Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
davon zu bringen/ dann also lautet die himmlische Stimme: Nun ist das
Heyl und die Krafft/ und das Reich/ und die Macht unsers
GOttes/ seines Christus worden/ weil der verworffen ist/ der
sie verklaget Tag und Nacht für GOtt/ und sie haben ihn
überwunden durch des Lamms Blut.
Apoc. 12. 10. 11. Es ist aber
auch ein Ehr- und Lust-Wein. Wie nun dieser den Menschen erfreuet
und frölich machet/ Jotham führet ihn per prosopopoeiam also redend
ein: Soll ich meinen Most lassen/ der Götter und Menschen
frölich macht?
David sagt Psal. 104, 15. Du lässest Graß wachsen
für das Vieh/ etc. daß du das Brod auß der Erden bringest/
und daß der Wein erfreue des Menschen Hertz.
Syrach stimmet
mit zu: Der Wein ist geschaffen daß er den Menschen frölich
soll machen/ der Wein zur Nothdurfft getruncken erfreuet Leib
und Seel.
Syr. 31, 34. 35. Wie er verbindet und verbrüdert/ massen beym
Wein die meisten Brüderschafften gemacht werden. Wie er endlich
gantz truncken macht: Also hat das Blut Christi eben solche Krafft und
Stärcke. Hie Nectar immortalitatis, der rechte Götter-Tranck/ GOt-
tes eigen Blut/ der Götter und Menschen frölich macht/ wer diesen
Tranck recht kostet/ und zu sich nimmt/ der tantzet vor geistlichen Freuden/
wie David für der Bunds-Lade/ sein Geist erhebet sich/ wie der Geist
Mariä/ er hupffet wie Johannes für Freuden in Mutterleib/ er ist ver-
zuckt wie Paulus/ er ist in Gott versenckt/ er weiß vor Freuden nicht
was er redet/ wie Petrus auff dem H. Berge bey der Verklärung/ daß er
wol mit David rühmen kan: Mein Haupt thustu mir salben mit deinem
Geist der Freuden-Oel/ und schenck est voll ein meiner Seel/ deiner geist-
lichen Freuden. Es verbrüdert uns Christen alle unter- und miteinan-
der: Wir sind alle/ sagt Paulus 1. Cor. 12, 13. durch einen Geist zu
einem Leib getaufft/ wir seyen Juden oder Griechen/ Knechte
oder Freyen/ und sind alle zu einem Geist geträncket.
Es ver-
ursacht eine geistliche Trunckenheit. Hinweg mit der Unfläterey der
Sauff-Brüder/ und Helden im Wein zu sauffen/ die manchmal Gesund-
heit/ Hirn und Leber/ ja Leib und Seel versauffen/ und das Podagra an
den Hals sauffen/ Weib und Kind an den Bettel-Stab bringen/ hie
wird ein andere Trunckenheit verstanden. Ambrosius l. 5. de Sacram. 3.
Vino qui inebriatur, vacillat & titubat: spiritu qui inebriatur radica-
tus est in Christo, & ideo praeclara ebrietas, quae sobrietatem mentis
operatur.
das ist: Wer vom Wein truncken wird/ der wancket/

und

Predigt.
davon zu bringen/ dann alſo lautet die him̃liſche Stimme: Nun iſt das
Heyl und die Krafft/ und das Reich/ und die Macht unſers
GOttes/ ſeines Chriſtus worden/ weil der verworffen iſt/ der
ſie verklaget Tag und Nacht fuͤr GOtt/ und ſie haben ihn
uͤberwunden durch des Lamms Blut.
Apoc. 12. 10. 11. Es iſt aber
auch ein Ehr- und Luſt-Wein. Wie nun dieſer den Menſchen erfreuet
und froͤlich machet/ Jotham fuͤhret ihn per proſopopœïam alſo redend
ein: Soll ich meinen Moſt laſſen/ der Goͤtter und Menſchen
froͤlich macht?
