Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
und Blut/ JEsus Christus/ nicht mit Wasser allein/ son-
dern mit Wasser und Blut/ und der Geist ists/ der da zeuget/
daß Geist Warheit ist. Der H. Geist gibt Zeugnuß von Chri-
sto/
über dem er geschwebet/ geruhet und beständig geblieben/ unserm
Geist/ daß wir Gottes Kinder seyen/
daß unsere Kindschafft/ die
wir in der H. Tauffe empfangen/ auß GOtt seye. Summa/ GOtt sey
die lebendige Quelle/ wie aller andern himmlischen Gutthaten/ also auch
dieses edlen Seelen-Bades. Psal. 36. Jerem. 2.

Es beweisets auch III. Os Domini, der Mund und Grund
aller Warheit/
der jenige HErr/ welcher uns zur Anhör und Folge so
hoch vom Himmel herab commendirt worden/ derselbe schreibt alle Au-
ctori
tät/ Krafft/ Liecht/ Glantz/ Adel und Ursprung niemand anders zu/
als der hochgelobten Drey-Einigkeit/ wann Er in seiner Legation und
Friedens-Oblation seine Jünger abgefertiget/ mit dieser Instruction, sie
sollen hingehen/ und tauffen im Nahmen GOttes deß Vaters/
deß Sohns und deß H. Geistes: Jm Nahmen/
das ist/ auf den
Befehl und Verheissung/ wie Matth. 18/20. es also zuverstehen/ in den
Worten: Wo zween oder drey versamlet sind in meinem
Nahmen/
das ist/ auf meinen Befehl/ nach meinem Willen und
Wort; also stehets auch Marc. 9/39. und Joh. 16/23. sagt der HERR:
So ihr den Vater etwas bitten werdet in meinem Nah-
men/ so wird ers euch geben/
h. e. auf mein Wort/ Geheiß und
Verheiß/ geschichts nach meinem Befehl/ und nicht wider denselben/ so
wirds nicht fehlen. Jm Nahmen GOttes des Vaters etc. heißt
auch zur Ehre/ Lob und Preiß deß Drey-Einigen GOttes/ auf daß GOtt
die Ehre davon habe/ als das a und o, dahin man einig zielen soll/ massen
das Wort/ Nahmen GOttes/ manchmal so viel heißt/ als Gloria
DEI,
GOttes Ehr und Herrligkeit/ als Psal. 8/2. Wie herrlich
ist dein Nahme in allen Landen/
und Psal. 111/9. Heilig und
Hehr ist sein Nahme.
Also sagt Joab zu David/ belagere du die
Stadt Rabba/ und gewinne sie/ auf daß ich sie nicht gewinne/ und ich den
Nahmen/ (das ist/ den Ruhm und die Ehre) davon habe/ 2. Sam. 12/28.
Jm Nahmen heißt auch so viel/ als juris axioma & obligationis de-
bitum,
das Recht/ das der HERR an den Menschen hat/ die Pflicht/
damit der Täuffling verbunden bleibt. Bey den Hebreern heißts/
nach wessen Nahmen einer genennet worden/ der hat dem benamsten zu-
gebteten/ dem ist er obligirt zu seinem Dienst/ Liebe/ Vertrauen/ Glau-
ben etc. Wann Jacob Genes. 48/16. in seinem Segen bittet/ daß seine

junge
L l l l l 3

Predigt.
und Blut/ JEſus Chriſtus/ nicht mit Waſſer allein/ ſon-
dern mit Waſſer und Blut/ und der Geiſt iſts/ der da zeuget/
daß Geiſt Warheit iſt. Der H. Geiſt gibt Zeugnůß von Chri-
ſto/
uͤber dem er geſchwebet/ geruhet und beſtaͤndig geblieben/ unſerm
Geiſt/ daß wir Gottes Kinder ſeyen/
daß unſere Kindſchafft/ die
wir in der H. Tauffe empfangen/ auß GOtt ſeye. Summa/ GOtt ſey
die lebendige Quelle/ wie aller andern himmliſchen Gutthaten/ alſo auch
dieſes edlen Seelen-Bades. Pſal. 36. Jerem. 2.

