Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vierte
mein/ Und laßt uns frölich singen/ Von GOttes süsser
Wunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat
ers erworben.

Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige
Abendmahl zu empfangen seye? Wann man soll zu gehen/ wie lang man
verzeihen soll/ und wie offt? Wo wollen wir nun den Anfang nemmen
zu erzehlen die Fehler/ die in diesem Stuck vorgangen sind und noch vor-
gehen. Massen sich befinden I. Superstitiosi, die fich auß Zwang auff
einen gewissen Tag gebunden/ als vor Zeiten die Tesseradecatitae, Quar-
tadecimani,
vierzehen Tägler/ welche den 14. Tag Martij zum Gebrauch
des H. Abendmahls bestimmt. Paschalitae die sich gebunden auff den
Grünen-Donnerstag Abends. Augustinus in epist. 118. ad Januar. er-
zehlt/ daß zu seiner Zeit in vielen Africanischen Kirchen am Donnerstag
vor dem Oster-Fest zu Nacht nach dem Abendessen den Christen das
Abendmahl gegeben worden/ zu dem End/ auff daß Christi Handlung
desto mehr und stärcker praesentirt würde. Es ist aber diese Gewonheit
im VI. Synodo Constantinopolitana auffgehaben worden. Zwar wo
der Aberglaub nicht anklebt/ mag es wol seyn/ wie es dann in unsern
Evangelischen Kirchen auch üblich auff den Grünen-Donnerstag zu
communiciren/ und geschicht auch mit grösserer devotion. Aberglaubi-
scher weiß aber hat Pabst Innocentius III. ein Gewissens-Strick darauß
gemacht/ und gebotten auff Ostern zu zugehen/ und wer es unterließ der
begieng eine Tod-Sünde. Di exelius part. 2. Ros. p. 282. schreibt: Verae
in sacram communionem devotionis est, apud animum suum decer-
nere, octavo quoque die, minimum semel singulis mensibus hanc
mensam accumbere. Ultra mensem differre, animi semet negligen-
tis & frigidi signum est.
Es gehört zur rechten Andacht gegen dem H.
Abendmahl/ bey sich zu beschlie en/ alle acht Tag/ auffs wenigste/ alle
Monat einmal zum Tisch des Herrn zu gehen. Wer es über einen
Monat auffschiebet/ der bezeugt/ daß er eines saumseligen/ und kalten
schläfferigen Gemüthts seye. II. Dilatores, die ihre Kinder (ich rede
nicht von gar jungen/ die sich selbst noch nicht prüfen können) Söhne
und Töchter nicht ehe zum Abendmahl lassen/ als biß sie Mannba wer-
den/ und das soll ein Character seyn der Außführung/ daß nunmehr die
Tochter feyl. III. Superstitiosi familiarum congregatores. Daß
Freundschafften und ein gantzes Hauß mit einander communiciren ist
nicht unrecht/ stehet wol/ und ist eine schöne Ordnung/ verstehe wann sie
alle bereit/ kein Aberglaub mit unterlaufft/ wann es geschicht ohne Ver-

kürtzung.

Die Vierte
mein/ Und laßt uns froͤlich ſingen/ Von GOttes ſuͤſſer
Wunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat
ers erworben.

Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige
Abendmahl zu empfangen ſeye? Wann man ſoll zu gehen/ wie lang man
verzeihen ſoll/ und wie offt? Wo wollen wir nun den Anfang nemmen
zu erzehlen die Fehler/ die in dieſem Stuck vorgangen ſind und noch vor-
gehen. Maſſen ſich befinden I. Superſtitioſi, die fich auß Zwang auff
einen gewiſſen Tag gebunden/ als vor Zeiten die Teſſeradecatitæ, Quar-
tadecimani,
vierzehen Taͤgler/ welche den 14. Tag Martij zum Gebrauch
des H. Abendmahls beſtim̃t. Paſchalitæ die ſich gebunden auff den
Gruͤnen-Donnerſtag Abends. Auguſtinus in epiſt. 118. ad Januar. er-
zehlt/ daß zu ſeiner Zeit in vielen Africaniſchen Kirchen am Donnerſtag
vor dem Oſter-Feſt zu Nacht nach dem Abendeſſen den Chriſten das
Abendmahl gegeben worden/ zu dem End/ auff daß Chriſti Handlung
deſto mehr und ſtaͤrcker præſentirt wuͤrde. Es iſt aber dieſe Gewonheit
im VI. Synodo Conſtantinopolitanâ auffgehaben worden. Zwar wo
der Aberglaub nicht anklebt/ mag es wol ſeyn/ wie es dann in unſern
Evangeliſchen Kirchen auch uͤblich auff den Gruͤnen-Donnerſtag zu
communiciren/ und geſchicht auch mit groͤſſerer devotion. Aberglaubi-
ſcher weiß aber hat Pabſt Innocentius III. ein Gewiſſens-Strick darauß
gemacht/ und gebotten auff Oſtern zu zugehen/ und wer es unterließ der
begieng eine Tod-Suͤnde. Di exelius part. 2. Roſ. p. 282. ſchreibt: Veræ
in ſacram communionem devotionis eſt, apud animum ſuum decer-
nere, octavo quoque die, minimum ſemel ſingulis menſibus hanc
menſam accumbere. Ultrà menſem differre, animi ſemet negligen-
tis & frigidi ſignum eſt.
Es gehoͤrt zur rechten Andacht gegen dem H.
Abendmahl/ bey ſich zu beſchlie en/ alle acht Tag/ auffs wenigſte/ alle
Monat einmal zum Tiſch des Herrn zu gehen. Wer es uͤber einen
Monat auffſchiebet/ der bezeugt/ daß er eines ſaumſeligen/ und kalten
ſchlaͤfferigen Gemuͤthts ſeye. II. Dilatores, die ihre Kinder (ich rede
nicht von gar jungen/ die ſich ſelbſt noch nicht pruͤfen koͤnnen) Soͤhne
und Toͤchter nicht ehe zum Abendmahl laſſen/ als biß ſie Mannba wer-
den/ und das ſoll ein Character ſeyn der Außfuͤhrung/ daß nunmehr die
Tochter feyl. III. Superſtitioſi familiarum congregatores. Daß
Freundſchafften und ein gantzes Hauß mit einander communiciren iſt
nicht unrecht/ ſtehet wol/ und iſt eine ſchoͤne Ordnung/ verſtehe wann ſie
alle bereit/ kein Aberglaub mit unterlaufft/ wann es geſchicht ohne Ver-

