Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Abraham befehlen/ informiren/ illuminiren/ lehren/ mit dem außerlesenen
Instrument deß Reichs Christi/ lingua, mündlich/ mit holdseliger ver-
ständlicher suada, sceptro, exemplis praeeuntis, in seinen Fußstapffen/
virga castigationis; Er wird beschneiden/ das wird wehe thun/ die Vor-
haut deß geilen Fleisches. Er wird excommuniciren/ relegiren den Gott-
losen Spötter Jsmael; Ja was noch mehr/ nach dem Göttlichen Be-
fehl/ das Messer seinem Sohn Jsaac an die Gurgel setzen/ denselben
zu schlachten und auffzuopffern/ lauter mortificantia! Endlich aber auch
stylo & calamo, mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders
sein Hauß nach ihm lehren/ als vermittelst der Feder? das sey fern/ daß
zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch solte seyn schrifftlich auff-
gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem sein Mund stumm wor-
den/ eine S. Lipsana, hypomnemata in Schrifften hinterlassen. Es hat
der uhralte Arabische Sophus Job freylich nach Wunsch seine Wort mit
dem Griffel selbst aufgeschrieben/ Job. 19. Abraham hat seine Diaria ge-
halten/ seine Ephemerides, die Geschichte vor der Sündfluth/ aus wel-
chen hernach Moses sein corpus historicum mit unfehlbarer Erleuch-
tung deß H. Geistes selbst zusammen getragen/ nach Lutheri Meynung ad
Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hispanis, Casp. Sanctium. Quo fine?
Zu was
Ende ists angesehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das steht in
den Worten/ er wird befehlen/ ad custodiam & prorogationem, befeh-
len/ daß diese Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und
als ein heilsam anathema und depositum auf die posterität fortgepflantzt
werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit
der Lincken angenommen/ abgöttische Jrrthum und Greuel in die Welt ge-
bracht. Gleichwie Abraham das grosse Heiligthum/ das ewlge himmlische
Opfer-Feuer/ das er ererbt/ fleissig aufgehebt/ und erweckt: also wolt er auch
haben/ daß man das himmlische Liecht/ seine Lehre foviren/ immer Oel zu-
giessen/ nimmer soll verlöschen lassen. 2. Praxin Justitiae, daß sie THUN/
würcken/ praestiren/ leisten/ nicht mit losen Worten von ihrer Frömmigkeit
viel Dicentes machen/ und rühmen/ wie heilige fromme Leute sie seyen;
Sondern mehr thun/ als sagen/ was recht und gut ist. Jn der H. Sprache
lauten die Wort ein wenig anders/ laasoth zedakah umischpat, daß sie
thun die Gerechtigkeit und das Gerichte.
2. Sam. 8/ 15. Daß sie
die erleuchtete/ verständige/ gewissenhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeübte
und wolbedachte Gerechtigkeit üben. Summa/ Liecht und Recht
sollen einander immer und unaufflößlich begleiten. Mancher hat das
Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man-

gelt
E e e e e 2

Predigt.
Abraham befehlen/ informiren/ illuminiren/ lehren/ mit dem außerleſenen
Inſtrument deß Reichs Chriſti/ linguâ, muͤndlich/ mit holdſeliger ver-
ſtaͤndlicher ſuada, ſceptro, exemplis præeuntis, in ſeinen Fußſtapffen/
virga caſtigationis; Er wird beſchneiden/ das wird wehe thun/ die Vor-
haut deß geilen Fleiſches. Er wird excommuniciren/ relegiren den Gott-
loſen Spoͤtter Jſmael; Ja was noch mehr/ nach dem Goͤttlichen Be-
fehl/ das Meſſer ſeinem Sohn Jſaac an die Gurgel ſetzen/ denſelben
zu ſchlachten und auffzuopffern/ lauter mortificantia! Endlich aber auch
ſtylo & calamo, mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders
ſein Hauß nach ihm lehren/ als vermittelſt der Feder? das ſey fern/ daß
zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch ſolte ſeyn ſchrifftlich auff-
gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem ſein Mund ſtumm wor-
den/ eine S. Lipſana, hypomnemata in Schrifften hinterlaſſen. Es hat
der uhralte Arabiſche Sophus Job freylich nach Wunſch ſeine Wort mit
dem Griffel ſelbſt aufgeſchrieben/ Job. 19. Abraham hat ſeine Diaria ge-
halten/ ſeine Ephemerides, die Geſchichte vor der Suͤndfluth/ aus wel-
chen hernach Moſes ſein corpus hiſtoricum mit unfehlbarer Erleuch-
tung deß H. Geiſtes ſelbſt zuſammen getragen/ nach Lutheri Meynung ad
Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hiſpanis, Caſp. Sanctium. Quo fine?
