Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die funff und zwantzigste
oder durch Erkäntnüß/ oder durch Weissagung/ oder durch
Lehre? Hält sichs doch auch also in den Dingen/ die da lau-
ten und doch nicht leben/ es sey eine Pfeiffe oder eine Harffe/
wann sie nicht unterschiedliche Stimmen von sich geben/
wiekan man wissen/ was gepfiffen oder geharffet ist? Und so
die Posaune einen undeutlichen Thon gibt/ wer wil sich
zum Streit rüsten? Also auch ihr/ wann ihr mit Zungen re-
det/ so ihr nicht eine deutliche Rede gebet/ wie kan man wis-
sen/ was geredet ist? Denn ihr werdet in den Wind reden.
Zwar/ es ist mancherley Art der Stimmen in der Welt/ und
derselbigen ist doch keine undeutlich. So ich nun nicht weiß
der Stimme Deutung/ werde ich unteutsch seyn dem/ der da
redet/ und der daredet/ wird mir unteutsch seyn. Also auch
ihr/ sintemal ihr euch befleissiget der geistlichen Gaben/
trachtet darn ach/ daß ihr die Gemeine bessert/ auff daß ihr
alles reichlich habt. Darumb/ welcher mit Zungen redet/ der
bete also/ daß ers auch außlege. So ich aber mit der Zungen
bete/ so betet mein Geist/ aber mein Sinn bringet niemand
Frucht. Wie soll es aber denn seyn? nemlich also: Jch wil
beten mit dem Geist/ und wil beten auch im Sinn. Jch wil
Psalmen singen im Geist/ und wil auch Psalmen singen
mit dem Sinn.
Hinweg derowegen mit allen ungeistlichen/ undeut-
lichen Hertz- Lehr- und Sinn-losen Ohren-sausen und Ohren-grauen/
damit nichts anders gesucht wird/ als deß Componisten und Choragi
Ehr- und Kunst-Lob; und nichts gehört wird/ als ein lebloser Thon ohne
Hertzengrund/ oder ein lebendiger/ doch stummer Mund/ da die Ge-

Quid est, quod dicitis in cordibus vestris? hoc sc. cum intellectu attenden-
tes
: qui enim non attendunt, temere psallunt: verba duntaxat proferentes,
corde interea alibi aberrant. Scribit Chrysost. hom.
19. ad Eph.

meine nicht kan Amen dazu sagen/ deren deß Musicanten Mund/
wie laut er auch schreyen mag/ nicht allein barbarisch/ sondern auch stumm
fürkommt.

Darumb/ O liebe Christen/ werdet nicht unverständig/ son-
dern verständig/ und sauffet euch nicht voll Weins/ daraus
ein unordentlich Wesen folget/ sondern werdet voll Geistes/
und redet untereinander von Psalmen und Lobgesängen/
und geistlichen Liedern. Singet und spielet dem HERRN

in

Die fůnff und zwantzigſte
oder durch Erkaͤntnuͤß/ oder durch Weiſſagung/ oder durch
Lehre? Haͤlt ſichs doch auch alſo in den Dingen/ die da lau-
ten und doch nicht leben/ es ſey eine Pfeiffe oder eine Harffe/
wann ſie nicht unterſchiedliche Stimmen von ſich geben/
wiekan man wiſſen/ was gepfiffen oder geharffet iſt? Und ſo
die Poſaune einen undeutlichen Thon gibt/ wer wil ſich
zum Streit ruͤſten? Alſo auch ihr/ wann ihr mit Zungen re-
det/ ſo ihr nicht eine deutliche Rede gebet/ wie kan man wiſ-
ſen/ was geredet iſt? Denn ihr werdet in den Wind reden.
Zwar/ es iſt mancherley Art der Stimmen in der Welt/ und
derſelbigen iſt doch keine undeutlich. So ich nun nicht weiß
der Stimme Deutung/ werde ich unteutſch ſeyn dem/ der da
redet/ und der daredet/ wird mir unteutſch ſeyn. Alſo auch
ihr/ ſintemal ihr euch befleiſſiget der geiſtlichen Gaben/
trachtet darn ach/ daß ihr die Gemeine beſſert/ auff daß ihr
alles reichlich habt. Darumb/ welcher mit Zungen redet/ der
bete alſo/ daß ers auch außlege. So ich aber mit der Zungen
bete/ ſo betet mein Geiſt/ aber mein Sinn bringet niemand
Frucht. Wie ſoll es aber denn ſeyn? nemlich alſo: Jch wil
beten mit dem Geiſt/ und wil beten auch im Sinn. Jch wil
Pſalmen ſingen im Geiſt/ und wil auch Pſalmen ſingen
mit dem Sinn.
Hinweg derowegen mit allen ungeiſtlichen/ undeut-
lichen Hertz- Lehr- und Sinn-loſen Ohren-ſauſen und Ohren-grauen/
damit nichts anders geſucht wird/ als deß Componiſten und Choragi
Ehr- und Kunſt-Lob; und nichts gehoͤrt wird/ als ein lebloſer Thon ohne
Hertzengrund/ oder ein lebendiger/ doch ſtummer Mund/ da die Ge-

