Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die sechs und zwantzigste

Jn allen Lectionibus die erste/ in allen Disputationibus die Herrsche-
rin/ sie ist eine fruchtbare Gabe/ sie hat stattliche Verheissung. Habenti
dabitu
r, wer da hat/ dem wird gegeben. Moses war ein schön und feines
Kind von Natur/ lernet Egyptische Künste in der Schule fleissig/ der
Heil. Geist erhebt seine natürliche Gaben und Schulfleiß in ein höhers
Liecht/ und salbet ihn mit der Gabe deß Weissagens. Samuel sitzt zun
Füssen Eli/ ist ein Gottsfürchtiger junger Student/ der H. Geist macht
einen Propheten und theuren Mann aus ihm/ gibt ihm die damal theure
Gabe deß Prophetischen Geistes/ vid. Bidenbach. ad Samuel. pag. 7.
Wann er weissagete/ waren es nicht läre und vergebene
Wort/ sondern der Außgang bezeuget/ daß er wahr geredet;
Redete er dann von andern Sachen/ so fielen seine Reden
nicht in Brunnen/ sondern hatten ein groß Ansehen/ und
waren lauter lehrhaffte/ hertzbrechende Wort.

Contra schreibet Lutherus an die zu Augspurg versammlete geistliche Tom. 7.
Witt. pag. 446. f.
2. Daß weise Leute gemeiniglich den grösten Schaden auf Er-
den gethan/ sonderlich wann sie sich auff ihre Weißheit verlassen/ und nicht auch
mit Gottesfurcht gehandelt/ und mit demüthigem Hertzen umb Göttliche Hülf-
fe und Gnade gebeten haben. Davon alle Historien voll Exempel sind/ beyde in
der Schrifft/ und ausser der Schrifft/ und wenn sonst kein ander Exempel, für-
handen wäre/ möchte man es wol an eurem eigenen Exempel spühren/ denn ihr
habt nun bey zehen Jahren in dieser Sachen euer Weißheit wol versucht/ mit
so viel Reichs-Tägen/ mit so viel Rathschlägen/ mit so viel Tücken und Prackti-
cken/ mit so viel Vertröstung und Hoffnung/ ja auch mit Gewalt und Zorn/ mit
Mord und Straffe/ daß ich mein Wunder und Jammer an euch gesehen/ noch
hats nirgend dahin gewolt/ da ihrs gern hin hättet/ das macht alles/ daß die
Weißheit ohne Gottesfurcht und demüthiges Gebet durch sich selbst hat wollen
solche hohe grosse Sachen meistern/ und ist drüber zu Schanden worden in ihrer
Vermessenheit/ und werdet ihr euch noch nicht fürchten/ noch demüthigen für
GOtt/ daß ihr das Dräuen und die Rachgier nachlasset/ und GOtt mit Ernst
umb Hülffe und Rath bittet/ solt ihr noch nichts außrichten/ und wäret ihr gleich
allzumal so weise/ als König Salomo/ denn da siehet die Schrifft 1. Petr. 5.
GOtt widerstehet den Hoffärtigen/ aber den Demuthigen gibt er seine Gnade.

Was GOtt der H. Geist den Aposteln in seiner sichtbaren und gna-
denreichen Außgiessung unmittelbar beschehret/ das muß anjetzo nach dem
Maß der Gabe Christi in Schulen mittelbarer Weise durchs Gebet und
Göttlichen Worts Erleuchtung geschehen.

IV. Agonisterium, Christi Streit-Zeug- und Schutzhauß/
als welcher in den Schulen Teuffel außgetrieben. Marc. 1/ 39. in der
Schulen mit seiner Gegenwart sie beschämet/ eingetrieben/ und offentlich zu

Schan-
Die ſechs und zwantzigſte

Jn allen Lectionibus die erſte/ in allen Diſputationibus die Herrſche-
rin/ ſie iſt eine fruchtbare Gabe/ ſie hat ſtattliche Verheiſſung. Habenti
dabitu
r, wer da hat/ dem wird gegeben. Moſes war ein ſchoͤn und feines
Kind von Natur/ lernet Egyptiſche Kuͤnſte in der Schule fleiſſig/ der
Heil. Geiſt erhebt ſeine natuͤrliche Gaben und Schulfleiß in ein hoͤhers
Liecht/ und ſalbet ihn mit der Gabe deß Weiſſagens. Samuel ſitzt zun
Fuͤſſen Eli/ iſt ein Gottsfuͤrchtiger junger Student/ der H. Geiſt macht
einen Propheten und theuren Mann aus ihm/ gibt ihm die damal theure
Gabe deß Prophetiſchen Geiſtes/ vid. Bidenbach. ad Samuel. pag. 7.
Wann er weiſſagete/ waren es nicht laͤre und vergebene
Wort/ ſondern der Außgang bezeuget/ daß er wahr geredet;
Redete er dann von andern Sachen/ ſo fielen ſeine Reden
nicht in Brunnen/ ſondern hatten ein groß Anſehen/ und
waren lauter lehrhaffte/ hertzbrechende Wort.

