Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fünffte
lich: So hab ich das ewige Leben/ es ist mir gegeben/ und wann ich in die-
sem Augenblick sterben solte/ so bin ich gewiß ein Kind des ewigen Lebens.
Amen, Amen! Dieser Syllogismus ist das to en, die unaufflößliche gul-
dene Kett/ daran der Gnaden-Pfenning hängt/ dadurch du dich versichern
kanst der Göttlichen Huld und Gnad/ damit Gott der Herr alle seine
außerwehlte Kinder regalirt/ ziert und adelt.

Aber o bathos, O Abgrund! o paradoxon, o mysterium, O ein
unglaubliches Geheimnüß-volle Zeugnüß/ welches im verborgen wäre ver-
blieben/ in dem Liecht aprosito, da Gott wohnet/ wäre der Fall nicht ge-
schehen/ so wäre der Sohn GOttes nicht gestorben/ nicht dahin gegeben
worden/ kein Engel/ kein Mensch hätte davon die geringste Wissenschafft
oder Erkantnüß bekommen/ darum die Engel gelustet hinein zu schauen/
können sich nicht gnugsam hierüber verwundern.

Ja freylich (I.) paradoxon, ein vor der Vernunfft unglaubli-
ches Geheimnüß.
Es denck doch ein Mensch/ ob es nicht seiner Ver-
nunfft wunderseltzam und abentheurlich vorkomme 1. Cor. 2/ 14. daß der
Zach. 13.Sohn GOttes/ der Mann/ der Gott am nächsten ist/ das Zorn-Schwerdt
solle leyden/ für uns die wir deßwegen seine Feind gewesen/ daß er dahin
in den Tod gegeben worden von seinem liebreichen Vater/ ehe gebe ein Va-
ter sich selbst für seinen Sohn/ (gleichwie David für Absalon ihm den Tod
gewünscht/) alsdaß er seinen einigen Sohn für andere/ und zwar seine
Feind und Widerwärtige/ gleichsam hinschläudern solte.

O quam grave est mori! quanto gravius, quod ego vivo Juperstes filij mei!
exclamat ille pater apud Quintil. Declam. 6. Idem declam. 11. Cum filij, inquit,
pauperis ad supplicium peterentur, pater sese obtulit illos vicaria morte servaturus.
Simile est, quod narrat Tiraquellus praef. in l. Si unquam, n. 8. Accusabantur,
inquit, pater & filius homicidij: certum enim erat alterum eorum id perpetrasse,
sed uter id fecisset incertum. Carolus II. Imperator jussit filium suspendi: Quod
intelligens pater, ut filium a morte vindicaret, ac in se poenam converteret, spon-
te crimen confessus, ideoque suspensus est, liberato filio.
Nam ut ait Ambros.
libr. 6. Hexam. capit. 4. Natura hoc bestiis infundit, ut catulos proprios ament,
foetus suos diligant.
Et mox: Quae fera pro catulis non ipsa potissimum se offerat
morti? Quae fera suos, innumeris licet obsessa cuneis armatorum, non suis visceri-
bus tegat? ingruat licet telorum seges, illa tamen par vulos suos, muro sui corporis
septos, immunes praestat periculi.
conf. Corn. a Lap. ad cap. 30. Syrac. pag.
135.

Es hat zwar Abraham seinen Sohn/ seinen einen einigen lieben/ aber doch
sündlichen Sohn/ und nicht für seine Feind/ sondern seinem höchsten
Freund/ seinem Gott im Himmel zum Gehorsam hingegeben/ auffopf-
fern und schlachten wollen; Dergleichen auch Jephta gethan. Man hat

exem-

Die fuͤnffte
lich: So hab ich das ewige Leben/ es iſt mir gegeben/ und wann ich in die-
ſem Augenblick ſterben ſolte/ ſo bin ich gewiß ein Kind des ewigen Lebens.
Amen, Amen! Dieſer Syllogiſmus iſt das τὸ ἔν, die unauffloͤßliche gul-
dene Kett/ daran der Gnaden-Pfenning haͤngt/ dadurch du dich verſichern
kanſt der Goͤttlichen Huld und Gnad/ damit Gott der Herr alle ſeine
außerwehlte Kinder regalirt/ ziert und adelt.