Es beweiſets auch III. Os Domini, der Mund und Grund
aller Warheit/
der jenige HErꝛ/ welcher uns zur Anhoͤr und Folge ſo
hoch vom Himmel herab commendirt worden/ derſelbe ſchreibt alle Au-
ctori
taͤt/ Krafft/ Liecht/ Glantz/ Adel und Urſprung niemand anders zu/
als der hochgelobten Drey-Einigkeit/ wann Er in ſeiner Legation und
Friedens-Oblation ſeine Juͤnger abgefertiget/ mit dieſer Inſtruction, ſie
ſollen hingehen/ und tauffen im Nahmen GOttes deß Vaters/
deß Sohns und deß H. Geiſtes: Jm Nahmen/
das iſt/ auf den
Befehl und Verheiſſung/ wie Matth. 18/20. es alſo zuverſtehen/ in den
Worten: Wo zween oder drey verſamlet ſind in meinem
Nahmen/
das iſt/ auf meinen Befehl/ nach meinem Willen und
Wort; alſo ſtehets auch Marc. 9/39. und Joh. 16/23. ſagt der HERR:
So ihr den Vater etwas bitten werdet in meinem Nah-
men/ ſo wird ers euch geben/
h. e. auf mein Wort/ Geheiß und
Verheiß/ geſchichts nach meinem Befehl/ und nicht wider denſelben/ ſo
wirds nicht fehlen. Jm Nahmen GOttes des Vaters ꝛc. heißt
auch zur Ehre/ Lob und Preiß deß Drey-Einigen GOttes/ auf daß GOtt
die Ehre davon habe/ als das α und ω, dahin man einig zielen ſoll/ maſſen
das Wort/ Nahmen GOttes/ manchmal ſo viel heißt/ als Gloria
DEI,
GOttes Ehr und Herꝛligkeit/ als Pſal. 8/2. Wie herꝛlich
iſt dein Nahme in allen Landen/
und Pſal. 111/9. Heilig und
Hehr iſt ſein Nahme.
Alſo ſagt Joab zu David/ belagere du die
Stadt Rabba/ und gewinne ſie/ auf daß ich ſie nicht gewinne/ und ich den
Nahmen/ (das iſt/ den Ruhm und die Ehre) davon habe/ 2. Sam. 12/28.
Jm Nahmen heißt auch ſo viel/ als juris axioma & obligationis de-
bitum,
das Recht/ das der HERR an den Menſchen hat/ die Pflicht/
damit der Taͤuffling verbunden bleibt. Bey den Hebreern heißts/
nach weſſen Nahmen einer genennet worden/ der hat dem benamſten zu-
gebteten/ dem iſt er obligirt zu ſeinem Dienſt/ Liebe/ Vertrauen/ Glau-
ben ꝛc. Wann Jacob Geneſ. 48/16. in ſeinem Segen bittet/ daß ſeine

junge
L l l l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0845" n="821"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und Blut/ JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ nicht mit Wa&#x017F;&#x017F;er allein/ &#x017F;on-<lb/>
dern mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Blut/ und der Gei&#x017F;t i&#x017F;ts/ der da zeuget/<lb/>
daß Gei&#x017F;t Warheit i&#x017F;t. Der H. Gei&#x017F;t gibt Zeugn&#x016F;ß von Chri-<lb/>
&#x017F;to/</hi> u&#x0364;ber dem er ge&#x017F;chwebet/ geruhet und be&#x017F;ta&#x0364;ndig geblieben/ <hi rendition="#fr">un&#x017F;erm<lb/>
Gei&#x017F;t/ daß wir Gottes Kinder &#x017F;eyen/</hi> daß un&#x017F;ere Kind&#x017F;chafft/ die<lb/>
wir in der H. Tauffe empfangen/ auß GOtt &#x017F;eye. Summa/ GOtt &#x017F;ey<lb/>
die lebendige Quelle/ wie aller andern himmli&#x017F;chen Gutthaten/ al&#x017F;o auch<lb/>
die&#x017F;es edlen Seelen-Bades. P&#x017F;al. 36. Jerem. 2.</p><lb/>
