Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neunte
dencken haben 1. Sponsam praedicantem, die klagt in vorigen Worten
über ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trangsaalen/ vergleicht sich ei-
ner Rose unter den Dornen/ sie seye der Welt müd: einem lieblichen
Apffelbaum unter den wilden Bäumen/ einer Hirten-Tochter/ die von
der Sonnen/ wie Rachel/ gantz schwartz worden: Sehet mich nicht
an/
sagt sie/ daß ich so schwartz bin/ dann die Sonne hat mich so
verbrannt/
Cant. 1. . 6. Sie gibt ferner zu verstehen ihr sehnliches
und hertzliches Verlangen nach ihrem Bräutigam/ ziehe mich nach
dir/ so lauffen wir/
trahe me post te. Er küsse mich mit dem
Kuß seines Mundes/
Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden-
Küssen/ Ehren-Küssen/ Frieden-Küssen/ Liebes-Küssen/ mit dem Kuß
seines Mundes/ nicht mit fremdem stinckendem Mund/ der mir nicht
mundet/ nicht mit dem stamlenden Mosis-Mund/ den unreinen Lippen
Esaiä/ mit dem unmündigen Mund Jeremiä/ sondern seines Mundes/
dem werthen H. Geist/ daß man deine gute Salbe rieche/ den süssen
Evangelischen Trost/ dann dein Nahm ist eine außgeschüttete Salbe.

2. Praedicationem ipsam. Er führet mich in den Wein-
Keller/
verstehe keinen leiblichen Wein-Keller/ dann das wäre Jhr als
einem Weibs-Bild/ ja einer Jungfrauen übel angestanden.

Plin. l. 14. cap. 13. histor natural. p. m. 116. haec habet: Non licebat vinum foe-
minis Romae bibere. Invenimus inter exempla, Egnatii Mecennii uxorem,
quod vinum bibisset e dolio, interfectam fuste a marito, eumque caedis a
Romulo absolutum. Fabius Pictor in annalibus suis scripsit: Matronam
quod loculos, in quibus erant claves vinariae cellae, resignavisset, a suis ine-
dia mori coactam. Cato ideo propinquos foeminis osculum dare, ut sci-
rent, an temetum olerent. Hoc tum nomen vino erat, unde & temulen-
tia appellata. Cu. Domitius judex pronunciavit mulierem videri plus vini
bibisse, quam valetudinis causa, viro insciente, ac dote multavit. confer
Tertull. Apolog. c.
6.

Sondern in den geistlichen Wein-Keller der Christlichen Kirchen/ sie
freuet sich über den Wein-Keller und dessen Kühlung/ denn sie sagt/ ihr
seye warm/ der Keller gibt Kühlung: Uber den Geruch/ davon man-
cher truncken wird: über den Wein/ das edle Trauben-Blut selbs/ und
dessen gewaltige Krafft und Erquickung/ und dann sonderlich über die
Lauterkeit und Reinigkeit/ daß er auß dem frischen Faß eingeschenckt/ nicht
vermischt/ nicht durch andere Hände gegangen/ da es auch heißt: Dul-
cius ex ipso fonte bibuntur aquae.
Jß was gar ist/ und trinck was
klar ist/ also auch das unverfälschte Evangelium/ Denn wir sind nicht

