Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
theion [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]oron. 2. tanquam arrha testamentaria, für dieses mal bleiben wir
bey dem ersten/ dabey wir zu betrachten 1. Doni designationem. 2. De-
signati precium. 3. Precii beneficium.
Jn der nechsten Predigt de
sanguine testamenti
handlende. Gott helff etc. Amen.

BElangend demnach/ Geliebte in Christo/ 1. Doni desi-
gnationem,
die Benamsung dieser Gabe. So ist dieselbe
Christi Blut/ Trinck et alle darauß/ dieser Kelch ist das
Neue Testament in MEJNEM Blut/
nicht meine Gottheit/
sagt er/ nicht meine Seele/ mein Leib/ nicht das meritum und Verdienst
meines Bluts/ dann dasselbe empfangen wir auch im Leib/ es wäre keines
sondern Bluts vonnöthen geweßt/ so ist auch das Verdienst nie ohne das
Blut/ auch nicht ein verblümtes Blut/ wie zwar vor Zeiten etliche ge-
schwärmet/ und sich zeitlich an der wesentlichen Gegenwart geärgert/ und
unterstanden dieselbe durch Deuteley zu miltern/ daß auch diese Lehre der
Kirchen den Klugen dieser Welt möchte angenehm und begreifflich wer-
den. Sondern das warhafftige und eigentliche Blut Christi/ das Gott
und die Natur Blut heisset/ das Blut/ so Er im Leib der H. Jungfrauen
Mariä/ da Er menschliche Natur angenommen/ angenommen/ das
Blut/ so sich auß seinem Leib/ zur Zeit seiner Erniedrigung ergossen/ das
Blut/ so Er vergossen in seiner zarten Beschneidung/ da Er gleichsam die
Erstlinge seinem Himmlischen Vater auffgeopffert/ das Blut/ so Er
vergossen auff dem irdenen Altar/ da Er im Garten am Oelberg/ nach
dem Er den Daumel-Kelch des Göttlichen Grimms und Zorns getrun-
cken/ und die Bäche Belial Jhn erschreckt/ blutigen Schweiß geschwitzet/
daß Jhm als dem Kelter-Tretter auß den poris und Schweiß-Löchern
seines zartesten Leibs geronnen Blut/ in grosser Menge/ nicht nur Tropf-
fen- sondern Klumpen-weiß herauß geflossen/ durch seine Kleider ge-
drungen/ und auff die Erde geschossen/ das Blut im Pallast Caiphä/ da
Jhme ein Backenstreich worden/ daß Jhm Mund und Naß übergangen/
das Blut auff dem steinern Altar im Richthauß Pontii Pilati/ in seiner
Geisselung und Crönung/ das Blut auff dem höltzernen Altar des Creu-
tzes/ da man Jhm Hände und Füsse durchgraben/ durchbohret/ durchlö-
chert/ und schmertzlich verwundet/ das Blut/ so nach dem Tod auß seiner
eröffneten Seiten geflossen/ damit Er bezeuget/ daß Er nichts mehr übrig
habe/ und sein gantzer Blut-Fluß dahin/ es seye kein Troffen Blut in sei-
nem Leib mehr übrig/ den Er vergiessen könte/ und also das theure Gottes
Blut des unschuldigen und unbefleckten Lamms JEsu Christi/

1. Pet. 1,
K iij

Predigt.
ϑεῖον [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ῶρον. 2. tanquam arrha teſtamentaria, fuͤr dieſes mal bleiben wir
bey dem erſten/ dabey wir zu betrachten 1. Doni deſignationem. 2. De-
ſignati precium. 3. Precii beneficium.
Jn der nechſten Predigt de
ſanguine teſtamenti
handlende. Gott helff ꝛc. Amen.