        <p>Es bewei&#x017F;ets auch <hi rendition="#aq">III. Os Domini,</hi> <hi rendition="#fr">der Mund und Grund<lb/>
aller Warheit/</hi> der jenige HEr&#xA75B;/ welcher uns zur Anho&#x0364;r und Folge &#x017F;o<lb/>
hoch vom Himmel herab <hi rendition="#aq">commendirt</hi> worden/ der&#x017F;elbe &#x017F;chreibt alle <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
ctori</hi>ta&#x0364;t/ Krafft/ Liecht/ Glantz/ Adel und Ur&#x017F;prung niemand anders zu/<lb/>
als der hochgelobten Drey-Einigkeit/ wann Er in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Legation</hi> und<lb/>
Friedens-<hi rendition="#aq">Oblation</hi> &#x017F;eine Ju&#x0364;nger abgefertiget/ mit die&#x017F;er <hi rendition="#aq">In&#x017F;truction,</hi> &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen hingehen/ und <hi rendition="#fr">tauffen im Nahmen GOttes deß Vaters/<lb/>
deß Sohns und deß H. Gei&#x017F;tes: Jm Nahmen/</hi> das i&#x017F;t/ auf den<lb/>
Befehl und Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ wie Matth. 18/20. es al&#x017F;o zuver&#x017F;tehen/ in den<lb/>
Worten: <hi rendition="#fr">Wo zween oder drey ver&#x017F;amlet &#x017F;ind in meinem<lb/>
Nahmen/</hi> das i&#x017F;t/ auf meinen Befehl/ nach meinem Willen und<lb/>
Wort; al&#x017F;o &#x017F;tehets auch Marc. 9/39. und Joh. 16/23. &#x017F;agt der HERR:<lb/><hi rendition="#fr">So ihr den Vater etwas bitten werdet in meinem Nah-<lb/>
men/ &#x017F;o wird ers euch geben/</hi> <hi rendition="#aq">h. e.</hi> auf mein Wort/ Geheiß und<lb/>
Verheiß/ ge&#x017F;chichts nach meinem Befehl/ und nicht wider den&#x017F;elben/ &#x017F;o<lb/>
wirds nicht fehlen. <hi rendition="#fr">Jm Nahmen GOttes des Vaters &#xA75B;c.</hi> heißt<lb/>
auch zur Ehre/ Lob und Preiß deß Drey-Einigen GOttes/ auf daß GOtt<lb/>
die Ehre davon habe/ als das &#x03B1; und &#x03C9;, dahin man einig zielen &#x017F;oll/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
das Wort/ <hi rendition="#fr">Nahmen GOttes/</hi> manchmal &#x017F;o viel heißt/ als <hi rendition="#aq">Gloria<lb/>
DEI,</hi> <hi rendition="#fr">GOttes Ehr und Her&#xA75B;ligkeit/</hi> als P&#x017F;al. 8/2. <hi rendition="#fr">Wie her&#xA75B;lich<lb/>
i&#x017F;t dein Nahme in allen Landen/</hi> und P&#x017F;al. 111/9. <hi rendition="#fr">Heilig und<lb/>
Hehr i&#x017F;t &#x017F;ein Nahme.</hi> Al&#x017F;o &#x017F;agt Joab zu David/ belagere du die<lb/>
Stadt Rabba/ und gewinne &#x017F;ie/ auf daß ich &#x017F;ie nicht gewinne/ und ich den<lb/><hi rendition="#fr">Nahmen/</hi> (das i&#x017F;t/ den Ruhm und die Ehre) davon habe/ 2. Sam. 12/28.<lb/>
Jm <hi rendition="#fr">Nahmen</hi> heißt auch &#x017F;o viel/ als <hi rendition="#aq">juris axioma &amp; obligationis de-<lb/>
bitum,</hi> das Recht/ das der HERR an den Men&#x017F;chen hat/ die Pflicht/<lb/>
damit der Ta&#x0364;uffling verbunden bleibt. Bey den Hebreern heißts/<lb/>
nach we&#x017F;&#x017F;en Nahmen einer genennet worden/ der hat dem benam&#x017F;ten zu-<lb/>
