Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Mutter-Kirche/ in solchem Gottesdienst sich fleissig geübet/ und den Apo-
stolischen Befehl erfüllet/ die Himmlische Heerscharen haben mit ihrem Lob-
gesang intonirt/ Simeon und Hanna den Reigen geführt/ die Erstlingevid.
Denckmal
p. 64. 71.

der bekehrten Pfingst-Seelen mit Freuden und einfältigem Hertzen nach-
gesungen/ Act. 2/ 47. ainounntes, dem gefolget in der ersten Kirchen die Chri-
sten in Antiochia/ da man die Psalmen Davids Chorsweise gesungen.
Hieronymus schreibt in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adolescen-
tuli, audiant ii, quibus psallendi in Ecclesia est officium, DEO non
voce, sed corde cantandum.
Die Reliquias der alten Kirchenlieder
haben wir noch heutiges Tags/ Ambrosii, Lactantii, Augustini, Pru-
dentii,
dessen Gesänge Lutherus gewünscht/ daß sie (verteutscht) in den
Schulen möchten gelesen und gesungen werden. (Tischreden pag. 375.)
Aber nachdem der Antichrist in dem Tempel Gottes gesessen/ ist es auff dem
Felde mauß stille worden/ in Privat-Häusern sind alle Psalmen erstum-
met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ so hat man ihm
auch die Psalmen entzogen/ und dieselbe allein in Clöster verwiesen/ da
das unvernünfftige Brüllen uud Heulen angangen; biß der allmächtige
Gott sich wieder über Teutschland erbarmet/ und durch den theuren
Werckzeug Lutherum/ und andere seine Parastaten/ diese edele Kunst
erstattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand schöne Lehr- und
Trost-Psalmen/ in anmuthige Reimen versetzt/ und mit lieblichen Tonis
und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon also in der ersten
Vorrede über die geistlichen Lieder Tom. 8. Jen. pag. 492. Jch habe et-
liche geistliche Lieder zusammen gebracht/ das H. Evangelium/
so jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen ist zutreiben/
und im schwang zubringen/ daß wir uns auch möchten ruh-
men/ wie Moses in seinem Gesang thut/
Exod. 15. Daß Chri-
stus unser Lob und Gesang sey/ und nichts wissen zu singen
noch zu sagen/ denn JEsum Christum unsern Heyland/ wie
St. Paulus
1. Cor. 2. saget: Sein Votum und Wunsch ist wahr wor-
den/ und so fern ein Prophetischer Wunsch gewesen/ da er in der andern
Vorrede geschrieben ibid. fol. 393. GOtt gebe/ daß damit dem
Römischen Pabst/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und
Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch seine verdammte/
unträgliche und leidige Gesätz grosser Abbruch und Schaden
geschehe.
Dictum atque factum. Wie begehrt/ so gewährt! dann
ja auch durch Lutheri Schwanen-Gesang neben andern Mitteln das Gna-
denreiche Reformations-Werck kräfftiglich befördert/ viel hundert See-

len

Predigt.
Mutter-Kirche/ in ſolchem Gottesdienſt ſich fleiſſig geuͤbet/ und den Apo-
ſtoliſchen Befehl erfuͤllet/ die Him̃liſche Heerſcharen haben mit ihrem Lob-
geſang intonirt/ Simeon und Hanna den Reigen gefuͤhrt/ die Erſtlingevid.
Denckmal
p. 64. 71.

der bekehrten Pfingſt-Seelen mit Freuden und einfaͤltigem Hertzen nach-
geſungen/ Act. 2/ 47. αἰνου̃ντες, dem gefolget in der erſten Kirchen die Chri-
ſten in Antiochia/ da man die Pſalmen Davids Chorsweiſe geſungen.
Hieronymus ſchreibt in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adoleſcen-
tuli, audiant ii, quibus pſallendi in Eccleſia eſt officium, DEO non
voce, ſed corde cantandum.
