Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte
Esaias in einem holdseligen Wechsel-Gespräch einführet/ c. 63. Wer
ist der/ so von Edom kommt/ mit röthlichen Kleidern von
Bazra/ der so geschmücket ist in seinen Kleidern/ und einher
tritt in seiner grossen Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit leh-
ret/ und ein Meister bin zu helffen. Warum ist dann dein
Gewand so rothfarb/ und dein Kleid wie eines Kelter-Tret-
ters? Jch trette die Kelter alleine/ und ist niemand unter den
Volckern mit mir. Jch habe sie gekeltert in meinem Zorn/
und zutretten in meinem Grimm: Daher ist ihr Vermögen
auff meine Kleider gesprützt/ und ich habe alle mein Gewand
besudelt.
Nicht nur der Kelter-Tretter/ sondern auch der Traube
selbs. Der sein Blut mildiglich vergossen unter der Kelter im Garten
am Oelberg.

3. Signum sanguinis per vinum repraesentati. Es gibt zweyerley
Wein/ Tisch-Wein und Ehr-Wein. Jenen zur Noth/ diesen zur Lust.
Beydes auch allhier: Wie nun ein Tisch- und Noth-Wein träncket/
und den Durst löscht/ und erwärmet/ und heilet/ wie jener Samariter
dem armen unter die Mörder gefallenen Menschen Wein und Oehl in
seine Wunden gegossen/ ihn damit zu curiren; und dann ein Hertz und
Muth macht/ daher man vor diesem im Krieg die Elephanten mit rothem
Wein und Maulbeeren-Safft pflegte zu sprützen/ sie damit auffzubrin-
gen und zu erzürnen/ daß sie nachgehends mit Lust und Muth auff den
Feind zugehen möchten. Also auch das Blut Christi: schreyestu mit
David/ Sitio, meine Seele dürstet nach Gott/ wie in einem truckenen
und dürren Land/ so ruffet dieses Blut/ reficio. Hungert und dürstet dich
nach der Gerechtigkeit/ hie wirst du gesättiget und erquicket/ daß es heißt/
dein Wort/ dein Geist/ dein Leib und Blut mich innerlich erquicken.
Bistu kalt und erstorben zu allem Guten/ dieses Blut macht brünstig im
Geist. Jst deine Seele wund/ das Blut macht dich gesund/ dann so
der Ochsen und der Böcke Blut/ und die Aschen von der Kuh
gesprenget/ heiliget die Unreinen zu der leiblichen Reinigkeit/
wieviel mehr wird das Blut Christi/ der sich selbst ohn allen
Wandel/ durch den H. Geist/ GOtt geopffert hat/ unsere Ge-
wissen reinigen von den todten Wercken/ zu dienen dem leben-
digen GOtt.
Hebr. 9, 13. 14. Bistu matt und verdrossen/ im geistli-
chen Kampff eines mit dem Feind zu wagen/ dieses Blut gibt Hertz/
Muth und Sinn/ und Krafft ritterlich zu ringen/ und den Siegs-Preiß

davon

Die Neunte
Eſaias in einem holdſeligen Wechſel-Geſpraͤch einfuͤhret/ c. 63. Wer
iſt der/ ſo von Edom kom̃t/ mit roͤthlichen Kleidern von
Bazra/ der ſo geſchmuͤcket iſt in ſeinen Kleidern/ und einher
tritt in ſeiner groſſen Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit leh-
ret/ und ein Meiſter bin zu helffen. Warum iſt dann dein
Gewand ſo rothfarb/ und dein Kleid wie eines Kelter-Tret-
ters? Jch trette die Kelter alleine/ und iſt niemand unter den
Volckern mit mir. Jch habe ſie gekeltert in meinem Zorn/
und zutretten in meinem Grimm: Daher iſt ihr Vermoͤgen
auff meine Kleider geſpruͤtzt/ und ich habe alle mein Gewand
beſudelt.
Nicht nur der Kelter-Tretter/ ſondern auch der Traube
ſelbs. Der ſein Blut mildiglich vergoſſen unter der Kelter im Garten
am Oelberg.