BElangend demnach/ Geliebte in Chriſto/ 1. Doni deſi-
gnationem,
die Benamſung dieſer Gabe. So iſt dieſelbe
Chriſti Blut/ Trinck et alle darauß/ dieſer Kelch iſt das
Neue Teſtament in MEJNEM Blut/
nicht meine Gottheit/
ſagt er/ nicht meine Seele/ mein Leib/ nicht das meritum und Verdienſt
meines Bluts/ dann daſſelbe empfangen wir auch im Leib/ es waͤre keines
ſondern Bluts vonnoͤthen geweßt/ ſo iſt auch das Verdienſt nie ohne das
Blut/ auch nicht ein verbluͤmtes Blut/ wie zwar vor Zeiten etliche ge-
ſchwaͤrmet/ und ſich zeitlich an der weſentlichen Gegenwart geaͤrgert/ und
unterſtanden dieſelbe durch Deuteley zu miltern/ daß auch dieſe Lehre der
Kirchen den Klugen dieſer Welt moͤchte angenehm und begreifflich wer-
den. Sondern das warhafftige und eigentliche Blut Chriſti/ das Gott
und die Natur Blut heiſſet/ das Blut/ ſo Er im Leib der H. Jungfrauen
Mariaͤ/ da Er menſchliche Natur angenommen/ angenommen/ das
Blut/ ſo ſich auß ſeinem Leib/ zur Zeit ſeiner Erniedrigung ergoſſen/ das
Blut/ ſo Er vergoſſen in ſeiner zarten Beſchneidung/ da Er gleichſam die
Erſtlinge ſeinem Himmliſchen Vater auffgeopffert/ das Blut/ ſo Er
vergoſſen auff dem irdenen Altar/ da Er im Garten am Oelberg/ nach
dem Er den Daumel-Kelch des Goͤttlichen Grimms und Zorns getrun-
cken/ und die Baͤche Belial Jhn erſchreckt/ blutigen Schweiß geſchwitzet/
daß Jhm als dem Kelter-Tretter auß den poris und Schweiß-Loͤchern
ſeines zarteſten Leibs geronnen Blut/ in groſſer Menge/ nicht nur Tropf-
fen- ſondern Klumpen-weiß herauß gefloſſen/ durch ſeine Kleider ge-
drungen/ und auff die Erde geſchoſſen/ das Blut im Pallaſt Caiphaͤ/ da
Jhme ein Backenſtreich worden/ daß Jhm Mund und Naß uͤbergangen/
das Blut auff dem ſteinern Altar im Richthauß Pontii Pilati/ in ſeiner
Geiſſelung und Croͤnung/ das Blut auff dem hoͤltzernen Altar des Creu-
tzes/ da man Jhm Haͤnde und Fuͤſſe durchgraben/ durchbohret/ durchloͤ-
chert/ und ſchmertzlich verwundet/ das Blut/ ſo nach dem Tod auß ſeiner
eroͤffneten Seiten gefloſſen/ damit Er bezeuget/ daß Er nichts mehr uͤbrig
habe/ und ſein gantzer Blut-Fluß dahin/ es ſeye kein Troffen Blut in ſei-
nem Leib mehr uͤbrig/ den Er vergieſſen koͤnte/ und alſo das theure Gottes
Blut des unſchuldigen und unbefleckten Lamms JEſu Chriſti/

1. Pet. 1,
K iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x03D1;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x1FF6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;. 2. <hi rendition="#aq">tanquam arrha te&#x017F;tamentaria,</hi> fu&#x0364;r die&#x017F;es mal bleiben wir<lb/>
bey dem er&#x017F;ten/ dabey wir zu betrachten 1. <hi rendition="#aq">Doni de&#x017F;ignationem. 2. De-<lb/>
&#x017F;ignati precium. 3. Precii beneficium.</hi> Jn der nech&#x017F;ten Predigt <hi rendition="#aq">de<lb/>
&#x017F;anguine te&#x017F;tamenti</hi> handlende. <hi rendition="#k">Gott</hi> helff &#xA75B;c. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">B</hi>Elangend demnach/ Geliebte in Chri&#x017F;to/</hi> 1. <hi rendition="#aq">Doni de&#x017F;i-<lb/>
