Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die acht und zwantzigste
junge Enckel/ Ephraim und Manasse/ möchten nach seinem und
seiner Väter Abrahams und Jsaacs Nahmen genennet wer-
den/
so will er/ daß sie rechte Abrahams Kinder/ und rechtschaffene Jsrae-
liten werden sollen. Also auch wer auff den Nahmen GOttes getaufft
wird/ der empfängt die Macht GOttes Kind zu werden. Joh. 1.
Er nimmt GOtt zu seinem Vater an/ und obligirt sich zu allen Tugenden
desselben/ denn Gottes Nahme ist alle Tugend/ sagt Lutherus Tom. 6.
pag. 36. fol.
2. Wann Esai. 4/1. stehet/ daß ein Weib wird nach ihres
Manns Nahmen genennet/
so wird sie ihm verlobt auff seinen Na-
men/ und ist dadurch obligirt dem Mann treu und hold zu bleiben/ seinen
Nahmen nicht zuverleugnen. Jn der H. Tauffe wird die glaubige See-
le Christo ihrem Bräutigam verlobet/ als eine treue liebe Gespons/ em-
pfängt seinen Nahmen/ und verbindet sich denselben nimmer zuverläug-
nen. Daher sagt der Apostel Eph. 5/25. Jhr Männer liebet eure
Weiber/ wie Christus seine Gemeine.
Wann der Tempel oder
Heiligthum heißt der Ort/ da GOttes Nahme wohnet/ und beständig soll
geehret werden/ Deut. 14/23. Jehova schama; So ist der H. Geist der
Tempel-Herr/ das edelste Anathema, der will in einem getaufften Her-
tzen als im Tempel wohnen/ daher sagt und fragt Paulus abermal 1. Cor.
3/16. Wisset ihr nicht/ daß ihr GOttes Tempel seyd/ und der
Geist GOttes in euch wohnet?
Jn solchem Hertzens-Tempel soll
man GOtt opffern/ räuchern/ und andere heilige Wercke verrichten/ die
Initiation und Einweyhung dieses Tempels geschicht in der H. Tauffe.
Sonderlich wird hiemit gesehen auff Christi Befehl/ Stifftung/ Vater-
schafft/ als des Jmmervaters/ Bräutigams inwohnenden
Gnade/ auff seinen Nahmen/
das ist/ auff seine exousian, Domi-
nium,
Macht und Gewalt: Also sagt Petrus zu dem von Mutterleibe
lahmen Menschen/ Act. 3/6. Jm Nahmen JEsu Christi von Na-
zareth/ stehe auff und wandle:
Und da sich das Volck drüber ver-
wunderte/ sagt er ferner v. 12. Was sehet ihr auff uns/ als hätten
wir diesen wandlen gemacht durch unsere eigene Krafft und
Verdienst?
v. 16. Sondern durch den Glauben an seinen
(JEsu) Nahmen/ hat Er an diesem bestätiget seinen Nah-
men/
das ist/ seine Göttliche Gewalt und Herrschafft. Auff sein meri-
tum
und Verdienst 1. Cor. 1/13. als der für uns geereutziget worden/ uns
so theur erkaufft/ darum so ist auch kein anderer Nahme uns Christen ge-
geben/ Act. 4/12. Es hat uns weder die Mutter Maria/ noch die Kir-
che/ weder Pater Franciscus, Dominicus, noch (*) Bernhardus, also

an
(*) Luth. Tom. 7. Witt. p. 284. f. 2. Darum sollen wissen die unsinnigen
Soyhisten/ die ungelehrten Bischöffe/ Mönch und Pfaffen/ der Pabst mit all sei-
nen Gomorren/ daß wir nicht im Nahmen Augustini/ Bernhardi/ Gregorli/
Petri oder Pauli/ auch nicht im Nahmen der von Paris/ sondern in dem Nah-
men JEsu Christi getaufft sind/ diesen allein und nichts denn den Gecreutzigten
und keinen andern erkennen wir für unsern Meister. Paulus will nicht/ daß
man ihm oder einem Engel glauben soll/ es sey denn/ daß Christus in ihm lebe
