Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
in eurem Hertzen/ Eph. 5/ 17. 18. 19. 20. Sauffet euch nicht voll
Weins/ wie die Heyden thun/ die ihr Gastmahl mit üppi-
gen/ schnöden/ und leichtfertigen Liedern begleiten/
Esa. 5/ 11.
Wehe denen/ die deß Morgens frühe auff sind/ deß Sauffens
sich zu fleissigen/ und sitzen biß in die Nacht/ daß sie der Wein
erhitzt/ und haben Harffen/ Psalter/ Paucken/ Pfeiffen und
Wein in ihrem Wolleben.
Jhr aber als Christen werdet truncken/
von dem edeln Pfingst-Wein/ dem H. Geist/ auff daß ihr aus dessen Trieb
und Jast/ mit euren Zungen und Stimmen/ euerm HErrn Christo eine lieb-
liche Music verehrt. Werdet voll deß Geistes/ nicht nur passive, als durch
deren Ohren und Lehr-Röhren/ der H. Geist gleichsam ins Hertz hinein ge-
het/ und dasselbe erfüllet/ gleichwie im Gegensatz die Welt-Lieder die Ohren
inebriiren/ oder truncken machen. Wolauff derowegen Psalter/
wol auf Harffen. Bringet her dem HERRN ihr Gewalti-
gen. Bringet her dem HERRN Ehre und Stärcke. Brin-
get her dem HERRN Ehre seines Namens/ betet an den
HERRN im heiligen Schmuck/
Psal. 29/ 1. 2. habhu, habhu,
habhu,
wolauff! Conf. Gen. 11, 1. 3. 4. 7. Bringet dem HERRN
schöne Musicken/ mit Stimmen und Sinnen/ mit Singen
und Klingen/ mit Psalmen und Harffen/ mit Trometen
und hellen Cymbeln/ nicht nur ihr Leviten/ wie es David be-
stellt/
1. Chron. 17. sondern auch active ihr Praecentores und Vorsinger/
das ist/ Proceres und Regenten/ die auch in diesem Stück Gottes Ehre
befördern sollen/ und denen als Choragis unterschiedliche Psalmen (die
Lamnazeachati) und als dora basilika, Königl. Praesenten von David
dedicirt und zugeschrieben worden/ dieselbe in Ubung und Schwang zu
bringen. Honos alit artes, Kunst wil geehret seyn/ und nicht nach Brod
gehen: Wolt ihr gute Musicken haben und hören/ so müßt ihr zuvor die Tha-
ler klingen lassen/ darauf spendiren/ und also die Cantoreyen wol bestellen;
wie David gethan/ von dem wir mit Verwunderung lesen/ er habe 4000.
Lobsänger/ und unter denselben 288. Chorsänger und Capellmei-
ster gehalten/ 1. Chron. 24/ 5. c. 26/ 7. das wird ein ziemlichs gekostet haben;
deßgleichen/ daß er auch Singschulen angerichtet. Sonderlich wird ge-
dacht deß fürtrefflichen Propheten und Singmeisters Heman, 1. Chr. 26/
5. 6. 7. 8. Diese waren alle Kinder Heman deß Schauers deß
Königs in Worten Gottes/ das Horn zu erheben/ dann
Gott hatte Heman vierzehen Söhne und drey Töchter gege-
ben. Diese waren alle unter ihren Vättern/ Assaph/ Jedi-

thun

Predigt.
in eurem Hertzen/ Eph. 5/ 17. 18. 19. 20. Sauffet euch nicht voll
Weins/ wie die Heyden thun/ die ihr Gaſtmahl mit uͤppi-
gen/ ſchnoͤden/ und leichtfertigen Liedern begleiten/
Eſa. 5/ 11.
Wehe denen/ die deß Morgens fruͤhe auff ſind/ deß Sauffens
ſich zu fleiſſigen/ und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der Wein
erhitzt/ und haben Harffen/ Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen und
Wein in ihrem Wolleben.
