nuspiam est, eo ipso quia pro nobis effusus, a terra absorptus, & in nihilum redactus est. Das Blut so uns von Sünden gereiniget/ ist nunmehr seiner Substantz und Wesen nach nirgend in der gantzen Welt anzu- treffen/ eben darum/ dieweil es für uns vergossen/ von der Er- den verschluckt/ und darinnen zu nichts worden. Wie nun jene in einem extremo zu weit gehen/ also die Päbstler im andern/ wann sie mit ihren Reliquien auffgezogen kommen/ und fürgeben/ es finde sich noch Blut Christi zu Rom/ so Brigitta auß sonderbarer Offenbarung der heiligen Jungfrauen Mariä/ erfunden/ nachdem es von Johanne/ dem es Maria selbst eingehändiget/ wol verwahret/ hernach aber von den
glaubigen
Die Zehende
1. Pet. 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erloͤſungs-Blut/ Verſoͤhnungs- Blut/ das beſſer ſchreyet als Abels Blut/Hebr. 12, 24. das Buͤrg- Blut/ deſſen der ſich fuͤr uns laſſen wuͤrgen/ dann es iſt fuͤr uns ver- goſſen/ das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Teſtaments ver- ſiegelt und beſtaͤtiget worden/ das Reinigungs-Blut/ das uns rein macht von aller Suͤnde/ 1. Petr. 1, 2. 1. Joh. 1, 7.
Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan- taſien/ dann weil bekannt/ daß Chriſtus ſein Blut mildiglich vergoſſen/ ja gantz gleichſam auß gelaͤhret/ daß daſſelbe auff die Erde gefallen/ und wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann muͤglich ſeye/ daß es noch vorhanden/ und uns im Sacrament koͤnne und ſolle gereichet werden? Hinc Schmaltz. diſp. II. contra Franz. Chriſtum hodie tale corpus ha- bere, in quo ſanguis ſit, vix credo aliquem ex cordatioribus & magis ſobriis Theologis dicturum. Das iſt: Daß Chriſtus jetzt heuti- ges Tages einen ſolchen Leib habe/ darinnen Blut ſey/ glaube ich nicht/ daß einer von den geſunden und vernuͤnfftigen Leh- rern werde bejahen.Oſtorod. c. 38. p. 336. c. 41. pag. 89. bringt deſſen ein Beweiß auß 1. Cor. 15, 50. da Paulus ſagt/ Fleiſch und Blut koͤnnen das Reich GOttes nicht ererben/ darauß wuͤrde nun/ ſchließt er/ folgen/ daß Chriſtus GOttes Reich noch nicht wird beſeſſen haben. Calvin. in c. 26, Matth. ſchreibt: Sanguinem Chriſti in ara crucis effuſum computruiſ- ſe, nec in reſurrectione reaſſumptum.Das Blut Chriſti am Stammen des Creutzes vergoſſen/ ſey in der Erde vermodert/ und in der Aufferſtehung der Todten nicht wieder von Chri- ſto zu ſich genommen/ und mit ſeinem Leib vereiniget worden. Joh. Cramer. in Enchir. Ubique ſanguis iſte, qui à peccatis nos mun- davit, ratione ſubſtantiæ jam in tota rerum natura nuſpiam eſt, eo ipſo quia pro nobis effuſus, à terra abſorptus, & in nihilum redactus eſt. Das Blut ſo uns von Suͤnden gereiniget/ iſt nunmehr ſeiner Subſtantz und Weſen nach nirgend in der gantzen Welt anzu- treffen/ eben darum/ dieweil es fuͤr uns vergoſſen/ von der Er- den verſchluckt/ und darinnen zu nichts worden. Wie nun jene in einem extremo zu weit gehen/ alſo die Paͤbſtler im andern/ wann ſie mit ihren Reliquien auffgezogen kommen/ und fuͤrgeben/ es finde ſich noch Blut Chriſti zu Rom/ ſo Brigitta auß ſonderbarer Offenbarung der heiligen Jungfrauen Mariaͤ/ erfunden/ nachdem es von Johanne/ dem es Maria ſelbſt eingehaͤndiget/ wol verwahret/ hernach aber von den
glaubigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0282"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/>
1. <hirendition="#aq">Pet.</hi> 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erloͤſungs-Blut/ Verſoͤhnungs-<lb/>