Contrà ſchreibet Lutherus an die zu Augſpurg verſammlete geiſtliche Tom. 7.
Witt. pag. 446. f.
2. Daß weiſe Leute gemeiniglich den groͤſten Schaden auf Er-
den gethan/ ſonderlich wann ſie ſich auff ihre Weißheit verlaſſen/ und nicht auch
mit Gottesfurcht gehandelt/ und mit demuͤthigem Hertzen umb Goͤttliche Huͤlf-
fe und Gnade gebeten haben. Davon alle Hiſtorien voll Exempel ſind/ beyde in
der Schrifft/ und auſſer der Schrifft/ und wenn ſonſt kein ander Exempel, fuͤr-
handen waͤre/ moͤchte man es wol an eurem eigenen Exempel ſpuͤhren/ denn ihr
habt nun bey zehen Jahren in dieſer Sachen euer Weißheit wol verſucht/ mit
ſo viel Reichs-Taͤgen/ mit ſo viel Rathſchlaͤgen/ mit ſo viel Tuͤcken und Prackti-
cken/ mit ſo viel Vertroͤſtung und Hoffnung/ ja auch mit Gewalt und Zorn/ mit
Mord und Straffe/ daß ich mein Wunder und Jammer an euch geſehen/ noch
hats nirgend dahin gewolt/ da ihrs gern hin haͤttet/ das macht alles/ daß die
Weißheit ohne Gottesfurcht und demuͤthiges Gebet durch ſich ſelbſt hat wollen
ſolche hohe groſſe Sachen meiſtern/ und iſt druͤber zu Schanden worden in ihrer
Vermeſſenheit/ und werdet ihr euch noch nicht fuͤrchten/ noch demuͤthigen fuͤr
GOtt/ daß ihr das Draͤuen und die Rachgier nachlaſſet/ und GOtt mit Ernſt
umb Huͤlffe und Rath bittet/ ſolt ihr noch nichts außrichten/ und waͤret ihr gleich
allzumal ſo weiſe/ als Koͤnig Salomo/ denn da ſiehet die Schrifft 1. Petr. 5.
GOtt widerſtehet den Hoffaͤrtigen/ aber den Demůthigen gibt er ſeine Gnade.

Was GOtt der H. Geiſt den Apoſteln in ſeiner ſichtbaren und gna-
denreichen Außgieſſung unmittelbar beſchehret/ das muß anjetzo nach dem
Maß der Gabe Chriſti in Schulen mittelbarer Weiſe durchs Gebet und
Goͤttlichen Worts Erleuchtung geſchehen.

IV. Agoniſterium, Chriſti Streit-Zeug- und Schutzhauß/
als welcher in den Schulen Teuffel außgetrieben. Marc. 1/ 39. in der
Schulen mit ſeiner Gegenwart ſie beſchaͤmet/ eingetrieben/ uñ offentlich zu