wie

Die Neunte
dencken haben 1. Sponſam prædicantem, die klagt in vorigen Worten
uͤber ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trangſaalen/ vergleicht ſich ei-
ner Roſe unter den Dornen/ ſie ſeye der Welt muͤd: einem lieblichen
Apffelbaum unter den wilden Baͤumen/ einer Hirten-Tochter/ die von
der Sonnen/ wie Rachel/ gantz ſchwartz worden: Sehet mich nicht
an/
ſagt ſie/ daß ich ſo ſchwartz bin/ dann die Sonne hat mich ſo
verbrannt/
Cant. 1. ꝟ. 6. Sie gibt ferner zu verſtehen ihr ſehnliches
und hertzliches Verlangen nach ihrem Braͤutigam/ ziehe mich nach
dir/ ſo lauffen wir/
trahe me poſt te. Er kuͤſſe mich mit dem
Kuß ſeines Mundes/
Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden-
Kuͤſſen/ Ehren-Kuͤſſen/ Frieden-Kuͤſſen/ Liebes-Kuͤſſen/ mit dem Kuß
ſeines Mundes/ nicht mit fremdem ſtinckendem Mund/ der mir nicht
mundet/ nicht mit dem ſtamlenden Moſis-Mund/ den unreinen Lippen
Eſaiaͤ/ mit dem unmuͤndigen Mund Jeremiaͤ/ ſondern ſeines Mundes/
dem werthen H. Geiſt/ daß man deine gute Salbe rieche/ den ſuͤſſen
Evangeliſchen Troſt/ dañ dein Nahm iſt eine außgeſchuͤttete Salbe.

2. Prædicationem ipſam. Er fuͤhret mich in den Wein-
Keller/
verſtehe keinen leiblichen Wein-Keller/ dann das waͤre Jhr als
einem Weibs-Bild/ ja einer Jungfrauen uͤbel angeſtanden.

Plin. l. 14. cap. 13. hiſtor natural. p. m. 116. hæc habet: Non licebat vinum fœ-
minis Romæ bibere. Invenimus inter exempla, Egnatii Mecennii uxorem,
quod vinum bibiſſet è dolio, interfectam fuſte à marito, eumque cædis à
Romulo abſolutum. Fabius Pictor in annalibus ſuis ſcripſit: Matronam
quod loculos, in quibus erant claves vinariæ cellæ, reſignaviſſet, à ſuis ine-
dia mori coactam. Cato ideò propinquos fœminis oſculum dare, ut ſci-
rent, an temetum olerent. Hoc tum nomen vino erat, unde & temulen-
tia appellata. Cu. Domitius judex pronunciavit mulierem videri plus vini
bibiſſe, quàm valetudinis cauſa, viro inſciente, ac dote multavit. confer
Tertull. Apolog. c.
6.

Sondern in den geiſtlichen Wein-Keller der Chriſtlichen Kirchen/ ſie
freuet ſich uͤber den Wein-Keller und deſſen Kuͤhlung/ denn ſie ſagt/ ihr
ſeye warm/ der Keller gibt Kuͤhlung: Uber den Geruch/ davon man-
cher truncken wird: uͤber den Wein/ das edle Trauben-Blut ſelbs/ und
deſſen gewaltige Krafft und Erquickung/ und dann ſonderlich uͤber die
Lauterkeit und Reinigkeit/ daß er auß dem friſchen Faß eingeſchenckt/ nicht
vermiſcht/ nicht durch andere Haͤnde gegangen/ da es auch heißt: Dul-
cius ex ipſo fonte bibuntur aquæ.
Jß was gar iſt/ und trinck was
klar iſt/ alſo auch das unverfaͤlſchte Evangelium/ Denn wir ſind nicht