3. Signum ſanguinis per vinum repræſentati. Es gibt zweyerley
Wein/ Tiſch-Wein und Ehr-Wein. Jenen zur Noth/ dieſen zur Luſt.
Beydes auch allhier: Wie nun ein Tiſch- und Noth-Wein traͤncket/
und den Durſt loͤſcht/ und erwaͤrmet/ und heilet/ wie jener Samariter
dem armen unter die Moͤrder gefallenen Menſchen Wein und Oehl in
ſeine Wunden gegoſſen/ ihn damit zu curiren; und dann ein Hertz und
Muth macht/ daher man vor dieſem im Krieg die Elephanten mit rothem
Wein und Maulbeeren-Safft pflegte zu ſpruͤtzen/ ſie damit auffzubrin-
gen und zu erzuͤrnen/ daß ſie nachgehends mit Luſt und Muth auff den
Feind zugehen moͤchten. Alſo auch das Blut Chriſti: ſchreyeſtu mit
David/ Sitio, meine Seele duͤrſtet nach Gott/ wie in einem truckenen
und duͤrren Land/ ſo ruffet dieſes Blut/ reficio. Hungert und duͤrſtet dich
nach der Gerechtigkeit/ hie wirſt du geſaͤttiget und erquicket/ daß es heißt/
dein Wort/ dein Geiſt/ dein Leib und Blut mich innerlich erquicken.
Biſtu kalt und erſtorben zu allem Guten/ dieſes Blut macht bruͤnſtig im
Geiſt. Jſt deine Seele wund/ das Blut macht dich geſund/ dann ſo
der Ochſen und der Boͤcke Blut/ und die Aſchen von der Kuh
geſprenget/ heiliget die Unreinen zu der leiblichen Reinigkeit/
wieviel mehr wird das Blut Chriſti/ der ſich ſelbſt ohn allen
Wandel/ durch den H. Geiſt/ GOtt geopffert hat/ unſere Ge-
wiſſen reinigen von den todten Wercken/ zu dienen dem leben-
digen GOtt.
Hebr. 9, 13. 14. Biſtu matt und verdroſſen/ im geiſtli-
chen Kampff eines mit dem Feind zu wagen/ dieſes Blut gibt Hertz/
Muth und Sinn/ und Krafft ritterlich zu ringen/ und den Siegs-Preiß

