Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechs und zwantzigste
und ihre Kunst geübet. Summa/ der ewige/ unerschaffene/ eingebohrne
Sohn Gottes selbst/ der solches Elogium auff sich gedeutet und gezogen/
deuten und ziehen lassen/ Matth. 11/ 19. Luc. 11/ 49. 1. Cor. 1/ 24. 2. Archi-
tecta,
sie bauet/ gründet/ richtet auff/ zieret/ stifftet/ dotiret und begabet ein
Hauß. Was für ein Hauß? Wir lassen andern ihre Gedancken/ Wort-
blumen/ sensus mysticos, lusus, auch wol gar Phantaseyen/ Gauckeleyen/
Allfäntzereyen; nehmen die Wort an nach dem Buchstaben/ wie derselben
Verstand in einem reinen/ unpassionirten Gemüthe gleich anfangs/ na-
türlich/ unverkünstelt/ ungezwungen eingeleuchtet/ und verstehen es von
einem Cörperlichen/ Mathematischen Hause und Gebäu/ so heißt Betha
ihr Hauß/ welches ihr der Weißheit zu Ehren und Dienst gebauet/ von
ihr den Nahmen hat/ domus sapientiae, das ist/ Gymnasium, ein
Schul-Hauß und Lehr-Hauß.
Dann wie solte Salomon/ der alles
so wol bedacht/ so weißlich geordnet/ nachdem er das wunderschöne Hauß
deß HErrn/ den Tempel zu Jerusalem/ den Königlichen Pallast und die
aulam Basilicam (nach dem Sprichwort/ grosse Vögel/ grosse Nester) das
Sommer- und Lust-Hauß erbauet/ dieses werthen Kleinods und Zieraths
einer Policey/ deß Schul-Hauses vergessen haben? Womit auch überein-
stimmet ein uhralter Lehrer/ der in quarto seculo florirt/ ehern und nä-
hern Nachricht haben können/ und seine Tradition nicht aus dem Finger
gesogen/ Namens Optatus Milevitanus, Episcopus in Africa, der
schreibt lib. 3. contra Parmenianum, es sey oben auff dem Berge Zion
eine lustige schöue Ebene gewest/ darauff gestanden sieben Schulen/ die
man domos doctrinae, das Lehr-Hauß genennet/ sicher und abgeson-
dert ab omni strepitu forensi. Es hat aber die Weißheit nicht bloß
allein das Hauß erbauet/ sondern ferner auch Säulen darein gesetzt/
und außgehauen/ außpoliert/ außgerüstet/ haamudim heissen in Heil.
Sprache nicht nur Columnae, solche starcke Pfeiler/ höltzerne oder Mar-
morsteinerne/ darauff eine schwere Baulast beruhet/ wie dergleichen gewe-
sen die Mittelsäulen in dem Tempel Dagon/ welche Simson der unüber-
windliche Held ergriffen/ und umbgerissen; sondern Säulen heissen auch
Cathedrae, Cantzeln und Lehr-Stellen/ wie in solchem Verstand dasselbe
Wort anzunehmen/ 2. Reg. 11/ 14. da Joas zum König investirt; deß-
gleichen der Gottselige König Josias 2. Reg. 23/ 3. Die Form und Ge-
stalt mag die jenige gewest seyn/ welche 2. Chron. 6/ 13. entworffen/ da
stehet/ es habe Salomon ein ehernen Kessel gemacht. Der Ursprung
mag wol herkommen seyn von der Feuer- und Wolcken-Säule/ in welcher
und durch welche/ als ein Catheder der ewige Sohn Gottes gelehret/

gepre-

Die ſechs und zwantzigſte
und ihre Kunſt geuͤbet. Summa/ der ewige/ unerſchaffene/ eingebohrne
Sohn Gottes ſelbſt/ der ſolches Elogium auff ſich gedeutet und gezogen/
deuten und ziehen laſſen/ Matth. 11/ 19. Luc. 11/ 49. 1. Cor. 1/ 24. 2. Archi-
tecta,
ſie bauet/ gruͤndet/ richtet auff/ zieret/ ſtifftet/ dotiret und begabet ein
Hauß. Was fuͤr ein Hauß? Wir laſſen andern ihre Gedancken/ Wort-
blumen/ ſenſus myſticos, luſus, auch wol gar Phantaſeyen/ Gauckeleyen/
Allfaͤntzereyen; nehmen die Wort an nach dem Buchſtaben/ wie derſelben
Verſtand in einem reinen/ unpaſſionirten Gemuͤthe gleich anfangs/ na-
tuͤrlich/ unverkuͤnſtelt/ ungezwungen eingeleuchtet/ und verſtehen es von
einem Coͤrperlichen/ Mathematiſchen Hauſe und Gebaͤu/ ſo heißt Betha
ihr Hauß/ welches ihr der Weißheit zu Ehren und Dienſt gebauet/ von
ihr den Nahmen hat/ domus ſapientiæ, das iſt/ Gymnaſium, ein
Schul-Hauß und Lehr-Hauß.