Jhr aber als Chriſten werdet truncken/
von dem edeln Pfingſt-Wein/ dem H. Geiſt/ auff daß ihr aus deſſen Trieb
und Jaſt/ mit euren Zungen und Stim̃en/ euerm HErrn Chriſto eine lieb-
liche Muſic verehrt. Werdet voll deß Geiſtes/ nicht nur paſſivè, als durch
deren Ohren und Lehr-Roͤhren/ der H. Geiſt gleichſam ins Hertz hinein ge-
het/ und daſſelbe erfuͤllet/ gleichwie im Gegenſatz die Welt-Lieder die Ohren
inebriiren/ oder truncken machen. Wolauff derowegen Pſalter/
wol auf Harffen. Bringet her dem HERRN ihr Gewalti-
gen. Bringet her dem HERRN Ehre und Staͤrcke. Brin-
get her dem HERRN Ehre ſeines Namens/ betet an den
HERRN im heiligen Schmuck/
Pſal. 29/ 1. 2. habhu, habhu,
habhu,
wolauff! Conf. Gen. 11, 1. 3. 4. 7. Bringet dem HERRN
ſchoͤne Muſicken/ mit Stimmen und Sinnen/ mit Singen
und Klingen/ mit Pſalmen und Harffen/ mit Trometen
und hellen Cymbeln/ nicht nur ihr Leviten/ wie es David be-
ſtellt/
1. Chron. 17. ſondern auch activè ihr Præcentores und Vorſinger/
das iſt/ Proceres und Regenten/ die auch in dieſem Stuͤck Gottes Ehre
befoͤrdern ſollen/ und denen als Choragis unterſchiedliche Pſalmen (die
Lamnazeachati) und als δῶρα βασιλικὰ, Koͤnigl. Præſenten von David
dedicirt und zugeſchrieben worden/ dieſelbe in Ubung und Schwang zu
bringen. Honos alit artes, Kunſt wil geehret ſeyn/ und nicht nach Brod
gehen: Wolt ihr gute Muſicken haben und hoͤren/ ſo muͤßt ihr zuvor die Tha-
ler klingen laſſen/ darauf ſpendiren/ und alſo die Cantoreyen wol beſtellen;
wie David gethan/ von dem wir mit Verwunderung leſen/ er habe 4000.
Lobſaͤnger/ und unter denſelben 288. Chorſaͤnger und Capellmei-
ſter gehalten/ 1. Chron. 24/ 5. c. 26/ 7. das wird ein ziemlichs gekoſtet haben;
deßgleichen/ daß er auch Singſchulen angerichtet. Sonderlich wird ge-
dacht deß fuͤrtrefflichen Propheten und Singmeiſters Heman, 1. Chr. 26/
5. 6. 7. 8. Dieſe waren alle Kinder Heman deß Schauers deß
Koͤnigs in Worten Gottes/ das Horn zu erheben/ dann
Gott hatte Heman vierzehen Soͤhne und drey Toͤchter gege-
ben. Dieſe waren alle unter ihren Vaͤttern/ Aſſaph/ Jedi-

thun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0775" n="751"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">in eurem Hertzen/</hi> Eph. 5/ 17. 18. 19. 20. <hi rendition="#fr">Sauffet euch nicht voll<lb/>
Weins/ wie die Heyden thun/ die ihr Ga&#x017F;tmahl mit u&#x0364;ppi-<lb/>
gen/ &#x017F;chno&#x0364;den/ und leichtfertigen Liedern begleiten/</hi> E&#x017F;a. 5/ 11.<lb/><hi rendition="#fr">Wehe denen/ die deß Morgens fru&#x0364;he auff &#x017F;ind/ deß Sauffens<lb/>
&#x017F;ich zu flei&#x017F;&#x017F;igen/ und &#x017F;itzen biß in die Nacht/ daß &#x017F;ie der Wein<lb/>
erhitzt/ und haben Harffen/ P&#x017F;alter/ Paucken/ Pfeiffen und<lb/>
Wein in ihrem Wolleben.</hi> Jhr aber als Chri&#x017F;ten werdet truncken/<lb/>
von dem edeln Pfing&#x017F;t-Wein/ dem H. Gei&#x017F;t/ auff daß ihr aus de&#x017F;&#x017F;en Trieb<lb/>
und Ja&#x017F;t/ mit euren Zungen und Stim&#x0303;en/ euerm HErrn Chri&#x017F;to eine lieb-<lb/>