Aber ὠ βάθος, O Abgrund! ὠ παράδοξον, ô myſterium, O ein
unglaubliches Geheimnuͤß-volle Zeugnuͤß/ welches im verborgen waͤre ver-
blieben/ in dem Liecht ἀπροσίτῳ, da Gott wohnet/ waͤre der Fall nicht ge-
ſchehen/ ſo waͤre der Sohn GOttes nicht geſtorben/ nicht dahin gegeben
worden/ kein Engel/ kein Menſch haͤtte davon die geringſte Wiſſenſchafft
oder Erkantnuͤß bekommen/ darum die Engel geluſtet hinein zu ſchauen/
koͤnnen ſich nicht gnugſam hieruͤber verwundern.

Ja freylich (I.) παράδοξον, ein vor der Vernunfft unglaubli-
ches Geheimnuͤß.
Es denck doch ein Menſch/ ob es nicht ſeiner Ver-
nunfft wunderſeltzam und abentheurlich vorkomme 1. Cor. 2/ 14. daß der
Zach. 13.Sohn GOttes/ der Mann/ der Gott am naͤchſten iſt/ das Zorn-Schwerdt
ſolle leyden/ fuͤr uns die wir deßwegen ſeine Feind geweſen/ daß er dahin
in den Tod gegeben worden von ſeinem liebreichen Vater/ ehe gebe ein Va-
ter ſich ſelbſt fuͤr ſeinen Sohn/ (gleichwie David fuͤr Abſalon ihm den Tod
gewuͤnſcht/) alsdaß er ſeinen einigen Sohn fuͤr andere/ und zwar ſeine
Feind und Widerwaͤrtige/ gleichſam hinſchlaͤudern ſolte.

O quam grave eſt mori! quanto gravius, quod ego vivo Juperſtes filij mei!
exclamat ille pater apud Quintil. Declam. 6. Idem declam. 11. Cum filij, inquit,
pauperis ad ſupplicium peterentur, pater ſeſe obtulit illos vicaria morte ſervaturus.
Simile eſt, quod narrat Tiraquellus præf. in l. Si unquam, n. 8. Accuſabantur,
inquit, pater & filius homicidij: certum enim erat alterum eorum id perpetraſſe,
ſed uter id feciſſet incertum. Carolus II. Imperator juſſit filium ſuſpendi: Quod
intelligens pater, ut filium à morte vindicaret, ac in ſe pœnam converteret, ſpon-
te crimen confeſſus, ideoque ſuſpenſus est, liberato filio.
Nam ut ait Ambroſ.
libr. 6. Hexam. capit. 4. Natura hoc beſtiis infundit, ut catulos proprios ament,
fœtus ſuos diligant.
Et mox: Quæ fera pro catulis non ipſa potiſſimum ſe offerat
morti? Quæ fera ſuos, innumeris licet obſeſſa cuneis armatorum, non ſuis viſceri-
bus tegat? ingruat licet telorum ſeges, illa tamen par vulos ſuos, muro ſui corporis
ſeptos, immunes præſtat periculi.
conf. Corn. à Lap. ad cap. 30. Syrac. pag.
135.

Es hat zwar Abraham ſeinen Sohn/ ſeinen einen einigen lieben/ aber doch
ſuͤndlichen Sohn/ und nicht fuͤr ſeine Feind/ ſondern ſeinem hoͤchſten
Freund/ ſeinem Gott im Himmel zum Gehorſam hingegeben/ auffopf-
fern und ſchlachten wollen; Dergleichen auch Jephta gethan. Man hat

