Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Die rechte Qualität/ darinnen uns der Leib Christi dargestellet wird/
ist verfaßt in den Worten/ Der für euch dahin gegeben wird/ to
uper umon didomenon, Paulus, to uper umon klomenon, 1. Cor. 11, 24. der
für euch gebrochen wird.
Die Päbstler meynen/ sie haben hierinnen
gefunden/ non quod pueri in faba, als welche darauß das Meß-Opffer
erzwingen wollen. Dann weil (argumentiren sie) Christus 1. in prae-
senti
redet/ gegeben wird/ nicht/ wird gegeben werden/ 2. Paulus das
Wort didomenon erkläret/ durch das Wort klomenon, welches nicht am
Creutz/ sondern im Abendmahl geschehen. E. so hat Christus seinen Leib
nicht nur cruente am Creutz/ sondern auch incruente im H. Abendmahl
seinem heiligen Vater auffgeopffert. Grad als wann die Enallage prae-
sentis pro mox futuro
in der Schrifft nicht gewöhnlich/ 2. Tim. 4, 6.
sagt Paulus/ ich werdeschon geopffert/ und die Zeit meines Ab-
schieds ist fürhanden/
das ist/ ich werde bald den Märtyrer Tod müs-
sen außstehen/ und diese Welt gesegnen. Jnsonderheit war sie Christo
in seinem Valet-Gespräch mit seinen Jüngern/ und in der gantzen Sa-
cramentlichen Handlung gar familiar, massen auß dem gantzen context
erhellet/ Matth. 29. Des Menschen Sohn gehet zwar dahin/
(upag[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]) doch wehe dem Menschen/ durch welchen des Men-
schen Sohn verrathen wird/
(p[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]radidotai) . 45. des Menschen
Sohn wird überantwortet in die Hände der Sünder.
Joh. 13, 33.
Wo ich hingehe/ da könt ihr nicht hinkommen. . 36. Wo ich
hingehe/ kanstu mir dißmal nicht folgen.
c. 14 . 4. Wo ich hin-
gehe/ das wisset ihr/
. 18. Jch wil euch nicht Waisen lassen/
ich komme zu euch.
c. 17. . 11. Jch bin nicht mehr in der Welt.
Da doch solches alles nicht in instanti, und in dem puncto, da solches
Christus geredet/ geschehen/ sondern bald darauff erfolget. Deßgleichen
da Er Joh. 10, 17. sagt: Darum liebet mich mein Vater/ daß
ich mein Leben lasse/ auff daß ichs wieder nehme/ niemand
nimmt es von mir/ sondern ich lasse es von mir selber.
Wird nie-
mand in diese Gedancken kommen/ daß sich Christus dazumal schon sei-
nem Vater auffgeopffert. Es hat aber Christo beliebt also in praesenti
zu reden/ nicht nur wegen der unveränderlichen Gewißheit/ Krafft wel-
cher Esaias das Leben Messtä in perfecto beschrieben fürwar Er trug
unsere Kranckheit/ und lud auff sich unsere Schmertzen. Er
ist um unserer Missethat Willen verwundet/ und um unserer
Sünde willen zuschlagen.
Esa. 53, 4. nicht nur wegen der unbetrieg-

lichen
Predigt.

Die rechte Qualitaͤt/ darinnen uns der Leib Chriſti dargeſtellet wird/
iſt verfaßt in den Worten/ Der fuͤr euch dahin gegeben wird/ τὸ
ὑπὲρ ὑμῶν διδόμενον, Paulus, τὸ ὑπὲρ ὑμῶν κλώμενον, 1. Cor. 11, 24. der
fuͤr euch gebrochen wird.
Die Paͤbſtler meynen/ ſie haben hierinnen
gefunden/ non quod pueri in faba, als welche darauß das Meß-Opffer
erzwingen wollen. Dann weil (argumentiren ſie) Chriſtus 1. in præ-
ſenti
redet/ gegeben wird/ nicht/ wird gegeben werden/ 2. Paulus das
Wort διδόμενον erklaͤret/ durch das Wort κλώμενον, welches nicht am
Creutz/ ſondern im Abendmahl geſchehen. E. ſo hat Chriſtus ſeinen Leib
nicht nur cruentè am Creutz/ ſondern auch incruentè im H. Abendmahl
ſeinem heiligen Vater auffgeopffert. Grad als wann die Enallage præ-
ſentis pro mox futuro
in der Schrifft nicht gewoͤhnlich/ 2. Tim. 4, 6.