Schan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0798" n="774"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te</hi> </fw><lb/>
        <p>Jn allen <hi rendition="#aq">Lectionibus</hi> die er&#x017F;te/ in allen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;putationibus</hi> die Herr&#x017F;che-<lb/>
rin/ &#x017F;ie i&#x017F;t eine fruchtbare Gabe/ &#x017F;ie hat &#x017F;tattliche Verhei&#x017F;&#x017F;ung. <hi rendition="#aq">Habenti<lb/>
dabitu</hi>r, wer da hat/ dem wird gegeben. Mo&#x017F;es war ein &#x017F;cho&#x0364;n und feines<lb/>
Kind von Natur/ lernet Egypti&#x017F;che Ku&#x0364;n&#x017F;te in der Schule flei&#x017F;&#x017F;ig/ der<lb/>
Heil. Gei&#x017F;t erhebt &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Gaben und Schulfleiß in ein ho&#x0364;hers<lb/>
Liecht/ und &#x017F;albet ihn mit der Gabe deß Wei&#x017F;&#x017F;agens. Samuel &#x017F;itzt zun<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Eli/ i&#x017F;t ein Gottsfu&#x0364;rchtiger junger Student/ der H. Gei&#x017F;t macht<lb/>
einen Propheten und theuren Mann aus ihm/ gibt ihm die damal theure<lb/>
Gabe deß Propheti&#x017F;chen Gei&#x017F;tes/ <hi rendition="#aq">vid. Bidenbach. ad Samuel. pag.</hi> 7.<lb/><hi rendition="#fr">Wann er wei&#x017F;&#x017F;agete/ waren es nicht la&#x0364;re und vergebene<lb/>
Wort/ &#x017F;ondern der Außgang bezeuget/ daß er wahr geredet;<lb/>
Redete er dann von andern Sachen/ &#x017F;o fielen &#x017F;eine Reden<lb/>
nicht in Brunnen/ &#x017F;ondern hatten ein groß An&#x017F;ehen/ und<lb/>
waren lauter lehrhaffte/ hertzbrechende Wort.</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq">Contrà</hi> &#x017F;chreibet Lutherus an die zu Aug&#x017F;purg ver&#x017F;ammlete gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Tom. 7.<lb/>
Witt. pag. 446. f.</hi> 2. Daß wei&#x017F;e Leute gemeiniglich den gro&#x0364;&#x017F;ten Schaden auf Er-<lb/>
den gethan/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie &#x017F;ich auff ihre Weißheit verla&#x017F;&#x017F;en/ und nicht auch<lb/>
mit Gottesfurcht gehandelt/ und mit demu&#x0364;thigem Hertzen umb Go&#x0364;ttliche Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe und Gnade gebeten haben. Davon alle Hi&#x017F;torien voll Exempel &#x017F;ind/ beyde in<lb/>
der Schrifft/ und au&#x017F;&#x017F;er der Schrifft/ und wenn &#x017F;on&#x017F;t kein ander Exempel, fu&#x0364;r-<lb/>
handen wa&#x0364;re/ mo&#x0364;chte man es wol an eurem eigenen Exempel &#x017F;pu&#x0364;hren/ denn ihr<lb/>
habt nun bey zehen Jahren in die&#x017F;er Sachen euer Weißheit wol ver&#x017F;ucht/ mit<lb/>
&#x017F;o viel Reichs-Ta&#x0364;gen/ mit &#x017F;o viel Rath&#x017F;chla&#x0364;gen/ mit &#x017F;o viel Tu&#x0364;cken und Prackti-<lb/>
cken/ mit &#x017F;o viel Vertro&#x0364;&#x017F;tung und Hoffnung/ ja auch mit Gewalt und Zorn/ mit<lb/>
Mord und Straffe/ daß ich mein Wunder und Jammer an euch ge&#x017F;ehen/ noch<lb/>
hats nirgend dahin gewolt/ da ihrs gern hin ha&#x0364;ttet/ das macht alles/ daß die<lb/>
Weißheit ohne Gottesfurcht und demu&#x0364;thiges Gebet durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hat wollen<lb/>
&#x017F;olche hohe gro&#x017F;&#x017F;e Sachen mei&#x017F;tern/ und i&#x017F;t dru&#x0364;ber zu Schanden worden in ihrer<lb/>
Verme&#x017F;&#x017F;enheit/ und werdet ihr euch noch nicht fu&#x0364;rchten/ noch demu&#x0364;thigen fu&#x0364;r<lb/>
GOtt/ daß ihr das Dra&#x0364;uen und die Rachgier nachla&#x017F;&#x017F;et/ und GOtt mit Ern&#x017F;t<lb/>
umb Hu&#x0364;lffe und Rath bittet/ &#x017F;olt ihr noch nichts außrichten/ und wa&#x0364;ret ihr gleich<lb/>
allzumal &#x017F;o wei&#x017F;e/ als Ko&#x0364;nig Salomo/ denn da &#x017F;iehet die Schrifft 1. Petr. 5.<lb/>