Die Reliquias der alten Kirchenlieder
haben wir noch heutiges Tags/ Ambroſii, Lactantii, Auguſtini, Pru-
dentii,
deſſen Geſaͤnge Lutherus gewuͤnſcht/ daß ſie (verteutſcht) in den
Schulen moͤchten geleſen und geſungen werden. (Tiſchreden pag. 375.)
Aber nachdem der Antichriſt in dem Tempel Gottes geſeſſen/ iſt es auff dem
Felde mauß ſtille worden/ in Privat-Haͤuſern ſind alle Pſalmen erſtum-
met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ ſo hat man ihm
auch die Pſalmen entzogen/ und dieſelbe allein in Cloͤſter verwieſen/ da
das unvernuͤnfftige Bruͤllen uud Heulen angangen; biß der allmaͤchtige
Gott ſich wieder uͤber Teutſchland erbarmet/ und durch den theuren
Werckzeug Lutherum/ und andere ſeine Paraſtaten/ dieſe edele Kunſt
erſtattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand ſchoͤne Lehr- und
Troſt-Pſalmen/ in anmuthige Reimen verſetzt/ und mit lieblichen Tonis
und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon alſo in der erſten
Vorrede uͤber die geiſtlichen Lieder Tom. 8. Jen. pag. 492. Jch habe et-
liche geiſtliche Lieder zuſam̃en gebracht/ das H. Evangelium/
ſo jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen iſt zutreiben/
und im ſchwang zubringen/ daß wir uns auch moͤchten růh-
men/ wie Moſes in ſeinem Geſang thut/
Exod. 15. Daß Chri-
ſtus unſer Lob und Geſang ſey/ und nichts wiſſen zu ſingen
noch zu ſagen/ denn JEſum Chriſtum unſern Heyland/ wie
St. Paulus
1. Cor. 2. ſaget: Sein Votum und Wunſch iſt wahr wor-
den/ und ſo fern ein Prophetiſcher Wunſch geweſen/ da er in der andern
Vorrede geſchrieben ibid. fol. 393. GOtt gebe/ daß damit dem
Roͤmiſchen Pabſt/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und
Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch ſeine verdam̃te/
untraͤgliche und leidige Geſaͤtz groſſer Abbruch und Schaden
geſchehe.
Dictum atque factum. Wie begehrt/ ſo gewaͤhrt! dann
ja auch durch Lutheri Schwanen-Geſang neben andern Mitteln das Gna-
denreiche Reformations-Werck kraͤfftiglich befoͤrdert/ viel hundert See-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0767" n="743"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Mutter-Kirche/ in &#x017F;olchem Gottesdien&#x017F;t &#x017F;ich flei&#x017F;&#x017F;ig geu&#x0364;bet/ und den Apo-<lb/>
&#x017F;toli&#x017F;chen Befehl erfu&#x0364;llet/ die Him&#x0303;li&#x017F;che Heer&#x017F;charen haben mit ihrem Lob-<lb/>
ge&#x017F;ang <hi rendition="#aq">inton</hi>irt/ <hi rendition="#aq">Simeon</hi> und <hi rendition="#aq">Hanna</hi> den Reigen gefu&#x0364;hrt/ die Er&#x017F;tlinge<note place="right"><hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/>
Denckmal<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 64. 71.</note><lb/>
der bekehrten Pfing&#x017F;t-Seelen mit Freuden und einfa&#x0364;ltigem Hertzen nach-<lb/>
ge&#x017F;ungen/ Act. 2/ 47. &#x03B1;&#x1F30;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;, dem gefolget in der er&#x017F;ten Kirchen die Chri-<lb/>
&#x017F;ten in Antiochia/ da man die P&#x017F;almen Davids Chorswei&#x017F;e ge&#x017F;ungen.<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adole&#x017F;cen-<lb/>