Quid eſt, quod dicitis in cordibus veſtris? hoc ſc. cum intellectu attenden-
tes
: qui enim non attendunt, temerè pſallunt: verba duntaxat proferentes,
corde intereà alibi aberrant. Scribit Chryſoſt. hom.
19. ad Eph.

meine nicht kan Amen dazu ſagen/ deren deß Muſicanten Mund/
wie laut er auch ſchreyen mag/ nicht allein barbariſch/ ſondern auch ſtumm
fuͤrkommt.

Darumb/ O liebe Chriſten/ werdet nicht unverſtaͤndig/ ſon-
dern verſtaͤndig/ und ſauffet euch nicht voll Weins/ daraus
ein unordentlich Weſen folget/ ſondern werdet voll Geiſtes/
und redet untereinander von Pſalmen und Lobgeſaͤngen/
und geiſtlichen Liedern. Singet und ſpielet dem HERRN

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0774" n="750"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die f&#x016F;nff und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">oder durch Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ oder durch Wei&#x017F;&#x017F;agung/ oder durch<lb/>
Lehre? Ha&#x0364;lt &#x017F;ichs doch auch al&#x017F;o in den Dingen/ die da lau-<lb/>
ten und doch nicht leben/ es &#x017F;ey eine Pfeiffe oder eine Harffe/<lb/>
wann &#x017F;ie nicht unter&#x017F;chiedliche Stimmen von &#x017F;ich geben/<lb/>
wiekan man wi&#x017F;&#x017F;en/ was gepfiffen oder geharffet i&#x017F;t? Und &#x017F;o<lb/>
die Po&#x017F;aune einen undeutlichen Thon gibt/ wer wil &#x017F;ich<lb/>
zum Streit ru&#x0364;&#x017F;ten? Al&#x017F;o auch ihr/ wann ihr mit Zungen re-<lb/>
det/ &#x017F;o ihr nicht eine deutliche Rede gebet/ wie kan man wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was geredet i&#x017F;t? Denn ihr werdet in den Wind reden.<lb/>
Zwar/ es i&#x017F;t mancherley Art der Stimmen in der Welt/ und<lb/>
der&#x017F;elbigen i&#x017F;t doch keine undeutlich. So ich nun nicht weiß<lb/>
der Stimme Deutung/ werde ich unteut&#x017F;ch &#x017F;eyn dem/ der da<lb/>
redet/ und der daredet/ wird mir unteut&#x017F;ch &#x017F;eyn. Al&#x017F;o auch<lb/>
ihr/ &#x017F;intemal ihr euch beflei&#x017F;&#x017F;iget der gei&#x017F;tlichen Gaben/<lb/>
trachtet darn ach/ daß ihr die Gemeine be&#x017F;&#x017F;ert/ auff daß ihr<lb/>
alles reichlich habt. Darumb/ welcher mit Zungen redet/ der<lb/>
bete al&#x017F;o/ daß ers auch außlege. So ich aber mit der Zungen<lb/>
bete/ &#x017F;o betet mein Gei&#x017F;t/ aber mein Sinn bringet niemand<lb/>
Frucht. Wie &#x017F;oll es aber denn &#x017F;eyn? nemlich al&#x017F;o: Jch wil<lb/>
beten mit dem Gei&#x017F;t/ und wil beten auch im Sinn. Jch wil<lb/>
P&#x017F;almen &#x017F;ingen im Gei&#x017F;t/ und wil auch P&#x017F;almen &#x017F;ingen<lb/>
mit dem Sinn.</hi> Hinweg derowegen mit allen ungei&#x017F;tlichen/ undeut-<lb/>
lichen Hertz- Lehr- und Sinn-lo&#x017F;en Ohren-&#x017F;au&#x017F;en und Ohren-grauen/<lb/>
damit nichts anders ge&#x017F;ucht wird/ als deß <hi rendition="#aq">Componi&#x017F;t</hi>en und <hi rendition="#aq">Choragi</hi><lb/>
Ehr- und Kun&#x017F;t-Lob; und nichts geho&#x0364;rt wird/ als ein leblo&#x017F;er Thon ohne<lb/>
Hertzengrund/ oder ein lebendiger/ doch &#x017F;tummer Mund/ <hi rendition="#fr">da die Ge-</hi></p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quid e&#x017F;t, quod dicitis in cordibus ve&#x017F;tris? hoc &#x017F;c. cum intellectu attenden-<lb/>
tes</hi>: <hi rendition="#i">qui enim non attendunt, temerè p&#x017F;allunt: verba duntaxat proferentes,<lb/>