liche Mu&#x017F;ic verehrt. Werdet voll deß Gei&#x017F;tes/ nicht nur <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ivè,</hi> als durch<lb/>
deren Ohren und Lehr-Ro&#x0364;hren/ der H. Gei&#x017F;t gleich&#x017F;am ins Hertz hinein ge-<lb/>
het/ und da&#x017F;&#x017F;elbe erfu&#x0364;llet/ gleichwie im Gegen&#x017F;atz die Welt-Lieder die Ohren<lb/><hi rendition="#aq">inebrii</hi>ren/ oder truncken machen. <hi rendition="#fr">Wolauff derowegen P&#x017F;alter/<lb/>
wol auf Harffen. Bringet her dem HERRN ihr Gewalti-<lb/>
gen. Bringet her dem HERRN Ehre und Sta&#x0364;rcke. Brin-<lb/>
get her dem HERRN Ehre &#x017F;eines Namens/ betet an den<lb/>
HERRN im heiligen Schmuck/</hi> P&#x017F;al. 29/ 1. 2. <hi rendition="#aq">habhu, habhu,<lb/>
habhu,</hi> wolauff! <hi rendition="#aq">Conf. Gen.</hi> 11, 1. 3. 4. 7. <hi rendition="#fr">Bringet dem HERRN<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Mu&#x017F;icken/ mit Stimmen und Sinnen/ mit Singen<lb/>
und Klingen/ mit P&#x017F;almen und Harffen/ mit Trometen<lb/>
und hellen Cymbeln/ nicht nur ihr Leviten/ wie es David be-<lb/>
&#x017F;tellt/</hi> 1. Chron. 17. &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">activè</hi> ihr <hi rendition="#aq">Præcentores</hi> und Vor&#x017F;inger/<lb/>
das i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Proceres</hi> und Regenten/ die auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck Gottes Ehre<lb/>
befo&#x0364;rdern &#x017F;ollen/ und denen als <hi rendition="#aq">Choragis</hi> unter&#x017F;chiedliche P&#x017F;almen (die<lb/><hi rendition="#aq">Lamnazeachati</hi>) und als &#x03B4;&#x1FF6;&#x03C1;&#x03B1; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70;, Ko&#x0364;nigl. <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;en</hi>ten von David<lb/><hi rendition="#aq">dedici</hi>rt und zuge&#x017F;chrieben worden/ die&#x017F;elbe in Ubung und Schwang zu<lb/>
bringen. <hi rendition="#aq">Honos alit artes,</hi> Kun&#x017F;t wil geehret &#x017F;eyn/ und nicht nach Brod<lb/>
gehen: Wolt ihr gute Mu&#x017F;icken haben und ho&#x0364;ren/ &#x017F;o mu&#x0364;ßt ihr zuvor die Tha-<lb/>
ler klingen la&#x017F;&#x017F;en/ darauf <hi rendition="#aq">&#x017F;pendi</hi>ren/ und al&#x017F;o die Cantoreyen wol be&#x017F;tellen;<lb/>
wie David gethan/ von dem wir mit Verwunderung le&#x017F;en/ er habe 4000.<lb/><hi rendition="#fr">Lob&#x017F;a&#x0364;nger/</hi> und unter den&#x017F;elben 288. <hi rendition="#fr">Chor&#x017F;a&#x0364;nger</hi> und Capellmei-<lb/>
&#x017F;ter gehalten/ 1. Chron. 24/ 5. c. 26/ 7. das wird ein ziemlichs geko&#x017F;tet haben;<lb/>
deßgleichen/ daß er auch Sing&#x017F;chulen angerichtet. Sonderlich wird ge-<lb/>
dacht deß fu&#x0364;rtrefflichen Propheten und Singmei&#x017F;ters <hi rendition="#aq">Heman,</hi> 1. Chr. 26/<lb/>
5. 6. 7. 8. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e waren alle Kinder Heman deß Schauers deß<lb/>