David ſagt Pſal. 104, 15. Du laͤſſeſt Graß wachſen
fuͤr das Vieh/ ꝛc. daß du das Brod auß der Erden bringeſt/
und daß der Wein erfreue des Menſchen Hertz.
Syrach ſtimmet
mit zu: Der Wein iſt geſchaffen daß er den Menſchen froͤlich
ſoll machen/ der Wein zur Nothdurfft getruncken erfreuet Leib
und Seel.
Syr. 31, 34. 35. Wie er verbindet und verbruͤdert/ maſſen beym
Wein die meiſten Bruͤderſchafften gemacht werden. Wie er endlich
gantz truncken macht: Alſo hat das Blut Chriſti eben ſolche Krafft und
Staͤrcke. Hie Nectar immortalitatis, der rechte Goͤtter-Tranck/ GOt-
tes eigen Blut/ der Goͤtter und Menſchen froͤlich macht/ wer dieſen
Tranck recht koſtet/ und zu ſich nim̃t/ der tantzet vor geiſtlichen Freuden/
wie David fuͤr der Bunds-Lade/ ſein Geiſt erhebet ſich/ wie der Geiſt
Mariaͤ/ er hupffet wie Johannes fuͤr Freuden in Mutterleib/ er iſt ver-
zuckt wie Paulus/ er iſt in Gott verſenckt/ er weiß vor Freuden nicht
was er redet/ wie Petrus auff dem H. Berge bey der Verklaͤrung/ daß er
wol mit David ruͤhmen kan: Mein Haupt thuſtu mir ſalben mit deinem
Geiſt der Freuden-Oel/ und ſchenck eſt voll ein meiner Seel/ deiner geiſt-
lichen Freuden. Es verbruͤdert uns Chriſten alle unter- und miteinan-
der: Wir ſind alle/ ſagt Paulus 1. Cor. 12, 13. durch einen Geiſt zu
einem Leib getaufft/ wir ſeyen Juden oder Griechen/ Knechte
oder Freyen/ und ſind alle zu einem Geiſt getraͤncket.
Es ver-
urſacht eine geiſtliche Trunckenheit. Hinweg mit der Unflaͤterey der
Sauff-Bruͤder/ und Helden im Wein zu ſauffen/ die manchmal Geſund-
heit/ Hirn und Leber/ ja Leib und Seel verſauffen/ und das Podagra an
den Hals ſauffen/ Weib und Kind an den Bettel-Stab bringen/ hie
wird ein andere Trunckenheit verſtanden. Ambroſius l. 5. de Sacram. 3.
Vino qui inebriatur, vacillat & titubat: ſpiritu qui inebriatur radica-
tus eſt in Chriſto, & ideò præclara ebrietas, quæ ſobrietatem mentis
operatur.
