Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und zwantzigste
cheley wider die Christl. Liebe/ zum Anstoß und Aergernüß der Schwach-
gläubigen/ wie Petrus gethan/ das ist gefehlet. Also musiciren zum ab-
göttischen Meß- und Götzendienst/ Paternoster in der Hand tragen/ in
Päbstischen Orten die wahre Religion zu verleugnen/ das ist Sünde: Also
tantzen/ wann allgemeine Landplagen fürhanden/ und Christliche/ eiferige
Obrigkeit solches einzustellen geboten/ ist unverantwortlich. Wann dem
also/ möchte jemand sprechen/ so müßte Unrecht gethan haben Paulus/
wann er aus freywilligem Gelübde sein Haupt beschoren zu Cenchrea?
Wann er ohne Sold geprediget/ aus ebenmässiger selbsterwehlter Chur?
Sehr unrecht müßten dran gewest seyn viel heilige Christen/ Väter und
Martyrer/ die den Jungfrauen- und Münchenstand erwehlet. Solten
aller deren Stand von GOtt verworffen seyn? Antwort: Gute von Gott
befohlene Wercke sind zweyerley; etliche sind klar und unmittelbar allen
Menschen befohlen: Etliche nur in gewissen Fällen/ Umbständen/ Zei-
ten/ nicht allen/ sondern die dazu die Gnade/ Gaben und Beruff haben.
Wie nun jene alle Menschen angehen: Also was diese thun/ nach Erhei-
schung solcher ihrer Gaben und Beruff/ das thun sie nicht aus eigener
Wahl/ sondern aus Göttlichem Gebot. Gottes Gebot war es/ daß St.
Paulus mit aller Macht den Lauff deß Evangelit/ auch mit seinem grossen
Ungemach/ befürdern solte. Derowegen so muste er alle Gelegenheit er-
greiffen/ die zu solchem Zweck dienlich/ alles aus dem Mittel raumen und
abhauen/ was hinderlich seyn möchte; Dannenhero so muste er in man-
chen sauren Apffel beissen/ und viel übriges thun/ das Haupt bescheren
lassen/ ohne Sold predigen/ dazu heutiges Tages in gemein niemand
verbunden. Auch wer die Gabe der Keuschheit vor Zeiten gehabt/ als wel-
che dazumal (wie andere Gaben der ersten Kirchen) gemeiner gewest/
auch wegen der vielfältigen Verfolgungen nothwendiger/ als heut zu Ta-
ge/ der hat ihm den Coelibat und München-Stand mögen erwehlen.
So wenig nun die vermeinte Heiligen im Pabstthumb St. Pauli Apo-
stolischen Beruff und Stand führen/ so dünn unter ihnen die Gabe der
Keuschheit gesäet/ so wenig haben sie ihre eigen-erwehlte Gottesdienste
damit zu beschönen. Wie es nicht folget/ GOtt sagt zu Abraham: Opf-
fere deinen Sohn. Jt. zu jenem Jüngling/ verkauff alles/ was du hast/
darum mag ein jeder Vater sein Kind schlachten/ ein jeder sein Haab und
Nahrung verkauffen/ alles aus guter Andacht: So wenig läßt sich von
particular und sonderbahren Gaben folgern und schliessen/ auff unbe-
fohlne/ selbst erdichtete/ unnothwendige Gottesdienste.

Wie nun das jenige allererst ein gut Werck/ was GOTT
befohlen/ und nicht das Widrige/ wie gut auch die Meynung seyn

möch-

Die ein und zwantzigſte
cheley wider die Chriſtl. Liebe/ zum Anſtoß und Aergernuͤß der Schwach-
glaͤubigen/ wie Petrus gethan/ das iſt gefehlet. Alſo muſiciren zum ab-
goͤttiſchen Meß- und Goͤtzendienſt/ Paternoſter in der Hand tragen/ in
Paͤbſtiſchen Orten die wahre Religion zu verleugnen/ das iſt Suͤnde: Alſo
tantzen/ wann allgemeine Landplagen fuͤrhanden/ und Chriſtliche/ eiferige
Obrigkeit ſolches einzuſtellen geboten/ iſt unverantwortlich. Wann dem
alſo/ moͤchte jemand ſprechen/ ſo muͤßte Unrecht gethan haben Paulus/
wann er aus freywilligem Geluͤbde ſein Haupt beſchoren zu Cenchrea?