Dann wie ſolte Salomon/ der alles
ſo wol bedacht/ ſo weißlich geordnet/ nachdem er das wunderſchoͤne Hauß
deß HErrn/ den Tempel zu Jeruſalem/ den Koͤniglichen Pallaſt und die
aulam Baſilicam (nach dem Sprichwort/ groſſe Voͤgel/ groſſe Neſter) das
Sommer- und Luſt-Hauß erbauet/ dieſes werthen Kleinods und Zieraths
einer Policey/ deß Schul-Hauſes vergeſſen haben? Womit auch uͤberein-
ſtimmet ein uhralter Lehrer/ der in quarto ſeculo florirt/ ehern und naͤ-
hern Nachricht haben koͤnnen/ und ſeine Tradition nicht aus dem Finger
geſogen/ Namens Optatus Milevitanus, Epiſcopus in Africa, der
ſchreibt lib. 3. contrà Parmenianum, es ſey oben auff dem Berge Zion
eine luſtige ſchoͤue Ebene geweſt/ darauff geſtanden ſieben Schulen/ die
man domos doctrinæ, das Lehr-Hauß genennet/ ſicher und abgeſon-
dert ab omni ſtrepitu forenſi. Es hat aber die Weißheit nicht bloß
allein das Hauß erbauet/ ſondern ferner auch Saͤulen darein geſetzt/
und außgehauen/ außpoliert/ außgeruͤſtet/ haamudim heiſſen in Heil.
Sprache nicht nur Columnæ, ſolche ſtarcke Pfeiler/ hoͤltzerne oder Mar-
morſteinerne/ darauff eine ſchwere Baulaſt beruhet/ wie dergleichen gewe-
ſen die Mittelſaͤulen in dem Tempel Dagon/ welche Simſon der unuͤber-
windliche Held ergriffen/ und umbgeriſſen; ſondern Saͤulen heiſſen auch
Cathedræ, Cantzeln und Lehr-Stellen/ wie in ſolchem Verſtand daſſelbe
Wort anzunehmen/ 2. Reg. 11/ 14. da Joas zum Koͤnig inveſtirt; deß-
gleichen der Gottſelige Koͤnig Joſias 2. Reg. 23/ 3. Die Form und Ge-
ſtalt mag die jenige geweſt ſeyn/ welche 2. Chron. 6/ 13. entworffen/ da
ſtehet/ es habe Salomon ein ehernen Keſſel gemacht. Der Urſprung
mag wol herkommen ſeyn von der Feuer- und Wolcken-Saͤule/ in welcher
und durch welche/ als ein Catheder der ewige Sohn Gottes gelehret/

gepre-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0782" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
und ihre Kun&#x017F;t geu&#x0364;bet. Summa/ der ewige/ uner&#x017F;chaffene/ eingebohrne<lb/>
Sohn Gottes &#x017F;elb&#x017F;t/ der &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Elogium</hi> auff &#x017F;ich gedeutet und gezogen/<lb/>
deuten und ziehen la&#x017F;&#x017F;en/ Matth. 11/ 19. Luc. 11/ 49. 1. Cor. 1/ 24. 2. <hi rendition="#aq">Archi-<lb/>
tecta,</hi> &#x017F;ie bauet/ gru&#x0364;ndet/ richtet auff/ zieret/ &#x017F;tifftet/ <hi rendition="#aq">doti</hi>ret und begabet ein<lb/>
Hauß. Was fu&#x0364;r ein Hauß? Wir la&#x017F;&#x017F;en andern ihre Gedancken/ Wort-<lb/>
blumen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us my&#x017F;ticos, lu&#x017F;us,</hi> auch wol gar Phanta&#x017F;eyen/ Gauckeleyen/<lb/>
Allfa&#x0364;ntzereyen; nehmen die Wort an nach dem Buch&#x017F;taben/ wie der&#x017F;elben<lb/>
Ver&#x017F;tand in einem reinen/ unpa&#x017F;&#x017F;ionirten Gemu&#x0364;the gleich anfangs/ na-<lb/>
tu&#x0364;rlich/ unverku&#x0364;n&#x017F;telt/ ungezwungen eingeleuchtet/ und ver&#x017F;tehen es von<lb/>
einem Co&#x0364;rperlichen/ Mathemati&#x017F;chen Hau&#x017F;e und Geba&#x0364;u/ &#x017F;o heißt <hi rendition="#aq">Betha</hi><lb/>
