Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Achte
lichen praescientz und Vorschau GOttes/ nach welcher ihm alle Ding
gegenwärtig. Act. 15, 18. Hebr. 4, 13. sondern auch weil sein Leiden und
Nothstand dazumal schon seinen Anfang genommen/ da er mit seinen
Jüngern das Abendmahl gehalten. Er war allbereit betrübt im Geist.
Judas ist schon dazumal mit verrätherischen Blut-Gedancken schwanger
gegangen/ die Hohenpriester haben die Mord-Glock schon gegossen/ und
war alles zur Passions-Tragödi fertig. Zugeschweigen weil es der Vul-
gatus
selbst in futuro gegeben/ und per tradetur, übersetzet. Grad als
ob das Wort Pauli/ der für euch gebrochen wird/ literaliter müßte
verstanden werden/ und nicht vielmehr metaphorice, von innerlicher
Angst und Leiden/ in welchem Verstand Hiskias wehmütig außruffte:
Er zerbrach mir alle meine Gebeine wie ein Löwe/ Esa. 38, 13.
und David: Laß mich hören Freud und Wonne/ daß die Ge-
beine frölich werden/ die du zerschlagen hast.
Ps. 51, 10. Jn wel-
chem Verstand Esaias selbst von dem Messia sagt: Wir hielten ihn
für den/ der geplagt und von GOtt geschlagen und gemartert
were.
Esa. 53, 4. Stellt also Christus seinen Leib dar nicht nur als ei-
nen Opffer-Leib/ der schon gegeben worden in seiner Geburt/ der schon
übergeben worden in die Hände des Verräthers/ und noch ferner gege-
ben werden soll. Der nicht allein uns zu eigen gegeben und geschencket.
Esa. 9. Ein Kind ist uns gebohren/ ein Sohn ist uns gegeben.
sondern auch für uns/ nicht allein exemplariter zum Exempel der Nach-
folg/ Gott unserm Himmlischen Vater/ Leib/ Gut und Blut auffzu-
opffern/ und zu Erweisung des Kindlichen Gehorsams/ hindan zu setzen/
und im Stich zu lassen/ sondern auch meritorie, Es ist der jenige Opffer-
Leib/ davon Paulus Ephes. 5, 2. Christus hat uns geliebet/ und
hat sich selbst für uns dargegeben/ zur Gabe und Opffer/
GOtt zu einem süssen Geruch.
Für uns/ wegen des Sünden-
Gestancks/ den wir Gott vor die Nase gesetzt/ und damit hefftig erzür-
net. Gott zu einem süssen Geruch: Dann gleichwie der Opffer
im Alten Testament Zweck/ Ziel und Würckung/ daß darauff erfol-
get die Reinigung/ Weyhe/ Heiligung/ Entsündigung/ expiatio
und selige amneseia; Massen der Herr im Alten Testament also ge-
botten/ Exod. 29, 35. Sieben Tag solt du Aaron und seinen
Söhnen die Hände füllen/ und täglich einen Farren zum
Sünd-Opffer schlachten zur Versöhnung/ und solt den Al-
tar entsündigen/ wann du ihn versöhnest.
So bald Gott der
Herr gerochen das Opffer Noe/ war sein Zorn gestillet/ und die Straffe

auffgeha-

Die Achte
lichen præſcientz und Vorſchau GOttes/ nach welcher ihm alle Ding
gegenwaͤrtig. Act. 15, 18. Hebr. 4, 13. ſondern auch weil ſein Leiden und
Nothſtand dazumal ſchon ſeinen Anfang genommen/ da er mit ſeinen
Juͤngern das Abendmahl gehalten. Er war allbereit betruͤbt im Geiſt.
