Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
sen/ darumb dann auch gegenwärtige Predigt eine Schul-Predigt seyn
und heissen solle/ zu hören/ wo und wie alle vorhergehende/ und nach ein-
ander fürgetragene Stück der Christlichen Lehre/ am bequemsten und
besten können und sollen fürgetragen werdens. Davon aufferbaulich
zu lehren und zu lernen/ wolle uns aller seits der Vater deß Liechts er leuch-
tete Augen unsers Verstands verleihen/ umb seines lieben Sohns JEsu
Christi willen/ Amen.

ES hat M. L. der Heil. Apostel in seiner Didactic und Lehr-Kunst/
die er zwar mit kurtzen/ aber sehr nachdencklichen Worten in dem
fünfften Capitel der Epistel an die Hebreer abgefaßt/ nicht ohn-
gefähr/ sondern mit grossem und weit-außsehendem Bedacht gebraucht
das Wort gumnasmena, der geübten Sinnen/ und damit gedeutet
auff ein Gymnasium, einen Ort/ da solche Gymnasia und Ubungen
angestellet und getrieben werden/ daß aistheteria gegumnasmena, geübte/
geschärffte/ polierte und wolaußgerüstete Sinne daraus werden/ die mit
ihrem eigenen und anderer reichen Nutzen/ das Lehr- und Lern-Ampt füh-
ren mögen. Worauff auch St. Paulus sein Absehen gehabt/ wann er an
Timotheum geschrieben 1. Tim. 4/ 7. gumnaze seauton, übe dich selbst
in der Gottseligkeit/ dann die leibliche Ubung ist wenig
nutz/ aber die Gottseligkeit ist zu allen Dingen nutz/ und hat
die Verheissung dieses und deß zukünfftigen ewigen Lebens.

Soll man lehren/ so muß man auch Lehr-Schulen haben/ in welchen
fürnehmlich alle die Stück deß Lehr-Ampts/ die bißher in unterschiedlichen
Predigten fürgetragen worden/ am bequemsten und füglichsten können
tractirt und gehandelt werden. Jn der Kirchen am Sonntag handelt
man zwar die Kinder-Lehr/ und wird daselbst der Catechismus recitirt
und auffgesagt: Aber die Zeit/ Raum und Platz ist gar zu kurtz und be-
schnitten. Es soll zwar daheim zu Hause von Christlichen Eltern und
Haußvätern besagter Unterricht secundirt/ fortgesetzt/ emsig und ernst-
lich getrieben werden; Aber die häußliche Unruhe läßt die Gnüge nicht
auffkommen. Darumb die Sophia und himmlische Weißheit ihr ein
solches Schul-Hauß erbauet. Prov. 9/ 1. Die Weißheit bauet ihr
Hauß/ und hieb sieben Säulen.
1. Chochmath, die höchste/ edelste/
fürtrefflichste Weißheit/ die unerschaffene allweise Werckmeisterin al-
ler Creaturen/ die allherrschende Regentin in der gantzen Welt/ die
Weißheit die in Salomon gewohnet/ als im Tempel und Heiligthumb/
die durch Salomon/ tanquam organum geredet/ gehandelt/ gewürcket/

und
C c c c c 3

Predigt.
ſen/ darumb dann auch gegenwaͤrtige Predigt eine Schul-Predigt ſeyn
und heiſſen ſolle/ zu hoͤren/ wo und wie alle vorhergehende/ und nach ein-
ander fuͤrgetragene Stuͤck der Chriſtlichen Lehre/ am bequemſten und
beſten koͤnnen und ſollen fuͤrgetragen werdens. Davon aufferbaulich
zu lehren und zu lernen/ wolle uns aller ſeits der Vater deß Liechts er leuch-
tete Augen unſers Verſtands verleihen/ umb ſeines lieben Sohns JEſu
Chriſti willen/ Amen.

