Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechs und zwantzigste
gelt ihm aber am Liecht. Diß ist die Idea und Bild einer rechtschaffenen
Hauß-Schule/ ligt nur an der Sequenz und Folge.

III. Charisterium & hagiasterium, Christi wolriechendes
Salb-Hauß/
da er seine Charismata und Gaben deß Geistes dispen-
si
rt/ und außtheilt/ die rohe natürliche Gaben der Geschicklichkeit heiliget/
würtzet/ weihet/ von dem anklebenden Unflath der Sünden reiniget/ zu
seinen Ehren erhebt/ zieret die Ampts-Gaben mit heiligmachenden Ga-
ben/ und mit frölichem Succeß in allem beseliget/ macht/ daß die Schüler
Gnade finden/ nicht nur bey dem Menschen/ sondern auch bey GOTT.
Jn der Schulen geschicht die rechte Firmung und Salbung/ davon
St. Johannes redet 1. Joh. 2/ 20. Jhr habt die Salbung von
dem der heilig ist/ und wisset alles/ dieselbige Salbung/ die
ihr empfangen habt/ bleibet bey euch/ und dürfft nicht/ daß
euch jemand lehret/ sondern wie auch die Salbung allerley
lehret/ so ists wahr.
Da er dann freylich nicht verstehet chrisma cor-
poreum, medicinale, mirificum,
eine leibliche Artzeney und Wunder-
Salbe/ von welcher gehandelt wird Marc. 6. Jac. 5. am allerwenigsten
chrisma sacramentale, eine Sacramentliche Geheimnüß- Salbe/ so im
blinden Papstthum bey dem also genannten Sacrament der Firmung
üblich/ wie es Bellarminus fälschlich deutet; Als welcher Chrisam viel-
mehr ein Character und Kennzeichen ist der Antichristischen Bestien;
Sondern er verstehet GOtt den H. Geist selbst/ den uns der allerhetligste
Christus selbst erworben und geschencket/ sampt seinen Gaben: Nicht
nur Spiritum sanctum medicum, den allerhöchsten Artztgeist welcher als
ein Artzt sanat quod est saucium, heylet was verwundet ist/ als das köst-
liche Wundöhl: Nicht nur Spiritum sanctum paracletum, den aller-
theuresten Trost-Geist/ welcher als ein bewährter Balsam und gelindes
Oel erquicket/ er frischet/ und in der Ohnmacht wiederumb Geist und Le-
ben gibet: Sondern vielmehr balsamum illuminationis, die Erleuch-
tungs-Salbe/ den Geist der Weißheit/ Verstand/ Rath und
Erkäntnuß/
von welcher er der heilige Geist den Namen hat/ und
heißt illuminator, ein Erleuchter/ ein erleuchtender Geist und himmlischer
Lehrer. Wie das Oel/ wann es brennet/ ein gantz Gemach erleuchtet; Also
dieses heilige Oehl/ wann es in der Ampel deß Hertzens anfähet zu bren-
nen/ erleuchtet den gantzen Menschen. Wie die Könige/ Priester und
Propheten im alten Testament/ so bald sie mit dem H. Oehl gesalbet wor-
den/ andere Männer worden; Die Könige sind geschickt worden zum
Regiment/ die Priester zu ihrer liturgia und Priesterlicher Amptsver-

wesung/

Die ſechs und zwantzigſte
gelt ihm aber am Liecht. Diß iſt die Idea und Bild einer rechtſchaffenen
Hauß-Schule/ ligt nur an der Sequenz und Folge.

III. Chariſterium & hagiaſterium, Chriſti wolriechendes
Salb-Hauß/
da er ſeine Chariſmata und Gaben deß Geiſtes diſpen-
ſi
rt/ und außtheilt/ die rohe natuͤrliche Gaben der Geſchicklichkeit heiliget/
wuͤrtzet/ weihet/ von dem anklebenden Unflath der Suͤnden reiniget/ zu
ſeinen Ehren erhebt/ zieret die Ampts-Gaben mit heiligmachenden Ga-
ben/ und mit froͤlichem Succeß in allem beſeliget/ macht/ daß die Schuͤler
Gnade finden/ nicht nur bey dem Menſchen/ ſondern auch bey GOTT.
