Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Schanden gemacht. Luc. 13/ 17. Jst zu unser Väter Zeiten geschehen in
der Reformation, da man die Babylonische Kärcker gereiniget/ die Jrr-
Geister außgemustert/ und Streit- und Zeughäuser daraus gemacht; Da
man die Waffen Gottes/ das Schwert deß Geistes gemacht und außge-
fertiget/ die studirende Jugend in Prüfung der Geister geübet/ zu rechtem
Gebrauch der geistlichen Waffen angeführet/ damit kein heylloses und
ungeschicktes Schulgezänck daraus werde/ 1. Tim. 6/ 4. sondern starcke
fortalitia, dem höllischen Heer zuwider und zu Trutz auffgebauet.

V. Iatreinon, Christi Apotheck-Hauß/ da allerhand Artzneyen/
antidota, Cur-Mittel und Heylpflaster wider allerley Seelengifft/ tödt-
liche Seuchen/ Schwach- und Kranckheiten auff alle Fälle gerichtet/ al-
lerhand Confortantia, Hertzstärckungen/ Spiritus, Säfft und Latwer-
gen praepariret werden/ das Christ- und geistliche Leben zu erhalten und
zu bekräfftigen. Hie das rechte Collyrium und Augen-Trost/ dadurch die
Augen deß Verstands geöffnet/ in allerhand Gewissens-Fragen erleuch-
tet können werden; zu erkennen was wahr oder irrig/ was recht oder un-
recht/ wer fragen wil/ der frage zu Abela, bey der Mutter in Jsrael.

VI. Brabeuterium, Christi Lohn- und Wonnehauß/ darinn er
seine praemia außtheilet. Gute Arbeit/ guter Lohn. Die Weißheit/
spricht Syrach c. 15. v. 2. wird ihrem Liebhaber begegnen wie eine
Mutter/ und wird ihn empfangen/ wie eine junge Braut/
und
v. 3. 4. 5. 6. Sie wird ihn speisen mit Brod deß Verstands/ und
wird ihn träncken mit Wasser der Weißheit/ dadurch wird er
starck werden/ daß er feste stehen kan/ und wird sich an sie
halten/ daß er nicht zu Schanden wird. Sie wird ihn erhöhen
über seine Nähesten/ und wird ihm seinen Mund auffthun
in der Gemeine. Sie wird ihn krönen mit Freuden und
Wonne/ und ewigem Namen begaben.
Sie/ sagt der weise
Mann/ wird es thun/ sie wird krönen und thrönen/ und nicht ein jeder sich
selbst durch Ehrgeitz/ der endlich Spott und Schande nach sich ziehet.
Gloria hat Crocodil-Art an sich/ fleuchst du vor ihr/ so folget sie und laufft
dir nach: Lauffest du ihr nach/ so fleucht sie von dir. Hie in dieser Welt
sind/ wie alles anders/ also auch die Ehren-Titul und Schul-Dignitäten
umbs Geld feil/ sind gemeiniglich tituli fine vitulis. Jn die Ehrenäm-
ter kaufft/ bettelt/ heyrathet man sich ein. Christi praemium ist real, dessen
Vorschmack aber sehr verbittert/ hier im Reich der Gnaden allein em-
pfunden: Dort die Vollkommenheit: Dort lux, hie crux, je besser einer
in Christi Schule proficirt/ je mehr muß er leiden: Aber je herrlicher

wird

Predigt.
Schanden gemacht. Luc. 13/ 17. Jſt zu unſer Vaͤter Zeiten geſchehen in
der Reformation, da man die Babyloniſche Kaͤrcker gereiniget/ die Jrr-
Geiſter außgemuſtert/ und Streit- und Zeughaͤuſer daraus gemacht; Da
man die Waffen Gottes/ das Schwert deß Geiſtes gemacht und außge-
fertiget/ die ſtudirende Jugend in Pruͤfung der Geiſter geuͤbet/ zu rechtem
Gebrauch der geiſtlichen Waffen angefuͤhret/ damit kein heylloſes und
ungeſchicktes Schulgezaͤnck daraus werde/ 1. Tim. 6/ 4. ſondern ſtarcke
fortalitia, dem hoͤlliſchen Heer zuwider und zu Trutz auffgebauet.

