Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
wie etlicher viel/ (sagt St. Paulus 2. Cor. 2/17.) die das Wort
GOttes verfälschen/ sondern als auß Lauterkeit/
kapel[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]ontes
[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] l[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]gon tou Theou. Luth. in marg. um des Bauch und Geitzes willen/ wie
ein Kretzschmer den Wein fälschet. Jst eben das jenige/ worüber glau-
bige Christen auch sonst noch mehrmalen sich gefreuet/ Esaias singt sei-
nem Vettern dem Messiä ein Lied vom Weinberg/ da er sich im Geist er-
holt/ Wolan ich wil meinem Lieben ein Lied meines Vettern
singen von seinem Weinberg.
Esa. 5, 1. Deßgleichen thut Assaph
Ps. 8. lamnazeach al hagithith mizmor le David, welches der Vulga-
tus
übersetzt torcularibus, und Ps. 80. In finem pro torcularibus, da er
zuvor vom Weinstock gehandelt/ den Gott auß Egyptenland geholet/
die Heyden vor ihm vertrieben/ ihn aber gepflantzet/ für welchem er Bahn
gemacht/ und ihn lassen einwurtzeln/ daß er das Land erfüllet hat/ mit
dessen Schatten Berge bedeckt/ und seinen Reben die Cedern GOttes.

Nun/ meine Liebsten/ eben in diesen Wein-Keller spatzieren wir auch
anjetzo/ nachdem uns Christus in Betrachtung des andern Elements
des heiligen Abendmahls per anagogen spiritualem hinein führet/ Frist/
Trost/ Liefferung/ Erquickung/ Nahrung und Verwahrung zu erholen.
Der Himmlische Weinstock/ JEsus Christus breite sich anjetzo mit sei-
nen Gnaden-Zweigen über uns auß/ und beschatte uns/ und laß uns von
ihm Safft und Krafft/ Liecht und Trost empfinden. Amen.

GEliebte in Christo. Drey Umstände kommen uns zu
betrachten vor. Rei terrestris, seu elementi terreni Quiddi-
tas, Qualitas, Finalitas.

I. Quidditas. So ists zwar an dem/ es wird dieses Elements klar
und außtrucklich mit keinem Wort gedacht. Daher dann auch Bellar-
minus
ein Argument vom Zaun gebrochen/ und einen Behülff gesucht/
seinen Traditionen auff die Bein zu helffen/ vorgebend/ man könne sol-
ches nicht auß der Schrifft beweisen/ man müsse die Tradition hierin zu
Hülff nemmen.

Quid ergo in calice fuerit ante consecrationem, an vinum purum, an vinum
aqua mistum, an sicera, an aqua sola, ex sola Scriptura expreße non habetur,
sed necessario recurrendum est ad traditionem eorum, qui ab Apostolis &
eorum discipulis haec mysteria didicerunt. Traditio autem habet, fuisse vi-
num, aqua mistum; ergo ita certe credendum est, aut nihil certi de materia
calicis habemus. ita Bellarm. l. 4. de Eucharistia. c. 10. §. Antecedens.

Jst

Predigt.
wie etlicher viel/ (ſagt St. Paulus 2. Cor. 2/17.) die das Wort
GOttes verfaͤlſchen/ ſondern als auß Lauterkeit/
καπηλ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]οντες
[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] λ[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]γον τοῦ Θεοῦ. Luth. in marg. um des Bauch und Geitzes willen/ wie
ein Kretzſchmer den Wein faͤlſchet. Jſt eben das jenige/ woruͤber glau-
bige Chriſten auch ſonſt noch mehrmalen ſich gefreuet/ Eſaias ſingt ſei-
nem Vettern dem Meſſiaͤ ein Lied vom Weinberg/ da er ſich im Geiſt er-
holt/ Wolan ich wil meinem Lieben ein Lied meines Vettern
ſingen von ſeinem Weinberg.
Eſa. 5, 1. Deßgleichen thut Aſſaph
Pſ. 8. lamnazeach al hagithith mizmor le David, welches der Vulga-
tus
uͤberſetzt torcularibus, und Pſ. 80. In finem pro torcularibus, da er
zuvor vom Weinſtock gehandelt/ den Gott auß Egyptenland geholet/
die Heyden vor ihm vertrieben/ ihn aber gepflantzet/ fuͤr welchem er Bahn
gemacht/ und ihn laſſen einwurtzeln/ daß er das Land erfuͤllet hat/ mit
deſſen Schatten Berge bedeckt/ und ſeinen Reben die Cedern GOttes.

Nun/ meine Liebſten/ eben in dieſen Wein-Keller ſpatzieren wir auch
anjetzo/ nachdem uns Chriſtus in Betrachtung des andern Elements
des heiligen Abendmahls per anagogen ſpiritualem hinein fuͤhret/ Friſt/
Troſt/ Liefferung/ Erquickung/ Nahrung und Verwahrung zu erholen.
Der Himmliſche Weinſtock/ JEſus Chriſtus breite ſich anjetzo mit ſei-
nen Gnaden-Zweigen uͤber uns auß/ und beſchatte uns/ und laß uns von
ihm Safft und Krafft/ Liecht und Troſt empfinden. Amen.

GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnde kommen uns zu
betrachten vor. Rei terreſtris, ſeu elementi terreni Quiddi-
tas, Qualitas, Finalitas.

I. Quidditas. So iſts zwar an dem/ es wird dieſes Elements klar
und außtrucklich mit keinem Wort gedacht. Daher dann auch Bellar-
minus
ein Argument vom Zaun gebrochen/ und einen Behuͤlff geſucht/
ſeinen Traditionen auff die Bein zu helffen/ vorgebend/ man koͤnne ſol-
ches nicht auß der Schrifft beweiſen/ man muͤſſe die Tradition hierin zu
Huͤlff nemmen.

Quid ergò in calice fuerit ante conſecrationem, an vinum purum, an vinum
aquâ miſtum, an ſicera, an aqua ſola, ex ſola Scriptura expreßè non habetur,
ſed neceſſariò recurrendum eſt ad traditionem eorum, qui ab Apoſtolis &
eorum diſcipulis hæc myſteria didicerunt. Traditio autem habet, fuiſſe vi-
num, aquâ miſtum; ergò ita certè credendum eſt, aut nihil certi de materia
calicis habemus. ita Bellarm. l. 4. de Euchariſtia. c. 10. §. Antecedens.

Jſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wie etlicher viel/</hi> (&#x017F;agt St. Paulus 2. Cor. 2/17.) <hi rendition="#fr">die das Wort<lb/>
GOttes verfa&#x0364;l&#x017F;chen/ &#x017F;ondern als auß Lauterkeit/</hi> &#x03BA;&#x03B1;&#x03C0;&#x03B7;&#x03BB;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign> &#x03BB;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x1FE6;. <hi rendition="#aq">Luth. in marg.</hi> um des Bauch und Geitzes willen/ wie<lb/>
ein Kretz&#x017F;chmer den Wein fa&#x0364;l&#x017F;chet. J&#x017F;t eben das jenige/ woru&#x0364;ber glau-<lb/>
bige Chri&#x017F;ten auch &#x017F;on&#x017F;t noch mehrmalen &#x017F;ich gefreuet/ E&#x017F;aias &#x017F;ingt &#x017F;ei-<lb/>
nem Vettern dem Me&#x017F;&#x017F;ia&#x0364; ein Lied vom Weinberg/ da er &#x017F;ich im Gei&#x017F;t er-<lb/>
holt/ <hi rendition="#fr">Wolan ich wil meinem Lieben ein Lied meines Vettern<lb/>
&#x017F;ingen von &#x017F;einem Weinberg.</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 5, 1. Deßgleichen thut A&#x017F;&#x017F;aph<lb/><hi rendition="#aq">P&#x017F;. 8. lamnazeach al hagithith mizmor le David,</hi> welches der <hi rendition="#aq">Vulga-<lb/>
tus</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzt <hi rendition="#aq">torcularibus,</hi> und P&#x017F;. 80. <hi rendition="#aq">In finem pro torcularibus,</hi> da er<lb/>
zuvor vom Wein&#x017F;tock gehandelt/ den <hi rendition="#k">Gott</hi> auß Egyptenland geholet/<lb/>
die Heyden vor ihm vertrieben/ ihn aber gepflantzet/ fu&#x0364;r welchem er Bahn<lb/>
gemacht/ und ihn la&#x017F;&#x017F;en einwurtzeln/ daß er das Land erfu&#x0364;llet hat/ mit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Schatten Berge bedeckt/ und &#x017F;einen Reben die Cedern GOttes.</p><lb/>
        <p>Nun/ meine Lieb&#x017F;ten/ eben in die&#x017F;en Wein-Keller &#x017F;patzieren wir auch<lb/>
anjetzo/ nachdem uns Chri&#x017F;tus in Betrachtung des andern Elements<lb/>
des heiligen Abendmahls <hi rendition="#aq">per anagogen &#x017F;piritualem</hi> hinein fu&#x0364;hret/ Fri&#x017F;t/<lb/>
Tro&#x017F;t/ Liefferung/ Erquickung/ Nahrung und Verwahrung zu erholen.<lb/>
Der Himmli&#x017F;che Wein&#x017F;tock/ JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus breite &#x017F;ich anjetzo mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Gnaden-Zweigen u&#x0364;ber uns auß/ und be&#x017F;chatte uns/ und laß uns von<lb/>
ihm Safft und Krafft/ Liecht und Tro&#x017F;t empfinden. Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to. Drey Um&#x017F;ta&#x0364;nde kommen uns zu</hi><lb/>
betrachten vor. <hi rendition="#aq">Rei terre&#x017F;tris, &#x017F;eu elementi terreni Quiddi-<lb/>
tas, Qualitas, Finalitas.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I. Quidditas.</hi> So i&#x017F;ts zwar an dem/ es wird die&#x017F;es Elements klar<lb/>