ES hat M. L. der Heil. Apoſtel in ſeiner Didactic und Lehr-Kunſt/
die er zwar mit kurtzen/ aber ſehr nachdencklichen Worten in dem
fuͤnfften Capitel der Epiſtel an die Hebreer abgefaßt/ nicht ohn-
gefaͤhr/ ſondern mit groſſem und weit-außſehendem Bedacht gebraucht
das Wort γυμνασμένα, der geuͤbten Sinnen/ und damit gedeutet
auff ein Gymnaſium, einen Ort/ da ſolche Gymnaſia und Ubungen
angeſtellet und getrieben werden/ daß ἀισϑητήρια γεγυμνασμένα, geuͤbte/
geſchaͤrffte/ polierte und wolaußgeruͤſtete Sinne daraus werden/ die mit
ihrem eigenen und anderer reichen Nutzen/ das Lehr- und Lern-Ampt fuͤh-
ren moͤgen. Worauff auch St. Paulus ſein Abſehen gehabt/ wann er an
Timotheum geſchrieben 1. Tim. 4/ 7. γύμναζε σεαυτὸν, uͤbe dich ſelbſt
in der Gottſeligkeit/ dann die leibliche Ubung iſt wenig
nutz/ aber die Gottſeligkeit iſt zu allen Dingen nutz/ und hat
die Verheiſſung dieſes und deß zukuͤnfftigen ewigen Lebens.

Soll man lehren/ ſo muß man auch Lehr-Schulen haben/ in welchen
fuͤrnehmlich alle die Stuͤck deß Lehr-Ampts/ die bißher in unterſchiedlichen
Predigten fuͤrgetragen worden/ am bequemſten und fuͤglichſten koͤnnen
tractirt und gehandelt werden. Jn der Kirchen am Sonntag handelt
man zwar die Kinder-Lehr/ und wird daſelbſt der Catechiſmus recitirt
und auffgeſagt: Aber die Zeit/ Raum und Platz iſt gar zu kurtz und be-
ſchnitten. Es ſoll zwar daheim zu Hauſe von Chriſtlichen Eltern und
Haußvaͤtern beſagter Unterricht ſecundirt/ fortgeſetzt/ emſig und ernſt-
lich getrieben werden; Aber die haͤußliche Unruhe laͤßt die Gnuͤge nicht
auffkommen. Darumb die Sophia und himmliſche Weißheit ihr ein
ſolches Schul-Hauß erbauet. Prov. 9/ 1. Die Weißheit bauet ihr
Hauß/ und hieb ſieben Saͤulen.
1. Chochmath, die hoͤchſte/ edelſte/
fuͤrtrefflichſte Weißheit/ die unerſchaffene allweiſe Werckmeiſterin al-
ler Creaturen/ die allherrſchende Regentin in der gantzen Welt/ die
Weißheit die in Salomon gewohnet/ als im Tempel und Heiligthumb/
die durch Salomon/ tanquam organum geredet/ gehandelt/ gewuͤrcket/