tuli, audiant ii, quibus p&#x017F;allendi in Eccle&#x017F;ia e&#x017F;t officium, DEO non<lb/>
voce, &#x017F;ed corde cantandum.</hi> Die <hi rendition="#aq">Reliquias</hi> der alten Kirchenlieder<lb/>
haben wir noch heutiges Tags/ <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ii, Lactantii, Augu&#x017F;tini, Pru-<lb/>
dentii,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;a&#x0364;nge Lutherus gewu&#x0364;n&#x017F;cht/ daß &#x017F;ie (verteut&#x017F;cht) in den<lb/>
Schulen mo&#x0364;chten gele&#x017F;en und ge&#x017F;ungen werden. (Ti&#x017F;chreden <hi rendition="#aq">pag.</hi> 375.)<lb/>
Aber nachdem der Antichri&#x017F;t in dem Tempel Gottes ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t es auff dem<lb/>
Felde mauß &#x017F;tille worden/ in <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;ind alle P&#x017F;almen er&#x017F;tum-<lb/>
met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ &#x017F;o hat man ihm<lb/>
auch die P&#x017F;almen entzogen/ und die&#x017F;elbe allein in Clo&#x0364;&#x017F;ter verwie&#x017F;en/ da<lb/>
das unvernu&#x0364;nfftige Bru&#x0364;llen uud Heulen angangen; biß der allma&#x0364;chtige<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;ich wieder u&#x0364;ber Teut&#x017F;chland erbarmet/ und durch den theuren<lb/>
Werckzeug <hi rendition="#fr">Lutherum/</hi> und andere &#x017F;eine Para&#x017F;taten/ die&#x017F;e edele Kun&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;tattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand &#x017F;cho&#x0364;ne Lehr- und<lb/>
Tro&#x017F;t-P&#x017F;almen/ in anmuthige Reimen ver&#x017F;etzt/ und mit lieblichen <hi rendition="#aq">Tonis</hi><lb/>
und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon al&#x017F;o in der er&#x017F;ten<lb/>
Vorrede u&#x0364;ber die gei&#x017F;tlichen Lieder <hi rendition="#aq">Tom. 8. Jen. pag.</hi> 492. <hi rendition="#fr">Jch habe et-<lb/>
liche gei&#x017F;tliche Lieder zu&#x017F;am&#x0303;en gebracht/ das H. Evangelium/<lb/>
&#x017F;o jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen i&#x017F;t zutreiben/<lb/>
und im &#x017F;chwang zubringen/ daß wir uns auch mo&#x0364;chten r&#x016F;h-<lb/>
men/ wie Mo&#x017F;es in &#x017F;einem Ge&#x017F;ang thut/</hi> Exod. 15. <hi rendition="#fr">Daß Chri-<lb/>
&#x017F;tus un&#x017F;er Lob und Ge&#x017F;ang &#x017F;ey/ und nichts wi&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;ingen<lb/>
noch zu &#x017F;agen/ denn JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum un&#x017F;ern Heyland/ wie<lb/>
St. Paulus</hi> 1. Cor. 2. &#x017F;aget: Sein <hi rendition="#aq">Votum</hi> und Wun&#x017F;ch i&#x017F;t wahr wor-<lb/>
den/ und &#x017F;o fern ein Propheti&#x017F;cher Wun&#x017F;ch gewe&#x017F;en/ da er in der andern<lb/>
Vorrede ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">ibid. fol.</hi> 393. <hi rendition="#fr">GOtt gebe/ daß damit dem<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Pab&#x017F;t/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und<lb/>
Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch &#x017F;eine verdam&#x0303;te/<lb/>
untra&#x0364;gliche und leidige Ge&#x017F;a&#x0364;tz gro&#x017F;&#x017F;er Abbruch und Schaden<lb/>