Wann er ohne Sold geprediget/ aus ebenmaͤſſiger ſelbſterwehlter Chur?
Sehr unrecht muͤßten dran geweſt ſeyn viel heilige Chriſten/ Vaͤter und
Martyrer/ die den Jungfrauen- und Muͤnchenſtand erwehlet. Solten
aller deren Stand von GOtt verworffen ſeyn? Antwort: Gute von Gott
befohlene Wercke ſind zweyerley; etliche ſind klar und unmittelbar allen
Menſchen befohlen: Etliche nur in gewiſſen Faͤllen/ Umbſtaͤnden/ Zei-
ten/ nicht allen/ ſondern die dazu die Gnade/ Gaben und Beruff haben.
Wie nun jene alle Menſchen angehen: Alſo was dieſe thun/ nach Erhei-
ſchung ſolcher ihrer Gaben und Beruff/ das thun ſie nicht aus eigener
Wahl/ ſondern aus Goͤttlichem Gebot. Gottes Gebot war es/ daß St.
Paulus mit aller Macht den Lauff deß Evangelit/ auch mit ſeinem groſſen
Ungemach/ befuͤrdern ſolte. Derowegen ſo muſte er alle Gelegenheit er-
greiffen/ die zu ſolchem Zweck dienlich/ alles aus dem Mittel raumen und
abhauen/ was hinderlich ſeyn moͤchte; Dannenhero ſo muſte er in man-
chen ſauren Apffel beiſſen/ und viel uͤbriges thun/ das Haupt beſcheren
laſſen/ ohne Sold predigen/ dazu heutiges Tages in gemein niemand
verbunden. Auch wer die Gabe der Keuſchheit vor Zeiten gehabt/ als wel-
che dazumal (wie andere Gaben der erſten Kirchen) gemeiner geweſt/
auch wegen der vielfaͤltigen Verfolgungen nothwendiger/ als heut zu Ta-
ge/ der hat ihm den Cœlibat und Muͤnchen-Stand moͤgen erwehlen.
So wenig nun die vermeinte Heiligen im Pabſtthumb St. Pauli Apo-
ſtoliſchen Beruff und Stand fuͤhren/ ſo duͤnn unter ihnen die Gabe der
Keuſchheit geſaͤet/ ſo wenig haben ſie ihre eigen-erwehlte Gottesdienſte
damit zu beſchoͤnen. Wie es nicht folget/ GOtt ſagt zu Abraham: Opf-
fere deinen Sohn. Jt. zu jenem Juͤngling/ verkauff alles/ was du haſt/
darum mag ein jeder Vater ſein Kind ſchlachten/ ein jeder ſein Haab und
Nahrung verkauffen/ alles aus guter Andacht: So wenig laͤßt ſich von
particular und ſonderbahren Gaben folgern und ſchlieſſen/ auff unbe-
fohlne/ ſelbſt erdichtete/ unnothwendige Gottesdienſte.