corde intereà alibi aberrant. Scribit Chry&#x017F;o&#x017F;t. hom.</hi> 19. <hi rendition="#i">ad Eph.</hi></hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">meine nicht kan Amen dazu &#x017F;agen/</hi> deren deß Mu&#x017F;icanten Mund/<lb/>
wie laut er auch &#x017F;chreyen mag/ nicht allein barbari&#x017F;ch/ &#x017F;ondern auch &#x017F;tumm<lb/>
fu&#x0364;rkommt.</p><lb/>
        <p>Darumb/ O liebe Chri&#x017F;ten/ <hi rendition="#fr">werdet nicht unver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ &#x017F;on-<lb/>
dern ver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und &#x017F;auffet euch nicht voll Weins/ daraus<lb/>
ein unordentlich We&#x017F;en folget/ &#x017F;ondern werdet voll Gei&#x017F;tes/<lb/>
und redet untereinander von P&#x017F;almen und Lobge&#x017F;a&#x0364;ngen/<lb/>
und gei&#x017F;tlichen Liedern. Singet und &#x017F;pielet dem HERRN</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">in</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[750/0774] Die fůnff und zwantzigſte oder durch Erkaͤntnuͤß/ oder durch Weiſſagung/ oder durch Lehre? Haͤlt ſichs doch auch alſo in den Dingen/ die da lau- ten und doch nicht leben/ es ſey eine Pfeiffe oder eine Harffe/ wann ſie nicht unterſchiedliche Stimmen von ſich geben/ wiekan man wiſſen/ was gepfiffen oder geharffet iſt? Und ſo die Poſaune einen undeutlichen Thon gibt/ wer wil ſich zum Streit ruͤſten? Alſo auch ihr/ wann ihr mit Zungen re- det/ ſo ihr nicht eine deutliche Rede gebet/ wie kan man wiſ- ſen/ was geredet iſt? Denn ihr werdet in den Wind reden. Zwar/ es iſt mancherley Art der Stimmen in der Welt/ und derſelbigen iſt doch keine undeutlich. So ich nun nicht weiß der Stimme Deutung/ werde ich unteutſch ſeyn dem/ der da redet/ und der daredet/ wird mir unteutſch ſeyn. Alſo auch ihr/ ſintemal ihr euch befleiſſiget der geiſtlichen Gaben/ trachtet darn ach/ daß ihr die Gemeine beſſert/ auff daß ihr alles reichlich habt. Darumb/ welcher mit Zungen redet/ der bete alſo/ daß ers auch außlege. So ich aber mit der Zungen bete/ ſo betet mein Geiſt/ aber mein Sinn bringet niemand Frucht. Wie ſoll es aber denn ſeyn? nemlich alſo: Jch wil beten mit dem Geiſt/ und wil beten auch im Sinn. Jch wil Pſalmen ſingen im Geiſt/ und wil auch Pſalmen ſingen mit dem Sinn. Hinweg derowegen mit allen ungeiſtlichen/ undeut- lichen Hertz- Lehr- und Sinn-loſen Ohren-ſauſen und Ohren-grauen/ damit nichts anders geſucht wird/ als deß Componiſten und Choragi Ehr- und Kunſt-Lob; und nichts gehoͤrt wird/ als ein lebloſer Thon ohne Hertzengrund/ oder ein lebendiger/ doch ſtummer Mund/ da die Ge- Quid eſt, quod dicitis in cordibus veſtris? hoc ſc. cum intellectu attenden- tes: qui enim non attendunt, temerè pſallunt: verba duntaxat proferentes, corde intereà alibi aberrant. Scribit Chryſoſt. hom. 19. ad Eph. meine nicht kan Amen dazu ſagen/ deren deß Muſicanten Mund/ wie laut er auch ſchreyen mag/ nicht allein barbariſch/ ſondern auch ſtumm fuͤrkommt. Darumb/ O liebe Chriſten/ werdet nicht unverſtaͤndig/ ſon- dern verſtaͤndig/ und ſauffet euch nicht voll Weins/ daraus ein unordentlich Weſen folget/ ſondern werdet voll Geiſtes/ und redet untereinander von Pſalmen und Lobgeſaͤngen/ und geiſtlichen Liedern. Singet und ſpielet dem HERRN in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/774
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 750. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/774>, abgerufen am 16.06.2024.