Judas iſt ſchon dazumal mit verraͤtheriſchen Blut-Gedancken ſchwanger
gegangen/ die Hohenprieſter haben die Mord-Glock ſchon gegoſſen/ und
war alles zur Paſſions-Tragoͤdi fertig. Zugeſchweigen weil es der Vul-
gatus
ſelbſt in futuro gegeben/ und per tradetur, uͤberſetzet. Grad als
ob das Wort Pauli/ der fuͤr euch gebrochen wird/ literaliter muͤßte
verſtanden werden/ und nicht vielmehr metaphoricè, von innerlicher
Angſt und Leiden/ in welchem Verſtand Hiskias wehmuͤtig außruffte:
Er zerbrach mir alle meine Gebeine wie ein Loͤwe/ Eſa. 38, 13.
und David: Laß mich hoͤren Freud und Wonne/ daß die Ge-
beine froͤlich werden/ die du zerſchlagen haſt.
Pſ. 51, 10. Jn wel-
chem Verſtand Eſaias ſelbſt von dem Meſſia ſagt: Wir hielten ihn
fuͤr den/ der geplagt und von GOtt geſchlagen und gemartert
were.
Eſa. 53, 4. Stellt alſo Chriſtus ſeinen Leib dar nicht nur als ei-
nen Opffer-Leib/ der ſchon gegeben worden in ſeiner Geburt/ der ſchon
uͤbergeben worden in die Haͤnde des Verraͤthers/ und noch ferner gege-
ben werden ſoll. Der nicht allein uns zu eigen gegeben und geſchencket.
Eſa. 9. Ein Kind iſt uns gebohren/ ein Sohn iſt uns gegeben.
ſondern auch fuͤr uns/ nicht allein exemplariter zum Exempel der Nach-
folg/ Gott unſerm Himmliſchen Vater/ Leib/ Gut und Blut auffzu-
opffern/ und zu Erweiſung des Kindlichen Gehorſams/ hindan zu ſetzen/
und im Stich zu laſſen/ ſondern auch meritoriè, Es iſt der jenige Opffer-
Leib/ davon Paulus Epheſ. 5, 2. Chriſtus hat uns geliebet/ und
hat ſich ſelbſt fuͤr uns dargegeben/ zur Gabe und Opffer/
GOtt zu einem ſuͤſſen Geruch.
Fuͤr uns/ wegen des Suͤnden-
Geſtancks/ den wir Gott vor die Naſe geſetzt/ und damit hefftig erzuͤr-
net. Gott zu einem ſuͤſſen Geruch: Dann gleichwie der Opffer
im Alten Teſtament Zweck/ Ziel und Wuͤrckung/ daß darauff erfol-
get die Reinigung/ Weyhe/ Heiligung/ Entſuͤndigung/ expiatio
und ſelige ἀμνηςεία; Maſſen der Herr im Alten Teſtament alſo ge-
botten/ Exod. 29, 35. Sieben Tag ſolt du Aaron und ſeinen
Soͤhnen die Haͤnde fuͤllen/ und taͤglich einen Farren zum
Suͤnd-Opffer ſchlachten zur Verſoͤhnung/ und ſolt den Al-
tar entſuͤndigen/ wann du ihn verſoͤhneſt.
So bald Gott der
Herr gerochen das Opffer Noe/ war ſein Zorn geſtillet/ und die Straffe

auffgeha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Achte</hi></fw><lb/>
lichen <hi rendition="#aq">præ&#x017F;cien</hi>tz und Vor&#x017F;chau GOttes/ nach welcher ihm alle Ding<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig. <hi rendition="#aq">Act. 15, 18. Hebr.</hi> 4, 13. &#x017F;ondern auch weil &#x017F;ein Leiden und<lb/>
Noth&#x017F;tand dazumal &#x017F;chon &#x017F;einen Anfang genommen/ da er mit &#x017F;einen<lb/>
Ju&#x0364;ngern das Abendmahl gehalten. Er war allbereit betru&#x0364;bt im Gei&#x017F;t.<lb/>
Judas i&#x017F;t &#x017F;chon dazumal mit verra&#x0364;theri&#x017F;chen Blut-Gedancken &#x017F;chwanger<lb/>
gegangen/ die Hohenprie&#x017F;ter haben die Mord-Glock &#x017F;chon gego&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
war alles zur Pa&#x017F;&#x017F;ions-Trago&#x0364;di fertig. Zuge&#x017F;chweigen weil es der <hi rendition="#aq">Vul-<lb/>
gatus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">in futuro</hi> gegeben/ und <hi rendition="#aq">per tradetur,</hi> u&#x0364;ber&#x017F;etzet. Grad als<lb/>
