Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
geprediget/ geredet/ Oracula außgesprochen mit und zu Mose und Aaron.
Exod. 33/ 9. Ps. 99/ 7. Es sind aber dieser Lehrstühle und Säulen sieben ge-
west/ warum das? warum eben sieben? Das oti wissen wir/ daß die sieben-
Zahl in H. Schrifft etwas sonders bedeute/ eine Zahl von sonderbaren Gra-
ti
en/ Authorität und Geheimnüß sey: Das dioti aber ist unbekant und
dunckel/ doch ist die Conjectur und Nachspuhr unverboten/ daß neben
andern Ursachen diese Säulen sieben gewesen/ darumb/ auff daß dadurch
die Encyclopaedia, der Creyß und Circul der sieben freyen Künsten an-
gedeutet werde/ welche man in besagtem Gymnasio Sionaeo profitirt/
gelehret und fürgetragen. Das ist allezeit gewiß/ daß schon dazumal/ und
sonderlich zun Zeiten Salomonis/ bey den Hebreern dieselbe in höchstem
Flor und Ubung gestanden. Von der Grammatic der Leß- und Schreib-
Kunst zeugen die Monumenta, deren der Biblische Codex voll ist. Wer
an der Rhetoric zweiffelt/ der spatziere mit in den Paradiß-Garten deß
Heil. Psalters/ und deß Salomonischen Epithalamii, so als ein Sacrum
Lipsanum
von den tausend und fünff Liedern überblieben/ er wird so viel
Sinn/ und geistreiche Gedicht und Wortblumen finden/ daß er den Cice-
ronem, Virgilium &c.
gern wird beurlauben/ und sie für Plagiarios
außruffen. So wird von Salomon gemeldet/ in der Lateinischen Version,
daß er disputirt habe/ von den Bäumen/ von den Cedern auff
dem Libano/ biß auff den Jsop/ der aus der Wand wächst/
von Viehe/ Vögeln/ Gewürm und Fischen.
Und was ist die
liebliche Concertation der Königin aus reich Arabia mit Salomon/ in
allerhand Rätzeln/ die sie ihm opponirt/ und er ihr wieder geantwortet/ als
eine vernünfftige/ scharffsinnige/ artige dialexis, und logicalische Unter-
redung? Die Arithmetic und Geometri, welche Abraham in Egypten
verehrt und gekramt/ haben die Jsraeliten mit sich wiederumb aus Egy-
pten zur Außbeuthe gebracht/ in Abtheilung deß Landes Canaan nützlich
gebrauchet. Josephus zeugt/ Josua habe in besagter Abtheilung tous geo-
metrias epistemonas gebraucht. Salomons Tempelbau mit Maß/ Zahl/ und
Gewicht zugerichtet/ war dessen ein fürtrefflich specimen, und weil Salo-
mon weiser gewest/ als die Egyptier und Orientalische Sophi, die sich in die
Astronomi verliebt/ so hat die Wissenschafft deß Himmels-Lauffs damals
nicht gemangelt. Was sollen wir von der lieblichen Music sagen? Hat die-
selbe nicht in akme und höchstem Gipffel geschwebet/ als David lieblich mit
Psalmen Jsrael darauff spendirt/ daß in seiner Königlichen Capell 388.
Sing-Meister/ Musicanten/ geistreiche Poeten/ und Dichter gewesen.
1. Chron. 26/ 7. Man wuste dazumal schon von der figural Music, von

hohen

Predigt.
geprediget/ geredet/ Oracula außgeſprochen mit und zu Moſe und Aaron.