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neunte</hi></fw><lb/>
dencken haben 1. <hi rendition="#aq">Spon&#x017F;am prædicantem,</hi> die klagt in vorigen Worten<lb/>
u&#x0364;ber ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trang&#x017F;aalen/ vergleicht &#x017F;ich ei-<lb/>
ner Ro&#x017F;e unter den Dornen/ &#x017F;ie &#x017F;eye der Welt mu&#x0364;d: einem lieblichen<lb/>
Apffelbaum unter den wilden Ba&#x0364;umen/ einer Hirten-Tochter/ die von<lb/>
der Sonnen/ wie Rachel/ gantz &#x017F;chwartz worden: <hi rendition="#fr">Sehet mich nicht<lb/>
an/</hi> &#x017F;agt &#x017F;ie/ <hi rendition="#fr">daß ich &#x017F;o &#x017F;chwartz bin/ dann die Sonne hat mich &#x017F;o<lb/>
verbrannt/</hi> <hi rendition="#aq">Cant. 1. &#xA75F;.</hi> 6. Sie gibt ferner zu ver&#x017F;tehen ihr &#x017F;ehnliches<lb/>
und hertzliches Verlangen nach ihrem Bra&#x0364;utigam/ <hi rendition="#fr">ziehe mich nach<lb/>
dir/ &#x017F;o lauffen wir/</hi> <hi rendition="#aq">trahe me po&#x017F;t te.</hi> <hi rendition="#fr">Er ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mich mit dem<lb/>
Kuß &#x017F;eines Mundes/</hi> Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden-<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Ehren-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Frieden-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Liebes-Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mit dem Kuß<lb/>
&#x017F;eines Mundes/ nicht mit fremdem &#x017F;tinckendem Mund/ der mir nicht<lb/>
mundet/ nicht mit dem &#x017F;tamlenden Mo&#x017F;is-Mund/ den unreinen Lippen<lb/>
E&#x017F;aia&#x0364;/ mit dem unmu&#x0364;ndigen Mund Jeremia&#x0364;/ &#x017F;ondern &#x017F;eines Mundes/<lb/>
dem werthen H. Gei&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">daß man deine gute Salbe rieche/</hi> den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Evangeli&#x017F;chen Tro&#x017F;t/ dan&#x0303; <hi rendition="#fr">dein Nahm i&#x017F;t eine außge&#x017F;chu&#x0364;ttete Salbe.</hi></p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#aq">Prædicationem ip&#x017F;am.</hi> <hi rendition="#fr">Er fu&#x0364;hret mich in den Wein-<lb/>
Keller/</hi> ver&#x017F;tehe keinen leiblichen Wein-Keller/ dann das wa&#x0364;re Jhr als<lb/>
einem Weibs-Bild/ ja einer Jungfrauen u&#x0364;bel ange&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Plin. l. 14. cap. 13. hi&#x017F;tor natural. p. m. 116. hæc habet: Non licebat vinum f&#x0153;-<lb/>
minis Romæ bibere. Invenimus inter exempla, Egnatii Mecennii uxorem,<lb/>
quod vinum bibi&#x017F;&#x017F;et è dolio, interfectam fu&#x017F;te à marito, eumque cædis à<lb/>
Romulo ab&#x017F;olutum. Fabius Pictor in annalibus &#x017F;uis &#x017F;crip&#x017F;it: Matronam<lb/>
quod loculos, in quibus erant claves vinariæ cellæ, re&#x017F;ignavi&#x017F;&#x017F;et, à &#x017F;uis ine-<lb/>
dia mori coactam. Cato ideò propinquos f&#x0153;minis o&#x017F;culum dare, ut &#x017F;ci-<lb/>
rent, an temetum olerent. Hoc tum nomen vino erat, unde &amp; temulen-<lb/>
tia appellata. Cu. Domitius judex pronunciavit mulierem videri plus vini<lb/>
bibi&#x017F;&#x017F;e, quàm valetudinis cau&#x017F;a, viro in&#x017F;ciente, ac dote multavit. confer<lb/>
Tertull. Apolog. c.</hi> 6.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Sondern in den gei&#x017F;tlichen Wein-Keller der Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ &#x017F;ie<lb/>
freuet &#x017F;ich u&#x0364;ber den Wein-Keller und de&#x017F;&#x017F;en Ku&#x0364;hlung/ denn &#x017F;ie &#x017F;agt/ ihr<lb/>
