Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achte
hefftig prangen/ weyland wurden sie wegen ihrer Büberey des Landes
verwiesen/ hernach kommen sie zu solchen Königlichen Gnaden/ daß ih-
nen das Hertz des Königs geschencket wurde. Gott ist die Liebe/ dem
artet auch dieses Geschenck nach/ hie theilt Christus uns das Hertz im
Leib mit: Viel war es/ und ein Pfand grosser Liebe/ daß er seinen Leib in
den Tod gegeben/ wie Er selbst sagt: Niemand hat grössere Liebe/
dann die/ daß Er sein Leben laßt für seine Freunde.
Joh. 15, 13.
Hat aber noch Exempel/ der thumme Römer Marcus Curtius, Codrus,
und andere haben dergleichen gethan. Cupiente Adriano fatum pro-
ducere, Antinous se pro eo, ad voluntatium exitium, caeteris retra-
ctantibus obtulit. Cluver. Epit. histor. p.
299. Daß er aber auß Lieb
seinen Leib zur Speiß gegeben/ ist Lieb ohne Exempel/ sie hat ihres gleichen
nicht. Donum saluberrimum, das; allerheilsamste Geschenck. Die
Calvinisten nennens zwar eine paleam, und unnützen Spreu/ darin
weder Safft noch Krafft/ was aber ihnen nicht schmeckt/ ist uns gut ge-
nug. Du bist todt/ hie ist der Baum des Lebens! Du bist kranck an
Leib und Seel/ hie alexipharmacum, und Balsam guter Art! Du bist
unter GOttes Zorn/ hie ist der Gnaden-Thron/ asylum und Freyheit!
Du bist arm/ hie ist die Schatz-Kammer/ darinnen die Fülle der Gottheit
wohnet/ auß welcher Fülle du kanst nemmen Gnade um Gnade! Du
bist hungerig/ hie ist das Manna/ du zweiffelst an der Seligkeit/ hie ist das
Pfand unsers Erbes! Du bist ein Sünder/ hie ist die Rantzion/ du
stinckest in GOttes Nasen/ hie ist das Opffer und süsse Geruch! Sum-
ma,
to pan. Der Sorites ist just/ wer das Opffer hat/ der hat Verge-
bung der Sünden/ wer Vergebung der Sünden hat/ der hat den Schlüs-
sel zum Himmelreich. Doch würcket dieser Opffer-Leib solchen heilsa-
men effect nicht ex opere operato, wie etwan ein Artzney heylsam ist/
man glaubts oder glaubts nicht/ sondern es ligt alles am Glauben/ wel-
ches zu mercken wider die jenige Leute/ die meynen/ wann si nur das hei-
lig Abendmahl empfangen/ so seyen sie gewischt und getränckt/ und schon
selig/ das Hertz mag inwendig beschaffen seyn wie es immer wil.

O wehe/ und ewig wehe dem Menschen/ der dieses Pfand unwür-
dig empfangt/ er macht sich schuldig des Leibs Christi/ wie Judas und
die Henckers-Buben/ und also auch theilhafftig ihrer Straff/ Wenn
jemand das Gesetz Mosi bricht/ der muß sterben ohne Barm-
hertzigkeit durch zween oder drey Zeugen/ wieviel meynet ihr
ärgere Straff wird der verdienen/ der den Sohn GOttes mit

Füssen

Die Achte
hefftig prangen/ weyland wurden ſie wegen ihrer Buͤberey des Landes
verwieſen/ hernach kommen ſie zu ſolchen Koͤniglichen Gnaden/ daß ih-
nen das Hertz des Koͤnigs geſchencket wurde. Gott iſt die Liebe/ dem
artet auch dieſes Geſchenck nach/ hie theilt Chriſtus uns das Hertz im
Leib mit: Viel war es/ und ein Pfand groſſer Liebe/ daß er ſeinen Leib in
den Tod gegeben/ wie Er ſelbſt ſagt: Niemand hat groͤſſere Liebe/
dann die/ daß Er ſein Leben laßt fuͤr ſeine Freunde.