Zu was
Ende iſts angeſehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das ſteht in
den Worten/ er wird befehlen/ ad cuſtodiam & prorogationem, befeh-
len/ daß dieſe Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und
als ein heilſam anathema und depoſitum auf die poſteritaͤt fortgepflantzt
werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit
der Lincken angenommen/ abgoͤttiſche Jrrthum und Greuel in die Welt ge-
bracht. Gleichwie Abraham das groſſe Heiligthum/ das ewlge himmliſche
Opfer-Feuer/ das er ererbt/ fleiſſig aufgehebt/ und erweckt: alſo wolt er auch
haben/ daß man das himmliſche Liecht/ ſeine Lehre foviren/ immer Oel zu-
gieſſen/ nimmer ſoll verloͤſchen laſſen. 2. Praxin Juſtitiæ, daß ſie THUN/
wuͤrcken/ præſtiren/ leiſten/ nicht mit loſen Worten von ihrer Froͤmmigkeit
viel Dicentes machen/ und ruͤhmen/ wie heilige fromme Leute ſie ſeyen;
Sondern mehr thun/ als ſagen/ was recht und gut iſt. Jn der H. Sprache
lauten die Wort ein wenig anders/ laaſoth zedakah umiſchpat, daß ſie
thun die Gerechtigkeit und das Gerichte.
2. Sam. 8/ 15. Daß ſie
die erleuchtete/ verſtaͤndige/ gewiſſenhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeuͤbte
und wolbedachte Gerechtigkeit uͤben. Summa/ Liecht und Recht
ſollen einander immer und unauffloͤßlich begleiten. Mancher hat das
Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man-

gelt
E e e e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0795" n="771"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Abraham befehlen/ <hi rendition="#aq">informi</hi>ren/ <hi rendition="#aq">illumini</hi>ren/ lehren/ mit dem außerle&#x017F;enen<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> deß Reichs Chri&#x017F;ti/ <hi rendition="#aq">linguâ,</hi> mu&#x0364;ndlich/ mit hold&#x017F;eliger ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher <hi rendition="#aq">&#x017F;uada, &#x017F;ceptro, exemplis præeuntis,</hi> in &#x017F;einen Fuß&#x017F;tapffen/<lb/><hi rendition="#aq">virga ca&#x017F;tigationis;</hi> Er wird be&#x017F;chneiden/ das wird wehe thun/ die Vor-<lb/>
haut deß geilen Flei&#x017F;ches. Er wird <hi rendition="#aq">excommunici</hi>ren/ <hi rendition="#aq">relegi</hi>ren den Gott-<lb/>
lo&#x017F;en Spo&#x0364;tter J&#x017F;mael; Ja was noch mehr/ nach dem Go&#x0364;ttlichen Be-<lb/>
fehl/ das Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;einem Sohn J&#x017F;aac an die Gurgel &#x017F;etzen/ den&#x017F;elben<lb/>
zu &#x017F;chlachten und auffzuopffern/ lauter <hi rendition="#aq">mortificantia!</hi> Endlich aber auch<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tylo &amp; calamo,</hi> mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders<lb/>
&#x017F;ein Hauß nach ihm lehren/ als vermittel&#x017F;t der Feder? das &#x017F;ey fern/ daß<lb/>
zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch &#x017F;olte &#x017F;eyn &#x017F;chrifftlich auff-<lb/>
gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem &#x017F;ein Mund &#x017F;tumm wor-<lb/>
