Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
Gottes Wort finden wir die Urim und Thumim, das Liecht und das
Recht/ das Oraculum und Wort/ sagend/ diß ist der Weg/ denselben ge-
het/ sonst weder zur Rechten/ noch zur Lincken. Ligt nur an fleissigem For-
schen/ und eifferigem Gebet/ daß wir mit David sprechen: HErr leite
mich in deiner Gerechtigkeit/ sende dein Liecht und deine
Warheit/ daß sie mich leiten/ lehre mich thun nach deinem
Wolgefallen/ dann du bist mein Gott/ dein guter Geist füh-
re mich auff ebener Bahn.
Gute/ GOtt wolgefällige Wercke sind
eigentlich/ die aus GOtt gethan/ aus der motiv, Liecht und Quell deß wah-
ren Glaubens fliessen/ sonst sind es simulacra virtutum, Tugendbilder/Salv. pag.
468.

und nicht Tugenden selbst/ Opffer von frembdem Feuer. Was ist zum
Exempel heiliger vor der Welt/ als ein geistlicher Ordens-Mann in seinen
dreyen Gelübden/ deß (blinden) Gehorsams/ der (muthwilligen) Armuth/
der (Brunstsuchen) Keuschheit? was ist unheiliger als der Luther/ der
(außgesprungene) Mönch? Aber Gottes Wort sagt zu jenem/ verge-
bens
hast du mir gedienet mit Menschen-Wercken/ wer hat dergleichen
von dir gefordert? Zu diesem/ der mit seinem Pfund wol gewuchert/
Matth. 25/ 21. Ey du frommer und getreuer Knecht/ du bist
über wenig getreu gewesen/ ich wil dich über viel setzen/ gehe
ein zu deines HErrn Freude.
Was ist alles Closter-Gelübde/ alle
Rosaria, gegen dem einigen grossen Werck der Reformation und Of-
fenbahrung deß Widerchrists/ der Widerlegung so vieler Secten und
Schwermereyen/ der Dolmetschung und gründlicher Außlegung der H.
Schrifft/ der purificirten Catechismus-Lehr und Lehrreichen Gesäng/ der
Rettung der Hierarchien, und drey Stände deß menschlichen Lebens/ das
sind Allmosen über alle leibliche Allmosen/ alles aus dem Glauben/ durch
die Quell der Liebe/ ohne gesuchten Weltdanck/ den er Luther mit Schweigen
besser verdienen können/ sampt gedultiger Ubertragung allerhand persecu-
tion
en/ Lästerungen/ und Vermaledeyungen? Belangend die Adiapho-
ra
und Mittelding/ so lehret von denselben Gottes Wort gleicher Gestalt/
und heißt Mittelding alle die jenige Wercke/ die im Gesetze weder geboten
noch verboten/ so fern sie in solchem Mittelstand bleiben; wann aber sünd-
liche Zufälle und Umbstände mit unterlauffen/ so werde es dann Sünde
und Unrecht. Zum Exempel/ Fleisch essen/ sich enthalten der im Judenthum
verbotenen Speisen/ Musiciren/ Paternoster in der Hand haden/ sind
Adiaphora, Mitteldinge/ für sich selbst weder böse noch gut/ weder geboten
noch verboten. Aber wissen Götzen-Opffer-Fleisch essen im Götzen-Hauß/
das ist unchristlich; also sich enthalten der verbotenen Speisen aus Heu-

che-
Z z z z 2

Predigt.
Gottes Wort finden wir die Urim und Thumim, das Liecht und das
Recht/ das Oraculum und Wort/ ſagend/ diß iſt der Weg/ denſelben ge-
het/ ſonſt weder zur Rechten/ noch zur Lincken. Ligt nur an fleiſſigem For-
ſchen/ und eifferigem Gebet/ daß wir mit David ſprechen: HErr leite
mich in deiner Gerechtigkeit/ ſende dein Liecht und deine
Warheit/ daß ſie mich leiten/ lehre mich thun nach deinem
Wolgefallen/ dann du biſt mein Gott/ dein guter Geiſt fuͤh-
re mich auff ebener Bahn.