Exod. 33/ 9. Pſ. 99/ 7. Es ſind aber dieſer Lehrſtuͤhle uñ Saͤulen ſieben ge-
weſt/ warum das? warum eben ſieben? Das ὁτι wiſſen wir/ daß die ſieben-
Zahl in H. Schrifft etwas ſonders bedeute/ eine Zahl von ſonderbaren Gra-
ti
en/ Authoritaͤt und Geheimnuͤß ſey: Das διότι aber iſt unbekant und
dunckel/ doch iſt die Conjectur und Nachſpuhr unverboten/ daß neben
andern Urſachen dieſe Saͤulen ſieben geweſen/ darumb/ auff daß dadurch
die Encyclopædia, der Creyß und Circul der ſieben freyen Kuͤnſten an-
gedeutet werde/ welche man in beſagtem Gymnaſio Sionæo profitirt/
gelehret und fuͤrgetragen. Das iſt allezeit gewiß/ daß ſchon dazumal/ und
ſonderlich zun Zeiten Salomonis/ bey den Hebreern dieſelbe in hoͤchſtem
Flor und Ubung geſtanden. Von der Grammatic der Leß- und Schreib-
Kunſt zeugen die Monumenta, deren der Bibliſche Codex voll iſt. Wer
an der Rhetoric zweiffelt/ der ſpatziere mit in den Paradiß-Garten deß
Heil. Pſalters/ und deß Salomoniſchen Epithalamii, ſo als ein Sacrum
Lipſanum
von den tauſend und fuͤnff Liedern uͤberblieben/ er wird ſo viel
Sinn/ und geiſtreiche Gedicht und Wortblumen finden/ daß er den Cice-
ronem, Virgilium &c.
gern wird beurlauben/ und ſie fuͤr Plagiarios
außruffen. So wird von Salomon gemeldet/ in der Lateiniſchen Verſion,
daß er diſputirt habe/ von den Baͤumen/ von den Cedern auff
dem Libano/ biß auff den Jſop/ der aus der Wand waͤchſt/
von Viehe/ Voͤgeln/ Gewuͤrm und Fiſchen.
Und was iſt die
liebliche Concertation der Koͤnigin aus reich Arabia mit Salomon/ in
allerhand Raͤtzeln/ die ſie ihm opponirt/ und er ihr wieder geantwortet/ als
eine vernuͤnfftige/ ſcharffſinnige/ artige dialexis, und logicaliſche Unter-
redung? Die Arithmetic und Geometri, welche Abraham in Egypten
verehrt und gekramt/ haben die Jſraeliten mit ſich wiederumb aus Egy-
pten zur Außbeuthe gebracht/ in Abtheilung deß Landes Canaan nuͤtzlich
gebrauchet. Joſephus zeugt/ Joſua habe in beſagter Abtheilung τοὺς γεω-
μετρίας ἐπιϛήμονας gebraucht. Salomons Tempelbau mit Maß/ Zahl/ und
Gewicht zugerichtet/ war deſſen ein fuͤrtrefflich ſpecimen, und weil Salo-
mon weiſer geweſt/ als die Egyptier und Orientaliſche Sophi, die ſich in die
Aſtronomi verliebt/ ſo hat die Wiſſenſchafft deß Himmels-Lauffs damals
nicht gemangelt. Was ſollen wir von der lieblichen Muſic ſagen? Hat die-
ſelbe nicht in ἀκμῇ und hoͤchſtem Gipffel geſchwebet/ als David lieblich mit
Pſalmen Jſrael darauff ſpendirt/ daß in ſeiner Koͤniglichen Capell 388.
Sing-Meiſter/ Muſicanten/ geiſtreiche Poeten/ und Dichter geweſen.
1. Chron. 26/ 7. Man wuſte dazumal ſchon von der figural Muſic, von

hohen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0783" n="759"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
geprediget/ geredet/ <hi rendition="#aq">Oracula</hi> außge&#x017F;prochen mit und zu Mo&#x017F;e und Aaron.<lb/>
Exod. 33/ 9. P&#x017F;. 99/ 7. Es &#x017F;ind aber die&#x017F;er Lehr&#x017F;tu&#x0364;hle un&#x0303; Sa&#x0364;ulen <hi rendition="#fr">&#x017F;ieben</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;t/ warum das? warum eben &#x017F;ieben? Das &#x1F41;&#x03C4;&#x03B9; wi&#x017F;&#x017F;en wir/ daß die &#x017F;ieben-<lb/>
Zahl in H. Schrifft etwas &#x017F;onders bedeute/ eine Zahl von &#x017F;onderbaren <hi rendition="#aq">Gra-<lb/>
ti</hi>en/ <hi rendition="#aq">Authori</hi>ta&#x0364;t und Geheimnu&#x0364;ß &#x017F;ey: Das &#x03B4;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9; aber i&#x017F;t unbekant und<lb/>