ihr <hi rendition="#fr">Hauß/</hi> welches ihr der Weißheit zu Ehren und Dien&#x017F;t gebauet/ von<lb/>
ihr den Nahmen hat/ <hi rendition="#aq">domus &#x017F;apientiæ,</hi> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium,</hi> <hi rendition="#fr">ein<lb/>
Schul-Hauß und Lehr-Hauß.</hi> Dann wie &#x017F;olte Salomon/ der alles<lb/>
&#x017F;o wol bedacht/ &#x017F;o weißlich geordnet/ nachdem er das wunder&#x017F;cho&#x0364;ne Hauß<lb/>
deß HErrn/ den Tempel zu Jeru&#x017F;alem/ den Ko&#x0364;niglichen Palla&#x017F;t und die<lb/><hi rendition="#aq">aulam Ba&#x017F;ilicam</hi> (nach dem Sprichwort/ gro&#x017F;&#x017F;e Vo&#x0364;gel/ gro&#x017F;&#x017F;e Ne&#x017F;ter) das<lb/>
Sommer- und Lu&#x017F;t-Hauß erbauet/ die&#x017F;es werthen Kleinods und Zieraths<lb/>
einer Policey/ deß Schul-Hau&#x017F;es verge&#x017F;&#x017F;en haben? Womit auch u&#x0364;berein-<lb/>
&#x017F;timmet ein uhralter Lehrer/ der <hi rendition="#aq">in quarto &#x017F;eculo flori</hi>rt/ ehern und na&#x0364;-<lb/>
hern Nachricht haben ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Tradition</hi> nicht aus dem Finger<lb/>
ge&#x017F;ogen/ Namens <hi rendition="#aq">Optatus Milevitanus, Epi&#x017F;copus in Africa,</hi> der<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">lib. 3. contrà Parmenianum,</hi> es &#x017F;ey oben auff dem Berge Zion<lb/>
eine lu&#x017F;tige &#x017F;cho&#x0364;ue Ebene gewe&#x017F;t/ darauff ge&#x017F;tanden &#x017F;ieben Schulen/ die<lb/>
man <hi rendition="#aq">domos doctrinæ,</hi> das Lehr-Hauß genennet/ &#x017F;icher und abge&#x017F;on-<lb/>
dert <hi rendition="#aq">ab omni &#x017F;trepitu foren&#x017F;i.</hi> Es hat aber die Weißheit nicht bloß<lb/>
allein das Hauß erbauet/ &#x017F;ondern ferner auch <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;ulen</hi> darein ge&#x017F;etzt/<lb/>
und außgehauen/ außpoliert/ außgeru&#x0364;&#x017F;tet/ <hi rendition="#aq">haamudim</hi> hei&#x017F;&#x017F;en in Heil.<lb/>
Sprache nicht nur <hi rendition="#aq">Columnæ,</hi> &#x017F;olche &#x017F;tarcke Pfeiler/ ho&#x0364;ltzerne oder Mar-<lb/>
mor&#x017F;teinerne/ darauff eine &#x017F;chwere Baula&#x017F;t beruhet/ wie dergleichen gewe-<lb/>
&#x017F;en die Mittel&#x017F;a&#x0364;ulen in dem Tempel Dagon/ welche Sim&#x017F;on der unu&#x0364;ber-<lb/>
windliche Held ergriffen/ und umbgeri&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern Sa&#x0364;ulen hei&#x017F;&#x017F;en auch<lb/><hi rendition="#aq">Cathedræ,</hi> Cantzeln und Lehr-Stellen/ wie in &#x017F;olchem Ver&#x017F;tand da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Wort anzunehmen/ 2. Reg. 11/ 14. da Joas zum Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">inve&#x017F;ti</hi>rt; deß-<lb/>
gleichen der Gott&#x017F;elige Ko&#x0364;nig Jo&#x017F;ias 2. Reg. 23/ 3. Die Form und Ge-<lb/>
&#x017F;talt mag die jenige gewe&#x017F;t &#x017F;eyn/ welche 2. Chron. 6/ 13. entworffen/ da<lb/>
&#x017F;tehet/ es habe Salomon ein <hi rendition="#fr">ehernen Ke&#x017F;&#x017F;el</hi> gemacht. Der Ur&#x017F;prung<lb/>