V. Ἰατρει̃ον, Chriſti Apotheck-Hauß/ da allerhand Artzneyen/
antidota, Cur-Mittel und Heylpflaſter wider allerley Seelengifft/ toͤdt-
liche Seuchen/ Schwach- und Kranckheiten auff alle Faͤlle gerichtet/ al-
lerhand Confortantia, Hertzſtaͤrckungen/ Spiritus, Saͤfft und Latwer-
gen præpariret werden/ das Chriſt- und geiſtliche Leben zu erhalten und
zu bekraͤfftigen. Hie das rechte Collyrium und Augen-Troſt/ dadurch die
Augen deß Verſtands geoͤffnet/ in allerhand Gewiſſens-Fragen erleuch-
tet koͤnnen werden; zu erkennen was wahr oder irrig/ was recht oder un-
recht/ wer fragen wil/ der frage zu Abela, bey der Mutter in Jſrael.

VI. Brabeuterium, Chriſti Lohn- und Wonnehauß/ darinn er
ſeine præmia außtheilet. Gute Arbeit/ guter Lohn. Die Weißheit/
ſpricht Syrach c. 15. v. 2. wird ihrem Liebhaber begegnen wie eine
Mutter/ und wird ihn empfangen/ wie eine junge Braut/
und
v. 3. 4. 5. 6. Sie wird ihn ſpeiſen mit Brod deß Verſtands/ und
wird ihn traͤncken mit Waſſer der Weißheit/ dadurch wird er
ſtarck werden/ daß er feſte ſtehen kan/ und wird ſich an ſie
halten/ daß er nicht zu Schanden wird. Sie wird ihn erhoͤhen
uͤber ſeine Naͤheſten/ und wird ihm ſeinen Mund auffthun
in der Gemeine. Sie wird ihn kroͤnen mit Freuden und
Wonne/ und ewigem Namen begaben.
Sie/ ſagt der weiſe
Mann/ wird es thun/ ſie wird kroͤnen und throͤnen/ und nicht ein jeder ſich
ſelbſt durch Ehrgeitz/ der endlich Spott und Schande nach ſich ziehet.
Gloria hat Crocodil-Art an ſich/ fleuchſt du vor ihr/ ſo folget ſie und laufft
dir nach: Lauffeſt du ihr nach/ ſo fleucht ſie von dir. Hie in dieſer Welt
ſind/ wie alles anders/ alſo auch die Ehren-Titul und Schul-Dignitaͤten
umbs Geld feil/ ſind gemeiniglich tituli fine vitulis. Jn die Ehrenaͤm-
ter kaufft/ bettelt/ heyrathet man ſich ein. Chriſti præmium iſt real, deſſen
Vorſchmack aber ſehr verbittert/ hier im Reich der Gnaden allein em-
pfunden: Dort die Vollkommenheit: Dort lux, hie crux, je beſſer einer
in Chriſti Schule proficirt/ je mehr muß er leiden: Aber je herrlicher