und
C c c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0781" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;en/ darumb dann auch gegenwa&#x0364;rtige Predigt eine Schul-Predigt &#x017F;eyn<lb/>
und hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ zu ho&#x0364;ren/ wo und wie alle vorhergehende/ und nach ein-<lb/>
ander fu&#x0364;rgetragene Stu&#x0364;ck der Chri&#x017F;tlichen Lehre/ am bequem&#x017F;ten und<lb/>
be&#x017F;ten ko&#x0364;nnen und &#x017F;ollen fu&#x0364;rgetragen werdens. Davon aufferbaulich<lb/>
zu lehren und zu lernen/ wolle uns aller &#x017F;eits der Vater deß Liechts er leuch-<lb/>
tete Augen un&#x017F;ers Ver&#x017F;tands verleihen/ umb &#x017F;eines lieben Sohns JE&#x017F;u<lb/>
Chri&#x017F;ti willen/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat M. L. der Heil. Apo&#x017F;tel in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Didactic</hi> und Lehr-Kun&#x017F;t/<lb/>
die er zwar mit kurtzen/ aber &#x017F;ehr nachdencklichen Worten in dem<lb/>
fu&#x0364;nfften Capitel der Epi&#x017F;tel an die Hebreer abgefaßt/ nicht ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr/ &#x017F;ondern mit gro&#x017F;&#x017F;em und weit-auß&#x017F;ehendem Bedacht gebraucht<lb/>
das Wort &#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;, der <hi rendition="#fr">geu&#x0364;bten</hi> Sinnen/ und damit gedeutet<lb/>
auff ein <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ium,</hi> einen Ort/ da &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ia</hi> und Ubungen<lb/>
ange&#x017F;tellet und getrieben werden/ daß &#x1F00;&#x03B9;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B9;&#x03B1; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;, geu&#x0364;bte/<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;rffte/ polierte und wolaußgeru&#x0364;&#x017F;tete Sinne daraus werden/ die mit<lb/>
ihrem eigenen und anderer reichen Nutzen/ das Lehr- und Lern-Ampt fu&#x0364;h-<lb/>
ren mo&#x0364;gen. Worauff auch St. Paulus &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen gehabt/ wann er an<lb/>
Timotheum ge&#x017F;chrieben 1. Tim. 4/ 7. &#x03B3;&#x03CD;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B6;&#x03B5; &#x03C3;&#x03B5;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">u&#x0364;be dich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der Gott&#x017F;eligkeit/ dann die leibliche Ubung i&#x017F;t wenig<lb/>
nutz/ aber die Gott&#x017F;eligkeit i&#x017F;t zu allen Dingen nutz/ und hat<lb/>
die Verhei&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;es und deß zuku&#x0364;nfftigen ewigen Lebens.</hi><lb/>
Soll man lehren/ &#x017F;o muß man auch Lehr-Schulen haben/ in welchen<lb/>
fu&#x0364;rnehmlich alle die Stu&#x0364;ck deß Lehr-Ampts/ die bißher in unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Predigten fu&#x0364;rgetragen worden/ am bequem&#x017F;ten und fu&#x0364;glich&#x017F;ten ko&#x0364;nnen<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>rt und gehandelt werden. Jn der Kirchen am Sonntag handelt<lb/>
man zwar die Kinder-Lehr/ und wird da&#x017F;elb&#x017F;t der Catechi&#x017F;mus <hi rendition="#aq">reciti</hi>rt<lb/>
und auffge&#x017F;agt: Aber die Zeit/ Raum und Platz i&#x017F;t gar zu kurtz und be-<lb/>
&#x017F;chnitten. Es &#x017F;oll zwar daheim zu Hau&#x017F;e von Chri&#x017F;tlichen Eltern und<lb/>
Haußva&#x0364;tern be&#x017F;agter Unterricht <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundi</hi>rt/ fortge&#x017F;etzt/ em&#x017F;ig und ern&#x017F;t-<lb/>