Blut/ <hirendition="#fr">das beſſer ſchreyet als Abels Blut/</hi><hirendition="#aq">Hebr.</hi> 12, 24. das Buͤrg-<lb/>
Blut/ deſſen der ſich fuͤr uns laſſen wuͤrgen/ dann es iſt <hirendition="#fr">fuͤr uns ver-<lb/>
goſſen/</hi> das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Teſtaments ver-<lb/>ſiegelt und beſtaͤtiget worden/ das Reinigungs-Blut/ <hirendition="#fr">das uns rein<lb/>
macht von aller Suͤnde/</hi> 1. <hirendition="#aq">Petr. 1, 2. 1. Joh.</hi> 1, 7.</p><lb/><p>Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan-<lb/>
taſien/ dann weil bekannt/ daß Chriſtus ſein Blut mildiglich vergoſſen/<lb/>
ja gantz gleichſam auß gelaͤhret/ daß daſſelbe auff die Erde gefallen/ und<lb/>
wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann muͤglich ſeye/ daß es noch<lb/>
vorhanden/ und uns im Sacrament koͤnne und ſolle gereichet werden?<lb/><hirendition="#aq">Hinc Schmaltz. diſp. II. contra Franz. Chriſtum hodie tale corpus ha-<lb/>
bere, in quo ſanguis ſit, vix credo aliquem ex cordatioribus & magis<lb/>ſobriis Theologis dicturum.</hi> Das iſt: <hirendition="#fr">Daß Chriſtus jetzt heuti-<lb/>
ges Tages einen ſolchen Leib habe/ darinnen Blut ſey/ glaube<lb/>
ich nicht/ daß einer von den geſunden und vernuͤnfftigen Leh-<lb/>
rern werde bejahen.</hi><hirendition="#aq">Oſtorod. c. 38. p. 336. c. 41. pag.</hi> 89. bringt deſſen ein<lb/>
Beweiß auß 1. <hirendition="#aq">Cor.</hi> 15, 50. da Paulus ſagt/ Fleiſch und Blut koͤnnen das<lb/>
Reich GOttes nicht ererben/ darauß wuͤrde nun/ ſchließt er/ folgen/ daß<lb/>
Chriſtus GOttes Reich noch nicht wird beſeſſen haben. <hirendition="#aq">Calvin. in c. 26,<lb/>
Matth.</hi>ſchreibt: <hirendition="#aq">Sanguinem Chriſti in ara crucis effuſum computruiſ-<lb/>ſe, nec in reſurrectione reaſſumptum.</hi><hirendition="#fr">Das Blut Chriſti am<lb/>
Stammen des Creutzes vergoſſen/ ſey in der Erde vermodert/<lb/>
und in der Aufferſtehung der Todten nicht wieder von Chri-<lb/>ſto zu ſich genommen/ und mit ſeinem Leib vereiniget worden.</hi><lb/><hirendition="#aq">Joh. Cramer. in Enchir. Ubique ſanguis iſte, qui à peccatis nos mun-<lb/>
davit, ratione ſubſtantiæ jam in tota rerum natura nuſpiam eſt, eo ipſo<lb/>
quia pro nobis effuſus, à terra abſorptus, & in nihilum redactus eſt.</hi><lb/><hirendition="#fr">Das Blut ſo uns von Suͤnden gereiniget/ iſt nunmehr ſeiner<lb/>
Subſtantz und Weſen nach nirgend in der gantzen Welt anzu-<lb/>
treffen/ eben darum/ dieweil es fuͤr uns vergoſſen/ von der Er-<lb/>
den verſchluckt/ und darinnen zu nichts worden.</hi> Wie nun jene<lb/>
in einem <hirendition="#aq">extremo</hi> zu weit gehen/ alſo die Paͤbſtler im andern/ wann ſie<lb/>
mit ihren <hirendition="#aq">Reliquien</hi> auffgezogen kommen/ und fuͤrgeben/ es finde ſich<lb/>
noch Blut Chriſti zu Rom/ ſo Brigitta auß ſonderbarer Offenbarung<lb/>
der heiligen Jungfrauen Mariaͤ/ erfunden/ nachdem es von Johanne/<lb/>
dem es Maria ſelbſt eingehaͤndiget/ wol verwahret/ hernach aber von den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">glaubigen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[262/0282]
Die Zehende
1. Pet. 1, 19. das heilige Opffer-Blut/ Erloͤſungs-Blut/ Verſoͤhnungs-
Blut/ das beſſer ſchreyet als Abels Blut/ Hebr. 12, 24. das Buͤrg-
Blut/ deſſen der ſich fuͤr uns laſſen wuͤrgen/ dann es iſt fuͤr uns ver-
goſſen/ das Bunds-Blut/ dadurch der Bund des N. Teſtaments ver-
ſiegelt und beſtaͤtiget worden/ das Reinigungs-Blut/ das uns rein
macht von aller Suͤnde/ 1. Petr. 1, 2. 1. Joh. 1, 7.
