Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechs und zwantzigste
wird auch der Glantz seyn und die Cron/ so folgen wird in der höchsten
Schule/ da Dan. 12/ 3. die Lehrer werden leuchten wie deß Him-
mels Glantz/ und die/ so viel zur Gerechtigkeit weisen/ wie
die Sterne immer und ewiglich.

So solten beschaffen/ so bestellet seyn/ dahin solten abzwecken alle ho-
he und untere Schulen/ daß sie mit Warheit Christliche Schulen möch-
ten seyn und heissen: Aber es hat auch in diesem Stück alles Fleisch sein
Weg verderbt. Die Intention, der Anfang war bey der Reformation
gut: Es hat Lutherus/ der durch die gute Hand Gottes geführet worden/
einen guten Grund gelegt/ und mit aller Macht dahin gearbeitet/ daß
der bißher in den Clöstern begrabene Christus wiederumb in
den Schulen lebendig aufferstehen/ und daß teutsche Schu-
len Christliche Schulen seyn möchten.
At aetas pejor avis. Es
ist nach ihm nicht allezeit wol darauff gebauet worden. Einer Na-
mens Tyrannus ist Scholarch worden.
Jch meyne nicht den
redlichen Bidermann zu Epheso/ der dem Christlichen Glauben von Her-
tzen zugethan gewesen: in dessen Schule St. Paulus täglich geredet;
Sondern von dem jenigen Tyrannen/ der die Macht der vorigen Finster-
nuß gestärckt/ seine Lügen und Satzungen obtrudirt/ die falsch-genannten
Künsten und Sophistereyen außgebreitet/ fürnemlich auff weltliche Eh-
re/ Reichthumb/ und gar auch Bauch und Brauch eingerichtet/
einen Weltnamen zu machen/ das einige Nöthige hindan/ das Un-
nöthige vorgesetzet. Zugeschweigen der Exercitien und Leibs-Ubungen im
Tantzen/ Spielen/ und dergleichen/ von denen St. Paulus schreibt/
sie seyen wenig nutz/ zihlen allein auff einen und andern Weiber-Danck
und Augen-Lust deß Frauen-Zimmers: Unterdeß lernt man sich der fal-
schen Welt gleich stellen/ wider die Apostolischen Vermahnungen/ Rom.
12/ 2. und wil man alle Zeit in den parergis verlieren/ so zu einer Christl.
Policey Besten nützlicher könte angewendet werden. So ists an dem/
daß manchmal auch in den Schulen mit unnützen Sachen die Jugend
gequält wird/ die Lateinische Eloquenz, und überpolirtes Latein ob-
trudi
rt/ denen die nicht recht zierlich Teutsch reden oder
schreiben können; die Poesi auffgedrungen/
denen/ die weder
Poetische Sinne noch Adern haben/ und mit gezwungenen Hunden ge-
jaget/ die meiste Zeit mit Vernunffts-Künsten zugebracht/
die zehenmal besser zur Erbauung im Glauben und Chri-
stenthumb hätte sollen angeleget werden/
beyneben den rechten
methodum zu lehren entweders noch nicht gefunden/ oder noch nicht geü-

bet

Die ſechs und zwantzigſte
wird auch der Glantz ſeyn und die Cron/ ſo folgen wird in der hoͤchſten
Schule/ da Dan. 12/ 3. die Lehrer werden leuchten wie deß Him-
mels Glantz/ und die/ ſo viel zur Gerechtigkeit weiſen/ wie
die Sterne immer und ewiglich.

So ſolten beſchaffen/ ſo beſtellet ſeyn/ dahin ſolten abzwecken alle ho-
he und untere Schulen/ daß ſie mit Warheit Chriſtliche Schulen moͤch-
ten ſeyn und heiſſen: Aber es hat auch in dieſem Stuͤck alles Fleiſch ſein
Weg verderbt. Die Intention, der Anfang war bey der Reformation
gut: Es hat Lutherus/ der durch die gute Hand Gottes gefuͤhret worden/
einen guten Grund gelegt/ und mit aller Macht dahin gearbeitet/ daß
der bißher in den Cloͤſtern begrabene Chriſtus wiederumb in
den Schulen lebendig aufferſtehen/ und daß teutſche Schu-
len Chriſtliche Schulen ſeyn moͤchten.
At ætas pejor avis. Es
iſt nach ihm nicht allezeit wol darauff gebauet worden. Einer Na-
mens Tyrannus iſt Scholarch worden.
Jch meyne nicht den
redlichen Bidermann zu Epheſo/ der dem Chriſtlichen Glauben von Her-
tzen zugethan geweſen: in deſſen Schule St. Paulus taͤglich geredet;
Sondern von dem jenigen Tyrannen/ der die Macht der vorigen Finſter-
nuß geſtaͤrckt/ ſeine Luͤgen und Satzungen obtrudirt/ die falſch-genañten
Kuͤnſten und Sophiſtereyen außgebreitet/ fuͤrnemlich auff weltliche Eh-
re/ Reichthumb/ und gar auch Bauch und Brauch eingerichtet/
einen Weltnamen zu machen/ das einige Noͤthige hindan/ das Un-
noͤthige vorgeſetzet. Zugeſchweigen der Exercitien und Leibs-Ubungen im
Tantzen/ Spielen/ und dergleichen/ von denen St. Paulus ſchreibt/
ſie ſeyen wenig nutz/ zihlen allein auff einen und andern Weiber-Danck
und Augen-Luſt deß Frauen-Zimmers: Unterdeß lernt man ſich der fal-
ſchen Welt gleich ſtellen/ wider die Apoſtoliſchen Vermahnungen/ Rom.
12/ 2. und wil man alle Zeit in den parergis verlieren/ ſo zu einer Chriſtl.
Policey Beſten nuͤtzlicher koͤnte angewendet werden. So iſts an dem/
daß manchmal auch in den Schulen mit unnuͤtzen Sachen die Jugend
gequaͤlt wird/ die Lateiniſche Eloquenz, und uͤberpolirtes Latein ob-
trudi
rt/ denen die nicht recht zierlich Teutſch reden oder
ſchreiben koͤnnen; die Poeſi auffgedrungen/
denen/ die weder
Poetiſche Sinne noch Adern haben/ und mit gezwungenen Hunden ge-
jaget/ die meiſte Zeit mit Vernunffts-Kuͤnſten zugebracht/
die zehenmal beſſer zur Erbauung im Glauben und Chri-
ſtenthumb haͤtte ſollen angeleget werden/
beyneben den rechten
methodum zu lehren entweders noch nicht gefunden/ oder noch nicht geuͤ-