und rede. Wissen wir doch wol/ was die Väter/ die Decreta/ der Gebrauch/
und der Völcker Wahn in sich halten und schliessen/ was dürffen wir dazu der
von Pariß Meisterschafft/ daß sie schreiben und sprechen/ solcher Artickel ist är-
gerlich/ der ist wider die Facultät zu Pariß/ der ist wider ihre gesetzte Artickel
und ander dergleichen/ welches allein die weibischen Kinder und groben Blöche
rühmen können. Wir hören nicht/ Bernhardus hat so gelebt und geschrieben/
wir hören allein/ nach der Schrifft hät er sollen leben und schreiben. Wir fra-
gen nicht/ wie die Heiligen gelebt und geschrieben haben/ welche alle durch diß Ge-
bet (vergib uns unser Schuld) sind erhalten worden/ wie der 31. Psalm sagt/
dafür wird ein jeglicher Heilige zu gelegener Zeit bitten/ auff daß wir nicht für
wahr und gerecht halten/ das ihnen durch ihr Gebet/ als ein Jrrthum und Sün-
de vergeben ist/ wie die Papisten thun/ wenn sie/ als der 60. Psalm sagt/ auff die
hangende und zustossene Wand sich lehnen/ so doch GOtt allein anzuhangen ist/
wie derselbige Psalm gar offt anzeucht. Jch habe gesagt/ man fragt nicht/ wie
die Heiligen gelebt und geschrieben haben/ sondern wie die Schrifft anzeigt/ daß
wir leben sollen/ die Frage ist nicht von dem das geschehen ist/ sondern davon/
wie es geschehen soll. Die Heiligen haben in ihrem schreiben irren und in ihrem
Leben sündigen können/ die Schrifft kan nicht irren/ und wer ihr glaubt/ der kan
nicht sündigen in seinem Leben.

Die acht und zwantzigſte
junge Enckel/ Ephraim und Manaſſe/ moͤchten nach ſeinem und
ſeiner Vaͤter Abrahams und Jſaacs Nahmen genennet wer-
den/
ſo will er/ daß ſie rechte Abrahams Kinder/ und rechtſchaffene Jſrae-
liten werden ſollen. Alſo auch wer auff den Nahmen GOttes getaufft
wird/ der empfaͤngt die Macht GOttes Kind zu werden. Joh. 1.
Er nim̃t GOtt zu ſeinem Vater an/ und obligirt ſich zu allen Tugenden
deſſelben/ denn Gottes Nahme iſt alle Tugend/ ſagt Lutherus Tom. 6.
pag. 36. fol.
2. Wann Eſai. 4/1. ſtehet/ daß ein Weib wird nach ihres
Manns Nahmen genennet/
ſo wird ſie ihm verlobt auff ſeinen Na-
men/ und iſt dadurch obligirt dem Mann treu und hold zu bleiben/ ſeinen
Nahmen nicht zuverleugnen. Jn der H. Tauffe wird die glaubige See-
le Chriſto ihrem Braͤutigam verlobet/ als eine treue liebe Geſpons/ em-
pfaͤngt ſeinen Nahmen/ und verbindet ſich denſelben nimmer zuverlaͤug-
nen. Daher ſagt der Apoſtel Eph. 5/25. Jhr Maͤnner liebet eure
Weiber/ wie Chriſtus ſeine Gemeine.
Wann der Tempel oder
Heiligthum heißt der Ort/ da GOttes Nahme wohnet/ und beſtaͤndig ſoll
geehret werden/ Deut. 14/23. Jehova ſchamà; So iſt der H. Geiſt der
Tempel-Herꝛ/ das edelſte Anathéma, der will in einem getaufften Her-
tzen als im Tempel wohnen/ daher ſagt und fragt Paulus abermal 1. Cor.
3/16. Wiſſet ihr nicht/ daß ihr GOttes Tempel ſeyd/ und der
Geiſt GOttes in euch wohnet?
Jn ſolchem Hertzens-Tempel ſoll
man GOtt opffern/ raͤuchern/ und andere heilige Wercke verrichten/ die
Initiation und Einweyhung dieſes Tempels geſchicht in der H. Tauffe.