Gute/ GOtt wolgefaͤllige Wercke ſind
eigentlich/ die aus GOtt gethan/ aus der motiv, Liecht und Quell deß wah-
ren Glaubens flieſſen/ ſonſt ſind es ſimulacra virtutum, Tugendbilder/Salv. pag.
468.

und nicht Tugenden ſelbſt/ Opffer von frembdem Feuer. Was iſt zum
Exempel heiliger vor der Welt/ als ein geiſtlicher Ordens-Mann in ſeinen
dreyen Geluͤbden/ deß (blinden) Gehorſams/ der (muthwilligen) Armuth/
der (Brunſtſuchen) Keuſchheit? was iſt unheiliger als der Luther/ der
(außgeſprungene) Moͤnch? Aber Gottes Wort ſagt zu jenem/ verge-
bens
haſt du mir gedienet mit Menſchen-Wercken/ wer hat dergleichen
von dir gefordert? Zu dieſem/ der mit ſeinem Pfund wol gewuchert/
Matth. 25/ 21. Ey du frommer und getreuer Knecht/ du biſt
uͤber wenig getreu geweſen/ ich wil dich uͤber viel ſetzen/ gehe
ein zu deines HErrn Freude.
Was iſt alles Cloſter-Geluͤbde/ alle
Roſaria, gegen dem einigen groſſen Werck der Reformation und Of-
fenbahrung deß Widerchriſts/ der Widerlegung ſo vieler Secten und
Schwermereyen/ der Dolmetſchung und gruͤndlicher Außlegung der H.
Schrifft/ der purificirten Catechiſmus-Lehr und Lehrreichen Geſaͤng/ der
Rettung der Hierarchien, und drey Staͤnde deß menſchlichen Lebens/ das
ſind Allmoſen uͤber alle leibliche Allmoſen/ alles aus dem Glauben/ durch
die Quell der Liebe/ ohne geſuchten Weltdanck/ den er Luther mit Schweigen
beſſer verdienen koͤñen/ ſampt gedultiger Ubertragung allerhand perſecu-
tion
en/ Laͤſterungen/ und Vermaledeyungen? Belangend die Adiapho-
ra
und Mittelding/ ſo lehret von denſelben Gottes Wort gleicher Geſtalt/
und heißt Mittelding alle die jenige Wercke/ die im Geſetze weder geboten
noch verboten/ ſo fern ſie in ſolchem Mittelſtand bleiben; wann aber ſuͤnd-
liche Zufaͤlle und Umbſtaͤnde mit unterlauffen/ ſo werde es dann Suͤnde
und Unrecht. Zum Exempel/ Fleiſch eſſen/ ſich enthalten der im Judenthum
verbotenen Speiſen/ Muſiciren/ Paternoſter in der Hand haden/ ſind
Adiaphora, Mitteldinge/ fuͤr ſich ſelbſt weder boͤſe noch gut/ weder geboten
noch verboten. Aber wiſſen Goͤtzen-Opffer-Fleiſch eſſen im Goͤtzen-Hauß/
das iſt unchriſtlich; alſo ſich enthalten der verbotenen Speiſen aus Heu-

che-
Z z z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0755" n="731"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
Gottes Wort finden wir die <hi rendition="#aq">Urim</hi> und <hi rendition="#aq">Thumim,</hi> das Liecht und das<lb/>
Recht/ das <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> und Wort/ &#x017F;agend/ diß i&#x017F;t der Weg/ den&#x017F;elben ge-<lb/>
het/ &#x017F;on&#x017F;t weder zur Rechten/ noch zur Lincken. Ligt nur an flei&#x017F;&#x017F;igem For-<lb/>
&#x017F;chen/ und eifferigem Gebet/ daß wir mit David &#x017F;prechen: <hi rendition="#fr">HErr leite<lb/>
mich in deiner Gerechtigkeit/ &#x017F;ende dein Liecht und deine<lb/>
Warheit/ daß &#x017F;ie mich leiten/ lehre mich thun nach deinem<lb/>
Wolgefallen/ dann du bi&#x017F;t mein Gott/ dein guter Gei&#x017F;t fu&#x0364;h-<lb/>
re mich auff ebener Bahn.</hi> Gute/ GOtt wolgefa&#x0364;llige Wercke &#x017F;ind<lb/>