lich getrieben werden; Aber die ha&#x0364;ußliche Unruhe la&#x0364;ßt die Gnu&#x0364;ge nicht<lb/>
auffkommen. Darumb die <hi rendition="#aq">Sophia</hi> und himmli&#x017F;che Weißheit ihr ein<lb/>
&#x017F;olches <hi rendition="#fr">Schul-Hauß</hi> erbauet. Prov. 9/ 1. <hi rendition="#fr">Die Weißheit bauet ihr<lb/>
Hauß/ und hieb &#x017F;ieben Sa&#x0364;ulen.</hi> 1. <hi rendition="#aq">Chochmath,</hi> die ho&#x0364;ch&#x017F;te/ edel&#x017F;te/<lb/>
fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;te Weißheit/ die uner&#x017F;chaffene allwei&#x017F;e Werckmei&#x017F;terin al-<lb/>
ler Creaturen/ die allherr&#x017F;chende Regentin in der gantzen Welt/ die<lb/>
Weißheit die in Salomon gewohnet/ als im Tempel und Heiligthumb/<lb/>
die durch Salomon/ <hi rendition="#aq">tanquam organum</hi> geredet/ gehandelt/ gewu&#x0364;rcket/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0781] Predigt. ſen/ darumb dann auch gegenwaͤrtige Predigt eine Schul-Predigt ſeyn und heiſſen ſolle/ zu hoͤren/ wo und wie alle vorhergehende/ und nach ein- ander fuͤrgetragene Stuͤck der Chriſtlichen Lehre/ am bequemſten und beſten koͤnnen und ſollen fuͤrgetragen werdens. Davon aufferbaulich zu lehren und zu lernen/ wolle uns aller ſeits der Vater deß Liechts er leuch- tete Augen unſers Verſtands verleihen/ umb ſeines lieben Sohns JEſu Chriſti willen/ Amen. ES hat M. L. der Heil. Apoſtel in ſeiner Didactic und Lehr-Kunſt/ die er zwar mit kurtzen/ aber ſehr nachdencklichen Worten in dem fuͤnfften Capitel der Epiſtel an die Hebreer abgefaßt/ nicht ohn- gefaͤhr/ ſondern mit groſſem und weit-außſehendem Bedacht gebraucht das Wort γυμνασμένα, der geuͤbten Sinnen/ und damit gedeutet auff ein Gymnaſium, einen Ort/ da ſolche Gymnaſia und Ubungen angeſtellet und getrieben werden/ daß ἀισϑητήρια γεγυμνασμένα, geuͤbte/ geſchaͤrffte/ polierte und wolaußgeruͤſtete Sinne daraus werden/ die mit ihrem eigenen und anderer reichen Nutzen/ das Lehr- und Lern-Ampt fuͤh- ren moͤgen. Worauff auch St. Paulus ſein Abſehen gehabt/ wann er an Timotheum geſchrieben 1. Tim. 4/ 7. γύμναζε σεαυτὸν, uͤbe dich ſelbſt in der Gottſeligkeit/ dann die leibliche Ubung iſt wenig nutz/ aber die Gottſeligkeit iſt zu allen Dingen nutz/ und hat die Verheiſſung dieſes und deß zukuͤnfftigen ewigen Lebens. Soll man lehren/ ſo muß man auch Lehr-Schulen haben/ in welchen fuͤrnehmlich alle die Stuͤck deß Lehr-Ampts/ die bißher in unterſchiedlichen Predigten fuͤrgetragen worden/ am bequemſten und fuͤglichſten koͤnnen tractirt und gehandelt werden. Jn der Kirchen am Sonntag handelt man zwar die Kinder-Lehr/ und wird daſelbſt der Catechiſmus recitirt und auffgeſagt: Aber die Zeit/ Raum und Platz iſt gar zu kurtz und be- ſchnitten. Es ſoll zwar daheim zu Hauſe von Chriſtlichen Eltern und Haußvaͤtern beſagter Unterricht ſecundirt/ fortgeſetzt/ emſig und ernſt- lich getrieben werden; Aber die haͤußliche Unruhe laͤßt die Gnuͤge nicht auffkommen. Darumb die Sophia und himmliſche Weißheit ihr ein ſolches Schul-Hauß erbauet. Prov. 9/ 1. Die Weißheit bauet ihr Hauß/ und hieb ſieben Saͤulen. 1. Chochmath, die hoͤchſte/ edelſte/ fuͤrtrefflichſte Weißheit/ die unerſchaffene allweiſe Werckmeiſterin al- ler Creaturen/ die allherrſchende Regentin in der gantzen Welt/ die Weißheit die in Salomon gewohnet/ als im Tempel und Heiligthumb/ die durch Salomon/ tanquam organum geredet/ gehandelt/ gewuͤrcket/ und C c c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/781
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/781>, abgerufen am 19.06.2024.