ſagt Paulus/ ich werdeſchon geopffert/ und die Zeit meines Ab-
ſchieds iſt fuͤrhanden/
das iſt/ ich werde bald den Maͤrtyrer Tod muͤſ-
ſen außſtehen/ und dieſe Welt geſegnen. Jnſonderheit war ſie Chriſto
in ſeinem Valet-Geſpraͤch mit ſeinen Juͤngern/ und in der gantzen Sa-
cramentlichen Handlung gar familiar, maſſen auß dem gantzen context
erhellet/ Matth. 29. Des Menſchen Sohn gehet zwar dahin/
(ὑπάγ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]) doch wehe dem Menſchen/ durch welchen des Men-
ſchen Sohn verrathen wird/
[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ραδιδοται) ꝟ. 45. des Menſchen
Sohn wird uͤberantwortet in die Haͤnde der Suͤnder.
Joh. 13, 33.
Wo ich hingehe/ da koͤnt ihr nicht hinkommen. ꝟ. 36. Wo ich
hingehe/ kanſtu mir dißmal nicht folgen.
c. 14 ꝟ. 4. Wo ich hin-
gehe/ das wiſſet ihr/
ꝟ. 18. Jch wil euch nicht Waiſen laſſen/
ich komme zu euch.
c. 17. ꝟ. 11. Jch bin nicht mehr in der Welt.
Da doch ſolches alles nicht in inſtanti, und in dem puncto, da ſolches
Chriſtus geredet/ geſchehen/ ſondern bald darauff erfolget. Deßgleichen
da Er Joh. 10, 17. ſagt: Darum liebet mich mein Vater/ daß
ich mein Leben laſſe/ auff daß ichs wieder nehme/ niemand
nim̃t es von mir/ ſondern ich laſſe es von mir ſelber.
Wird nie-
mand in dieſe Gedancken kommen/ daß ſich Chriſtus dazumal ſchon ſei-
nem Vater auffgeopffert. Es hat aber Chriſto beliebt alſo in præſenti
zu reden/ nicht nur wegen der unveraͤnderlichen Gewißheit/ Krafft wel-
cher Eſaias das Leben Meſſtaͤ in perfecto beſchrieben fuͤrwar Er trug
unſere Kranckheit/ und lud auff ſich unſere Schmertzen. Er
iſt um unſerer Miſſethat Willen verwundet/ und um unſerer
Suͤnde willen zuſchlagen.
Eſa. 53, 4. nicht nur wegen der unbetrieg-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0259" n="239"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Die rechte <hi rendition="#aq">Quali</hi>ta&#x0364;t/ darinnen uns der Leib Chri&#x017F;ti darge&#x017F;tellet wird/<lb/>
i&#x017F;t verfaßt in den Worten/ <hi rendition="#fr">Der fu&#x0364;r euch dahin gegeben wird/</hi> &#x03C4;&#x1F78;<lb/>
&#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Paulus,</hi> &#x03C4;&#x1F78; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x1F51;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03BB;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 24. <hi rendition="#fr">der<lb/>
fu&#x0364;r euch gebrochen wird.</hi> Die Pa&#x0364;b&#x017F;tler meynen/ &#x017F;ie haben hierinnen<lb/>
gefunden/ <hi rendition="#aq">non quod pueri in faba,</hi> als welche darauß das Meß-Opffer<lb/>
erzwingen wollen. Dann weil (<hi rendition="#aq">argument</hi>iren &#x017F;ie) Chri&#x017F;tus 1. <hi rendition="#aq">in præ-<lb/>
&#x017F;enti</hi> redet/ <hi rendition="#fr">gegeben wird/</hi> nicht/ wird gegeben werden/ 2. Paulus das<lb/>
Wort &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; erkla&#x0364;ret/ durch das Wort &#x03BA;&#x03BB;&#x03CE;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, welches nicht am<lb/>
Creutz/ &#x017F;ondern im Abendmahl ge&#x017F;chehen. <hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;o hat Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Leib<lb/>