gnationem,</hi> die Benam&#x017F;ung die&#x017F;er Gabe. So i&#x017F;t die&#x017F;elbe<lb/>
Chri&#x017F;ti Blut/ <hi rendition="#fr">Trinck et alle darauß/ die&#x017F;er Kelch i&#x017F;t das<lb/>
Neue Te&#x017F;tament in MEJNEM Blut/</hi> nicht meine Gottheit/<lb/>
&#x017F;agt er/ nicht meine Seele/ mein Leib/ nicht das <hi rendition="#aq">meritum</hi> und Verdien&#x017F;t<lb/>
meines Bluts/ dann da&#x017F;&#x017F;elbe empfangen wir auch im Leib/ es wa&#x0364;re keines<lb/>
&#x017F;ondern Bluts vonno&#x0364;then geweßt/ &#x017F;o i&#x017F;t auch das Verdien&#x017F;t nie ohne das<lb/>
Blut/ auch nicht ein verblu&#x0364;mtes Blut/ wie zwar vor Zeiten etliche ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rmet/ und &#x017F;ich zeitlich an der we&#x017F;entlichen Gegenwart gea&#x0364;rgert/ und<lb/>
unter&#x017F;tanden die&#x017F;elbe durch Deuteley zu miltern/ daß auch die&#x017F;e Lehre der<lb/>
Kirchen den Klugen die&#x017F;er Welt mo&#x0364;chte angenehm und begreifflich wer-<lb/>
den. Sondern das warhafftige und eigentliche Blut Chri&#x017F;ti/ das <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/>
und die Natur Blut hei&#x017F;&#x017F;et/ das Blut/ &#x017F;o Er im Leib der H. Jungfrauen<lb/>
Maria&#x0364;/ da Er men&#x017F;chliche Natur angenommen/ angenommen/ das<lb/>
Blut/ &#x017F;o &#x017F;ich auß &#x017F;einem Leib/ zur Zeit &#x017F;einer Erniedrigung ergo&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Blut/ &#x017F;o Er vergo&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einer zarten Be&#x017F;chneidung/ da Er gleich&#x017F;am die<lb/>
Er&#x017F;tlinge &#x017F;einem Himmli&#x017F;chen Vater auffgeopffert/ das Blut/ &#x017F;o Er<lb/>
vergo&#x017F;&#x017F;en auff dem irdenen Altar/ da Er im Garten am Oelberg/ nach<lb/>
dem Er den Daumel-Kelch des Go&#x0364;ttlichen Grimms und Zorns getrun-<lb/>
cken/ und die Ba&#x0364;che Belial Jhn er&#x017F;chreckt/ blutigen Schweiß ge&#x017F;chwitzet/<lb/>
daß Jhm als dem Kelter-Tretter auß den <hi rendition="#aq">poris</hi> und Schweiß-Lo&#x0364;chern<lb/>
&#x017F;eines zarte&#x017F;ten Leibs geronnen Blut/ in gro&#x017F;&#x017F;er Menge/ nicht nur Tropf-<lb/>
fen- &#x017F;ondern Klumpen-weiß herauß geflo&#x017F;&#x017F;en/ durch &#x017F;eine Kleider ge-<lb/>
drungen/ und auff die Erde ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ das Blut im Palla&#x017F;t Caipha&#x0364;/ da<lb/>
Jhme ein Backen&#x017F;treich worden/ daß Jhm Mund und Naß u&#x0364;bergangen/<lb/>
das Blut auff dem &#x017F;teinern Altar im Richthauß Pontii Pilati/ in &#x017F;einer<lb/>
Gei&#x017F;&#x017F;elung und Cro&#x0364;nung/ das Blut auff dem ho&#x0364;ltzernen Altar des Creu-<lb/>
tzes/ da man Jhm Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durchgraben/ durchbohret/ durchlo&#x0364;-<lb/>
chert/ und &#x017F;chmertzlich verwundet/ das Blut/ &#x017F;o nach dem Tod auß &#x017F;einer<lb/>
ero&#x0364;ffneten Seiten geflo&#x017F;&#x017F;en/ damit Er bezeuget/ daß Er nichts mehr u&#x0364;brig<lb/>
habe/ und &#x017F;ein gantzer Blut-Fluß dahin/ es &#x017F;eye kein Troffen Blut in &#x017F;ei-<lb/>