Joh. 15, 13.
Hat aber noch Exempel/ der thumme Roͤmer Marcus Curtius, Codrus,
und andere haben dergleichen gethan. Cupiente Adriano fatum pro-
ducere, Antinous ſe pro eo, ad voluntatium exitium, cæteris retra-
ctantibus obtulit. Cluver. Epit. hiſtor. p.
299. Daß er aber auß Lieb
ſeinen Leib zur Speiß gegeben/ iſt Lieb ohne Exempel/ ſie hat ihres gleichen
nicht. Donum ſaluberrimum, das; allerheilſamſte Geſchenck. Die
Calviniſten nennens zwar eine paleam, und unnuͤtzen Spreu/ darin
weder Safft noch Krafft/ was aber ihnen nicht ſchmeckt/ iſt uns gut ge-
nug. Du biſt todt/ hie iſt der Baum des Lebens! Du biſt kranck an
Leib und Seel/ hie alexipharmacum, und Balſam guter Art! Du biſt
unter GOttes Zorn/ hie iſt der Gnaden-Thron/ aſylum und Freyheit!
Du biſt arm/ hie iſt die Schatz-Kammer/ darinnen die Fuͤlle der Gottheit
wohnet/ auß welcher Fuͤlle du kanſt nemmen Gnade um Gnade! Du
biſt hungerig/ hie iſt das Manna/ du zweiffelſt an der Seligkeit/ hie iſt das
Pfand unſers Erbes! Du biſt ein Suͤnder/ hie iſt die Rantzion/ du
ſtinckeſt in GOttes Naſen/ hie iſt das Opffer und ſuͤſſe Geruch! Sum-
ma,
τὸ πᾶν. Der Sorites iſt juſt/ wer das Opffer hat/ der hat Verge-
bung der Suͤnden/ wer Vergebung der Suͤnden hat/ der hat den Schluͤſ-
ſel zum Himmelreich. Doch wuͤrcket dieſer Opffer-Leib ſolchen heilſa-
men effect nicht ex opere operato, wie etwan ein Artzney heylſam iſt/
man glaubts oder glaubts nicht/ ſondern es ligt alles am Glauben/ wel-
ches zu mercken wider die jenige Leute/ die meynen/ wann ſi nur das hei-
lig Abendmahl empfangen/ ſo ſeyen ſie gewiſcht und getraͤnckt/ und ſchon
ſelig/ das Hertz mag inwendig beſchaffen ſeyn wie es immer wil.

O wehe/ und ewig wehe dem Menſchen/ der dieſes Pfand unwuͤr-
dig empfangt/ er macht ſich ſchuldig des Leibs Chriſti/ wie Judas und
die Henckers-Buben/ und alſo auch theilhafftig ihrer Straff/ Wenn
jemand das Geſetz Moſi bricht/ der muß ſterben ohne Barm-
hertzigkeit durch zween oder drey Zeugen/ wieviel meynet ihr
aͤrgere Straff wird der verdienen/ der den Sohn GOttes mit

Fuͤſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/>
hefftig prangen/ weyland wurden &#x017F;ie wegen ihrer Bu&#x0364;berey des Landes<lb/>
verwie&#x017F;en/ hernach kommen &#x017F;ie zu &#x017F;olchen Ko&#x0364;niglichen Gnaden/ daß ih-<lb/>
nen das Hertz des Ko&#x0364;nigs ge&#x017F;chencket wurde. <hi rendition="#k">Go</hi>tt i&#x017F;t die Liebe/ dem<lb/>
artet auch die&#x017F;es Ge&#x017F;chenck nach/ hie theilt Chri&#x017F;tus uns das Hertz im<lb/>
Leib mit: Viel war es/ und ein Pfand gro&#x017F;&#x017F;er Liebe/ daß er &#x017F;einen Leib in<lb/>
den Tod gegeben/ wie Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Niemand hat gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Liebe/<lb/>
dann die/ daß Er &#x017F;ein Leben laßt fu&#x0364;r &#x017F;eine Freunde.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 15, 13.<lb/>