Jn der Schulen geſchicht die rechte Firmung und Salbung/ davon
St. Johannes redet 1. Joh. 2/ 20. Jhr habt die Salbung von
dem der heilig iſt/ und wiſſet alles/ dieſelbige Salbung/ die
ihr empfangen habt/ bleibet bey euch/ und duͤrfft nicht/ daß
euch jemand lehret/ ſondern wie auch die Salbung allerley
lehret/ ſo iſts wahr.
Da er dann freylich nicht verſtehet chriſma cor-
poreum, medicinale, mirificum,
eine leibliche Artzeney und Wunder-
Salbe/ von welcher gehandelt wird Marc. 6. Jac. 5. am allerwenigſten
chriſma ſacramentale, eine Sacramentliche Geheimnuͤß- Salbe/ ſo im
blinden Papſtthum bey dem alſo genannten Sacrament der Firmung
uͤblich/ wie es Bellarminus faͤlſchlich deutet; Als welcher Chriſam viel-
mehr ein Character und Kennzeichen iſt der Antichriſtiſchen Beſtien;
Sondern er verſtehet GOtt den H. Geiſt ſelbſt/ den uns der allerhetligſte
Chriſtus ſelbſt erworben und geſchencket/ ſampt ſeinen Gaben: Nicht
nur Spiritum ſanctum medicum, den allerhoͤchſten Artztgeiſt welcher als
ein Artzt ſanat quod eſt ſaucium, heylet was verwundet iſt/ als das koͤſt-
liche Wundoͤhl: Nicht nur Spiritum ſanctum paracletum, den aller-
theureſten Troſt-Geiſt/ welcher als ein bewaͤhrter Balſam und gelindes
Oel erquicket/ er friſchet/ und in der Ohnmacht wiederumb Geiſt und Le-
ben gibet: Sondern vielmehr balſamum illuminationis, die Erleuch-
tungs-Salbe/ den Geiſt der Weißheit/ Verſtand/ Rath und
Erkaͤntnuß/
von welcher er der heilige Geiſt den Namen hat/ und
heißt illuminator, ein Erleuchter/ ein erleuchtender Geiſt und him̃liſcher
Lehrer. Wie das Oel/ wann es brennet/ ein gantz Gemach erleuchtet; Alſo
dieſes heilige Oehl/ wann es in der Ampel deß Hertzens anfaͤhet zu bren-
nen/ erleuchtet den gantzen Menſchen. Wie die Koͤnige/ Prieſter und
Propheten im alten Teſtament/ ſo bald ſie mit dem H. Oehl geſalbet wor-
den/ andere Maͤnner worden; Die Koͤnige ſind geſchickt worden zum
Regiment/ die Prieſter zu ihrer liturgia und Prieſterlicher Amptsver-

weſung/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0796" n="772"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
gelt ihm aber am Liecht. Diß i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Idea</hi> und Bild einer recht&#x017F;chaffenen<lb/>
Hauß-Schule/ ligt nur an der <hi rendition="#aq">Sequenz</hi> und Folge.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">III. Chari&#x017F;terium &amp; hagia&#x017F;terium,</hi><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti wolriechendes<lb/>
Salb-Hauß/</hi> da er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Chari&#x017F;mata</hi> und Gaben deß Gei&#x017F;tes <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;i</hi>rt/ und außtheilt/ die rohe natu&#x0364;rliche Gaben der Ge&#x017F;chicklichkeit heiliget/<lb/>
wu&#x0364;rtzet/ weihet/ von dem anklebenden Unflath der Su&#x0364;nden reiniget/ zu<lb/>
&#x017F;einen Ehren erhebt/ zieret die Ampts-Gaben mit heiligmachenden Ga-<lb/>
ben/ und mit fro&#x0364;lichem <hi rendition="#aq">Succe</hi>ß in allem be&#x017F;eliget/ macht/ daß die Schu&#x0364;ler<lb/>