das iſt: Wer vom Wein truncken wird/ der wancket/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
davon zu bringen/ dann al&#x017F;o lautet die him&#x0303;li&#x017F;che Stimme: <hi rendition="#fr">Nun i&#x017F;t das<lb/>
Heyl und die Krafft/ und das Reich/ und die Macht un&#x017F;ers<lb/>
GOttes/ &#x017F;eines Chri&#x017F;tus worden/ weil der verworffen i&#x017F;t/ der<lb/>
&#x017F;ie verklaget Tag und Nacht fu&#x0364;r GOtt/ und &#x017F;ie haben ihn<lb/>
u&#x0364;berwunden durch des Lamms Blut.</hi> <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 12. 10. 11. Es i&#x017F;t aber<lb/>
auch ein Ehr- und Lu&#x017F;t-Wein. Wie nun die&#x017F;er den Men&#x017F;chen erfreuet<lb/>
und fro&#x0364;lich machet/ Jotham fu&#x0364;hret ihn <hi rendition="#aq">per pro&#x017F;opop&#x0153;ïam</hi> al&#x017F;o redend<lb/>
ein: <hi rendition="#fr">Soll ich meinen Mo&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en/ der Go&#x0364;tter und Men&#x017F;chen<lb/>
fro&#x0364;lich macht?</hi> David &#x017F;agt <hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 104, 15. <hi rendition="#fr">Du la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t Graß wach&#x017F;en<lb/>
fu&#x0364;r das Vieh/ &#xA75B;c. daß du das Brod auß der Erden bringe&#x017F;t/<lb/>
und daß der Wein erfreue des Men&#x017F;chen Hertz.</hi> Syrach &#x017F;timmet<lb/>
mit zu: <hi rendition="#fr">Der Wein i&#x017F;t ge&#x017F;chaffen daß er den Men&#x017F;chen fro&#x0364;lich<lb/>
&#x017F;oll machen/ der Wein zur Nothdurfft getruncken erfreuet Leib<lb/>
und Seel.</hi> <hi rendition="#aq">Syr.</hi> 31, 34. 35. Wie er verbindet und verbru&#x0364;dert/ ma&#x017F;&#x017F;en beym<lb/>
Wein die mei&#x017F;ten Bru&#x0364;der&#x017F;chafften gemacht werden. Wie er endlich<lb/>
gantz truncken macht: Al&#x017F;o hat das Blut Chri&#x017F;ti eben &#x017F;olche Krafft und<lb/>
Sta&#x0364;rcke. Hie <hi rendition="#aq">Nectar immortalitatis,</hi> der rechte Go&#x0364;tter-Tranck/ GOt-<lb/>
tes eigen Blut/ der Go&#x0364;tter und Men&#x017F;chen fro&#x0364;lich macht/ wer die&#x017F;en<lb/>
Tranck recht ko&#x017F;tet/ und zu &#x017F;ich nim&#x0303;t/ der tantzet vor gei&#x017F;tlichen Freuden/<lb/>
wie David fu&#x0364;r der Bunds-Lade/ &#x017F;ein Gei&#x017F;t erhebet &#x017F;ich/ wie der Gei&#x017F;t<lb/>
Maria&#x0364;/ er hupffet wie Johannes fu&#x0364;r Freuden in Mutterleib/ er i&#x017F;t ver-<lb/>
zuckt wie Paulus/ er i&#x017F;t in <hi rendition="#k">Gott</hi> ver&#x017F;enckt/ er weiß vor Freuden nicht<lb/>
was er redet/ wie Petrus auff dem H. Berge bey der Verkla&#x0364;rung/ daß er<lb/>
wol mit David ru&#x0364;hmen kan: Mein Haupt thu&#x017F;tu mir &#x017F;alben mit deinem<lb/>
Gei&#x017F;t der Freuden-Oel/ und &#x017F;chenck e&#x017F;t voll ein meiner Seel/ deiner gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Freuden. Es verbru&#x0364;dert uns Chri&#x017F;ten alle unter- und miteinan-<lb/>
der: <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ind alle/</hi> &#x017F;agt Paulus 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 12, 13. <hi rendition="#fr">durch einen Gei&#x017F;t zu<lb/>
einem Leib getaufft/ wir &#x017F;eyen Juden oder Griechen/ Knechte<lb/>
oder Freyen/ und &#x017F;ind alle zu einem Gei&#x017F;t getra&#x0364;ncket.</hi> Es ver-<lb/>
ur&#x017F;acht eine gei&#x017F;tliche Trunckenheit. Hinweg mit der Unfla&#x0364;terey der<lb/>