Hat aber noch Exempel/ der thumme Ro&#x0364;mer <hi rendition="#aq">Marcus Curtius, Codrus,</hi><lb/>
und andere haben dergleichen gethan. <hi rendition="#aq">Cupiente Adriano fatum pro-<lb/>
ducere, Antinous &#x017F;e pro eo, ad voluntatium exitium, cæteris retra-<lb/>
ctantibus obtulit. Cluver. Epit. hi&#x017F;tor. p.</hi> 299. Daß er aber auß Lieb<lb/>
&#x017F;einen Leib zur Speiß gegeben/ i&#x017F;t Lieb ohne Exempel/ &#x017F;ie hat ihres gleichen<lb/>
nicht. <hi rendition="#aq">Donum &#x017F;aluberrimum,</hi> das; allerheil&#x017F;am&#x017F;te Ge&#x017F;chenck. Die<lb/>
Calvini&#x017F;ten nennens zwar eine <hi rendition="#aq">paleam,</hi> und unnu&#x0364;tzen Spreu/ darin<lb/>
weder Safft noch Krafft/ was aber ihnen nicht &#x017F;chmeckt/ i&#x017F;t uns gut ge-<lb/>
nug. Du bi&#x017F;t todt/ hie i&#x017F;t der Baum des Lebens! Du bi&#x017F;t kranck an<lb/>
Leib und Seel/ hie <hi rendition="#aq">alexipharmacum,</hi> und Bal&#x017F;am guter Art! Du bi&#x017F;t<lb/>
unter GOttes Zorn/ hie i&#x017F;t der Gnaden-Thron/ <hi rendition="#aq">a&#x017F;ylum</hi> und Freyheit!<lb/>
Du bi&#x017F;t arm/ hie i&#x017F;t die Schatz-Kammer/ darinnen die Fu&#x0364;lle der Gottheit<lb/>
wohnet/ auß welcher Fu&#x0364;lle du kan&#x017F;t nemmen Gnade um Gnade! Du<lb/>
bi&#x017F;t hungerig/ hie i&#x017F;t das Manna/ du zweiffel&#x017F;t an der Seligkeit/ hie i&#x017F;t das<lb/>
Pfand un&#x017F;ers Erbes! Du bi&#x017F;t ein Su&#x0364;nder/ hie i&#x017F;t die Rantzion/ du<lb/>
&#x017F;tincke&#x017F;t in GOttes Na&#x017F;en/ hie i&#x017F;t das Opffer und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Geruch! <hi rendition="#aq">Sum-<lb/>
ma,</hi> &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03BD;. Der <hi rendition="#aq">Sorites</hi> i&#x017F;t ju&#x017F;t/ wer das Opffer hat/ der hat Verge-<lb/>
bung der Su&#x0364;nden/ wer Vergebung der Su&#x0364;nden hat/ der hat den Schlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el zum Himmelreich. Doch wu&#x0364;rcket die&#x017F;er Opffer-Leib &#x017F;olchen heil&#x017F;a-<lb/>
men <hi rendition="#aq">effect</hi> nicht <hi rendition="#aq">ex opere operato,</hi> wie etwan ein Artzney heyl&#x017F;am i&#x017F;t/<lb/>
man glaubts oder glaubts nicht/ &#x017F;ondern es ligt alles am Glauben/ wel-<lb/>
ches zu mercken wider die jenige Leute/ die meynen/ wann &#x017F;i nur das hei-<lb/>
lig Abendmahl empfangen/ &#x017F;o &#x017F;eyen &#x017F;ie gewi&#x017F;cht und getra&#x0364;nckt/ und &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;elig/ das Hertz mag inwendig be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn wie es immer wil.</p><lb/>
        <p>O wehe/ und ewig wehe dem Men&#x017F;chen/ der die&#x017F;es Pfand unwu&#x0364;r-<lb/>
dig empfangt/ er macht &#x017F;ich &#x017F;chuldig des Leibs Chri&#x017F;ti/ wie Judas und<lb/>
die Henckers-Buben/ und al&#x017F;o auch theilhafftig ihrer Straff/ <hi rendition="#fr">Wenn<lb/>