Gnade finden/ nicht nur bey dem Men&#x017F;chen/ &#x017F;ondern auch bey GOTT.<lb/>
Jn der Schulen ge&#x017F;chicht die rechte Firmung und Salbung/ davon<lb/>
St. Johannes redet 1. Joh. 2/ 20. <hi rendition="#fr">Jhr habt die Salbung von<lb/>
dem der heilig i&#x017F;t/ und wi&#x017F;&#x017F;et alles/ die&#x017F;elbige Salbung/ die<lb/>
ihr empfangen habt/ bleibet bey euch/ und du&#x0364;rfft nicht/ daß<lb/>
euch jemand lehret/ &#x017F;ondern wie auch die Salbung allerley<lb/>
lehret/ &#x017F;o i&#x017F;ts wahr.</hi> Da er dann freylich nicht ver&#x017F;tehet <hi rendition="#aq">chri&#x017F;ma cor-<lb/>
poreum, medicinale, mirificum,</hi> eine leibliche Artzeney und Wunder-<lb/>
Salbe/ von welcher gehandelt wird Marc. 6. Jac. 5. am allerwenig&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">chri&#x017F;ma &#x017F;acramentale,</hi> eine Sacramentliche Geheimnu&#x0364;ß- Salbe/ &#x017F;o im<lb/>
blinden Pap&#x017F;tthum bey dem al&#x017F;o genannten Sacrament der Firmung<lb/>
u&#x0364;blich/ wie es <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> fa&#x0364;l&#x017F;chlich deutet; Als welcher Chri&#x017F;am viel-<lb/>
mehr ein <hi rendition="#aq">Character</hi> und Kennzeichen i&#x017F;t der Antichri&#x017F;ti&#x017F;chen Be&#x017F;tien;<lb/>
Sondern er ver&#x017F;tehet GOtt den H. Gei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t/ den uns der allerhetlig&#x017F;te<lb/>
Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t erworben und ge&#x017F;chencket/ &#x017F;ampt &#x017F;einen Gaben: Nicht<lb/>
nur <hi rendition="#aq">Spiritum &#x017F;anctum medicum,</hi> den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Artztgei&#x017F;t welcher als<lb/>
ein Artzt <hi rendition="#aq">&#x017F;anat quod e&#x017F;t &#x017F;aucium,</hi> heylet was verwundet i&#x017F;t/ als das ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liche Wundo&#x0364;hl: Nicht nur <hi rendition="#aq">Spiritum &#x017F;anctum paracletum,</hi> den aller-<lb/>
theure&#x017F;ten Tro&#x017F;t-Gei&#x017F;t/ welcher als ein bewa&#x0364;hrter Bal&#x017F;am und gelindes<lb/>
Oel erquicket/ er fri&#x017F;chet/ und in der Ohnmacht wiederumb Gei&#x017F;t und Le-<lb/>
ben gibet: Sondern vielmehr <hi rendition="#aq">bal&#x017F;amum illuminationis,</hi> <hi rendition="#fr">die Erleuch-<lb/>
tungs-Salbe/ den Gei&#x017F;t der Weißheit/ Ver&#x017F;tand/ Rath und<lb/>
Erka&#x0364;ntnuß/</hi> von welcher er der heilige Gei&#x017F;t den Namen hat/ und<lb/>
heißt <hi rendition="#aq">illuminator,</hi> ein Erleuchter/ ein erleuchtender Gei&#x017F;t und him&#x0303;li&#x017F;cher<lb/>
Lehrer. Wie das Oel/ wann es brennet/ ein gantz Gemach erleuchtet; Al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;es heilige Oehl/ wann es in der Ampel deß Hertzens anfa&#x0364;het zu bren-<lb/>
nen/ erleuchtet den gantzen Men&#x017F;chen. Wie die Ko&#x0364;nige/ Prie&#x017F;ter und<lb/>
Propheten im alten Te&#x017F;tament/ &#x017F;o bald &#x017F;ie mit dem H. Oehl ge&#x017F;albet wor-<lb/>
den/ andere Ma&#x0364;nner worden; Die Ko&#x0364;nige &#x017F;ind ge&#x017F;chickt worden zum<lb/>