den/ eine <hi rendition="#aq">S. Lip&#x017F;ana, hypomnemata</hi> in Schrifften hinterla&#x017F;&#x017F;en. Es hat<lb/>
der uhralte Arabi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Sophus</hi> Job freylich nach Wun&#x017F;ch &#x017F;eine Wort mit<lb/>
dem Griffel &#x017F;elb&#x017F;t aufge&#x017F;chrieben/ Job. 19. Abraham hat &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Diaria</hi> ge-<lb/>
halten/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Ephemerides,</hi> die Ge&#x017F;chichte vor der Su&#x0364;ndfluth/ aus wel-<lb/>
chen hernach Mo&#x017F;es &#x017F;ein <hi rendition="#aq">corpus hi&#x017F;toricum</hi> mit unfehlbarer Erleuch-<lb/>
tung deß H. Gei&#x017F;tes &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen getragen/ nach Lutheri Meynung <hi rendition="#aq">ad<lb/>
Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hi&#x017F;panis, Ca&#x017F;p. Sanctium. Quo fine?</hi> Zu was<lb/>
Ende i&#x017F;ts ange&#x017F;ehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das &#x017F;teht in<lb/>
den Worten/ er wird <hi rendition="#fr">befehlen/</hi> <hi rendition="#aq">ad cu&#x017F;todiam &amp; prorogationem,</hi> befeh-<lb/>
len/ daß die&#x017F;e Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und<lb/>
als ein heil&#x017F;am <hi rendition="#aq">anathema</hi> und <hi rendition="#aq">depo&#x017F;itum</hi> auf die <hi rendition="#aq">po&#x017F;teri</hi>ta&#x0364;t fortgepflantzt<lb/>
werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit<lb/>
der Lincken angenommen/ abgo&#x0364;tti&#x017F;che Jrrthum und Greuel in die Welt ge-<lb/>
bracht. Gleichwie Abraham das gro&#x017F;&#x017F;e Heiligthum/ das ewlge himmli&#x017F;che<lb/>
Opfer-Feuer/ das er ererbt/ flei&#x017F;&#x017F;ig aufgehebt/ und erweckt: al&#x017F;o wolt er auch<lb/>
haben/ daß man das himmli&#x017F;che Liecht/ &#x017F;eine Lehre <hi rendition="#aq">fovi</hi>ren/ immer Oel zu-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ nimmer &#x017F;oll verlo&#x0364;&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en. 2. <hi rendition="#aq">Praxin Ju&#x017F;titiæ,</hi> daß &#x017F;ie THUN/<lb/>
wu&#x0364;rcken/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ti</hi>ren/ lei&#x017F;ten/ nicht mit lo&#x017F;en Worten von ihrer Fro&#x0364;mmigkeit<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Dicentes</hi> machen/ und ru&#x0364;hmen/ wie heilige fromme Leute &#x017F;ie &#x017F;eyen;<lb/>
Sondern mehr thun/ als &#x017F;agen/ was recht und gut i&#x017F;t. Jn der H. Sprache<lb/>
lauten die Wort ein wenig anders/ <hi rendition="#aq">laa&#x017F;oth zedakah umi&#x017F;chpat,</hi> <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie<lb/>
thun die Gerechtigkeit und das Gerichte.</hi> 2. Sam. 8/ 15. Daß &#x017F;ie<lb/>
die erleuchtete/ ver&#x017F;ta&#x0364;ndige/ gewi&#x017F;&#x017F;enhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeu&#x0364;bte<lb/>
und wolbedachte Gerechtigkeit u&#x0364;ben. Summa/ <hi rendition="#fr">Liecht und Recht</hi><lb/>
&#x017F;ollen einander immer und unaufflo&#x0364;ßlich begleiten. Mancher hat das<lb/>
Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gelt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[771/0795] Predigt. Abraham befehlen/ informiren/ illuminiren/ lehren/ mit dem außerleſenen Inſtrument deß Reichs Chriſti/ linguâ, muͤndlich/ mit holdſeliger ver- ſtaͤndlicher ſuada, ſceptro, exemplis præeuntis, in ſeinen Fußſtapffen/ virga caſtigationis; Er wird beſchneiden/ das wird wehe thun/ die Vor- haut deß geilen Fleiſches. Er wird excommuniciren/ relegiren den Gott- loſen Spoͤtter Jſmael; Ja was noch mehr/ nach dem Goͤttlichen Be- fehl/ das Meſſer ſeinem Sohn Jſaac an die Gurgel ſetzen/ denſelben zu ſchlachten und auffzuopffern/ lauter mortificantia! Endlich aber auch ſtylo & calamo, mit dem Griffel und Feder/ dann wie kunte es anders ſein Hauß nach ihm lehren/ als vermittelſt der Feder? das ſey fern/ daß zu Zeiten Abrahams Gottes Wort nicht auch ſolte ſeyn ſchrifftlich auff- gezeichnet worden. Er hat ohne Zweiffel/ nach dem ſein Mund ſtumm wor- den/ eine S. Lipſana, hypomnemata in Schrifften hinterlaſſen. Es hat der uhralte Arabiſche Sophus Job freylich nach Wunſch ſeine Wort mit dem Griffel ſelbſt aufgeſchrieben/ Job. 19. Abraham hat ſeine Diaria ge- halten/ ſeine Ephemerides, die Geſchichte vor der Suͤndfluth/ aus wel- chen hernach Moſes ſein corpus hiſtoricum mit unfehlbarer Erleuch- tung deß H. Geiſtes ſelbſt zuſammen getragen/ nach Lutheri Meynung ad Gen. 15. p. 253. Conf. ex Hiſpanis, Caſp. Sanctium. Quo fine? Zu was Ende iſts angeſehen geweßt/ zu was Zweck hat er gezihlet? Das ſteht in den Worten/ er wird befehlen/ ad cuſtodiam & prorogationem, befeh- len/ daß dieſe Lehre wol aufgehoben/ als ein theurer Schatz behalten/ und als ein heilſam anathema und depoſitum auf die poſteritaͤt fortgepflantzt werde. Anders als Cham/ der von Noah aus der Rechten empfangen/ mit der Lincken angenommen/ abgoͤttiſche Jrrthum und Greuel in die Welt ge- bracht. Gleichwie Abraham das groſſe Heiligthum/ das ewlge himmliſche Opfer-Feuer/ das er ererbt/ fleiſſig aufgehebt/ und erweckt: alſo wolt er auch haben/ daß man das himmliſche Liecht/ ſeine Lehre foviren/ immer Oel zu- gieſſen/ nimmer ſoll verloͤſchen laſſen. 2. Praxin Juſtitiæ, daß ſie THUN/ wuͤrcken/ præſtiren/ leiſten/ nicht mit loſen Worten von ihrer Froͤmmigkeit viel Dicentes machen/ und ruͤhmen/ wie heilige fromme Leute ſie ſeyen; Sondern mehr thun/ als ſagen/ was recht und gut iſt. Jn der H. Sprache lauten die Wort ein wenig anders/ laaſoth zedakah umiſchpat, daß ſie thun die Gerechtigkeit und das Gerichte. 2. Sam. 8/ 15. Daß ſie die erleuchtete/ verſtaͤndige/ gewiſſenhaffte/ richtige/ eingerichte/ außgeuͤbte und wolbedachte Gerechtigkeit uͤben. Summa/ Liecht und Recht ſollen einander immer und unauffloͤßlich begleiten. Mancher hat das Liecht/ weiß was recht/ thuts aber nicht; Mancher hat das Recht/ man- gelt E e e e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/795
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 771. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/795>, abgerufen am 18.06.2024.