davon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0274" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/>
E&#x017F;aias in einem hold&#x017F;eligen Wech&#x017F;el-Ge&#x017F;pra&#x0364;ch einfu&#x0364;hret/ <hi rendition="#aq">c.</hi> 63. <hi rendition="#fr">Wer<lb/>
i&#x017F;t der/ &#x017F;o von Edom kom&#x0303;t/ mit ro&#x0364;thlichen Kleidern von<lb/>
Bazra/ der &#x017F;o ge&#x017F;chmu&#x0364;cket i&#x017F;t in &#x017F;einen Kleidern/ und einher<lb/>
tritt in &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit leh-<lb/>
ret/ und ein Mei&#x017F;ter bin zu helffen. Warum i&#x017F;t dann dein<lb/>
Gewand &#x017F;o rothfarb/ und dein Kleid wie eines Kelter-Tret-<lb/>
ters? Jch trette die Kelter alleine/ und i&#x017F;t niemand unter den<lb/>
Volckern mit mir. Jch habe &#x017F;ie gekeltert in meinem Zorn/<lb/>
und zutretten in meinem Grimm: Daher i&#x017F;t ihr Vermo&#x0364;gen<lb/>
auff meine Kleider ge&#x017F;pru&#x0364;tzt/ und ich habe alle mein Gewand<lb/>
be&#x017F;udelt.</hi> Nicht nur der Kelter-Tretter/ &#x017F;ondern auch der Traube<lb/>
&#x017F;elbs. Der &#x017F;ein Blut mildiglich vergo&#x017F;&#x017F;en unter der Kelter im Garten<lb/>
am Oelberg.</p><lb/>
        <p>3. <hi rendition="#aq">Signum &#x017F;anguinis per vinum repræ&#x017F;entati.</hi> Es gibt zweyerley<lb/>
Wein/ Ti&#x017F;ch-Wein und Ehr-Wein. Jenen zur Noth/ die&#x017F;en zur Lu&#x017F;t.<lb/>
Beydes auch allhier: Wie nun ein Ti&#x017F;ch- und Noth-Wein tra&#x0364;ncket/<lb/>
und den Dur&#x017F;t lo&#x0364;&#x017F;cht/ und erwa&#x0364;rmet/ und heilet/ wie jener Samariter<lb/>
dem armen unter die Mo&#x0364;rder gefallenen Men&#x017F;chen Wein und Oehl in<lb/>
&#x017F;eine Wunden gego&#x017F;&#x017F;en/ ihn damit zu curiren; und dann ein Hertz und<lb/>
Muth macht/ daher man vor die&#x017F;em im Krieg die Elephanten mit rothem<lb/>
Wein und Maulbeeren-Safft pflegte zu &#x017F;pru&#x0364;tzen/ &#x017F;ie damit auffzubrin-<lb/>
gen und zu erzu&#x0364;rnen/ daß &#x017F;ie nachgehends mit Lu&#x017F;t und Muth auff den<lb/>
Feind zugehen mo&#x0364;chten. Al&#x017F;o auch das Blut Chri&#x017F;ti: &#x017F;chreye&#x017F;tu mit<lb/>
David/ <hi rendition="#aq">Sitio,</hi> meine Seele du&#x0364;r&#x017F;tet nach <hi rendition="#k">Gott/</hi> wie in einem truckenen<lb/>
und du&#x0364;rren Land/ &#x017F;o ruffet die&#x017F;es Blut/ <hi rendition="#aq">reficio.</hi> Hungert und du&#x0364;r&#x017F;tet dich<lb/>
nach der Gerechtigkeit/ hie wir&#x017F;t du ge&#x017F;a&#x0364;ttiget und erquicket/ daß es heißt/<lb/>
dein Wort/ dein Gei&#x017F;t/ dein Leib und Blut mich innerlich erquicken.<lb/>
Bi&#x017F;tu kalt und er&#x017F;torben zu allem Guten/ die&#x017F;es Blut macht bru&#x0364;n&#x017F;tig im<lb/>
Gei&#x017F;t. J&#x017F;t deine Seele wund/ das Blut macht dich ge&#x017F;und/ <hi rendition="#fr">dann &#x017F;o<lb/>
der Och&#x017F;en und der Bo&#x0364;cke Blut/ und die A&#x017F;chen von der Kuh<lb/>
ge&#x017F;prenget/ heiliget die Unreinen zu der leiblichen Reinigkeit/<lb/>
wieviel mehr wird das Blut Chri&#x017F;ti/ der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ohn allen<lb/>
Wandel/ durch den H. Gei&#x017F;t/ GOtt geopffert hat/ un&#x017F;ere Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en reinigen von den todten Wercken/ zu dienen dem leben-<lb/>
digen GOtt.</hi> <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 9, 13. 14. Bi&#x017F;tu matt und verdro&#x017F;&#x017F;en/ im gei&#x017F;tli-<lb/>
chen Kampff eines mit dem Feind zu wagen/ die&#x017F;es Blut gibt Hertz/<lb/>
Muth und Sinn/ und Krafft ritterlich zu ringen/ und den Siegs-Preiß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] Die Neunte Eſaias in einem holdſeligen Wechſel-Geſpraͤch einfuͤhret/ c. 63. Wer iſt der/ ſo von Edom kom̃t/ mit roͤthlichen Kleidern von Bazra/ der ſo geſchmuͤcket iſt in ſeinen Kleidern/ und einher tritt in ſeiner groſſen Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit leh- ret/ und ein Meiſter bin zu helffen. Warum iſt dann dein Gewand ſo rothfarb/ und dein Kleid wie eines Kelter-Tret- ters? Jch trette die Kelter alleine/ und iſt niemand unter den Volckern mit mir. Jch habe ſie gekeltert in meinem Zorn/ und zutretten in meinem Grimm: Daher iſt ihr Vermoͤgen auff meine Kleider geſpruͤtzt/ und ich habe alle mein Gewand beſudelt. Nicht nur der Kelter-Tretter/ ſondern auch der Traube ſelbs. Der ſein Blut mildiglich vergoſſen unter der Kelter im Garten am Oelberg. 3. Signum ſanguinis per vinum repræſentati. Es gibt zweyerley Wein/ Tiſch-Wein und Ehr-Wein. Jenen zur Noth/ dieſen zur Luſt. Beydes auch allhier: Wie nun ein Tiſch- und Noth-Wein traͤncket/ und den Durſt loͤſcht/ und erwaͤrmet/ und heilet/ wie jener Samariter dem armen unter die Moͤrder gefallenen Menſchen Wein und Oehl in ſeine Wunden gegoſſen/ ihn damit zu curiren; und dann ein Hertz und Muth macht/ daher man vor dieſem im Krieg die Elephanten mit rothem Wein und Maulbeeren-Safft pflegte zu ſpruͤtzen/ ſie damit auffzubrin- gen und zu erzuͤrnen/ daß ſie nachgehends mit Luſt und Muth auff den Feind zugehen moͤchten. Alſo auch das Blut Chriſti: ſchreyeſtu mit David/ Sitio, meine Seele duͤrſtet nach Gott/ wie in einem truckenen und duͤrren Land/ ſo ruffet dieſes Blut/ reficio. Hungert und duͤrſtet dich nach der Gerechtigkeit/ hie wirſt du geſaͤttiget und erquicket/ daß es heißt/ dein Wort/ dein Geiſt/ dein Leib und Blut mich innerlich erquicken. Biſtu kalt und erſtorben zu allem Guten/ dieſes Blut macht bruͤnſtig im Geiſt. Jſt deine Seele wund/ das Blut macht dich geſund/ dann ſo der Ochſen und der Boͤcke Blut/ und die Aſchen von der Kuh geſprenget/ heiliget die Unreinen zu der leiblichen Reinigkeit/ wieviel mehr wird das Blut Chriſti/ der ſich ſelbſt ohn allen Wandel/ durch den H. Geiſt/ GOtt geopffert hat/ unſere Ge- wiſſen reinigen von den todten Wercken/ zu dienen dem leben- digen GOtt. Hebr. 9, 13. 14. Biſtu matt und verdroſſen/ im geiſtli- chen Kampff eines mit dem Feind zu wagen/ dieſes Blut gibt Hertz/ Muth und Sinn/ und Krafft ritterlich zu ringen/ und den Siegs-Preiß davon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/274
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/274>, abgerufen am 15.06.2024.