exem-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/>
lich: So hab ich das ewige Leben/ es i&#x017F;t mir gegeben/ und wann ich in die-<lb/>
&#x017F;em Augenblick &#x017F;terben &#x017F;olte/ &#x017F;o bin ich gewiß ein Kind des ewigen Lebens.<lb/><hi rendition="#aq">Amen, Amen!</hi> Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Syllogi&#x017F;mus</hi> i&#x017F;t das &#x03C4;&#x1F78; &#x1F14;&#x03BD;, die unaufflo&#x0364;ßliche gul-<lb/>
dene Kett/ daran der Gnaden-Pfenning ha&#x0364;ngt/ dadurch du dich ver&#x017F;ichern<lb/>
kan&#x017F;t der Go&#x0364;ttlichen Huld und Gnad/ damit <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Gott</hi></hi> der <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Herr</hi></hi> alle &#x017F;eine<lb/>
außerwehlte Kinder <hi rendition="#aq">regali</hi>rt/ ziert und adelt.</p><lb/>
        <p>Aber &#x1F60; &#x03B2;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;, O Abgrund! &#x1F60; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">ô my&#x017F;terium,</hi> O ein<lb/>
unglaubliches Geheimnu&#x0364;ß-volle Zeugnu&#x0364;ß/ welches im verborgen wa&#x0364;re ver-<lb/>
blieben/ in dem Liecht &#x1F00;&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AF;&#x03C4;&#x1FF3;, da <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Gott</hi></hi> wohnet/ wa&#x0364;re der Fall nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ &#x017F;o wa&#x0364;re der Sohn GOttes nicht ge&#x017F;torben/ nicht dahin gegeben<lb/>
worden/ kein Engel/ kein Men&#x017F;ch ha&#x0364;tte davon die gering&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
oder Erkantnu&#x0364;ß bekommen/ darum die Engel gelu&#x017F;tet hinein zu &#x017F;chauen/<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ich nicht gnug&#x017F;am hieru&#x0364;ber verwundern.</p><lb/>
        <p>Ja freylich <hi rendition="#aq">(I.)</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AC;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BE;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">ein vor der Vernunfft unglaubli-<lb/>
ches Geheimnu&#x0364;ß.</hi> Es denck doch ein Men&#x017F;ch/ ob es nicht &#x017F;einer Ver-<lb/>
nunfft wunder&#x017F;eltzam und abentheurlich vorkomme 1. Cor. 2/ 14. daß der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Zach.</hi> 13.</note>Sohn GOttes/ der Mann/ der <hi rendition="#k">Gott</hi> am na&#x0364;ch&#x017F;ten i&#x017F;t/ das Zorn-Schwerdt<lb/>
&#x017F;olle leyden/ fu&#x0364;r uns die wir deßwegen &#x017F;eine Feind gewe&#x017F;en/ daß er dahin<lb/>
in den Tod gegeben worden von &#x017F;einem liebreichen Vater/ ehe gebe ein Va-<lb/>
ter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;einen Sohn/ (gleichwie David fu&#x0364;r Ab&#x017F;alon ihm den Tod<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;cht/) alsdaß er &#x017F;einen einigen Sohn fu&#x0364;r andere/ und zwar &#x017F;eine<lb/>
Feind und Widerwa&#x0364;rtige/ gleich&#x017F;am hin&#x017F;chla&#x0364;udern &#x017F;olte.</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">O quam grave e&#x017F;t mori! quanto gravius, quod ego vivo Juper&#x017F;tes filij mei</hi>!<lb/>
exclamat ille pater apud Quintil. Declam. 6. Idem declam. 11. <hi rendition="#i">Cum filij,</hi> inquit,<lb/><hi rendition="#i">pauperis ad &#x017F;upplicium peterentur, pater &#x017F;e&#x017F;e obtulit illos vicaria morte &#x017F;ervaturus.</hi><lb/>
Simile e&#x017F;t, quod narrat Tiraquellus præf. in l. Si unquam, n. 8. <hi rendition="#i">Accu&#x017F;abantur,</hi><lb/>
inquit, <hi rendition="#i">pater &amp; filius homicidij: certum enim erat alterum eorum id perpetra&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ed uter id feci&#x017F;&#x017F;et incertum. Carolus II. Imperator ju&#x017F;&#x017F;it filium &#x017F;u&#x017F;pendi: Quod<lb/>
intelligens pater, ut filium à morte vindicaret, ac in &#x017F;e p&#x0153;nam converteret, &#x017F;pon-<lb/>
te crimen confe&#x017F;&#x017F;us, ideoque &#x017F;u&#x017F;pen&#x017F;us est, liberato filio.</hi> Nam ut ait Ambro&#x017F;.<lb/>
libr. 6. Hexam. capit. 4. <hi rendition="#i">Natura hoc be&#x017F;tiis infundit, ut catulos proprios ament,<lb/>