&#x017F;eye warm/ der Keller gibt Ku&#x0364;hlung: Uber den Geruch/ davon man-<lb/>
cher truncken wird: u&#x0364;ber den Wein/ das edle Trauben-Blut &#x017F;elbs/ und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gewaltige Krafft und Erquickung/ und dann &#x017F;onderlich u&#x0364;ber die<lb/>
Lauterkeit und Reinigkeit/ daß er auß dem fri&#x017F;chen Faß einge&#x017F;chenckt/ nicht<lb/>
vermi&#x017F;cht/ nicht durch andere Ha&#x0364;nde gegangen/ da es auch heißt: <hi rendition="#aq">Dul-<lb/>
cius ex ip&#x017F;o fonte bibuntur aquæ.</hi> Jß was gar i&#x017F;t/ und trinck was<lb/>
klar i&#x017F;t/ al&#x017F;o auch das unverfa&#x0364;l&#x017F;chte Evangelium/ <hi rendition="#fr">Denn wir &#x017F;ind nicht</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wie</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0266] Die Neunte dencken haben 1. Sponſam prædicantem, die klagt in vorigen Worten uͤber ihren Creutz-Stand/ und erlittene Trangſaalen/ vergleicht ſich ei- ner Roſe unter den Dornen/ ſie ſeye der Welt muͤd: einem lieblichen Apffelbaum unter den wilden Baͤumen/ einer Hirten-Tochter/ die von der Sonnen/ wie Rachel/ gantz ſchwartz worden: Sehet mich nicht an/ ſagt ſie/ daß ich ſo ſchwartz bin/ dann die Sonne hat mich ſo verbrannt/ Cant. 1. ꝟ. 6. Sie gibt ferner zu verſtehen ihr ſehnliches und hertzliches Verlangen nach ihrem Braͤutigam/ ziehe mich nach dir/ ſo lauffen wir/ trahe me poſt te. Er kuͤſſe mich mit dem Kuß ſeines Mundes/ Er hertze mich/ er liebe mich/ mit Gnaden- Kuͤſſen/ Ehren-Kuͤſſen/ Frieden-Kuͤſſen/ Liebes-Kuͤſſen/ mit dem Kuß ſeines Mundes/ nicht mit fremdem ſtinckendem Mund/ der mir nicht mundet/ nicht mit dem ſtamlenden Moſis-Mund/ den unreinen Lippen Eſaiaͤ/ mit dem unmuͤndigen Mund Jeremiaͤ/ ſondern ſeines Mundes/ dem werthen H. Geiſt/ daß man deine gute Salbe rieche/ den ſuͤſſen Evangeliſchen Troſt/ dañ dein Nahm iſt eine außgeſchuͤttete Salbe. 2. Prædicationem ipſam. Er fuͤhret mich in den Wein- Keller/ verſtehe keinen leiblichen Wein-Keller/ dann das waͤre Jhr als einem Weibs-Bild/ ja einer Jungfrauen uͤbel angeſtanden. Plin. l. 14. cap. 13. hiſtor natural. p. m. 116. hæc habet: Non licebat vinum fœ- minis Romæ bibere. Invenimus inter exempla, Egnatii Mecennii uxorem, quod vinum bibiſſet è dolio, interfectam fuſte à marito, eumque cædis à Romulo abſolutum. Fabius Pictor in annalibus ſuis ſcripſit: Matronam quod loculos, in quibus erant claves vinariæ cellæ, reſignaviſſet, à ſuis ine- dia mori coactam. Cato ideò propinquos fœminis oſculum dare, ut ſci- rent, an temetum olerent. Hoc tum nomen vino erat, unde & temulen- tia appellata. Cu. Domitius judex pronunciavit mulierem videri plus vini bibiſſe, quàm valetudinis cauſa, viro inſciente, ac dote multavit. confer Tertull. Apolog. c. 6. Sondern in den geiſtlichen Wein-Keller der Chriſtlichen Kirchen/ ſie freuet ſich uͤber den Wein-Keller und deſſen Kuͤhlung/ denn ſie ſagt/ ihr ſeye warm/ der Keller gibt Kuͤhlung: Uber den Geruch/ davon man- cher truncken wird: uͤber den Wein/ das edle Trauben-Blut ſelbs/ und deſſen gewaltige Krafft und Erquickung/ und dann ſonderlich uͤber die Lauterkeit und Reinigkeit/ daß er auß dem friſchen Faß eingeſchenckt/ nicht vermiſcht/ nicht durch andere Haͤnde gegangen/ da es auch heißt: Dul- cius ex ipſo fonte bibuntur aquæ. Jß was gar iſt/ und trinck was klar iſt/ alſo auch das unverfaͤlſchte Evangelium/ Denn wir ſind nicht wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/266
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/266>, abgerufen am 15.06.2024.