nicht nur <hi rendition="#aq">cruentè</hi> am Creutz/ &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">incruentè</hi> im H. Abendmahl<lb/>
&#x017F;einem heiligen Vater auffgeopffert. Grad als wann die <hi rendition="#aq">Enallage præ-<lb/>
&#x017F;entis pro mox futuro</hi> in der Schrifft nicht gewo&#x0364;hnlich/ 2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 4, 6.<lb/>
&#x017F;agt Paulus/ <hi rendition="#fr">ich werde&#x017F;chon geopffert/ und die Zeit meines Ab-<lb/>
&#x017F;chieds i&#x017F;t fu&#x0364;rhanden/</hi> das i&#x017F;t/ ich werde bald den Ma&#x0364;rtyrer Tod mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auß&#x017F;tehen/ und die&#x017F;e Welt ge&#x017F;egnen. Jn&#x017F;onderheit war &#x017F;ie Chri&#x017F;to<lb/>
in &#x017F;einem Valet-Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern/ und in der gantzen Sa-<lb/>
cramentlichen Handlung gar <hi rendition="#aq">familiar,</hi> ma&#x017F;&#x017F;en auß dem gantzen <hi rendition="#aq">context</hi><lb/>
erhellet/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 29. <hi rendition="#fr">Des Men&#x017F;chen Sohn gehet zwar dahin/</hi><lb/>
(&#x1F51;&#x03C0;&#x03AC;&#x03B3;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>) <hi rendition="#fr">doch wehe dem Men&#x017F;chen/ durch welchen des Men-<lb/>
&#x017F;chen Sohn verrathen wird/</hi> (&#x03C0;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/></foreign>&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;) <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 45. <hi rendition="#fr">des Men&#x017F;chen<lb/>
Sohn wird u&#x0364;berantwortet in die Ha&#x0364;nde der Su&#x0364;nder.</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 13, 33.<lb/><hi rendition="#fr">Wo ich hingehe/ da ko&#x0364;nt ihr nicht hinkommen.</hi> <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 36. <hi rendition="#fr">Wo ich<lb/>
hingehe/ kan&#x017F;tu mir dißmal nicht folgen.</hi> <hi rendition="#aq">c. 14 &#xA75F;.</hi> 4. <hi rendition="#fr">Wo ich hin-<lb/>
gehe/ das wi&#x017F;&#x017F;et ihr/</hi> <hi rendition="#aq">&#xA75F;.</hi> 18. <hi rendition="#fr">Jch wil euch nicht Wai&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
ich komme zu euch.</hi> <hi rendition="#aq">c. 17. &#xA75F;.</hi> 11. <hi rendition="#fr">Jch bin nicht mehr in der Welt.</hi><lb/>
Da doch &#x017F;olches alles nicht <hi rendition="#aq">in in&#x017F;tanti,</hi> und in dem <hi rendition="#aq">puncto,</hi> da &#x017F;olches<lb/>
Chri&#x017F;tus geredet/ ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ondern bald darauff erfolget. Deßgleichen<lb/>
da Er <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 10, 17. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Darum liebet mich mein Vater/ daß<lb/>
ich mein Leben la&#x017F;&#x017F;e/ auff daß ichs wieder nehme/ niemand<lb/>
nim&#x0303;t es von mir/ &#x017F;ondern ich la&#x017F;&#x017F;e es von mir &#x017F;elber.</hi> Wird nie-<lb/>
mand in die&#x017F;e Gedancken kommen/ daß &#x017F;ich Chri&#x017F;tus dazumal &#x017F;chon &#x017F;ei-<lb/>
nem Vater auffgeopffert. Es hat aber Chri&#x017F;to beliebt al&#x017F;o <hi rendition="#aq">in præ&#x017F;enti</hi><lb/>