Ko&#x0364;nigs in Worten Gottes/ das Horn zu erheben/ dann<lb/>
Gott hatte Heman vierzehen So&#x0364;hne und drey To&#x0364;chter gege-<lb/>
ben. Die&#x017F;e waren alle unter ihren Va&#x0364;ttern/ A&#x017F;&#x017F;aph/ Jedi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">thun</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0775] Predigt. in eurem Hertzen/ Eph. 5/ 17. 18. 19. 20. Sauffet euch nicht voll Weins/ wie die Heyden thun/ die ihr Gaſtmahl mit uͤppi- gen/ ſchnoͤden/ und leichtfertigen Liedern begleiten/ Eſa. 5/ 11. Wehe denen/ die deß Morgens fruͤhe auff ſind/ deß Sauffens ſich zu fleiſſigen/ und ſitzen biß in die Nacht/ daß ſie der Wein erhitzt/ und haben Harffen/ Pſalter/ Paucken/ Pfeiffen und Wein in ihrem Wolleben. Jhr aber als Chriſten werdet truncken/ von dem edeln Pfingſt-Wein/ dem H. Geiſt/ auff daß ihr aus deſſen Trieb und Jaſt/ mit euren Zungen und Stim̃en/ euerm HErrn Chriſto eine lieb- liche Muſic verehrt. Werdet voll deß Geiſtes/ nicht nur paſſivè, als durch deren Ohren und Lehr-Roͤhren/ der H. Geiſt gleichſam ins Hertz hinein ge- het/ und daſſelbe erfuͤllet/ gleichwie im Gegenſatz die Welt-Lieder die Ohren inebriiren/ oder truncken machen. Wolauff derowegen Pſalter/ wol auf Harffen. Bringet her dem HERRN ihr Gewalti- gen. Bringet her dem HERRN Ehre und Staͤrcke. Brin- get her dem HERRN Ehre ſeines Namens/ betet an den HERRN im heiligen Schmuck/ Pſal. 29/ 1. 2. habhu, habhu, habhu, wolauff! Conf. Gen. 11, 1. 3. 4. 7. Bringet dem HERRN ſchoͤne Muſicken/ mit Stimmen und Sinnen/ mit Singen und Klingen/ mit Pſalmen und Harffen/ mit Trometen und hellen Cymbeln/ nicht nur ihr Leviten/ wie es David be- ſtellt/ 1. Chron. 17. ſondern auch activè ihr Præcentores und Vorſinger/ das iſt/ Proceres und Regenten/ die auch in dieſem Stuͤck Gottes Ehre befoͤrdern ſollen/ und denen als Choragis unterſchiedliche Pſalmen (die Lamnazeachati) und als δῶρα βασιλικὰ, Koͤnigl. Præſenten von David dedicirt und zugeſchrieben worden/ dieſelbe in Ubung und Schwang zu bringen. Honos alit artes, Kunſt wil geehret ſeyn/ und nicht nach Brod gehen: Wolt ihr gute Muſicken haben und hoͤren/ ſo muͤßt ihr zuvor die Tha- ler klingen laſſen/ darauf ſpendiren/ und alſo die Cantoreyen wol beſtellen; wie David gethan/ von dem wir mit Verwunderung leſen/ er habe 4000. Lobſaͤnger/ und unter denſelben 288. Chorſaͤnger und Capellmei- ſter gehalten/ 1. Chron. 24/ 5. c. 26/ 7. das wird ein ziemlichs gekoſtet haben; deßgleichen/ daß er auch Singſchulen angerichtet. Sonderlich wird ge- dacht deß fuͤrtrefflichen Propheten und Singmeiſters Heman, 1. Chr. 26/ 5. 6. 7. 8. Dieſe waren alle Kinder Heman deß Schauers deß Koͤnigs in Worten Gottes/ das Horn zu erheben/ dann Gott hatte Heman vierzehen Soͤhne und drey Toͤchter gege- ben. Dieſe waren alle unter ihren Vaͤttern/ Aſſaph/ Jedi- thun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/775
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/775>, abgerufen am 23.06.2024.