Sonderlich wird hiemit geſehen auff Chriſti Befehl/ Stifftung/ Vater-
ſchafft/ als des Jmmervaters/ Braͤutigams inwohnenden
Gnade/ auff ſeinen Nahmen/
das iſt/ auff ſeine ἐξουσίαν, Domi-
nium,
Macht und Gewalt: Alſo ſagt Petrus zu dem von Mutterleibe
lahmen Menſchen/ Act. 3/6. Jm Nahmen JEſu Chriſti von Na-
zareth/ ſtehe auff und wandle:
Und da ſich das Volck druͤber ver-
wunderte/ ſagt er ferner v. 12. Was ſehet ihr auff uns/ als haͤtten
wir dieſen wandlen gemacht durch unſere eigene Krafft und
Verdienſt?
v. 16. Sondern durch den Glauben an ſeinen
(JEſu) Nahmen/ hat Er an dieſem beſtaͤtiget ſeinen Nah-
men/
das iſt/ ſeine Goͤttliche Gewalt und Herꝛſchafft. Auff ſein meri-
tum
und Verdienſt 1. Cor. 1/13. als der für uns geereutziget worden/ uns
ſo theur erkaufft/ darum ſo iſt auch kein anderer Nahme uns Chriſten ge-
geben/ Act. 4/12. Es hat uns weder die Mutter Maria/ noch die Kir-
che/ weder Pater Franciſcus, Dominicus, noch (*) Bernhardus, alſo

an
(*) Luth. Tom. 7. Witt. p. 284. f. 2. Darum ſollen wiſſen die unſinnigen
Soyhiſten/ die ungelehrten Biſchoͤffe/ Moͤnch und Pfaffen/ der Pabſt mit all ſei-
nen Gomorren/ daß wir nicht im Nahmen Auguſtini/ Bernhardi/ Gregorli/
Petri oder Pauli/ auch nicht im Nahmen der von Paris/ ſondern in dem Nah-
men JEſu Chriſti getaufft ſind/ dieſen allein und nichts denn den Gecreutzigten
und keinen andern erkennen wir fuͤr unſern Meiſter. Paulus will nicht/ daß
man ihm oder einem Engel glauben ſoll/ es ſey denn/ daß Chriſtus in ihm lebe
und rede. Wiſſen wir doch wol/ was die Vaͤter/ die Decreta/ der Gebrauch/
und der Voͤlcker Wahn in ſich halten und ſchlieſſen/ was duͤrffen wir dazu der
von Pariß Meiſterſchafft/ daß ſie ſchreiben und ſprechen/ ſolcher Artickel iſt aͤr-
gerlich/ der iſt wider die Facultaͤt zu Pariß/ der iſt wider ihre geſetzte Artickel
und ander dergleichen/ welches allein die weibiſchen Kinder und groben Bloͤche
ruͤhmen koͤnnen. Wir hoͤren nicht/ Bernhardus hat ſo gelebt und geſchrieben/
wir hoͤren allein/ nach der Schrifft haͤt er ſollen leben und ſchreiben. Wir fra-
gen nicht/ wie die Heiligen gelebt und geſchrieben haben/ welche alle durch diß Ge-
bet (vergib uns unſer Schuld) ſind erhalten worden/ wie der 31. Pſalm ſagt/
dafuͤr wird ein jeglicher Heilige zu gelegener Zeit bitten/ auff daß wir nicht fuͤr
wahr und gerecht halten/ das ihnen durch ihr Gebet/ als ein Jrꝛthum und Suͤn-
de vergeben iſt/ wie die Papiſten thun/ wenn ſie/ als der 60. Pſalm ſagt/ auff die
hangende und zuſtoſſene Wand ſich lehnen/ ſo doch GOtt allein anzuhangen iſt/
wie derſelbige Pſalm gar offt anzeucht. Jch habe geſagt/ man fragt nicht/ wie
die Heiligen gelebt und geſchrieben haben/ ſondern wie die Schrifft anzeigt/ daß
wir leben ſollen/ die Frage iſt nicht von dem das geſchehen iſt/ ſondern davon/
wie es geſchehen ſoll. Die Heiligen haben in ihrem ſchreiben irren und in ihrem
Leben ſuͤndigen koͤnnen/ die Schrifft kan nicht irren/ und wer ihr glaubt/ der kan