Regiment/ die Prie&#x017F;ter zu ihrer <hi rendition="#aq">liturgia</hi> und Prie&#x017F;terlicher Amptsver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">we&#x017F;ung/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[772/0796] Die ſechs und zwantzigſte gelt ihm aber am Liecht. Diß iſt die Idea und Bild einer rechtſchaffenen Hauß-Schule/ ligt nur an der Sequenz und Folge. III. Chariſterium & hagiaſterium, Chriſti wolriechendes Salb-Hauß/ da er ſeine Chariſmata und Gaben deß Geiſtes diſpen- ſirt/ und außtheilt/ die rohe natuͤrliche Gaben der Geſchicklichkeit heiliget/ wuͤrtzet/ weihet/ von dem anklebenden Unflath der Suͤnden reiniget/ zu ſeinen Ehren erhebt/ zieret die Ampts-Gaben mit heiligmachenden Ga- ben/ und mit froͤlichem Succeß in allem beſeliget/ macht/ daß die Schuͤler Gnade finden/ nicht nur bey dem Menſchen/ ſondern auch bey GOTT. Jn der Schulen geſchicht die rechte Firmung und Salbung/ davon St. Johannes redet 1. Joh. 2/ 20. Jhr habt die Salbung von dem der heilig iſt/ und wiſſet alles/ dieſelbige Salbung/ die ihr empfangen habt/ bleibet bey euch/ und duͤrfft nicht/ daß euch jemand lehret/ ſondern wie auch die Salbung allerley lehret/ ſo iſts wahr. Da er dann freylich nicht verſtehet chriſma cor- poreum, medicinale, mirificum, eine leibliche Artzeney und Wunder- Salbe/ von welcher gehandelt wird Marc. 6. Jac. 5. am allerwenigſten chriſma ſacramentale, eine Sacramentliche Geheimnuͤß- Salbe/ ſo im blinden Papſtthum bey dem alſo genannten Sacrament der Firmung uͤblich/ wie es Bellarminus faͤlſchlich deutet; Als welcher Chriſam viel- mehr ein Character und Kennzeichen iſt der Antichriſtiſchen Beſtien; Sondern er verſtehet GOtt den H. Geiſt ſelbſt/ den uns der allerhetligſte Chriſtus ſelbſt erworben und geſchencket/ ſampt ſeinen Gaben: Nicht nur Spiritum ſanctum medicum, den allerhoͤchſten Artztgeiſt welcher als ein Artzt ſanat quod eſt ſaucium, heylet was verwundet iſt/ als das koͤſt- liche Wundoͤhl: Nicht nur Spiritum ſanctum paracletum, den aller- theureſten Troſt-Geiſt/ welcher als ein bewaͤhrter Balſam und gelindes Oel erquicket/ er friſchet/ und in der Ohnmacht wiederumb Geiſt und Le- ben gibet: Sondern vielmehr balſamum illuminationis, die Erleuch- tungs-Salbe/ den Geiſt der Weißheit/ Verſtand/ Rath und Erkaͤntnuß/ von welcher er der heilige Geiſt den Namen hat/ und heißt illuminator, ein Erleuchter/ ein erleuchtender Geiſt und him̃liſcher Lehrer. Wie das Oel/ wann es brennet/ ein gantz Gemach erleuchtet; Alſo dieſes heilige Oehl/ wann es in der Ampel deß Hertzens anfaͤhet zu bren- nen/ erleuchtet den gantzen Menſchen. Wie die Koͤnige/ Prieſter und Propheten im alten Teſtament/ ſo bald ſie mit dem H. Oehl geſalbet wor- den/ andere Maͤnner worden; Die Koͤnige ſind geſchickt worden zum Regiment/ die Prieſter zu ihrer liturgia und Prieſterlicher Amptsver- weſung/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/796
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 772. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/796>, abgerufen am 15.06.2024.