ob das Wort Pauli/ <hi rendition="#fr">der fu&#x0364;r euch gebrochen wird/</hi> <hi rendition="#aq">literaliter</hi> mu&#x0364;ßte<lb/>
ver&#x017F;tanden werden/ und nicht vielmehr <hi rendition="#aq">metaphoricè,</hi> von innerlicher<lb/>
Ang&#x017F;t und Leiden/ in welchem Ver&#x017F;tand Hiskias wehmu&#x0364;tig außruffte:<lb/><hi rendition="#fr">Er zerbrach mir alle meine Gebeine wie ein Lo&#x0364;we/</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 38, 13.<lb/>
und David: <hi rendition="#fr">Laß mich ho&#x0364;ren Freud und Wonne/ daß die Ge-<lb/>
beine fro&#x0364;lich werden/ die du zer&#x017F;chlagen ha&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 51, 10. Jn wel-<lb/>
chem Ver&#x017F;tand E&#x017F;aias &#x017F;elb&#x017F;t von dem Me&#x017F;&#x017F;ia &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wir hielten ihn<lb/>
fu&#x0364;r den/ der geplagt und von GOtt ge&#x017F;chlagen und gemartert<lb/>
were.</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 53, 4. Stellt al&#x017F;o Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Leib dar nicht nur als ei-<lb/>
nen Opffer-Leib/ der &#x017F;chon gegeben worden in &#x017F;einer Geburt/ der &#x017F;chon<lb/>
u&#x0364;bergeben worden in die Ha&#x0364;nde des Verra&#x0364;thers/ und noch ferner gege-<lb/>
ben werden &#x017F;oll. Der nicht allein uns zu eigen gegeben und ge&#x017F;chencket.<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 9. <hi rendition="#fr">Ein Kind i&#x017F;t uns gebohren/ ein Sohn i&#x017F;t uns gegeben.</hi><lb/>
&#x017F;ondern auch fu&#x0364;r uns/ nicht allein <hi rendition="#aq">exemplariter</hi> zum Exempel der Nach-<lb/>
folg/ <hi rendition="#k">Gott</hi> un&#x017F;erm Himmli&#x017F;chen Vater/ Leib/ Gut und Blut auffzu-<lb/>
opffern/ und zu Erwei&#x017F;ung des Kindlichen Gehor&#x017F;ams/ hindan zu &#x017F;etzen/<lb/>
und im Stich zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">meritoriè,</hi> Es i&#x017F;t der jenige Opffer-<lb/>
Leib/ davon Paulus <hi rendition="#aq">Ephe&#x017F;.</hi> 5, 2. <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus hat uns geliebet/ und<lb/>
hat &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r uns dargegeben/ zur Gabe und Opffer/<lb/>
GOtt zu einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch.</hi> Fu&#x0364;r uns/ wegen des Su&#x0364;nden-<lb/>
Ge&#x017F;tancks/ den wir <hi rendition="#k">Gott</hi> vor die Na&#x017F;e ge&#x017F;etzt/ und damit hefftig erzu&#x0364;r-<lb/>
net. <hi rendition="#k">Gott</hi> zu einem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Geruch: Dann gleichwie der Opffer<lb/>
im Alten Te&#x017F;tament Zweck/ Ziel und Wu&#x0364;rckung/ daß darauff erfol-<lb/>
get die Reinigung/ Weyhe/ Heiligung/ Ent&#x017F;u&#x0364;ndigung/ <hi rendition="#aq">expiatio</hi><lb/>
und &#x017F;elige &#x1F00;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;; Ma&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#k">Herr</hi> im Alten Te&#x017F;tament al&#x017F;o ge-<lb/>
botten/ <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 29, 35. <hi rendition="#fr">Sieben Tag &#x017F;olt du Aaron und &#x017F;einen<lb/>