eigentlich/ die aus GOtt gethan/ aus der <hi rendition="#aq">motiv,</hi> Liecht und Quell deß wah-<lb/>
ren Glaubens flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind es <hi rendition="#aq">&#x017F;imulacra virtutum,</hi> Tugendbilder/<note place="right"><hi rendition="#aq">Salv. pag.</hi><lb/>
468.</note><lb/>
und nicht Tugenden &#x017F;elb&#x017F;t/ Opffer von frembdem Feuer. Was i&#x017F;t zum<lb/>
Exempel heiliger vor der Welt/ als ein gei&#x017F;tlicher Ordens-Mann in &#x017F;einen<lb/>
dreyen Gelu&#x0364;bden/ deß (blinden) Gehor&#x017F;ams/ der (muthwilligen) Armuth/<lb/>
der (Brun&#x017F;t&#x017F;uchen) Keu&#x017F;chheit? was i&#x017F;t unheiliger als der Luther/ der<lb/>
(außge&#x017F;prungene) Mo&#x0364;nch? Aber Gottes Wort &#x017F;agt zu jenem/ <hi rendition="#fr">verge-<lb/>
bens</hi> ha&#x017F;t du mir gedienet mit Men&#x017F;chen-Wercken/ wer hat dergleichen<lb/>
von dir gefordert? Zu die&#x017F;em/ der mit &#x017F;einem Pfund wol gewuchert/<lb/>
Matth. 25/ 21. <hi rendition="#fr">Ey du frommer und getreuer Knecht/ du bi&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber wenig getreu gewe&#x017F;en/ ich wil dich u&#x0364;ber viel &#x017F;etzen/ gehe<lb/>
ein zu deines HErrn Freude.</hi> Was i&#x017F;t alles Clo&#x017F;ter-Gelu&#x0364;bde/ alle<lb/><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;aria,</hi> gegen dem einigen gro&#x017F;&#x017F;en Werck der <hi rendition="#aq">Reformation</hi> und Of-<lb/>
fenbahrung deß Widerchri&#x017F;ts/ der Widerlegung &#x017F;o vieler Secten und<lb/>
Schwermereyen/ der Dolmet&#x017F;chung und gru&#x0364;ndlicher Außlegung der H.<lb/>
Schrifft/ der <hi rendition="#aq">purifici</hi>rten Catechi&#x017F;mus-Lehr und Lehrreichen Ge&#x017F;a&#x0364;ng/ der<lb/>
Rettung der <hi rendition="#aq">Hierarchien,</hi> und drey Sta&#x0364;nde deß men&#x017F;chlichen Lebens/ das<lb/>
&#x017F;ind Allmo&#x017F;en u&#x0364;ber alle leibliche Allmo&#x017F;en/ alles aus dem Glauben/ durch<lb/>
die Quell der Liebe/ ohne ge&#x017F;uchten Weltdanck/ den er Luther mit Schweigen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er verdienen ko&#x0364;n&#x0303;en/ &#x017F;ampt gedultiger Ubertragung allerhand <hi rendition="#aq">per&#x017F;ecu-<lb/>
tion</hi>en/ La&#x0364;&#x017F;terungen/ und Vermaledeyungen? Belangend die <hi rendition="#aq">Adiapho-<lb/>
ra</hi> und Mittelding/ &#x017F;o lehret von den&#x017F;elben Gottes Wort gleicher Ge&#x017F;talt/<lb/>
und heißt Mittelding alle die jenige Wercke/ die im Ge&#x017F;etze weder geboten<lb/>
noch verboten/ &#x017F;o fern &#x017F;ie in &#x017F;olchem Mittel&#x017F;tand bleiben; wann aber &#x017F;u&#x0364;nd-<lb/>
liche Zufa&#x0364;lle und Umb&#x017F;ta&#x0364;nde mit unterlauffen/ &#x017F;o werde es dann Su&#x0364;nde<lb/>
und Unrecht. Zum Exempel/ Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich enthalten der im Judenthum<lb/>
verbotenen Spei&#x017F;en/ Mu&#x017F;iciren/ <hi rendition="#aq">Paterno&#x017F;ter</hi> in der Hand haden/ &#x017F;ind<lb/><hi rendition="#aq">Adiaphora,</hi> Mitteldinge/ fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t weder bo&#x0364;&#x017F;e noch gut/ weder geboten<lb/>