f&#x0153;tus &#x017F;uos diligant.</hi> Et mox: <hi rendition="#i">Quæ fera pro catulis non ip&#x017F;a poti&#x017F;&#x017F;imum &#x017F;e offerat<lb/>
morti? Quæ fera &#x017F;uos, innumeris licet ob&#x017F;e&#x017F;&#x017F;a cuneis armatorum, non &#x017F;uis vi&#x017F;ceri-<lb/>
bus tegat? ingruat licet telorum &#x017F;eges, illa tamen par vulos &#x017F;uos, muro &#x017F;ui corporis<lb/>
&#x017F;eptos, immunes præ&#x017F;tat periculi.</hi> conf. Corn. à Lap. ad cap. 30. Syrac. pag.</hi> 135.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Es hat zwar Abraham &#x017F;einen Sohn/ &#x017F;einen einen einigen lieben/ aber doch<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndlichen Sohn/ und nicht fu&#x0364;r &#x017F;eine Feind/ &#x017F;ondern &#x017F;einem ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Freund/ &#x017F;einem <hi rendition="#k">Gott</hi> im Himmel zum Gehor&#x017F;am hingegeben/ auffopf-<lb/>
fern und &#x017F;chlachten wollen; Dergleichen auch Jephta gethan. Man hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">exem-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0090] Die fuͤnffte lich: So hab ich das ewige Leben/ es iſt mir gegeben/ und wann ich in die- ſem Augenblick ſterben ſolte/ ſo bin ich gewiß ein Kind des ewigen Lebens. Amen, Amen! Dieſer Syllogiſmus iſt das τὸ ἔν, die unauffloͤßliche gul- dene Kett/ daran der Gnaden-Pfenning haͤngt/ dadurch du dich verſichern kanſt der Goͤttlichen Huld und Gnad/ damit Gott der Herr alle ſeine außerwehlte Kinder regalirt/ ziert und adelt. Aber ὠ βάθος, O Abgrund! ὠ παράδοξον, ô myſterium, O ein unglaubliches Geheimnuͤß-volle Zeugnuͤß/ welches im verborgen waͤre ver- blieben/ in dem Liecht ἀπροσίτῳ, da Gott wohnet/ waͤre der Fall nicht ge- ſchehen/ ſo waͤre der Sohn GOttes nicht geſtorben/ nicht dahin gegeben worden/ kein Engel/ kein Menſch haͤtte davon die geringſte Wiſſenſchafft oder Erkantnuͤß bekommen/ darum die Engel geluſtet hinein zu ſchauen/ koͤnnen ſich nicht gnugſam hieruͤber verwundern. Ja freylich (I.) παράδοξον, ein vor der Vernunfft unglaubli- ches Geheimnuͤß. Es denck doch ein Menſch/ ob es nicht ſeiner Ver- nunfft wunderſeltzam und abentheurlich vorkomme 1. Cor. 2/ 14. daß der Sohn GOttes/ der Mann/ der Gott am naͤchſten iſt/ das Zorn-Schwerdt ſolle leyden/ fuͤr uns die wir deßwegen ſeine Feind geweſen/ daß er dahin in den Tod gegeben worden von ſeinem liebreichen Vater/ ehe gebe ein Va- ter ſich ſelbſt fuͤr ſeinen Sohn/ (gleichwie David fuͤr Abſalon ihm den Tod gewuͤnſcht/) alsdaß er ſeinen einigen Sohn fuͤr andere/ und zwar ſeine Feind und Widerwaͤrtige/ gleichſam hinſchlaͤudern ſolte. Zach. 13. O quam grave eſt mori! quanto gravius, quod ego vivo Juperſtes filij mei! exclamat ille pater apud Quintil. Declam. 6. Idem declam. 11. Cum filij, inquit, pauperis ad ſupplicium peterentur, pater ſeſe obtulit illos vicaria morte ſervaturus. Simile eſt, quod narrat Tiraquellus præf. in l. Si unquam, n. 8. Accuſabantur, inquit, pater & filius homicidij: certum enim erat alterum eorum id perpetraſſe, ſed uter id feciſſet incertum. Carolus II. Imperator juſſit filium ſuſpendi: Quod intelligens pater, ut filium à morte vindicaret, ac in ſe pœnam converteret, ſpon- te crimen confeſſus, ideoque ſuſpenſus est, liberato filio. Nam ut ait Ambroſ. libr. 6. Hexam. capit. 4. Natura hoc beſtiis infundit, ut catulos proprios ament, fœtus ſuos diligant. Et mox: Quæ fera pro catulis non ipſa potiſſimum ſe offerat morti? Quæ fera ſuos, innumeris licet obſeſſa cuneis armatorum, non ſuis viſceri- bus tegat? ingruat licet telorum ſeges, illa tamen par vulos ſuos, muro ſui corporis ſeptos, immunes præſtat periculi. conf. Corn. à Lap. ad cap. 30. Syrac. pag. 135. Es hat zwar Abraham ſeinen Sohn/ ſeinen einen einigen lieben/ aber doch ſuͤndlichen Sohn/ und nicht fuͤr ſeine Feind/ ſondern ſeinem hoͤchſten Freund/ ſeinem Gott im Himmel zum Gehorſam hingegeben/ auffopf- fern und ſchlachten wollen; Dergleichen auch Jephta gethan. Man hat exem-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/90
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/90>, abgerufen am 28.04.2024.