Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechs und zwantzigste
hohen und niedern Stimmen/ al alamoth, al haschminith, discant, und
eine octav drunter. 1. Chron. 16/ 20. Diese Künste waren mehr nicht/ als
das Gynecaeum, das Frauen-Zimmer und Mägde der grosseu Königin
der himmlischen Weißheit/ Salomons einiger Liebsten/ wie dieselbe in
dem Glantz der Christlichen Lehre herfür geleuchtet/ und im N. Testament
sonderlich sich erzeigt; da die selbständige Weißheit der Sohn Gottes
Vide de
Christo
Doctore
Part. 5.
Lact. Ca-
tech. conc.

56.
selbst erschienen/ und mit den Strahlen deß Göttlichen Liechts die Schu-
len erleuchtet/ geweyhet/ und in denselben zu lehren und zu predigen/ ein
holdseliges Belieben getragen/ da seine Eltern ihn den zwölffjährigen
Knaben einsmals zu Jerusalem verlohren/ finden sie ihn wiederumb im
Tempel/ und in der Schule/ Luc. 2/ 46. 47. Es begab sich nach dreyen
Tagen/ funden sie ihn im Tempel sitzen/ mitten unter den
Lehrern/ daß er ihnen zuhörete/ und sie fragte. Und alle die
ihm zuhöreten/ verwunderten sich seines Verstandes und sei-
ner Antwort.
Matth. 4/ 23. Und JEsus gieng umbher im
gantzen Galileischen Lande/ lehrete in ihren Schulen/ und
predigte das Evangelium von dem Reich.
Luc. 4. 15. 16. 17. 18. 19.
20. 21. Und er lehrete in ihren Schulen/ und war vor jeder man
gepreiset/ und er kam gen Nazareth/ da er erzogen war/ und
gieng in die Schule am Sabbathtage/ nach seiner Gewohn-
heit/ und stund auff und wolte lesen/ da ward ihm das Buch
deß Propheten Esaiä gereicht/ und da er das Buch rumb
warff/ fand er den Ort/ da geschrieben stehet/ der Geist deß
HErrn ist bey mir/ derhalben er mich gesalbet hat und gesand
zu verkündigen das Evangelium den Armen/ zu heilen die
zerstossen Hertzen/ zu predigen den Gefangenen/ daß sie loß
seyn sollen/ und den Blinden das Gesichte/ und den Zuschla-
genen/ daß sie frey und ledig seyn sollen/ und zu predigen das
angenehme Jahr deß HERRN/ und als er das Buch zu-
thät/ gab ers dem Diener/ und satzte sich. Und aller Augen/
die in der Schule waren/ sahen auff ihn/ und er fieng an zu
sagen zu ihnen: Heute ist diese Schrifft erfüllet für euern
Ohren/ und sie gaben alle Zeugnüß von ihm/ und wunderten
sich der holdseligen Wort/ die aus seinem Munde giengen/
und sprachen: Jst das nicht Josephs Sohn?
Und so thut er
fürder auch in andern Schulen der Galileischen Länder/ Luc. 4/ 44. und
rühmet sich deß/ daß er offentlich in den Schulen gelehret habe/ Joh. 18/
20. Jch habe frey offentlich gelehret für der Welt. Jch habe

alle-

Die ſechs und zwantzigſte
hohen und niedern Stimmen/ al alamoth, al haſchminith, diſcant, und
eine octav drunter. 1. Chron. 16/ 20. Dieſe Kuͤnſte waren mehr nicht/ als
das Gynecæum, das Frauen-Zimmer und Maͤgde der groſſeu Koͤnigin
der himmliſchen Weißheit/ Salomons einiger Liebſten/ wie dieſelbe in
dem Glantz der Chriſtlichen Lehre herfuͤr geleuchtet/ und im N. Teſtament
ſonderlich ſich erzeigt; da die ſelbſtaͤndige Weißheit der Sohn Gottes
Vide de
Chriſto
Doctore
Part. 5.