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0799" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Schanden gemacht. Luc. 13/ 17. J&#x017F;t zu un&#x017F;er Va&#x0364;ter Zeiten ge&#x017F;chehen in<lb/>
der <hi rendition="#aq">Reformation,</hi> da man die Babyloni&#x017F;che Ka&#x0364;rcker gereiniget/ die Jrr-<lb/>
Gei&#x017F;ter außgemu&#x017F;tert/ und Streit- und Zeugha&#x0364;u&#x017F;er daraus gemacht; Da<lb/>
man die Waffen Gottes/ das Schwert deß Gei&#x017F;tes gemacht und außge-<lb/>
fertiget/ die &#x017F;tudirende Jugend in Pru&#x0364;fung der Gei&#x017F;ter geu&#x0364;bet/ zu rechtem<lb/>
Gebrauch der gei&#x017F;tlichen Waffen angefu&#x0364;hret/ damit kein heyllo&#x017F;es und<lb/>
unge&#x017F;chicktes Schulgeza&#x0364;nck daraus werde/ 1. Tim. 6/ 4. &#x017F;ondern &#x017F;tarcke<lb/><hi rendition="#aq">fortalitia,</hi> dem ho&#x0364;lli&#x017F;chen Heer zuwider und zu Trutz auffgebauet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi> &#x1F38;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303;&#x03BF;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti Apotheck-Hauß/</hi> da allerhand Artzneyen/<lb/><hi rendition="#aq">antidota,</hi> Cur-Mittel und Heylpfla&#x017F;ter wider allerley Seelengifft/ to&#x0364;dt-<lb/>
liche Seuchen/ Schwach- und Kranckheiten auff alle Fa&#x0364;lle gerichtet/ al-<lb/>
lerhand <hi rendition="#aq">Confortantia,</hi> Hertz&#x017F;ta&#x0364;rckungen/ <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> Sa&#x0364;fft und Latwer-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret werden/ das Chri&#x017F;t- und gei&#x017F;tliche Leben zu erhalten und<lb/>
zu bekra&#x0364;fftigen. Hie das rechte <hi rendition="#aq">Collyrium</hi> und Augen-Tro&#x017F;t/ dadurch die<lb/>
Augen deß Ver&#x017F;tands geo&#x0364;ffnet/ in allerhand Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Fragen erleuch-<lb/>
tet ko&#x0364;nnen werden; zu erkennen was wahr oder irrig/ was recht oder un-<lb/>
recht/ wer fragen wil/ der frage zu <hi rendition="#aq">Abela,</hi> bey der Mutter in J&#x017F;rael.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">VI. Brabeuterium,</hi><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti Lohn- und Wonnehauß/</hi> darinn er<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">præmia</hi> außtheilet. Gute Arbeit/ guter Lohn. <hi rendition="#fr">Die Weißheit/</hi><lb/>
&#x017F;pricht Syrach c. 15. v. 2. <hi rendition="#fr">wird ihrem Liebhaber begegnen wie eine<lb/>
Mutter/ und wird ihn empfangen/ wie eine junge Braut/</hi> und<lb/>
v. 3. 4. 5. 6. <hi rendition="#fr">Sie wird ihn &#x017F;pei&#x017F;en mit Brod deß Ver&#x017F;tands/ und<lb/>
wird ihn tra&#x0364;ncken mit Wa&#x017F;&#x017F;er der Weißheit/ dadurch wird er<lb/>
&#x017F;tarck werden/ daß er fe&#x017F;te &#x017F;tehen kan/ und wird &#x017F;ich an &#x017F;ie<lb/>
halten/ daß er nicht zu Schanden wird. Sie wird ihn erho&#x0364;hen<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;eine Na&#x0364;he&#x017F;ten/ und wird ihm &#x017F;einen Mund auffthun<lb/>
in der Gemeine. Sie wird ihn kro&#x0364;nen mit Freuden und<lb/>
Wonne/ und ewigem Namen begaben.</hi> Sie/ &#x017F;agt der wei&#x017F;e<lb/>
Mann/ wird es thun/ &#x017F;ie wird kro&#x0364;nen und thro&#x0364;nen/ und nicht ein jeder &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch Ehrgeitz/ der endlich Spott und Schande nach &#x017F;ich ziehet.<lb/><hi rendition="#aq">Gloria</hi> hat Crocodil-Art an &#x017F;ich/ fleuch&#x017F;t du vor ihr/ &#x017F;o folget &#x017F;ie und laufft<lb/>
dir nach: Lauffe&#x017F;t du ihr nach/ &#x017F;o fleucht &#x017F;ie von dir. Hie in die&#x017F;er Welt<lb/>