nicht ſuͤndigen in ſeinem Leben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0846" n="822"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die acht und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
junge Enckel/ Ephraim und Mana&#x017F;&#x017F;e/ <hi rendition="#fr">mo&#x0364;chten nach &#x017F;einem und<lb/>
&#x017F;einer Va&#x0364;ter Abrahams und J&#x017F;aacs Nahmen genennet wer-<lb/>
den/</hi> &#x017F;o will er/ daß &#x017F;ie rechte Abrahams Kinder/ und recht&#x017F;chaffene J&#x017F;rae-<lb/>
liten werden &#x017F;ollen. Al&#x017F;o auch wer auff den Nahmen GOttes getaufft<lb/>
wird/ der empfa&#x0364;ngt <hi rendition="#fr">die Macht GOttes Kind zu werden.</hi> Joh. 1.<lb/>
Er nim&#x0303;t GOtt zu &#x017F;einem Vater an/ und <hi rendition="#aq">obligirt</hi> &#x017F;ich zu allen Tugenden<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben/ denn Gottes Nahme i&#x017F;t alle Tugend/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 6.<lb/>
pag. 36. fol.</hi> 2. Wann E&#x017F;ai. 4/1. &#x017F;tehet/ daß ein Weib wird nach <hi rendition="#fr">ihres<lb/>
Manns Nahmen genennet/</hi> &#x017F;o wird &#x017F;ie ihm verlobt auff &#x017F;einen Na-<lb/>
men/ und i&#x017F;t dadurch <hi rendition="#aq">obligirt</hi> dem Mann treu und hold zu bleiben/ &#x017F;einen<lb/>
Nahmen nicht zuverleugnen. Jn der H. Tauffe wird die glaubige See-<lb/>
le Chri&#x017F;to ihrem Bra&#x0364;utigam verlobet/ als eine treue liebe Ge&#x017F;pons/ em-<lb/>
pfa&#x0364;ngt &#x017F;einen Nahmen/ und verbindet &#x017F;ich den&#x017F;elben nimmer zuverla&#x0364;ug-<lb/>
nen. Daher &#x017F;agt der Apo&#x017F;tel Eph. 5/25. <hi rendition="#fr">Jhr Ma&#x0364;nner liebet eure<lb/>
Weiber/ wie Chri&#x017F;tus &#x017F;eine Gemeine.</hi> Wann der Tempel oder<lb/>
Heiligthum heißt der Ort/ da GOttes Nahme wohnet/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;oll<lb/>
geehret werden/ Deut. 14/23. <hi rendition="#aq">Jehova &#x017F;chamà;</hi> So i&#x017F;t der H. Gei&#x017F;t der<lb/>
Tempel-Her&#xA75B;/ das edel&#x017F;te <hi rendition="#aq">Anathéma,</hi> der will in einem getaufften Her-<lb/>
tzen als im Tempel wohnen/ daher &#x017F;agt und fragt Paulus abermal 1. Cor.<lb/>
3/16. <hi rendition="#fr">Wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht/ daß ihr GOttes Tempel &#x017F;eyd/ und der<lb/>
Gei&#x017F;t GOttes in euch wohnet?</hi> Jn &#x017F;olchem Hertzens-Tempel &#x017F;oll<lb/>
man GOtt opffern/ ra&#x0364;uchern/ und andere heilige Wercke verrichten/ die<lb/><hi rendition="#aq">Initiation</hi> und Einweyhung die&#x017F;es Tempels ge&#x017F;chicht in der H. Tauffe.<lb/>
Sonderlich wird hiemit ge&#x017F;ehen auff Chri&#x017F;ti Befehl/ Stifftung/ Vater-<lb/>
&#x017F;chafft/ als des <hi rendition="#fr">Jmmervaters/ Bra&#x0364;utigams inwohnenden<lb/>
Gnade/ auff &#x017F;einen Nahmen/</hi> das i&#x017F;t/ auff &#x017F;eine &#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Domi-<lb/>
nium,</hi> Macht und Gewalt: Al&#x017F;o &#x017F;agt Petrus zu dem von Mutterleibe<lb/>