Lact. Ca-
tech. conc.

56.
ſelbſt erſchienen/ und mit den Strahlen deß Goͤttlichen Liechts die Schu-
len erleuchtet/ geweyhet/ und in denſelben zu lehren und zu predigen/ ein
holdſeliges Belieben getragen/ da ſeine Eltern ihn den zwoͤlffjaͤhrigen
Knaben einsmals zu Jeruſalem verlohren/ finden ſie ihn wiederumb im
Tempel/ und in der Schule/ Luc. 2/ 46. 47. Es begab ſich nach dreyen
Tagen/ funden ſie ihn im Tempel ſitzen/ mitten unter den
Lehrern/ daß er ihnen zuhoͤrete/ und ſie fragte. Und alle die
ihm zuhoͤreten/ verwunderten ſich ſeines Verſtandes und ſei-
ner Antwort.
Matth. 4/ 23. Und JEſus gieng umbher im
gantzen Galileiſchen Lande/ lehrete in ihren Schulen/ und
predigte das Evangelium von dem Reich.
Luc. 4. 15. 16. 17. 18. 19.
20. 21. Und er lehrete in ihren Schulen/ und war vor jeder man
gepreiſet/ und er kam gen Nazareth/ da er erzogen war/ und
gieng in die Schule am Sabbathtage/ nach ſeiner Gewohn-
heit/ und ſtund auff und wolte leſen/ da ward ihm das Buch
deß Propheten Eſaiaͤ gereicht/ und da er das Buch rumb
warff/ fand er den Ort/ da geſchrieben ſtehet/ der Geiſt deß
HErrn iſt bey mir/ derhalben er mich geſalbet hat und geſand
zu verkuͤndigen das Evangelium den Armen/ zu heilen die
zerſtoſſen Hertzen/ zu predigen den Gefangenen/ daß ſie loß
ſeyn ſollen/ und den Blinden das Geſichte/ und den Zuſchla-
genen/ daß ſie frey und ledig ſeyn ſollen/ und zu predigen das
angenehme Jahr deß HERRN/ und als er das Buch zu-
thaͤt/ gab ers dem Diener/ und ſatzte ſich. Und aller Augen/
die in der Schule waren/ ſahen auff ihn/ und er fieng an zu
ſagen zu ihnen: Heute iſt dieſe Schrifft erfuͤllet fuͤr euern
Ohren/ und ſie gaben alle Zeugnuͤß von ihm/ und wunderten
ſich der holdſeligen Wort/ die aus ſeinem Munde giengen/
und ſprachen: Jſt das nicht Joſephs Sohn?
Und ſo thut er
fuͤrder auch in andern Schulen der Galileiſchen Laͤnder/ Luc. 4/ 44. und
ruͤhmet ſich deß/ daß er offentlich in den Schulen gelehret habe/ Joh. 18/
20. Jch habe frey offentlich gelehret fuͤr der Welt. Jch habe

alle-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0784" n="760"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echs und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
hohen und niedern Stimmen/ <hi rendition="#aq">al alamoth, al ha&#x017F;chminith, di&#x017F;cant,</hi> und<lb/>
eine <hi rendition="#aq">octav</hi> drunter. 1. Chron. 16/ 20. Die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te waren mehr nicht/ als<lb/>
das <hi rendition="#aq">Gynecæum,</hi> das Frauen-Zimmer und Ma&#x0364;gde der gro&#x017F;&#x017F;eu Ko&#x0364;nigin<lb/>
der himmli&#x017F;chen Weißheit/ Salomons einiger Lieb&#x017F;ten/ wie die&#x017F;elbe in<lb/>
dem Glantz der Chri&#x017F;tlichen Lehre herfu&#x0364;r geleuchtet/ und im N. Te&#x017F;tament<lb/>
&#x017F;onderlich &#x017F;ich erzeigt; da die &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndige Weißheit der Sohn Gottes<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide de<lb/>