jemand das Ge&#x017F;etz Mo&#x017F;i bricht/ der muß &#x017F;terben ohne Barm-<lb/>
hertzigkeit durch zween oder drey Zeugen/ wieviel meynet ihr<lb/>
a&#x0364;rgere Straff wird der verdienen/ der den Sohn GOttes mit</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0262] Die Achte hefftig prangen/ weyland wurden ſie wegen ihrer Buͤberey des Landes verwieſen/ hernach kommen ſie zu ſolchen Koͤniglichen Gnaden/ daß ih- nen das Hertz des Koͤnigs geſchencket wurde. Gott iſt die Liebe/ dem artet auch dieſes Geſchenck nach/ hie theilt Chriſtus uns das Hertz im Leib mit: Viel war es/ und ein Pfand groſſer Liebe/ daß er ſeinen Leib in den Tod gegeben/ wie Er ſelbſt ſagt: Niemand hat groͤſſere Liebe/ dann die/ daß Er ſein Leben laßt fuͤr ſeine Freunde. Joh. 15, 13. Hat aber noch Exempel/ der thumme Roͤmer Marcus Curtius, Codrus, und andere haben dergleichen gethan. Cupiente Adriano fatum pro- ducere, Antinous ſe pro eo, ad voluntatium exitium, cæteris retra- ctantibus obtulit. Cluver. Epit. hiſtor. p. 299. Daß er aber auß Lieb ſeinen Leib zur Speiß gegeben/ iſt Lieb ohne Exempel/ ſie hat ihres gleichen nicht. Donum ſaluberrimum, das; allerheilſamſte Geſchenck. Die Calviniſten nennens zwar eine paleam, und unnuͤtzen Spreu/ darin weder Safft noch Krafft/ was aber ihnen nicht ſchmeckt/ iſt uns gut ge- nug. Du biſt todt/ hie iſt der Baum des Lebens! Du biſt kranck an Leib und Seel/ hie alexipharmacum, und Balſam guter Art! Du biſt unter GOttes Zorn/ hie iſt der Gnaden-Thron/ aſylum und Freyheit! Du biſt arm/ hie iſt die Schatz-Kammer/ darinnen die Fuͤlle der Gottheit wohnet/ auß welcher Fuͤlle du kanſt nemmen Gnade um Gnade! Du biſt hungerig/ hie iſt das Manna/ du zweiffelſt an der Seligkeit/ hie iſt das Pfand unſers Erbes! Du biſt ein Suͤnder/ hie iſt die Rantzion/ du ſtinckeſt in GOttes Naſen/ hie iſt das Opffer und ſuͤſſe Geruch! Sum- ma, τὸ πᾶν. Der Sorites iſt juſt/ wer das Opffer hat/ der hat Verge- bung der Suͤnden/ wer Vergebung der Suͤnden hat/ der hat den Schluͤſ- ſel zum Himmelreich. Doch wuͤrcket dieſer Opffer-Leib ſolchen heilſa- men effect nicht ex opere operato, wie etwan ein Artzney heylſam iſt/ man glaubts oder glaubts nicht/ ſondern es ligt alles am Glauben/ wel- ches zu mercken wider die jenige Leute/ die meynen/ wann ſi nur das hei- lig Abendmahl empfangen/ ſo ſeyen ſie gewiſcht und getraͤnckt/ und ſchon ſelig/ das Hertz mag inwendig beſchaffen ſeyn wie es immer wil. O wehe/ und ewig wehe dem Menſchen/ der dieſes Pfand unwuͤr- dig empfangt/ er macht ſich ſchuldig des Leibs Chriſti/ wie Judas und die Henckers-Buben/ und alſo auch theilhafftig ihrer Straff/ Wenn jemand das Geſetz Moſi bricht/ der muß ſterben ohne Barm- hertzigkeit durch zween oder drey Zeugen/ wieviel meynet ihr aͤrgere Straff wird der verdienen/ der den Sohn GOttes mit Fuͤſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/262
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/262>, abgerufen am 15.06.2024.