kuͤrtzung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0206" n="186"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Vierte</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">mein/ Und laßt uns fro&#x0364;lich &#x017F;ingen/ Von GOttes &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Wunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat<lb/>
ers erworben.</hi> </p><lb/>
        <p>Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige<lb/>
Abendmahl zu empfangen &#x017F;eye? Wann man &#x017F;oll zu gehen/ wie lang man<lb/>
verzeihen &#x017F;oll/ und wie offt? Wo wollen wir nun den Anfang nemmen<lb/>
zu erzehlen die Fehler/ die in die&#x017F;em Stuck vorgangen &#x017F;ind und noch vor-<lb/>
gehen. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich befinden <hi rendition="#aq">I. Super&#x017F;titio&#x017F;i,</hi> die fich auß Zwang auff<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Tag gebunden/ als vor Zeiten die <hi rendition="#aq">Te&#x017F;&#x017F;eradecatitæ, Quar-<lb/>
tadecimani,</hi> vierzehen Ta&#x0364;gler/ welche den 14. Tag Martij zum Gebrauch<lb/>
des H. Abendmahls be&#x017F;tim&#x0303;t. <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;chalitæ</hi> die &#x017F;ich gebunden auff den<lb/>
Gru&#x0364;nen-Donner&#x017F;tag Abends. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus in epi&#x017F;t. 118. ad Januar.</hi> er-<lb/>
zehlt/ daß zu &#x017F;einer Zeit in vielen Africani&#x017F;chen Kirchen am Donner&#x017F;tag<lb/>
vor dem O&#x017F;ter-Fe&#x017F;t zu Nacht nach dem Abende&#x017F;&#x017F;en den Chri&#x017F;ten das<lb/>
Abendmahl gegeben worden/ zu dem End/ auff daß Chri&#x017F;ti Handlung<lb/>
de&#x017F;to mehr und &#x017F;ta&#x0364;rcker <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ent</hi>irt wu&#x0364;rde. Es i&#x017F;t aber die&#x017F;e Gewonheit<lb/>
im <hi rendition="#aq">VI. Synodo Con&#x017F;tantinopolitanâ</hi> auffgehaben worden. Zwar wo<lb/>
der Aberglaub nicht anklebt/ mag es wol &#x017F;eyn/ wie es dann in un&#x017F;ern<lb/>
Evangeli&#x017F;chen Kirchen auch u&#x0364;blich auff den Gru&#x0364;nen-Donner&#x017F;tag zu<lb/>
communiciren/ und ge&#x017F;chicht auch mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#aq">devotion.</hi> Aberglaubi-<lb/>
&#x017F;cher weiß aber hat Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Innocentius III.</hi> ein Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Strick darauß<lb/>
gemacht/ und gebotten auff O&#x017F;tern zu zugehen/ und wer es unterließ der<lb/>
begieng eine Tod-Su&#x0364;nde. <hi rendition="#aq">Di exelius part. 2. Ro&#x017F;. p.</hi> 282. &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Veræ<lb/>
in &#x017F;acram communionem devotionis e&#x017F;t, apud animum &#x017F;uum decer-<lb/>
nere, octavo quoque die, minimum &#x017F;emel &#x017F;ingulis men&#x017F;ibus hanc<lb/>
men&#x017F;am accumbere. Ultrà men&#x017F;em differre, animi &#x017F;emet negligen-<lb/>
tis &amp; frigidi &#x017F;ignum e&#x017F;t.</hi> Es geho&#x0364;rt zur rechten Andacht gegen dem H.<lb/>
Abendmahl/ bey &#x017F;ich zu be&#x017F;chlie en/ alle acht Tag/ auffs wenig&#x017F;te/ alle<lb/>
Monat einmal zum Ti&#x017F;ch des <hi rendition="#k">Herrn</hi> zu gehen. Wer es u&#x0364;ber einen<lb/>
Monat auff&#x017F;chiebet/ der bezeugt/ daß er eines &#x017F;aum&#x017F;eligen/ und kalten<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;fferigen Gemu&#x0364;thts &#x017F;eye. <hi rendition="#aq">II. Dilatores,</hi> die ihre Kinder (ich rede<lb/>