Wie nun das jenige allererſt ein gut Werck/ was GOTT
befohlen/ und nicht das Widrige/ wie gut auch die Meynung ſeyn

moͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0756" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
cheley wider die Chri&#x017F;tl. Liebe/ zum An&#x017F;toß und Aergernu&#x0364;ß der Schwach-<lb/>
gla&#x0364;ubigen/ wie Petrus gethan/ das i&#x017F;t gefehlet. Al&#x017F;o mu&#x017F;iciren zum ab-<lb/>
go&#x0364;tti&#x017F;chen Meß- und Go&#x0364;tzendien&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Paterno&#x017F;ter</hi> in der Hand tragen/ in<lb/>
Pa&#x0364;b&#x017F;ti&#x017F;chen Orten die wahre Religion zu verleugnen/ das i&#x017F;t Su&#x0364;nde: Al&#x017F;o<lb/>
tantzen/ wann allgemeine Landplagen fu&#x0364;rhanden/ und Chri&#x017F;tliche/ eiferige<lb/>
Obrigkeit &#x017F;olches einzu&#x017F;tellen geboten/ i&#x017F;t unverantwortlich. Wann dem<lb/>
al&#x017F;o/ mo&#x0364;chte jemand &#x017F;prechen/ &#x017F;o mu&#x0364;ßte Unrecht gethan haben Paulus/<lb/>
wann er aus freywilligem Gelu&#x0364;bde &#x017F;ein Haupt be&#x017F;choren zu <hi rendition="#aq">Cenchrea?</hi><lb/>
Wann er ohne Sold geprediget/ aus ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger &#x017F;elb&#x017F;terwehlter Chur?<lb/>
Sehr unrecht mu&#x0364;ßten dran gewe&#x017F;t &#x017F;eyn viel heilige Chri&#x017F;ten/ Va&#x0364;ter und<lb/>
Martyrer/ die den Jungfrauen- und Mu&#x0364;nchen&#x017F;tand erwehlet. Solten<lb/>
aller deren Stand von GOtt verworffen &#x017F;eyn? Antwort: Gute von Gott<lb/>
befohlene Wercke &#x017F;ind zweyerley; etliche &#x017F;ind klar und unmittelbar allen<lb/>
Men&#x017F;chen befohlen: Etliche nur in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen/ Umb&#x017F;ta&#x0364;nden/ Zei-<lb/>
ten/ nicht allen/ &#x017F;ondern die dazu die Gnade/ Gaben und Beruff haben.<lb/>
Wie nun jene alle Men&#x017F;chen angehen: Al&#x017F;o was die&#x017F;e thun/ nach Erhei-<lb/>
&#x017F;chung &#x017F;olcher ihrer Gaben und Beruff/ das thun &#x017F;ie nicht aus eigener<lb/>
Wahl/ &#x017F;ondern aus Go&#x0364;ttlichem Gebot. Gottes Gebot war es/ daß St.<lb/>
Paulus mit aller Macht den Lauff deß Evangelit/ auch mit &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ungemach/ befu&#x0364;rdern &#x017F;olte. Derowegen &#x017F;o mu&#x017F;te er alle Gelegenheit er-<lb/>
greiffen/ die zu &#x017F;olchem Zweck dienlich/ alles aus dem Mittel raumen und<lb/>
abhauen/ was hinderlich &#x017F;eyn mo&#x0364;chte; Dannenhero &#x017F;o mu&#x017F;te er in man-<lb/>
chen &#x017F;auren Apffel bei&#x017F;&#x017F;en/ und viel u&#x0364;briges thun/ das Haupt be&#x017F;cheren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ ohne Sold predigen/ dazu heutiges Tages in gemein niemand<lb/>
verbunden. Auch wer die Gabe der Keu&#x017F;chheit vor Zeiten gehabt/ als wel-<lb/>
che dazumal (wie andere Gaben der er&#x017F;ten Kirchen) gemeiner gewe&#x017F;t/<lb/>
auch wegen der vielfa&#x0364;ltigen Verfolgungen nothwendiger/ als heut zu Ta-<lb/>
ge/ der hat ihm den <hi rendition="#aq">C&#x0153;libat</hi> und Mu&#x0364;nchen-Stand mo&#x0364;gen erwehlen.<lb/>
So wenig nun die vermeinte Heiligen im Pab&#x017F;tthumb St. Pauli Apo-<lb/>
&#x017F;toli&#x017F;chen Beruff und Stand fu&#x0364;hren/ &#x017F;o du&#x0364;nn unter ihnen die Gabe der<lb/>
Keu&#x017F;chheit ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;o wenig haben &#x017F;ie ihre eigen-erwehlte Gottesdien&#x017F;te<lb/>
damit zu be&#x017F;cho&#x0364;nen. Wie es nicht folget/ GOtt &#x017F;agt zu Abraham: Opf-<lb/>
fere deinen Sohn. Jt. zu jenem Ju&#x0364;ngling/ verkauff alles/ was du ha&#x017F;t/<lb/>