Hie hat abermal die Vernunfft ihr Spiel und abentheurliche Phan-
taſien/ dann weil bekannt/ daß Chriſtus ſein Blut mildiglich vergoſſen/
ja gantz gleichſam auß gelaͤhret/ daß daſſelbe auff die Erde gefallen/ und
wie vermuthlich/ darin verfaulet/ wie es dann muͤglich ſeye/ daß es noch
vorhanden/ und uns im Sacrament koͤnne und ſolle gereichet werden?
Hinc Schmaltz. diſp. II. contra Franz. Chriſtum hodie tale corpus ha-
bere, in quo ſanguis ſit, vix credo aliquem ex cordatioribus & magis
ſobriis Theologis dicturum. Das iſt: Daß Chriſtus jetzt heuti-
ges Tages einen ſolchen Leib habe/ darinnen Blut ſey/ glaube
ich nicht/ daß einer von den geſunden und vernuͤnfftigen Leh-
rern werde bejahen. Oſtorod. c. 38. p. 336. c. 41. pag. 89. bringt deſſen ein
Beweiß auß 1. Cor. 15, 50. da Paulus ſagt/ Fleiſch und Blut koͤnnen das
Reich GOttes nicht ererben/ darauß wuͤrde nun/ ſchließt er/ folgen/ daß
Chriſtus GOttes Reich noch nicht wird beſeſſen haben. Calvin. in c. 26,
Matth. ſchreibt: Sanguinem Chriſti in ara crucis effuſum computruiſ-
ſe, nec in reſurrectione reaſſumptum. Das Blut Chriſti am
Stammen des Creutzes vergoſſen/ ſey in der Erde vermodert/
und in der Aufferſtehung der Todten nicht wieder von Chri-
ſto zu ſich genommen/ und mit ſeinem Leib vereiniget worden.
Joh. Cramer. in Enchir. Ubique ſanguis iſte, qui à peccatis nos mun-
davit, ratione ſubſtantiæ jam in tota rerum natura nuſpiam eſt, eo ipſo
quia pro nobis effuſus, à terra abſorptus, & in nihilum redactus eſt.
Das Blut ſo uns von Suͤnden gereiniget/ iſt nunmehr ſeiner
Subſtantz und Weſen nach nirgend in der gantzen Welt anzu-
treffen/ eben darum/ dieweil es fuͤr uns vergoſſen/ von der Er-
den verſchluckt/ und darinnen zu nichts worden. Wie nun jene
in einem extremo zu weit gehen/ alſo die Paͤbſtler im andern/ wann ſie
mit ihren Reliquien auffgezogen kommen/ und fuͤrgeben/ es finde ſich
noch Blut Chriſti zu Rom/ ſo Brigitta auß ſonderbarer Offenbarung
der heiligen Jungfrauen Mariaͤ/ erfunden/ nachdem es von Johanne/
dem es Maria ſelbſt eingehaͤndiget/ wol verwahret/ hernach aber von den
glaubigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/282>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.