bet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0800" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
wird auch der Glantz &#x017F;eyn und die Cron/ &#x017F;o folgen wird in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Schule/ da Dan. 12/ 3. <hi rendition="#fr">die Lehrer werden leuchten wie deß Him-<lb/>
mels Glantz/ und die/ &#x017F;o viel zur Gerechtigkeit wei&#x017F;en/ wie<lb/>
die Sterne immer und ewiglich.</hi></p><lb/>
        <p>So &#x017F;olten be&#x017F;chaffen/ &#x017F;o be&#x017F;tellet &#x017F;eyn/ dahin &#x017F;olten abzwecken alle ho-<lb/>
he und untere Schulen/ daß &#x017F;ie mit Warheit Chri&#x017F;tliche Schulen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;eyn und hei&#x017F;&#x017F;en: Aber es hat auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck alles Flei&#x017F;ch &#x017F;ein<lb/>
Weg verderbt. Die <hi rendition="#aq">Intention,</hi> der Anfang war bey der <hi rendition="#aq">Reformation</hi><lb/>
gut: Es hat Lutherus/ der durch die gute Hand Gottes gefu&#x0364;hret worden/<lb/>
einen guten Grund gelegt/ und mit aller Macht dahin gearbeitet/ <hi rendition="#fr">daß<lb/>
der bißher in den Clo&#x0364;&#x017F;tern begrabene Chri&#x017F;tus wiederumb in<lb/>
den Schulen lebendig auffer&#x017F;tehen/ und daß teut&#x017F;che Schu-<lb/>
len Chri&#x017F;tliche Schulen &#x017F;eyn mo&#x0364;chten.</hi> <hi rendition="#aq">At ætas pejor avis.</hi> Es<lb/>
i&#x017F;t nach ihm nicht allezeit wol darauff gebauet worden. <hi rendition="#fr">Einer Na-<lb/>
mens Tyrannus i&#x017F;t Scholarch worden.</hi> Jch meyne nicht den<lb/>
redlichen Bidermann zu Ephe&#x017F;o/ der dem Chri&#x017F;tlichen Glauben von Her-<lb/>
tzen zugethan gewe&#x017F;en: in de&#x017F;&#x017F;en Schule St. Paulus ta&#x0364;glich geredet;<lb/>
Sondern von dem jenigen Tyrannen/ der die Macht der vorigen Fin&#x017F;ter-<lb/>
nuß ge&#x017F;ta&#x0364;rckt/ &#x017F;eine Lu&#x0364;gen und Satzungen <hi rendition="#aq">obtrudi</hi>rt/ die fal&#x017F;ch-genan&#x0303;ten<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Sophi&#x017F;tereyen außgebreitet/ fu&#x0364;rnemlich auff weltliche Eh-<lb/>
re/ Reichthumb/ und gar <hi rendition="#fr">auch Bauch und Brauch</hi> eingerichtet/<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Weltnamen zu machen/</hi> das einige No&#x0364;thige hindan/ das Un-<lb/>
no&#x0364;thige vorge&#x017F;etzet. Zuge&#x017F;chweigen der <hi rendition="#aq">Exerciti</hi>en und Leibs-Ubungen im<lb/>
Tantzen/ Spielen/ und dergleichen/ von denen St. Paulus &#x017F;chreibt/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eyen wenig nutz/ zihlen allein auff einen und andern Weiber-Danck<lb/>
und Augen-Lu&#x017F;t deß Frauen-Zimmers: Unterdeß lernt man &#x017F;ich der fal-<lb/>
&#x017F;chen Welt gleich &#x017F;tellen/ wider die Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Vermahnungen/ Rom.<lb/>
12/ 2. und wil man alle Zeit in den <hi rendition="#aq">parergis</hi> verlieren/ &#x017F;o zu einer Chri&#x017F;tl.<lb/>
Policey Be&#x017F;ten nu&#x0364;tzlicher ko&#x0364;nte angewendet werden. So i&#x017F;ts an dem/<lb/>
daß manchmal auch in den Schulen mit unnu&#x0364;tzen Sachen die Jugend<lb/>
gequa&#x0364;lt wird/ die Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Eloquenz,</hi> <hi rendition="#fr">und u&#x0364;berpolirtes Latein</hi> <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