So&#x0364;hnen die Ha&#x0364;nde fu&#x0364;llen/ und ta&#x0364;glich einen Farren zum<lb/>
Su&#x0364;nd-Opffer &#x017F;chlachten zur Ver&#x017F;o&#x0364;hnung/ und &#x017F;olt den Al-<lb/>
tar ent&#x017F;u&#x0364;ndigen/ wann du ihn ver&#x017F;o&#x0364;hne&#x017F;t.</hi> So bald <hi rendition="#k">Gott</hi> der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> gerochen das Opffer Noe/ war &#x017F;ein Zorn ge&#x017F;tillet/ und die Straffe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auffgeha-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0260] Die Achte lichen præſcientz und Vorſchau GOttes/ nach welcher ihm alle Ding gegenwaͤrtig. Act. 15, 18. Hebr. 4, 13. ſondern auch weil ſein Leiden und Nothſtand dazumal ſchon ſeinen Anfang genommen/ da er mit ſeinen Juͤngern das Abendmahl gehalten. Er war allbereit betruͤbt im Geiſt. Judas iſt ſchon dazumal mit verraͤtheriſchen Blut-Gedancken ſchwanger gegangen/ die Hohenprieſter haben die Mord-Glock ſchon gegoſſen/ und war alles zur Paſſions-Tragoͤdi fertig. Zugeſchweigen weil es der Vul- gatus ſelbſt in futuro gegeben/ und per tradetur, uͤberſetzet. Grad als ob das Wort Pauli/ der fuͤr euch gebrochen wird/ literaliter muͤßte verſtanden werden/ und nicht vielmehr metaphoricè, von innerlicher Angſt und Leiden/ in welchem Verſtand Hiskias wehmuͤtig außruffte: Er zerbrach mir alle meine Gebeine wie ein Loͤwe/ Eſa. 38, 13. und David: Laß mich hoͤren Freud und Wonne/ daß die Ge- beine froͤlich werden/ die du zerſchlagen haſt. Pſ. 51, 10. Jn wel- chem Verſtand Eſaias ſelbſt von dem Meſſia ſagt: Wir hielten ihn fuͤr den/ der geplagt und von GOtt geſchlagen und gemartert were. Eſa. 53, 4. Stellt alſo Chriſtus ſeinen Leib dar nicht nur als ei- nen Opffer-Leib/ der ſchon gegeben worden in ſeiner Geburt/ der ſchon uͤbergeben worden in die Haͤnde des Verraͤthers/ und noch ferner gege- ben werden ſoll. Der nicht allein uns zu eigen gegeben und geſchencket. Eſa. 9. Ein Kind iſt uns gebohren/ ein Sohn iſt uns gegeben. ſondern auch fuͤr uns/ nicht allein exemplariter zum Exempel der Nach- folg/ Gott unſerm Himmliſchen Vater/ Leib/ Gut und Blut auffzu- opffern/ und zu Erweiſung des Kindlichen Gehorſams/ hindan zu ſetzen/ und im Stich zu laſſen/ ſondern auch meritoriè, Es iſt der jenige Opffer- Leib/ davon Paulus Epheſ. 5, 2. Chriſtus hat uns geliebet/ und hat ſich ſelbſt fuͤr uns dargegeben/ zur Gabe und Opffer/ GOtt zu einem ſuͤſſen Geruch. Fuͤr uns/ wegen des Suͤnden- Geſtancks/ den wir Gott vor die Naſe geſetzt/ und damit hefftig erzuͤr- net. Gott zu einem ſuͤſſen Geruch: Dann gleichwie der Opffer im Alten Teſtament Zweck/ Ziel und Wuͤrckung/ daß darauff erfol- get die Reinigung/ Weyhe/ Heiligung/ Entſuͤndigung/ expiatio und ſelige ἀμνηςεία; Maſſen der Herr im Alten Teſtament alſo ge- botten/ Exod. 29, 35. Sieben Tag ſolt du Aaron und ſeinen Soͤhnen die Haͤnde fuͤllen/ und taͤglich einen Farren zum Suͤnd-Opffer ſchlachten zur Verſoͤhnung/ und ſolt den Al- tar entſuͤndigen/ wann du ihn verſoͤhneſt. So bald Gott der Herr gerochen das Opffer Noe/ war ſein Zorn geſtillet/ und die Straffe auffgeha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/260
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/260>, abgerufen am 15.06.2024.