dunckel/ doch i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Conjectur</hi> und Nach&#x017F;puhr unverboten/ daß neben<lb/>
andern Ur&#x017F;achen die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen &#x017F;ieben gewe&#x017F;en/ darumb/ auff daß dadurch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Encyclopædia,</hi> der Creyß und Circul der &#x017F;ieben freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten an-<lb/>
gedeutet werde/ welche man in be&#x017F;agtem <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;io Sionæo profiti</hi>rt/<lb/>
gelehret und fu&#x0364;rgetragen. Das i&#x017F;t allezeit gewiß/ daß &#x017F;chon dazumal/ und<lb/>
&#x017F;onderlich zun Zeiten Salomonis/ bey den Hebreern die&#x017F;elbe in ho&#x0364;ch&#x017F;tem<lb/>
Flor und Ubung ge&#x017F;tanden. Von der <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> der Leß- und Schreib-<lb/>
Kun&#x017F;t zeugen die <hi rendition="#aq">Monumenta,</hi> deren der Bibli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Codex</hi> voll i&#x017F;t. Wer<lb/>
an der <hi rendition="#aq">Rhetoric</hi> zweiffelt/ der &#x017F;patziere mit in den Paradiß-Garten deß<lb/>
Heil. P&#x017F;alters/ und deß Salomoni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Epithalamii,</hi> &#x017F;o als ein <hi rendition="#aq">Sacrum<lb/>
Lip&#x017F;anum</hi> von den tau&#x017F;end und fu&#x0364;nff Liedern u&#x0364;berblieben/ er wird &#x017F;o viel<lb/>
Sinn/ und gei&#x017F;treiche Gedicht und Wortblumen finden/ daß er den <hi rendition="#aq">Cice-<lb/>
ronem, Virgilium &amp;c.</hi> gern wird beurlauben/ und &#x017F;ie fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Plagiarios</hi><lb/>
außruffen. So wird von Salomon gemeldet/ in der Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;ion,</hi><lb/>
daß er <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rt habe/ <hi rendition="#fr">von den Ba&#x0364;umen/ von den Cedern auff<lb/>
dem Libano/ biß auff den J&#x017F;op/ der aus der Wand wa&#x0364;ch&#x017F;t/<lb/>
von Viehe/ Vo&#x0364;geln/ Gewu&#x0364;rm und Fi&#x017F;chen.</hi> Und was i&#x017F;t die<lb/>
liebliche <hi rendition="#aq">Concertation</hi> der Ko&#x0364;nigin aus reich Arabia mit Salomon/ in<lb/>
allerhand Ra&#x0364;tzeln/ die &#x017F;ie ihm <hi rendition="#aq">opponi</hi>rt/ und er ihr wieder geantwortet/ als<lb/>
eine vernu&#x0364;nfftige/ &#x017F;charff&#x017F;innige/ artige <hi rendition="#aq">dialexis,</hi> und <hi rendition="#aq">logicali</hi>&#x017F;che Unter-<lb/>
redung? Die <hi rendition="#aq">Arithmetic</hi> und <hi rendition="#aq">Geometri,</hi> welche Abraham in Egypten<lb/>
verehrt und gekramt/ haben die J&#x017F;raeliten mit &#x017F;ich wiederumb aus Egy-<lb/>
pten zur Außbeuthe gebracht/ in Abtheilung deß Landes Canaan nu&#x0364;tzlich<lb/>
gebrauchet. Jo&#x017F;ephus zeugt/ Jo&#x017F;ua habe in be&#x017F;agter Abtheilung &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03C9;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03DB;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; gebraucht. Salomons Tempelbau mit Maß/ Zahl/ und<lb/>
Gewicht zugerichtet/ war de&#x017F;&#x017F;en ein fu&#x0364;rtrefflich <hi rendition="#aq">&#x017F;pecimen,</hi> und weil Salo-<lb/>
mon wei&#x017F;er gewe&#x017F;t/ als die Egyptier und Orientali&#x017F;che <hi rendition="#aq">Sophi,</hi> die &#x017F;ich in die<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi</hi> verliebt/ &#x017F;o hat die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft deß Himmels-Lauffs damals<lb/>