ge&#x017F;chehe.</hi> <hi rendition="#aq">Dictum atque factum.</hi> Wie begehrt/ &#x017F;o gewa&#x0364;hrt! dann<lb/>
ja auch durch Lutheri Schwanen-Ge&#x017F;ang neben andern Mitteln das Gna-<lb/>
denreiche <hi rendition="#aq">Reformations-</hi>Werck kra&#x0364;fftiglich befo&#x0364;rdert/ viel hundert See-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743/0767] Predigt. Mutter-Kirche/ in ſolchem Gottesdienſt ſich fleiſſig geuͤbet/ und den Apo- ſtoliſchen Befehl erfuͤllet/ die Him̃liſche Heerſcharen haben mit ihrem Lob- geſang intonirt/ Simeon und Hanna den Reigen gefuͤhrt/ die Erſtlinge der bekehrten Pfingſt-Seelen mit Freuden und einfaͤltigem Hertzen nach- geſungen/ Act. 2/ 47. αἰνου̃ντες, dem gefolget in der erſten Kirchen die Chri- ſten in Antiochia/ da man die Pſalmen Davids Chorsweiſe geſungen. Hieronymus ſchreibt in Comm. ad Eph. 5. Audiant hoc adoleſcen- tuli, audiant ii, quibus pſallendi in Eccleſia eſt officium, DEO non voce, ſed corde cantandum. Die Reliquias der alten Kirchenlieder haben wir noch heutiges Tags/ Ambroſii, Lactantii, Auguſtini, Pru- dentii, deſſen Geſaͤnge Lutherus gewuͤnſcht/ daß ſie (verteutſcht) in den Schulen moͤchten geleſen und geſungen werden. (Tiſchreden pag. 375.) Aber nachdem der Antichriſt in dem Tempel Gottes geſeſſen/ iſt es auff dem Felde mauß ſtille worden/ in Privat-Haͤuſern ſind alle Pſalmen erſtum- met/ und wie man dem armen Layen die Bibel genommen/ ſo hat man ihm auch die Pſalmen entzogen/ und dieſelbe allein in Cloͤſter verwieſen/ da das unvernuͤnfftige Bruͤllen uud Heulen angangen; biß der allmaͤchtige Gott ſich wieder uͤber Teutſchland erbarmet/ und durch den theuren Werckzeug Lutherum/ und andere ſeine Paraſtaten/ dieſe edele Kunſt erſtattet/ und wiederum ans Liecht gebracht/ die allerhand ſchoͤne Lehr- und Troſt-Pſalmen/ in anmuthige Reimen verſetzt/ und mit lieblichen Tonis und Melodeyen gezieret. Seine Wort lauten hievon alſo in der erſten Vorrede uͤber die geiſtlichen Lieder Tom. 8. Jen. pag. 492. Jch habe et- liche geiſtliche Lieder zuſam̃en gebracht/ das H. Evangelium/ ſo jetzt von Gottes Gnaden wieder auffgangen iſt zutreiben/ und im ſchwang zubringen/ daß wir uns auch moͤchten růh- men/ wie Moſes in ſeinem Geſang thut/ Exod. 15. Daß Chri- ſtus unſer Lob und Geſang ſey/ und nichts wiſſen zu ſingen noch zu ſagen/ denn JEſum Chriſtum unſern Heyland/ wie St. Paulus 1. Cor. 2. ſaget: Sein Votum und Wunſch iſt wahr wor- den/ und ſo fern ein Prophetiſcher Wunſch geweſen/ da er in der andern Vorrede geſchrieben ibid. fol. 393. GOtt gebe/ daß damit dem Roͤmiſchen Pabſt/ der nichts/ dann Heulen/ Trauren und Weinen in aller Welt hat angerichtet/ durch ſeine verdam̃te/ untraͤgliche und leidige Geſaͤtz groſſer Abbruch und Schaden geſchehe. Dictum atque factum. Wie begehrt/ ſo gewaͤhrt! dann ja auch durch Lutheri Schwanen-Geſang neben andern Mitteln das Gna- denreiche Reformations-Werck kraͤfftiglich befoͤrdert/ viel hundert See- len vid. Denckmal p. 64. 71.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/767
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/767>, abgerufen am 15.06.2024.