lahmen Men&#x017F;chen/ Act. 3/6. <hi rendition="#fr">Jm Nahmen JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti von Na-<lb/>
zareth/ &#x017F;tehe auff und wandle:</hi> Und da &#x017F;ich das Volck dru&#x0364;ber ver-<lb/>
wunderte/ &#x017F;agt er ferner v. 12. <hi rendition="#fr">Was &#x017F;ehet ihr auff uns/ als ha&#x0364;tten<lb/>
wir die&#x017F;en wandlen gemacht durch un&#x017F;ere eigene Krafft und<lb/>
Verdien&#x017F;t?</hi> v. 16. Sondern <hi rendition="#fr">durch den Glauben an &#x017F;einen<lb/>
(JE&#x017F;u) Nahmen/ hat Er an die&#x017F;em be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;einen Nah-<lb/>
men/</hi> das i&#x017F;t/ &#x017F;eine Go&#x0364;ttliche Gewalt und Her&#xA75B;&#x017F;chafft. Auff &#x017F;ein <hi rendition="#aq">meri-<lb/>
tum</hi> und Verdien&#x017F;t 1. Cor. 1/13. als der für uns geereutziget worden/ uns<lb/>
&#x017F;o theur erkaufft/ darum &#x017F;o i&#x017F;t auch kein anderer Nahme uns Chri&#x017F;ten ge-<lb/>
geben/ Act. 4/12. Es hat uns weder die Mutter Maria/ noch die Kir-<lb/>
che/ weder <hi rendition="#aq">Pater Franci&#x017F;cus, Dominicus,</hi> noch <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 7. Witt. p. 284. f.</hi> 2. Darum &#x017F;ollen wi&#x017F;&#x017F;en die un&#x017F;innigen<lb/>
Soyhi&#x017F;ten/ die ungelehrten Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe/ Mo&#x0364;nch und Pfaffen/ der Pab&#x017F;t mit all &#x017F;ei-<lb/>
nen Gomorren/ daß wir nicht im Nahmen Augu&#x017F;tini/ Bernhardi/ Gregorli/<lb/>
Petri oder Pauli/ auch nicht im Nahmen der von Paris/ &#x017F;ondern in dem Nah-<lb/>
men JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti getaufft &#x017F;ind/ die&#x017F;en allein und nichts denn den Gecreutzigten<lb/>
und keinen andern erkennen wir fu&#x0364;r un&#x017F;ern Mei&#x017F;ter. Paulus will nicht/ daß<lb/>
man ihm oder einem Engel glauben &#x017F;oll/ es &#x017F;ey denn/ daß Chri&#x017F;tus in ihm lebe<lb/>
und rede. <hi rendition="#fr">W</hi>i&#x017F;&#x017F;en wir doch wol/ was die Va&#x0364;ter/ die Decreta/ der Gebrauch/<lb/>
und der Vo&#x0364;lcker <hi rendition="#fr">W</hi>ahn in &#x017F;ich halten und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ was du&#x0364;rffen wir dazu der<lb/>
von Pariß Mei&#x017F;ter&#x017F;chafft/ daß &#x017F;ie &#x017F;chreiben und &#x017F;prechen/ &#x017F;olcher Artickel i&#x017F;t a&#x0364;r-<lb/>
gerlich/ der i&#x017F;t wider die Faculta&#x0364;t zu Pariß/ der i&#x017F;t wider ihre ge&#x017F;etzte Artickel<lb/>
und ander dergleichen/ welches allein die weibi&#x017F;chen Kinder und groben Blo&#x0364;che<lb/>
ru&#x0364;hmen ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#fr">W</hi>ir ho&#x0364;ren nicht/ Bernhardus hat &#x017F;o gelebt und ge&#x017F;chrieben/<lb/>
wir ho&#x0364;ren allein/ nach der Schrifft ha&#x0364;t er &#x017F;ollen leben und &#x017F;chreiben. <hi rendition="#fr">W</hi>ir fra-<lb/>
gen nicht/ wie die Heiligen gelebt und ge&#x017F;chrieben haben/ welche alle durch diß Ge-<lb/>
bet (vergib uns un&#x017F;er Schuld) &#x017F;ind erhalten worden/ wie der 31. P&#x017F;alm &#x017F;agt/<lb/>