mag wol herkommen &#x017F;eyn von der Feuer- und Wolcken-Sa&#x0364;ule/ in welcher<lb/>
und durch welche/ als ein <hi rendition="#aq">Catheder</hi> der ewige Sohn Gottes gelehret/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gepre-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0782] Die ſechs und zwantzigſte und ihre Kunſt geuͤbet. Summa/ der ewige/ unerſchaffene/ eingebohrne Sohn Gottes ſelbſt/ der ſolches Elogium auff ſich gedeutet und gezogen/ deuten und ziehen laſſen/ Matth. 11/ 19. Luc. 11/ 49. 1. Cor. 1/ 24. 2. Archi- tecta, ſie bauet/ gruͤndet/ richtet auff/ zieret/ ſtifftet/ dotiret und begabet ein Hauß. Was fuͤr ein Hauß? Wir laſſen andern ihre Gedancken/ Wort- blumen/ ſenſus myſticos, luſus, auch wol gar Phantaſeyen/ Gauckeleyen/ Allfaͤntzereyen; nehmen die Wort an nach dem Buchſtaben/ wie derſelben Verſtand in einem reinen/ unpaſſionirten Gemuͤthe gleich anfangs/ na- tuͤrlich/ unverkuͤnſtelt/ ungezwungen eingeleuchtet/ und verſtehen es von einem Coͤrperlichen/ Mathematiſchen Hauſe und Gebaͤu/ ſo heißt Betha ihr Hauß/ welches ihr der Weißheit zu Ehren und Dienſt gebauet/ von ihr den Nahmen hat/ domus ſapientiæ, das iſt/ Gymnaſium, ein Schul-Hauß und Lehr-Hauß. Dann wie ſolte Salomon/ der alles ſo wol bedacht/ ſo weißlich geordnet/ nachdem er das wunderſchoͤne Hauß deß HErrn/ den Tempel zu Jeruſalem/ den Koͤniglichen Pallaſt und die aulam Baſilicam (nach dem Sprichwort/ groſſe Voͤgel/ groſſe Neſter) das Sommer- und Luſt-Hauß erbauet/ dieſes werthen Kleinods und Zieraths einer Policey/ deß Schul-Hauſes vergeſſen haben? Womit auch uͤberein- ſtimmet ein uhralter Lehrer/ der in quarto ſeculo florirt/ ehern und naͤ- hern Nachricht haben koͤnnen/ und ſeine Tradition nicht aus dem Finger geſogen/ Namens Optatus Milevitanus, Epiſcopus in Africa, der ſchreibt lib. 3. contrà Parmenianum, es ſey oben auff dem Berge Zion eine luſtige ſchoͤue Ebene geweſt/ darauff geſtanden ſieben Schulen/ die man domos doctrinæ, das Lehr-Hauß genennet/ ſicher und abgeſon- dert ab omni ſtrepitu forenſi. Es hat aber die Weißheit nicht bloß allein das Hauß erbauet/ ſondern ferner auch Saͤulen darein geſetzt/ und außgehauen/ außpoliert/ außgeruͤſtet/ haamudim heiſſen in Heil. Sprache nicht nur Columnæ, ſolche ſtarcke Pfeiler/ hoͤltzerne oder Mar- morſteinerne/ darauff eine ſchwere Baulaſt beruhet/ wie dergleichen gewe- ſen die Mittelſaͤulen in dem Tempel Dagon/ welche Simſon der unuͤber- windliche Held ergriffen/ und umbgeriſſen; ſondern Saͤulen heiſſen auch Cathedræ, Cantzeln und Lehr-Stellen/ wie in ſolchem Verſtand daſſelbe Wort anzunehmen/ 2. Reg. 11/ 14. da Joas zum Koͤnig inveſtirt; deß- gleichen der Gottſelige Koͤnig Joſias 2. Reg. 23/ 3. Die Form und Ge- ſtalt mag die jenige geweſt ſeyn/ welche 2. Chron. 6/ 13. entworffen/ da ſtehet/ es habe Salomon ein ehernen Keſſel gemacht. Der Urſprung mag wol herkommen ſeyn von der Feuer- und Wolcken-Saͤule/ in welcher und durch welche/ als ein Catheder der ewige Sohn Gottes gelehret/ gepre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/782
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/782>, abgerufen am 15.06.2024.