und außtrucklich mit keinem Wort gedacht. Daher dann auch <hi rendition="#aq">Bellar-<lb/>
minus</hi> ein <hi rendition="#aq">Argument</hi> vom Zaun gebrochen/ und einen Behu&#x0364;lff ge&#x017F;ucht/<lb/>
&#x017F;einen <hi rendition="#aq">Traditionen</hi> auff die Bein zu helffen/ vorgebend/ man ko&#x0364;nne &#x017F;ol-<lb/>
ches nicht auß der Schrifft bewei&#x017F;en/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die <hi rendition="#aq">Tradition</hi> hierin zu<lb/>
Hu&#x0364;lff nemmen.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Quid ergò in calice fuerit ante con&#x017F;ecrationem, an vinum purum, an vinum<lb/>
aquâ mi&#x017F;tum, an &#x017F;icera, an aqua &#x017F;ola, ex &#x017F;ola Scriptura expreßè non habetur,<lb/>
&#x017F;ed nece&#x017F;&#x017F;ariò recurrendum e&#x017F;t ad traditionem eorum, qui ab Apo&#x017F;tolis &amp;<lb/>
eorum di&#x017F;cipulis hæc my&#x017F;teria didicerunt. Traditio autem habet, fui&#x017F;&#x017F;e vi-<lb/>
num, aquâ mi&#x017F;tum; ergò ita certè credendum e&#x017F;t, aut nihil certi de materia<lb/>
calicis habemus. ita Bellarm. l. 4. de Euchari&#x017F;tia. c. 10. §. Antecedens.</hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">J&#x017F;t</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0267] Predigt. wie etlicher viel/ (ſagt St. Paulus 2. Cor. 2/17.) die das Wort GOttes verfaͤlſchen/ ſondern als auß Lauterkeit/ καπηλ_οντες _ λ____γον τοῦ Θεοῦ. Luth. in marg. um des Bauch und Geitzes willen/ wie ein Kretzſchmer den Wein faͤlſchet. Jſt eben das jenige/ woruͤber glau- bige Chriſten auch ſonſt noch mehrmalen ſich gefreuet/ Eſaias ſingt ſei- nem Vettern dem Meſſiaͤ ein Lied vom Weinberg/ da er ſich im Geiſt er- holt/ Wolan ich wil meinem Lieben ein Lied meines Vettern ſingen von ſeinem Weinberg. Eſa. 5, 1. Deßgleichen thut Aſſaph Pſ. 8. lamnazeach al hagithith mizmor le David, welches der Vulga- tus uͤberſetzt torcularibus, und Pſ. 80. In finem pro torcularibus, da er zuvor vom Weinſtock gehandelt/ den Gott auß Egyptenland geholet/ die Heyden vor ihm vertrieben/ ihn aber gepflantzet/ fuͤr welchem er Bahn gemacht/ und ihn laſſen einwurtzeln/ daß er das Land erfuͤllet hat/ mit deſſen Schatten Berge bedeckt/ und ſeinen Reben die Cedern GOttes. Nun/ meine Liebſten/ eben in dieſen Wein-Keller ſpatzieren wir auch anjetzo/ nachdem uns Chriſtus in Betrachtung des andern Elements des heiligen Abendmahls per anagogen ſpiritualem hinein fuͤhret/ Friſt/ Troſt/ Liefferung/ Erquickung/ Nahrung und Verwahrung zu erholen. Der Himmliſche Weinſtock/ JEſus Chriſtus breite ſich anjetzo mit ſei- nen Gnaden-Zweigen uͤber uns auß/ und beſchatte uns/ und laß uns von ihm Safft und Krafft/ Liecht und Troſt empfinden. Amen. GEliebte in Chriſto. Drey Umſtaͤnde kommen uns zu betrachten vor. Rei terreſtris, ſeu elementi terreni Quiddi- tas, Qualitas, Finalitas. I. Quidditas. So iſts zwar an dem/ es wird dieſes Elements klar und außtrucklich mit keinem Wort gedacht. Daher dann auch Bellar- minus ein Argument vom Zaun gebrochen/ und einen Behuͤlff geſucht/ ſeinen Traditionen auff die Bein zu helffen/ vorgebend/ man koͤnne ſol- ches nicht auß der Schrifft beweiſen/ man muͤſſe die Tradition hierin zu Huͤlff nemmen. Quid ergò in calice fuerit ante conſecrationem, an vinum purum, an vinum aquâ miſtum, an ſicera, an aqua ſola, ex ſola Scriptura expreßè non habetur, ſed neceſſariò recurrendum eſt ad traditionem eorum, qui ab Apoſtolis & eorum diſcipulis hæc myſteria didicerunt. Traditio autem habet, fuiſſe vi- num, aquâ miſtum; ergò ita certè credendum eſt, aut nihil certi de materia calicis habemus. ita Bellarm. l. 4. de Euchariſtia. c. 10. §. Antecedens. Jſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/267
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/267>, abgerufen am 16.06.2024.