nicht von gar jungen/ die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht pru&#x0364;fen ko&#x0364;nnen) So&#x0364;hne<lb/>
und To&#x0364;chter nicht ehe zum Abendmahl la&#x017F;&#x017F;en/ als biß &#x017F;ie Mannba wer-<lb/>
den/ und das &#x017F;oll ein <hi rendition="#aq">Character</hi> &#x017F;eyn der Außfu&#x0364;hrung/ daß nunmehr die<lb/>
Tochter feyl. <hi rendition="#aq">III. Super&#x017F;titio&#x017F;i familiarum congregatores.</hi> Daß<lb/>
Freund&#x017F;chafften und ein gantzes Hauß mit einander communiciren i&#x017F;t<lb/>
nicht unrecht/ &#x017F;tehet wol/ und i&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;ne Ordnung/ ver&#x017F;tehe wann &#x017F;ie<lb/>
alle bereit/ kein Aberglaub mit unterlaufft/ wann es ge&#x017F;chicht ohne Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ku&#x0364;rtzung.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0206] Die Vierte mein/ Und laßt uns froͤlich ſingen/ Von GOttes ſuͤſſer Wunderthat/ Die er an uns gewendet hat/ Gar theur hat ers erworben. Auß welchem dann erhellet/ wann und zu welcher Zeit das heilige Abendmahl zu empfangen ſeye? Wann man ſoll zu gehen/ wie lang man verzeihen ſoll/ und wie offt? Wo wollen wir nun den Anfang nemmen zu erzehlen die Fehler/ die in dieſem Stuck vorgangen ſind und noch vor- gehen. Maſſen ſich befinden I. Superſtitioſi, die fich auß Zwang auff einen gewiſſen Tag gebunden/ als vor Zeiten die Teſſeradecatitæ, Quar- tadecimani, vierzehen Taͤgler/ welche den 14. Tag Martij zum Gebrauch des H. Abendmahls beſtim̃t. Paſchalitæ die ſich gebunden auff den Gruͤnen-Donnerſtag Abends. Auguſtinus in epiſt. 118. ad Januar. er- zehlt/ daß zu ſeiner Zeit in vielen Africaniſchen Kirchen am Donnerſtag vor dem Oſter-Feſt zu Nacht nach dem Abendeſſen den Chriſten das Abendmahl gegeben worden/ zu dem End/ auff daß Chriſti Handlung deſto mehr und ſtaͤrcker præſentirt wuͤrde. Es iſt aber dieſe Gewonheit im VI. Synodo Conſtantinopolitanâ auffgehaben worden. Zwar wo der Aberglaub nicht anklebt/ mag es wol ſeyn/ wie es dann in unſern Evangeliſchen Kirchen auch uͤblich auff den Gruͤnen-Donnerſtag zu communiciren/ und geſchicht auch mit groͤſſerer devotion. Aberglaubi- ſcher weiß aber hat Pabſt Innocentius III. ein Gewiſſens-Strick darauß gemacht/ und gebotten auff Oſtern zu zugehen/ und wer es unterließ der begieng eine Tod-Suͤnde. Di exelius part. 2. Roſ. p. 282. ſchreibt: Veræ in ſacram communionem devotionis eſt, apud animum ſuum decer- nere, octavo quoque die, minimum ſemel ſingulis menſibus hanc menſam accumbere. Ultrà menſem differre, animi ſemet negligen- tis & frigidi ſignum eſt. Es gehoͤrt zur rechten Andacht gegen dem H. Abendmahl/ bey ſich zu beſchlie en/ alle acht Tag/ auffs wenigſte/ alle Monat einmal zum Tiſch des Herrn zu gehen. Wer es uͤber einen Monat auffſchiebet/ der bezeugt/ daß er eines ſaumſeligen/ und kalten ſchlaͤfferigen Gemuͤthts ſeye. II. Dilatores, die ihre Kinder (ich rede nicht von gar jungen/ die ſich ſelbſt noch nicht pruͤfen koͤnnen) Soͤhne und Toͤchter nicht ehe zum Abendmahl laſſen/ als biß ſie Mannba wer- den/ und das ſoll ein Character ſeyn der Außfuͤhrung/ daß nunmehr die Tochter feyl. III. Superſtitioſi familiarum congregatores. Daß Freundſchafften und ein gantzes Hauß mit einander communiciren iſt nicht unrecht/ ſtehet wol/ und iſt eine ſchoͤne Ordnung/ verſtehe wann ſie alle bereit/ kein Aberglaub mit unterlaufft/ wann es geſchicht ohne Ver- kuͤrtzung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/206
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 9. Straßburg, 1672, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus09_1672/206>, abgerufen am 16.05.2024.