Chri&#x017F;to<lb/>
Doctore<lb/>
Part. 5.<lb/>
Lact. Ca-<lb/>
tech. conc.</hi><lb/>
56.</note>&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chienen/ und mit den Strahlen deß Go&#x0364;ttlichen Liechts die Schu-<lb/>
len erleuchtet/ geweyhet/ und in den&#x017F;elben zu lehren und zu predigen/ ein<lb/>
hold&#x017F;eliges Belieben getragen/ da &#x017F;eine Eltern ihn den zwo&#x0364;lffja&#x0364;hrigen<lb/>
Knaben einsmals zu Jeru&#x017F;alem verlohren/ finden &#x017F;ie ihn wiederumb im<lb/>
Tempel/ und in der Schule/ Luc. 2/ 46. 47. <hi rendition="#fr">Es begab &#x017F;ich nach dreyen<lb/>
Tagen/ funden &#x017F;ie ihn im Tempel &#x017F;itzen/ mitten unter den<lb/>
Lehrern/ daß er ihnen zuho&#x0364;rete/ und &#x017F;ie fragte. Und alle die<lb/>
ihm zuho&#x0364;reten/ verwunderten &#x017F;ich &#x017F;eines Ver&#x017F;tandes und &#x017F;ei-<lb/>
ner Antwort.</hi> Matth. 4/ 23. <hi rendition="#fr">Und JE&#x017F;us gieng umbher im<lb/>
gantzen Galilei&#x017F;chen Lande/ lehrete in ihren Schulen/ und<lb/>
predigte das Evangelium von dem Reich.</hi> Luc. 4. 15. 16. 17. 18. 19.<lb/>
20. 21. <hi rendition="#fr">Und er lehrete in ihren Schulen/ und war vor jeder man<lb/>
geprei&#x017F;et/ und er kam gen Nazareth/ da er erzogen war/ und<lb/>
gieng in die Schule am Sabbathtage/ nach &#x017F;einer Gewohn-<lb/>
heit/ und &#x017F;tund auff und wolte le&#x017F;en/ da ward ihm das Buch<lb/>
deß Propheten E&#x017F;aia&#x0364; gereicht/ und da er das Buch rumb<lb/>
warff/ fand er den Ort/ da ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet/ der Gei&#x017F;t deß<lb/>
HErrn i&#x017F;t bey mir/ derhalben er mich ge&#x017F;albet hat und ge&#x017F;and<lb/>
zu verku&#x0364;ndigen das Evangelium den Armen/ zu heilen die<lb/>
zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en Hertzen/ zu predigen den Gefangenen/ daß &#x017F;ie loß<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;ollen/ und den Blinden das Ge&#x017F;ichte/ und den Zu&#x017F;chla-<lb/>
genen/ daß &#x017F;ie frey und ledig &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ und zu predigen das<lb/>
angenehme Jahr deß HERRN/ und als er das Buch zu-<lb/>
tha&#x0364;t/ gab ers dem Diener/ und &#x017F;atzte &#x017F;ich. Und aller Augen/<lb/>
die in der Schule waren/ &#x017F;ahen auff ihn/ und er fieng an zu<lb/>
&#x017F;agen zu ihnen: Heute i&#x017F;t die&#x017F;e Schrifft erfu&#x0364;llet fu&#x0364;r euern<lb/>
Ohren/ und &#x017F;ie gaben alle Zeugnu&#x0364;ß von ihm/ und wunderten<lb/>
&#x017F;ich der hold&#x017F;eligen Wort/ die aus &#x017F;einem Munde giengen/<lb/>
und &#x017F;prachen: J&#x017F;t das nicht Jo&#x017F;ephs Sohn?</hi> Und &#x017F;o thut er<lb/>
fu&#x0364;rder auch in andern Schulen der Galilei&#x017F;chen La&#x0364;nder/ Luc. 4/ 44. und<lb/>
ru&#x0364;hmet &#x017F;ich deß/ daß er offentlich in den Schulen gelehret habe/ Joh. 18/<lb/>