dafu&#x0364;r wird ein jeglicher Heilige zu gelegener <hi rendition="#fr">Z</hi>eit bitten/ auff daß wir nicht fu&#x0364;r<lb/>
wahr und gerecht halten/ das ihnen durch ihr Gebet/ als ein Jr&#xA75B;thum und Su&#x0364;n-<lb/>
de vergeben i&#x017F;t/ wie die Papi&#x017F;ten thun/ wenn &#x017F;ie/ als der 60. P&#x017F;alm &#x017F;agt/ auff die<lb/>
hangende und zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#fr">W</hi>and &#x017F;ich lehnen/ &#x017F;o doch GOtt allein anzuhangen i&#x017F;t/<lb/>
wie der&#x017F;elbige P&#x017F;alm gar offt anzeucht. Jch habe ge&#x017F;agt/ man fragt nicht/ wie<lb/>
die Heiligen gelebt und ge&#x017F;chrieben haben/ &#x017F;ondern wie die Schrifft anzeigt/ daß<lb/>
wir leben &#x017F;ollen/ die Frage i&#x017F;t nicht von dem das ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ &#x017F;ondern davon/<lb/>
wie es ge&#x017F;chehen &#x017F;oll. Die Heiligen haben in ihrem &#x017F;chreiben irren und in ihrem<lb/>
Leben &#x017F;u&#x0364;ndigen ko&#x0364;nnen/ die Schrifft kan nicht irren/ und wer ihr glaubt/ der kan<lb/>
nicht &#x017F;u&#x0364;ndigen in &#x017F;einem Leben.</note> <hi rendition="#aq">Bernhardus,</hi> al&#x017F;o</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[822/0846] Die acht und zwantzigſte junge Enckel/ Ephraim und Manaſſe/ moͤchten nach ſeinem und ſeiner Vaͤter Abrahams und Jſaacs Nahmen genennet wer- den/ ſo will er/ daß ſie rechte Abrahams Kinder/ und rechtſchaffene Jſrae- liten werden ſollen. Alſo auch wer auff den Nahmen GOttes getaufft wird/ der empfaͤngt die Macht GOttes Kind zu werden. Joh. 1. Er nim̃t GOtt zu ſeinem Vater an/ und obligirt ſich zu allen Tugenden deſſelben/ denn Gottes Nahme iſt alle Tugend/ ſagt Lutherus Tom. 6. pag. 36. fol. 2. Wann Eſai. 4/1. ſtehet/ daß ein Weib wird nach ihres Manns Nahmen genennet/ ſo wird ſie ihm verlobt auff ſeinen Na- men/ und iſt dadurch obligirt dem Mann treu und hold zu bleiben/ ſeinen Nahmen nicht zuverleugnen. Jn der H. Tauffe wird die glaubige See- le Chriſto ihrem Braͤutigam verlobet/ als eine treue liebe Geſpons/ em- pfaͤngt ſeinen Nahmen/ und verbindet ſich denſelben nimmer zuverlaͤug- nen. Daher ſagt der Apoſtel Eph. 5/25. Jhr Maͤnner liebet eure Weiber/ wie Chriſtus ſeine Gemeine. Wann der Tempel oder Heiligthum heißt der Ort/ da GOttes Nahme wohnet/ und beſtaͤndig ſoll geehret werden/ Deut. 14/23. Jehova ſchamà; So iſt der H. Geiſt der Tempel-Herꝛ/ das edelſte Anathéma, der will in einem getaufften Her- tzen als im Tempel wohnen/ daher ſagt und fragt Paulus abermal 1. Cor. 3/16. Wiſſet ihr nicht/ daß ihr GOttes Tempel ſeyd/ und der Geiſt GOttes in euch wohnet? Jn ſolchem Hertzens-Tempel ſoll man GOtt opffern/ raͤuchern/ und andere heilige Wercke verrichten/ die Initiation und Einweyhung dieſes Tempels geſchicht in der H. Tauffe. Sonderlich wird hiemit geſehen auff Chriſti Befehl/ Stifftung/ Vater- ſchafft/ als des Jmmervaters/ Braͤutigams inwohnenden Gnade/ auff ſeinen Nahmen/ das iſt/ auff ſeine ἐξουσίαν, Domi- nium, Macht und Gewalt: Alſo ſagt Petrus zu dem von Mutterleibe lahmen Menſchen/ Act. 3/6. Jm Nahmen JEſu Chriſti von Na- zareth/ ſtehe auff und wandle: Und da ſich das Volck druͤber ver- wunderte/ ſagt er ferner v. 12. Was ſehet ihr auff uns/ als haͤtten wir dieſen wandlen gemacht durch unſere eigene Krafft und Verdienſt? v. 16. Sondern durch den Glauben an ſeinen (JEſu) Nahmen/ hat Er an dieſem beſtaͤtiget ſeinen Nah- men/ das iſt/ ſeine Goͤttliche Gewalt und Herꝛſchafft. Auff ſein meri- tum und Verdienſt 1. Cor. 1/13. als der für uns geereutziget worden/ uns ſo theur erkaufft/ darum ſo iſt auch kein anderer Nahme uns Chriſten ge- geben/ Act. 4/12. Es hat uns weder die Mutter Maria/ noch die Kir- che/ weder Pater Franciſcus, Dominicus, noch (*) Bernhardus, alſo an (*) Luth. Tom. 7. Witt. p. 284. f. 2. Darum ſollen wiſſen die unſinnigen Soyhiſten/ die ungelehrten Biſchoͤffe/ Moͤnch und Pfaffen/ der Pabſt mit all ſei- nen Gomorren/ daß wir nicht im Nahmen Auguſtini/ Bernhardi/ Gregorli/ Petri oder Pauli/ auch nicht im Nahmen der von Paris/ ſondern in dem Nah- men JEſu Chriſti getaufft ſind/ dieſen allein und nichts denn den Gecreutzigten und keinen andern erkennen wir fuͤr unſern Meiſter. Paulus will nicht/ daß man ihm oder einem Engel glauben ſoll/ es ſey denn/ daß Chriſtus in ihm lebe und rede. Wiſſen wir doch wol/ was die Vaͤter/ die Decreta/ der Gebrauch/ und der Voͤlcker Wahn in ſich halten und ſchlieſſen/ was duͤrffen wir dazu der von Pariß Meiſterſchafft/ daß ſie ſchreiben und ſprechen/ ſolcher Artickel iſt aͤr- gerlich/ der iſt wider die Facultaͤt zu Pariß/ der iſt wider ihre geſetzte Artickel und ander dergleichen/ welches allein die weibiſchen Kinder und groben Bloͤche ruͤhmen koͤnnen. Wir hoͤren nicht/ Bernhardus hat ſo gelebt und geſchrieben/ wir hoͤren allein/ nach der Schrifft haͤt er ſollen leben und ſchreiben. Wir fra- gen nicht/ wie die Heiligen gelebt und geſchrieben haben/ welche alle durch diß Ge- bet (vergib uns unſer Schuld) ſind erhalten worden/ wie der 31. Pſalm ſagt/ dafuͤr wird ein jeglicher Heilige zu gelegener Zeit bitten/ auff daß wir nicht fuͤr wahr und gerecht halten/ das ihnen durch ihr Gebet/ als ein Jrꝛthum und Suͤn- de vergeben iſt/ wie die Papiſten thun/ wenn ſie/ als der 60. Pſalm ſagt/ auff die hangende und zuſtoſſene Wand ſich lehnen/ ſo doch GOtt allein anzuhangen iſt/ wie derſelbige Pſalm gar offt anzeucht. Jch habe geſagt/ man fragt nicht/ wie die Heiligen gelebt und geſchrieben haben/ ſondern wie die Schrifft anzeigt/ daß wir leben ſollen/ die Frage iſt nicht von dem das geſchehen iſt/ ſondern davon/ wie es geſchehen ſoll. Die Heiligen haben in ihrem ſchreiben irren und in ihrem Leben ſuͤndigen koͤnnen/ die Schrifft kan nicht irren/ und wer ihr glaubt/ der kan nicht ſuͤndigen in ſeinem Leben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/846
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 822. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/846>, abgerufen am 14.06.2024.