Sauff-Bru&#x0364;der/ und Helden im Wein zu &#x017F;auffen/ die manchmal Ge&#x017F;und-<lb/>
heit/ Hirn und Leber/ ja Leib und Seel ver&#x017F;auffen/ und das Podagra an<lb/>
den Hals &#x017F;auffen/ Weib und Kind an den Bettel-Stab bringen/ hie<lb/>
wird ein andere Trunckenheit ver&#x017F;tanden. <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius l. 5. de Sacram. 3.<lb/>
Vino qui inebriatur, vacillat &amp; titubat: &#x017F;piritu qui inebriatur radica-<lb/>
tus e&#x017F;t in Chri&#x017F;to, &amp; ideò præclara ebrietas, quæ &#x017F;obrietatem mentis<lb/>
operatur.</hi> das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Wer vom Wein truncken wird/ der wancket/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0275] Predigt. davon zu bringen/ dann alſo lautet die him̃liſche Stimme: Nun iſt das Heyl und die Krafft/ und das Reich/ und die Macht unſers GOttes/ ſeines Chriſtus worden/ weil der verworffen iſt/ der ſie verklaget Tag und Nacht fuͤr GOtt/ und ſie haben ihn uͤberwunden durch des Lamms Blut. Apoc. 12. 10. 11. Es iſt aber auch ein Ehr- und Luſt-Wein. Wie nun dieſer den Menſchen erfreuet und froͤlich machet/ Jotham fuͤhret ihn per proſopopœïam alſo redend ein: Soll ich meinen Moſt laſſen/ der Goͤtter und Menſchen froͤlich macht? David ſagt Pſal. 104, 15. Du laͤſſeſt Graß wachſen fuͤr das Vieh/ ꝛc. daß du das Brod auß der Erden bringeſt/ und daß der Wein erfreue des Menſchen Hertz. Syrach ſtimmet mit zu: Der Wein iſt geſchaffen daß er den Menſchen froͤlich ſoll machen/ der Wein zur Nothdurfft getruncken erfreuet Leib und Seel. Syr. 31, 34. 35. Wie er verbindet und verbruͤdert/ maſſen beym Wein die meiſten Bruͤderſchafften gemacht werden. Wie er endlich gantz truncken macht: Alſo hat das Blut Chriſti eben ſolche Krafft und Staͤrcke. Hie Nectar immortalitatis, der rechte Goͤtter-Tranck/ GOt- tes eigen Blut/ der Goͤtter und Menſchen froͤlich macht/ wer dieſen Tranck recht koſtet/ und zu ſich nim̃t/ der tantzet vor geiſtlichen Freuden/ wie David fuͤr der Bunds-Lade/ ſein Geiſt erhebet ſich/ wie der Geiſt Mariaͤ/ er hupffet wie Johannes fuͤr Freuden in Mutterleib/ er iſt ver- zuckt wie Paulus/ er iſt in Gott verſenckt/ er weiß vor Freuden nicht was er redet/ wie Petrus auff dem H. Berge bey der Verklaͤrung/ daß er wol mit David ruͤhmen kan: Mein Haupt thuſtu mir ſalben mit deinem Geiſt der Freuden-Oel/ und ſchenck eſt voll ein meiner Seel/ deiner geiſt- lichen Freuden. Es verbruͤdert uns Chriſten alle unter- und miteinan- der: Wir ſind alle/ ſagt Paulus 1. Cor. 12, 13. durch einen Geiſt zu einem Leib getaufft/ wir ſeyen Juden oder Griechen/ Knechte oder Freyen/ und ſind alle zu einem Geiſt getraͤncket. Es ver- urſacht eine geiſtliche Trunckenheit. Hinweg mit der Unflaͤterey der Sauff-Bruͤder/ und Helden im Wein zu ſauffen/ die manchmal Geſund- heit/ Hirn und Leber/ ja Leib und Seel verſauffen/ und das Podagra an den Hals ſauffen/ Weib und Kind an den Bettel-Stab bringen/ hie wird ein andere Trunckenheit verſtanden. Ambroſius l. 5. de Sacram. 3. Vino qui inebriatur, vacillat & titubat: ſpiritu qui inebriatur radica- tus eſt in Chriſto, & ideò præclara ebrietas, quæ ſobrietatem mentis operatur. das iſt: Wer vom Wein truncken wird/ der wancket/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/275
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/275>, abgerufen am 15.06.2024.