&#x017F;ind/ wie alles anders/ al&#x017F;o auch die Ehren-Titul und Schul-<hi rendition="#aq">Digni</hi>ta&#x0364;ten<lb/>
umbs Geld feil/ &#x017F;ind gemeiniglich <hi rendition="#aq">tituli fine vitulis.</hi> Jn die Ehrena&#x0364;m-<lb/>
ter kaufft/ bettelt/ heyrathet man &#x017F;ich ein. Chri&#x017F;ti <hi rendition="#aq">præmium</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">real,</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Vor&#x017F;chmack aber &#x017F;ehr verbittert/ hier im Reich der Gnaden allein em-<lb/>
pfunden: Dort die Vollkommenheit: Dort <hi rendition="#aq">lux,</hi> hie <hi rendition="#aq">crux,</hi> je be&#x017F;&#x017F;er einer<lb/>
in Chri&#x017F;ti Schule <hi rendition="#aq">profici</hi>rt/ je mehr muß er leiden: Aber je herrlicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0799] Predigt. Schanden gemacht. Luc. 13/ 17. Jſt zu unſer Vaͤter Zeiten geſchehen in der Reformation, da man die Babyloniſche Kaͤrcker gereiniget/ die Jrr- Geiſter außgemuſtert/ und Streit- und Zeughaͤuſer daraus gemacht; Da man die Waffen Gottes/ das Schwert deß Geiſtes gemacht und außge- fertiget/ die ſtudirende Jugend in Pruͤfung der Geiſter geuͤbet/ zu rechtem Gebrauch der geiſtlichen Waffen angefuͤhret/ damit kein heylloſes und ungeſchicktes Schulgezaͤnck daraus werde/ 1. Tim. 6/ 4. ſondern ſtarcke fortalitia, dem hoͤlliſchen Heer zuwider und zu Trutz auffgebauet. V. Ἰατρει̃ον, Chriſti Apotheck-Hauß/ da allerhand Artzneyen/ antidota, Cur-Mittel und Heylpflaſter wider allerley Seelengifft/ toͤdt- liche Seuchen/ Schwach- und Kranckheiten auff alle Faͤlle gerichtet/ al- lerhand Confortantia, Hertzſtaͤrckungen/ Spiritus, Saͤfft und Latwer- gen præpariret werden/ das Chriſt- und geiſtliche Leben zu erhalten und zu bekraͤfftigen. Hie das rechte Collyrium und Augen-Troſt/ dadurch die Augen deß Verſtands geoͤffnet/ in allerhand Gewiſſens-Fragen erleuch- tet koͤnnen werden; zu erkennen was wahr oder irrig/ was recht oder un- recht/ wer fragen wil/ der frage zu Abela, bey der Mutter in Jſrael. VI. Brabeuterium, Chriſti Lohn- und Wonnehauß/ darinn er ſeine præmia außtheilet. Gute Arbeit/ guter Lohn. Die Weißheit/ ſpricht Syrach c. 15. v. 2. wird ihrem Liebhaber begegnen wie eine Mutter/ und wird ihn empfangen/ wie eine junge Braut/ und v. 3. 4. 5. 6. Sie wird ihn ſpeiſen mit Brod deß Verſtands/ und wird ihn traͤncken mit Waſſer der Weißheit/ dadurch wird er ſtarck werden/ daß er feſte ſtehen kan/ und wird ſich an ſie halten/ daß er nicht zu Schanden wird. Sie wird ihn erhoͤhen uͤber ſeine Naͤheſten/ und wird ihm ſeinen Mund auffthun in der Gemeine. Sie wird ihn kroͤnen mit Freuden und Wonne/ und ewigem Namen begaben. Sie/ ſagt der weiſe Mann/ wird es thun/ ſie wird kroͤnen und throͤnen/ und nicht ein jeder ſich ſelbſt durch Ehrgeitz/ der endlich Spott und Schande nach ſich ziehet. Gloria hat Crocodil-Art an ſich/ fleuchſt du vor ihr/ ſo folget ſie und laufft dir nach: Lauffeſt du ihr nach/ ſo fleucht ſie von dir. Hie in dieſer Welt ſind/ wie alles anders/ alſo auch die Ehren-Titul und Schul-Dignitaͤten umbs Geld feil/ ſind gemeiniglich tituli fine vitulis. Jn die Ehrenaͤm- ter kaufft/ bettelt/ heyrathet man ſich ein. Chriſti præmium iſt real, deſſen Vorſchmack aber ſehr verbittert/ hier im Reich der Gnaden allein em- pfunden: Dort die Vollkommenheit: Dort lux, hie crux, je beſſer einer in Chriſti Schule proficirt/ je mehr muß er leiden: Aber je herrlicher wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/799
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/799>, abgerufen am 20.06.2024.