gebteten/ dem i&#x017F;t er <hi rendition="#aq">obligirt</hi> zu &#x017F;einem Dien&#x017F;t/ Liebe/ Vertrauen/ Glau-<lb/>
ben &#xA75B;c. Wann Jacob Gene&#x017F;. 48/16. in &#x017F;einem Segen bittet/ daß &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">junge</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0845] Predigt. und Blut/ JEſus Chriſtus/ nicht mit Waſſer allein/ ſon- dern mit Waſſer und Blut/ und der Geiſt iſts/ der da zeuget/ daß Geiſt Warheit iſt. Der H. Geiſt gibt Zeugnůß von Chri- ſto/ uͤber dem er geſchwebet/ geruhet und beſtaͤndig geblieben/ unſerm Geiſt/ daß wir Gottes Kinder ſeyen/ daß unſere Kindſchafft/ die wir in der H. Tauffe empfangen/ auß GOtt ſeye. Summa/ GOtt ſey die lebendige Quelle/ wie aller andern himmliſchen Gutthaten/ alſo auch dieſes edlen Seelen-Bades. Pſal. 36. Jerem. 2. Es beweiſets auch III. Os Domini, der Mund und Grund aller Warheit/ der jenige HErꝛ/ welcher uns zur Anhoͤr und Folge ſo hoch vom Himmel herab commendirt worden/ derſelbe ſchreibt alle Au- ctoritaͤt/ Krafft/ Liecht/ Glantz/ Adel und Urſprung niemand anders zu/ als der hochgelobten Drey-Einigkeit/ wann Er in ſeiner Legation und Friedens-Oblation ſeine Juͤnger abgefertiget/ mit dieſer Inſtruction, ſie ſollen hingehen/ und tauffen im Nahmen GOttes deß Vaters/ deß Sohns und deß H. Geiſtes: Jm Nahmen/ das iſt/ auf den Befehl und Verheiſſung/ wie Matth. 18/20. es alſo zuverſtehen/ in den Worten: Wo zween oder drey verſamlet ſind in meinem Nahmen/ das iſt/ auf meinen Befehl/ nach meinem Willen und Wort; alſo ſtehets auch Marc. 9/39. und Joh. 16/23. ſagt der HERR: So ihr den Vater etwas bitten werdet in meinem Nah- men/ ſo wird ers euch geben/ h. e. auf mein Wort/ Geheiß und Verheiß/ geſchichts nach meinem Befehl/ und nicht wider denſelben/ ſo wirds nicht fehlen. Jm Nahmen GOttes des Vaters ꝛc. heißt auch zur Ehre/ Lob und Preiß deß Drey-Einigen GOttes/ auf daß GOtt die Ehre davon habe/ als das α und ω, dahin man einig zielen ſoll/ maſſen das Wort/ Nahmen GOttes/ manchmal ſo viel heißt/ als Gloria DEI, GOttes Ehr und Herꝛligkeit/ als Pſal. 8/2. Wie herꝛlich iſt dein Nahme in allen Landen/ und Pſal. 111/9. Heilig und Hehr iſt ſein Nahme. Alſo ſagt Joab zu David/ belagere du die Stadt Rabba/ und gewinne ſie/ auf daß ich ſie nicht gewinne/ und ich den Nahmen/ (das iſt/ den Ruhm und die Ehre) davon habe/ 2. Sam. 12/28. Jm Nahmen heißt auch ſo viel/ als juris axioma & obligationis de- bitum, das Recht/ das der HERR an den Menſchen hat/ die Pflicht/ damit der Taͤuffling verbunden bleibt. Bey den Hebreern heißts/ nach weſſen Nahmen einer genennet worden/ der hat dem benamſten zu- gebteten/ dem iſt er obligirt zu ſeinem Dienſt/ Liebe/ Vertrauen/ Glau- ben ꝛc. Wann Jacob Geneſ. 48/16. in ſeinem Segen bittet/ daß ſeine junge L l l l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/845
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/845>, abgerufen am 14.06.2024.