darum mag ein jeder Vater &#x017F;ein Kind &#x017F;chlachten/ ein jeder &#x017F;ein Haab und<lb/>
Nahrung verkauffen/ alles aus guter Andacht: So wenig la&#x0364;ßt &#x017F;ich von<lb/><hi rendition="#aq">particular</hi> und &#x017F;onderbahren Gaben folgern und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ auff unbe-<lb/>
fohlne/ &#x017F;elb&#x017F;t erdichtete/ unnothwendige Gottesdien&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Wie nun das jenige allerer&#x017F;t ein gut Werck/ was <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
befohlen/ und nicht das Widrige/ wie gut auch die Meynung &#x017F;eyn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mo&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0756] Die ein und zwantzigſte cheley wider die Chriſtl. Liebe/ zum Anſtoß und Aergernuͤß der Schwach- glaͤubigen/ wie Petrus gethan/ das iſt gefehlet. Alſo muſiciren zum ab- goͤttiſchen Meß- und Goͤtzendienſt/ Paternoſter in der Hand tragen/ in Paͤbſtiſchen Orten die wahre Religion zu verleugnen/ das iſt Suͤnde: Alſo tantzen/ wann allgemeine Landplagen fuͤrhanden/ und Chriſtliche/ eiferige Obrigkeit ſolches einzuſtellen geboten/ iſt unverantwortlich. Wann dem alſo/ moͤchte jemand ſprechen/ ſo muͤßte Unrecht gethan haben Paulus/ wann er aus freywilligem Geluͤbde ſein Haupt beſchoren zu Cenchrea? Wann er ohne Sold geprediget/ aus ebenmaͤſſiger ſelbſterwehlter Chur? Sehr unrecht muͤßten dran geweſt ſeyn viel heilige Chriſten/ Vaͤter und Martyrer/ die den Jungfrauen- und Muͤnchenſtand erwehlet. Solten aller deren Stand von GOtt verworffen ſeyn? Antwort: Gute von Gott befohlene Wercke ſind zweyerley; etliche ſind klar und unmittelbar allen Menſchen befohlen: Etliche nur in gewiſſen Faͤllen/ Umbſtaͤnden/ Zei- ten/ nicht allen/ ſondern die dazu die Gnade/ Gaben und Beruff haben. Wie nun jene alle Menſchen angehen: Alſo was dieſe thun/ nach Erhei- ſchung ſolcher ihrer Gaben und Beruff/ das thun ſie nicht aus eigener Wahl/ ſondern aus Goͤttlichem Gebot. Gottes Gebot war es/ daß St. Paulus mit aller Macht den Lauff deß Evangelit/ auch mit ſeinem groſſen Ungemach/ befuͤrdern ſolte. Derowegen ſo muſte er alle Gelegenheit er- greiffen/ die zu ſolchem Zweck dienlich/ alles aus dem Mittel raumen und abhauen/ was hinderlich ſeyn moͤchte; Dannenhero ſo muſte er in man- chen ſauren Apffel beiſſen/ und viel uͤbriges thun/ das Haupt beſcheren laſſen/ ohne Sold predigen/ dazu heutiges Tages in gemein niemand verbunden. Auch wer die Gabe der Keuſchheit vor Zeiten gehabt/ als wel- che dazumal (wie andere Gaben der erſten Kirchen) gemeiner geweſt/ auch wegen der vielfaͤltigen Verfolgungen nothwendiger/ als heut zu Ta- ge/ der hat ihm den Cœlibat und Muͤnchen-Stand moͤgen erwehlen. So wenig nun die vermeinte Heiligen im Pabſtthumb St. Pauli Apo- ſtoliſchen Beruff und Stand fuͤhren/ ſo duͤnn unter ihnen die Gabe der Keuſchheit geſaͤet/ ſo wenig haben ſie ihre eigen-erwehlte Gottesdienſte damit zu beſchoͤnen. Wie es nicht folget/ GOtt ſagt zu Abraham: Opf- fere deinen Sohn. Jt. zu jenem Juͤngling/ verkauff alles/ was du haſt/ darum mag ein jeder Vater ſein Kind ſchlachten/ ein jeder ſein Haab und Nahrung verkauffen/ alles aus guter Andacht: So wenig laͤßt ſich von particular und ſonderbahren Gaben folgern und ſchlieſſen/ auff unbe- fohlne/ ſelbſt erdichtete/ unnothwendige Gottesdienſte. Wie nun das jenige allererſt ein gut Werck/ was GOTT befohlen/ und nicht das Widrige/ wie gut auch die Meynung ſeyn moͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/756
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/756>, abgerufen am 01.06.2024.