zu reden/ nicht nur wegen der unvera&#x0364;nderlichen Gewißheit/ Krafft wel-<lb/>
cher E&#x017F;aias das Leben Me&#x017F;&#x017F;ta&#x0364; <hi rendition="#aq">in perfecto</hi> be&#x017F;chrieben <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rwar Er trug<lb/>
un&#x017F;ere Kranckheit/ und lud auff &#x017F;ich un&#x017F;ere Schmertzen. Er<lb/>
i&#x017F;t um un&#x017F;erer Mi&#x017F;&#x017F;ethat Willen verwundet/ und um un&#x017F;erer<lb/>
Su&#x0364;nde willen zu&#x017F;chlagen.</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 53, 4. nicht nur wegen der unbetrieg-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] Predigt. Die rechte Qualitaͤt/ darinnen uns der Leib Chriſti dargeſtellet wird/ iſt verfaßt in den Worten/ Der fuͤr euch dahin gegeben wird/ τὸ ὑπὲρ ὑμῶν διδόμενον, Paulus, τὸ ὑπὲρ ὑμῶν κλώμενον, 1. Cor. 11, 24. der fuͤr euch gebrochen wird. Die Paͤbſtler meynen/ ſie haben hierinnen gefunden/ non quod pueri in faba, als welche darauß das Meß-Opffer erzwingen wollen. Dann weil (argumentiren ſie) Chriſtus 1. in præ- ſenti redet/ gegeben wird/ nicht/ wird gegeben werden/ 2. Paulus das Wort διδόμενον erklaͤret/ durch das Wort κλώμενον, welches nicht am Creutz/ ſondern im Abendmahl geſchehen. E. ſo hat Chriſtus ſeinen Leib nicht nur cruentè am Creutz/ ſondern auch incruentè im H. Abendmahl ſeinem heiligen Vater auffgeopffert. Grad als wann die Enallage præ- ſentis pro mox futuro in der Schrifft nicht gewoͤhnlich/ 2. Tim. 4, 6. ſagt Paulus/ ich werdeſchon geopffert/ und die Zeit meines Ab- ſchieds iſt fuͤrhanden/ das iſt/ ich werde bald den Maͤrtyrer Tod muͤſ- ſen außſtehen/ und dieſe Welt geſegnen. Jnſonderheit war ſie Chriſto in ſeinem Valet-Geſpraͤch mit ſeinen Juͤngern/ und in der gantzen Sa- cramentlichen Handlung gar familiar, maſſen auß dem gantzen context erhellet/ Matth. 29. Des Menſchen Sohn gehet zwar dahin/ (ὑπάγ_) doch wehe dem Menſchen/ durch welchen des Men- ſchen Sohn verrathen wird/ (π_ραδιδοται) ꝟ. 45. des Menſchen Sohn wird uͤberantwortet in die Haͤnde der Suͤnder. Joh. 13, 33. Wo ich hingehe/ da koͤnt ihr nicht hinkommen. ꝟ. 36. Wo ich hingehe/ kanſtu mir dißmal nicht folgen. c. 14 ꝟ. 4. Wo ich hin- gehe/ das wiſſet ihr/ ꝟ. 18. Jch wil euch nicht Waiſen laſſen/ ich komme zu euch. c. 17. ꝟ. 11. Jch bin nicht mehr in der Welt. Da doch ſolches alles nicht in inſtanti, und in dem puncto, da ſolches Chriſtus geredet/ geſchehen/ ſondern bald darauff erfolget. Deßgleichen da Er Joh. 10, 17. ſagt: Darum liebet mich mein Vater/ daß ich mein Leben laſſe/ auff daß ichs wieder nehme/ niemand nim̃t es von mir/ ſondern ich laſſe es von mir ſelber. Wird nie- mand in dieſe Gedancken kommen/ daß ſich Chriſtus dazumal ſchon ſei- nem Vater auffgeopffert. Es hat aber Chriſto beliebt alſo in præſenti zu reden/ nicht nur wegen der unveraͤnderlichen Gewißheit/ Krafft wel- cher Eſaias das Leben Meſſtaͤ in perfecto beſchrieben fuͤrwar Er trug unſere Kranckheit/ und lud auff ſich unſere Schmertzen. Er iſt um unſerer Miſſethat Willen verwundet/ und um unſerer Suͤnde willen zuſchlagen. Eſa. 53, 4. nicht nur wegen der unbetrieg- lichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/259
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/259>, abgerufen am 16.06.2024.