trudi</hi><hi rendition="#fr">rt/ denen die nicht recht zierlich Teut&#x017F;ch reden oder<lb/>
&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen; die Poe&#x017F;i auffgedrungen/</hi> denen/ die weder<lb/>
Poeti&#x017F;che Sinne noch Adern haben/ und mit gezwungenen Hunden ge-<lb/>
jaget/ <hi rendition="#fr">die mei&#x017F;te Zeit mit Vernunffts-Ku&#x0364;n&#x017F;ten zugebracht/<lb/>
die zehenmal be&#x017F;&#x017F;er zur Erbauung im Glauben und Chri-<lb/>
&#x017F;tenthumb ha&#x0364;tte &#x017F;ollen angeleget werden/</hi> beyneben den rechten<lb/><hi rendition="#aq">methodum</hi> zu lehren entweders noch nicht gefunden/ oder noch nicht geu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0800] Die ſechs und zwantzigſte wird auch der Glantz ſeyn und die Cron/ ſo folgen wird in der hoͤchſten Schule/ da Dan. 12/ 3. die Lehrer werden leuchten wie deß Him- mels Glantz/ und die/ ſo viel zur Gerechtigkeit weiſen/ wie die Sterne immer und ewiglich. So ſolten beſchaffen/ ſo beſtellet ſeyn/ dahin ſolten abzwecken alle ho- he und untere Schulen/ daß ſie mit Warheit Chriſtliche Schulen moͤch- ten ſeyn und heiſſen: Aber es hat auch in dieſem Stuͤck alles Fleiſch ſein Weg verderbt. Die Intention, der Anfang war bey der Reformation gut: Es hat Lutherus/ der durch die gute Hand Gottes gefuͤhret worden/ einen guten Grund gelegt/ und mit aller Macht dahin gearbeitet/ daß der bißher in den Cloͤſtern begrabene Chriſtus wiederumb in den Schulen lebendig aufferſtehen/ und daß teutſche Schu- len Chriſtliche Schulen ſeyn moͤchten. At ætas pejor avis. Es iſt nach ihm nicht allezeit wol darauff gebauet worden. Einer Na- mens Tyrannus iſt Scholarch worden. Jch meyne nicht den redlichen Bidermann zu Epheſo/ der dem Chriſtlichen Glauben von Her- tzen zugethan geweſen: in deſſen Schule St. Paulus taͤglich geredet; Sondern von dem jenigen Tyrannen/ der die Macht der vorigen Finſter- nuß geſtaͤrckt/ ſeine Luͤgen und Satzungen obtrudirt/ die falſch-genañten Kuͤnſten und Sophiſtereyen außgebreitet/ fuͤrnemlich auff weltliche Eh- re/ Reichthumb/ und gar auch Bauch und Brauch eingerichtet/ einen Weltnamen zu machen/ das einige Noͤthige hindan/ das Un- noͤthige vorgeſetzet. Zugeſchweigen der Exercitien und Leibs-Ubungen im Tantzen/ Spielen/ und dergleichen/ von denen St. Paulus ſchreibt/ ſie ſeyen wenig nutz/ zihlen allein auff einen und andern Weiber-Danck und Augen-Luſt deß Frauen-Zimmers: Unterdeß lernt man ſich der fal- ſchen Welt gleich ſtellen/ wider die Apoſtoliſchen Vermahnungen/ Rom. 12/ 2. und wil man alle Zeit in den parergis verlieren/ ſo zu einer Chriſtl. Policey Beſten nuͤtzlicher koͤnte angewendet werden. So iſts an dem/ daß manchmal auch in den Schulen mit unnuͤtzen Sachen die Jugend gequaͤlt wird/ die Lateiniſche Eloquenz, und uͤberpolirtes Latein ob- trudirt/ denen die nicht recht zierlich Teutſch reden oder ſchreiben koͤnnen; die Poeſi auffgedrungen/ denen/ die weder Poetiſche Sinne noch Adern haben/ und mit gezwungenen Hunden ge- jaget/ die meiſte Zeit mit Vernunffts-Kuͤnſten zugebracht/ die zehenmal beſſer zur Erbauung im Glauben und Chri- ſtenthumb haͤtte ſollen angeleget werden/ beyneben den rechten methodum zu lehren entweders noch nicht gefunden/ oder noch nicht geuͤ- bet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/800
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/800>, abgerufen am 01.06.2024.