GOtt wider&#x017F;tehet den Hoffa&#x0364;rtigen/ aber den Dem&#x016F;thigen gibt er &#x017F;eine Gnade.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Was GOtt der H. Gei&#x017F;t den Apo&#x017F;teln in &#x017F;einer &#x017F;ichtbaren und gna-<lb/>
denreichen Außgie&#x017F;&#x017F;ung unmittelbar be&#x017F;chehret/ das muß anjetzo nach dem<lb/>
Maß der Gabe Chri&#x017F;ti in Schulen mittelbarer Wei&#x017F;e durchs Gebet und<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Worts Erleuchtung ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">IV. Agoni&#x017F;terium,</hi><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti Streit-Zeug- und Schutzhauß/</hi><lb/>
als welcher in den Schulen Teuffel außgetrieben. Marc. 1/ 39. in der<lb/>
Schulen mit &#x017F;einer Gegenwart &#x017F;ie be&#x017F;cha&#x0364;met/ eingetrieben/ un&#x0303; offentlich zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0798] Die ſechs und zwantzigſte Jn allen Lectionibus die erſte/ in allen Diſputationibus die Herrſche- rin/ ſie iſt eine fruchtbare Gabe/ ſie hat ſtattliche Verheiſſung. Habenti dabitur, wer da hat/ dem wird gegeben. Moſes war ein ſchoͤn und feines Kind von Natur/ lernet Egyptiſche Kuͤnſte in der Schule fleiſſig/ der Heil. Geiſt erhebt ſeine natuͤrliche Gaben und Schulfleiß in ein hoͤhers Liecht/ und ſalbet ihn mit der Gabe deß Weiſſagens. Samuel ſitzt zun Fuͤſſen Eli/ iſt ein Gottsfuͤrchtiger junger Student/ der H. Geiſt macht einen Propheten und theuren Mann aus ihm/ gibt ihm die damal theure Gabe deß Prophetiſchen Geiſtes/ vid. Bidenbach. ad Samuel. pag. 7. Wann er weiſſagete/ waren es nicht laͤre und vergebene Wort/ ſondern der Außgang bezeuget/ daß er wahr geredet; Redete er dann von andern Sachen/ ſo fielen ſeine Reden nicht in Brunnen/ ſondern hatten ein groß Anſehen/ und waren lauter lehrhaffte/ hertzbrechende Wort. Contrà ſchreibet Lutherus an die zu Augſpurg verſammlete geiſtliche Tom. 7. Witt. pag. 446. f. 2. Daß weiſe Leute gemeiniglich den groͤſten Schaden auf Er- den gethan/ ſonderlich wann ſie ſich auff ihre Weißheit verlaſſen/ und nicht auch mit Gottesfurcht gehandelt/ und mit demuͤthigem Hertzen umb Goͤttliche Huͤlf- fe und Gnade gebeten haben. Davon alle Hiſtorien voll Exempel ſind/ beyde in der Schrifft/ und auſſer der Schrifft/ und wenn ſonſt kein ander Exempel, fuͤr- handen waͤre/ moͤchte man es wol an eurem eigenen Exempel ſpuͤhren/ denn ihr habt nun bey zehen Jahren in dieſer Sachen euer Weißheit wol verſucht/ mit ſo viel Reichs-Taͤgen/ mit ſo viel Rathſchlaͤgen/ mit ſo viel Tuͤcken und Prackti- cken/ mit ſo viel Vertroͤſtung und Hoffnung/ ja auch mit Gewalt und Zorn/ mit Mord und Straffe/ daß ich mein Wunder und Jammer an euch geſehen/ noch hats nirgend dahin gewolt/ da ihrs gern hin haͤttet/ das macht alles/ daß die Weißheit ohne Gottesfurcht und demuͤthiges Gebet durch ſich ſelbſt hat wollen ſolche hohe groſſe Sachen meiſtern/ und iſt druͤber zu Schanden worden in ihrer Vermeſſenheit/ und werdet ihr euch noch nicht fuͤrchten/ noch demuͤthigen fuͤr GOtt/ daß ihr das Draͤuen und die Rachgier nachlaſſet/ und GOtt mit Ernſt umb Huͤlffe und Rath bittet/ ſolt ihr noch nichts außrichten/ und waͤret ihr gleich allzumal ſo weiſe/ als Koͤnig Salomo/ denn da ſiehet die Schrifft 1. Petr. 5. GOtt widerſtehet den Hoffaͤrtigen/ aber den Demůthigen gibt er ſeine Gnade. Was GOtt der H. Geiſt den Apoſteln in ſeiner ſichtbaren und gna- denreichen Außgieſſung unmittelbar beſchehret/ das muß anjetzo nach dem Maß der Gabe Chriſti in Schulen mittelbarer Weiſe durchs Gebet und Goͤttlichen Worts Erleuchtung geſchehen. IV. Agoniſterium, Chriſti Streit-Zeug- und Schutzhauß/ als welcher in den Schulen Teuffel außgetrieben. Marc. 1/ 39. in der Schulen mit ſeiner Gegenwart ſie beſchaͤmet/ eingetrieben/ uñ offentlich zu Schan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/798
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/798>, abgerufen am 15.06.2024.