20. <hi rendition="#fr">Jch habe frey offentlich gelehret fu&#x0364;r der Welt. Jch habe</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">alle-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0784] Die ſechs und zwantzigſte hohen und niedern Stimmen/ al alamoth, al haſchminith, diſcant, und eine octav drunter. 1. Chron. 16/ 20. Dieſe Kuͤnſte waren mehr nicht/ als das Gynecæum, das Frauen-Zimmer und Maͤgde der groſſeu Koͤnigin der himmliſchen Weißheit/ Salomons einiger Liebſten/ wie dieſelbe in dem Glantz der Chriſtlichen Lehre herfuͤr geleuchtet/ und im N. Teſtament ſonderlich ſich erzeigt; da die ſelbſtaͤndige Weißheit der Sohn Gottes ſelbſt erſchienen/ und mit den Strahlen deß Goͤttlichen Liechts die Schu- len erleuchtet/ geweyhet/ und in denſelben zu lehren und zu predigen/ ein holdſeliges Belieben getragen/ da ſeine Eltern ihn den zwoͤlffjaͤhrigen Knaben einsmals zu Jeruſalem verlohren/ finden ſie ihn wiederumb im Tempel/ und in der Schule/ Luc. 2/ 46. 47. Es begab ſich nach dreyen Tagen/ funden ſie ihn im Tempel ſitzen/ mitten unter den Lehrern/ daß er ihnen zuhoͤrete/ und ſie fragte. Und alle die ihm zuhoͤreten/ verwunderten ſich ſeines Verſtandes und ſei- ner Antwort. Matth. 4/ 23. Und JEſus gieng umbher im gantzen Galileiſchen Lande/ lehrete in ihren Schulen/ und predigte das Evangelium von dem Reich. Luc. 4. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Und er lehrete in ihren Schulen/ und war vor jeder man gepreiſet/ und er kam gen Nazareth/ da er erzogen war/ und gieng in die Schule am Sabbathtage/ nach ſeiner Gewohn- heit/ und ſtund auff und wolte leſen/ da ward ihm das Buch deß Propheten Eſaiaͤ gereicht/ und da er das Buch rumb warff/ fand er den Ort/ da geſchrieben ſtehet/ der Geiſt deß HErrn iſt bey mir/ derhalben er mich geſalbet hat und geſand zu verkuͤndigen das Evangelium den Armen/ zu heilen die zerſtoſſen Hertzen/ zu predigen den Gefangenen/ daß ſie loß ſeyn ſollen/ und den Blinden das Geſichte/ und den Zuſchla- genen/ daß ſie frey und ledig ſeyn ſollen/ und zu predigen das angenehme Jahr deß HERRN/ und als er das Buch zu- thaͤt/ gab ers dem Diener/ und ſatzte ſich. Und aller Augen/ die in der Schule waren/ ſahen auff ihn/ und er fieng an zu ſagen zu ihnen: Heute iſt dieſe Schrifft erfuͤllet fuͤr euern Ohren/ und ſie gaben alle Zeugnuͤß von ihm/ und wunderten ſich der holdſeligen Wort/ die aus ſeinem Munde giengen/ und ſprachen: Jſt das nicht Joſephs Sohn? Und ſo thut er fuͤrder auch in andern Schulen der Galileiſchen Laͤnder/ Luc. 4/ 44. und ruͤhmet ſich deß/ daß er offentlich in den Schulen gelehret habe/ Joh. 18/ 20. Jch habe frey offentlich gelehret fuͤr der Welt. Jch habe alle- Vide de Chriſto Doctore Part. 5. Lact. Ca- tech. conc. 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/784
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/784>, abgerufen am 15.06.2024.