nem Leib mehr u&#x0364;brig/ den Er vergie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ und al&#x017F;o das theure <hi rendition="#k">Go</hi>ttes<lb/>
Blut <hi rendition="#fr">des un&#x017F;chuldigen und unbefleckten Lamms JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 1,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0281] Predigt. ϑεῖον _ῶρον. 2. tanquam arrha teſtamentaria, fuͤr dieſes mal bleiben wir bey dem erſten/ dabey wir zu betrachten 1. Doni deſignationem. 2. De- ſignati precium. 3. Precii beneficium. Jn der nechſten Predigt de ſanguine teſtamenti handlende. Gott helff ꝛc. Amen. BElangend demnach/ Geliebte in Chriſto/ 1. Doni deſi- gnationem, die Benamſung dieſer Gabe. So iſt dieſelbe Chriſti Blut/ Trinck et alle darauß/ dieſer Kelch iſt das Neue Teſtament in MEJNEM Blut/ nicht meine Gottheit/ ſagt er/ nicht meine Seele/ mein Leib/ nicht das meritum und Verdienſt meines Bluts/ dann daſſelbe empfangen wir auch im Leib/ es waͤre keines ſondern Bluts vonnoͤthen geweßt/ ſo iſt auch das Verdienſt nie ohne das Blut/ auch nicht ein verbluͤmtes Blut/ wie zwar vor Zeiten etliche ge- ſchwaͤrmet/ und ſich zeitlich an der weſentlichen Gegenwart geaͤrgert/ und unterſtanden dieſelbe durch Deuteley zu miltern/ daß auch dieſe Lehre der Kirchen den Klugen dieſer Welt moͤchte angenehm und begreifflich wer- den. Sondern das warhafftige und eigentliche Blut Chriſti/ das Gott und die Natur Blut heiſſet/ das Blut/ ſo Er im Leib der H. Jungfrauen Mariaͤ/ da Er menſchliche Natur angenommen/ angenommen/ das Blut/ ſo ſich auß ſeinem Leib/ zur Zeit ſeiner Erniedrigung ergoſſen/ das Blut/ ſo Er vergoſſen in ſeiner zarten Beſchneidung/ da Er gleichſam die Erſtlinge ſeinem Himmliſchen Vater auffgeopffert/ das Blut/ ſo Er vergoſſen auff dem irdenen Altar/ da Er im Garten am Oelberg/ nach dem Er den Daumel-Kelch des Goͤttlichen Grimms und Zorns getrun- cken/ und die Baͤche Belial Jhn erſchreckt/ blutigen Schweiß geſchwitzet/ daß Jhm als dem Kelter-Tretter auß den poris und Schweiß-Loͤchern ſeines zarteſten Leibs geronnen Blut/ in groſſer Menge/ nicht nur Tropf- fen- ſondern Klumpen-weiß herauß gefloſſen/ durch ſeine Kleider ge- drungen/ und auff die Erde geſchoſſen/ das Blut im Pallaſt Caiphaͤ/ da Jhme ein Backenſtreich worden/ daß Jhm Mund und Naß uͤbergangen/ das Blut auff dem ſteinern Altar im Richthauß Pontii Pilati/ in ſeiner Geiſſelung und Croͤnung/ das Blut auff dem hoͤltzernen Altar des Creu- tzes/ da man Jhm Haͤnde und Fuͤſſe durchgraben/ durchbohret/ durchloͤ- chert/ und ſchmertzlich verwundet/ das Blut/ ſo nach dem Tod auß ſeiner eroͤffneten Seiten gefloſſen/ damit Er bezeuget/ daß Er nichts mehr uͤbrig habe/ und ſein gantzer Blut-Fluß dahin/ es ſeye kein Troffen Blut in ſei- nem Leib mehr uͤbrig/ den Er vergieſſen koͤnte/ und alſo das theure Gottes Blut des unſchuldigen und unbefleckten Lamms JEſu Chriſti/ 1. Pet. 1, K iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/281
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/281>, abgerufen am 15.06.2024.