nicht gemangelt. Was &#x017F;ollen wir von der lieblichen Mu&#x017F;ic &#x017F;agen? Hat die-<lb/>
&#x017F;elbe nicht in &#x1F00;&#x03BA;&#x03BC;&#x1FC7; und ho&#x0364;ch&#x017F;tem Gipffel ge&#x017F;chwebet/ als David lieblich mit<lb/>
P&#x017F;almen J&#x017F;rael darauff <hi rendition="#aq">&#x017F;pendi</hi>rt/ daß in &#x017F;einer Ko&#x0364;niglichen Capell 388.<lb/>
Sing-Mei&#x017F;ter/ Mu&#x017F;icanten/ gei&#x017F;treiche Poeten/ und Dichter gewe&#x017F;en.<lb/>
1. Chron. 26/ 7. Man wu&#x017F;te dazumal &#x017F;chon von der <hi rendition="#aq">figural Mu&#x017F;ic,</hi> von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hohen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0783] Predigt. geprediget/ geredet/ Oracula außgeſprochen mit und zu Moſe und Aaron. Exod. 33/ 9. Pſ. 99/ 7. Es ſind aber dieſer Lehrſtuͤhle uñ Saͤulen ſieben ge- weſt/ warum das? warum eben ſieben? Das ὁτι wiſſen wir/ daß die ſieben- Zahl in H. Schrifft etwas ſonders bedeute/ eine Zahl von ſonderbaren Gra- tien/ Authoritaͤt und Geheimnuͤß ſey: Das διότι aber iſt unbekant und dunckel/ doch iſt die Conjectur und Nachſpuhr unverboten/ daß neben andern Urſachen dieſe Saͤulen ſieben geweſen/ darumb/ auff daß dadurch die Encyclopædia, der Creyß und Circul der ſieben freyen Kuͤnſten an- gedeutet werde/ welche man in beſagtem Gymnaſio Sionæo profitirt/ gelehret und fuͤrgetragen. Das iſt allezeit gewiß/ daß ſchon dazumal/ und ſonderlich zun Zeiten Salomonis/ bey den Hebreern dieſelbe in hoͤchſtem Flor und Ubung geſtanden. Von der Grammatic der Leß- und Schreib- Kunſt zeugen die Monumenta, deren der Bibliſche Codex voll iſt. Wer an der Rhetoric zweiffelt/ der ſpatziere mit in den Paradiß-Garten deß Heil. Pſalters/ und deß Salomoniſchen Epithalamii, ſo als ein Sacrum Lipſanum von den tauſend und fuͤnff Liedern uͤberblieben/ er wird ſo viel Sinn/ und geiſtreiche Gedicht und Wortblumen finden/ daß er den Cice- ronem, Virgilium &c. gern wird beurlauben/ und ſie fuͤr Plagiarios außruffen. So wird von Salomon gemeldet/ in der Lateiniſchen Verſion, daß er diſputirt habe/ von den Baͤumen/ von den Cedern auff dem Libano/ biß auff den Jſop/ der aus der Wand waͤchſt/ von Viehe/ Voͤgeln/ Gewuͤrm und Fiſchen. Und was iſt die liebliche Concertation der Koͤnigin aus reich Arabia mit Salomon/ in allerhand Raͤtzeln/ die ſie ihm opponirt/ und er ihr wieder geantwortet/ als eine vernuͤnfftige/ ſcharffſinnige/ artige dialexis, und logicaliſche Unter- redung? Die Arithmetic und Geometri, welche Abraham in Egypten verehrt und gekramt/ haben die Jſraeliten mit ſich wiederumb aus Egy- pten zur Außbeuthe gebracht/ in Abtheilung deß Landes Canaan nuͤtzlich gebrauchet. Joſephus zeugt/ Joſua habe in beſagter Abtheilung τοὺς γεω- μετρίας ἐπιϛήμονας gebraucht. Salomons Tempelbau mit Maß/ Zahl/ und Gewicht zugerichtet/ war deſſen ein fuͤrtrefflich ſpecimen, und weil Salo- mon weiſer geweſt/ als die Egyptier und Orientaliſche Sophi, die ſich in die Aſtronomi verliebt/ ſo hat die Wiſſenſchafft deß Himmels-Lauffs damals nicht gemangelt. Was ſollen wir von der lieblichen Muſic ſagen? Hat die- ſelbe nicht in ἀκμῇ und hoͤchſtem Gipffel geſchwebet/ als David lieblich mit Pſalmen Jſrael darauff ſpendirt/ daß in ſeiner Koͤniglichen Capell 388. Sing-Meiſter/ Muſicanten/ geiſtreiche Poeten/ und Dichter geweſen. 1. Chron. 26/ 7. Man wuſte dazumal ſchon von der figural Muſic, von hohen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/783
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/783>, abgerufen am 16.06.2024.