noch verboten. Aber wi&#x017F;&#x017F;en Go&#x0364;tzen-Opffer-Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en im Go&#x0364;tzen-Hauß/<lb/>
das i&#x017F;t unchri&#x017F;tlich; al&#x017F;o &#x017F;ich enthalten der verbotenen Spei&#x017F;en aus Heu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">che-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0755] Predigt. Gottes Wort finden wir die Urim und Thumim, das Liecht und das Recht/ das Oraculum und Wort/ ſagend/ diß iſt der Weg/ denſelben ge- het/ ſonſt weder zur Rechten/ noch zur Lincken. Ligt nur an fleiſſigem For- ſchen/ und eifferigem Gebet/ daß wir mit David ſprechen: HErr leite mich in deiner Gerechtigkeit/ ſende dein Liecht und deine Warheit/ daß ſie mich leiten/ lehre mich thun nach deinem Wolgefallen/ dann du biſt mein Gott/ dein guter Geiſt fuͤh- re mich auff ebener Bahn. Gute/ GOtt wolgefaͤllige Wercke ſind eigentlich/ die aus GOtt gethan/ aus der motiv, Liecht und Quell deß wah- ren Glaubens flieſſen/ ſonſt ſind es ſimulacra virtutum, Tugendbilder/ und nicht Tugenden ſelbſt/ Opffer von frembdem Feuer. Was iſt zum Exempel heiliger vor der Welt/ als ein geiſtlicher Ordens-Mann in ſeinen dreyen Geluͤbden/ deß (blinden) Gehorſams/ der (muthwilligen) Armuth/ der (Brunſtſuchen) Keuſchheit? was iſt unheiliger als der Luther/ der (außgeſprungene) Moͤnch? Aber Gottes Wort ſagt zu jenem/ verge- bens haſt du mir gedienet mit Menſchen-Wercken/ wer hat dergleichen von dir gefordert? Zu dieſem/ der mit ſeinem Pfund wol gewuchert/ Matth. 25/ 21. Ey du frommer und getreuer Knecht/ du biſt uͤber wenig getreu geweſen/ ich wil dich uͤber viel ſetzen/ gehe ein zu deines HErrn Freude. Was iſt alles Cloſter-Geluͤbde/ alle Roſaria, gegen dem einigen groſſen Werck der Reformation und Of- fenbahrung deß Widerchriſts/ der Widerlegung ſo vieler Secten und Schwermereyen/ der Dolmetſchung und gruͤndlicher Außlegung der H. Schrifft/ der purificirten Catechiſmus-Lehr und Lehrreichen Geſaͤng/ der Rettung der Hierarchien, und drey Staͤnde deß menſchlichen Lebens/ das ſind Allmoſen uͤber alle leibliche Allmoſen/ alles aus dem Glauben/ durch die Quell der Liebe/ ohne geſuchten Weltdanck/ den er Luther mit Schweigen beſſer verdienen koͤñen/ ſampt gedultiger Ubertragung allerhand perſecu- tionen/ Laͤſterungen/ und Vermaledeyungen? Belangend die Adiapho- ra und Mittelding/ ſo lehret von denſelben Gottes Wort gleicher Geſtalt/ und heißt Mittelding alle die jenige Wercke/ die im Geſetze weder geboten noch verboten/ ſo fern ſie in ſolchem Mittelſtand bleiben; wann aber ſuͤnd- liche Zufaͤlle und Umbſtaͤnde mit unterlauffen/ ſo werde es dann Suͤnde und Unrecht. Zum Exempel/ Fleiſch eſſen/ ſich enthalten der im Judenthum verbotenen Speiſen/ Muſiciren/ Paternoſter in der Hand haden/ ſind Adiaphora, Mitteldinge/ fuͤr ſich ſelbſt weder boͤſe noch gut/ weder geboten noch verboten. Aber wiſſen Goͤtzen-Opffer-Fleiſch eſſen im Goͤtzen-Hauß/ das iſt unchriſtlich; alſo ſich enthalten der verbotenen Speiſen aus Heu- che- Salv. pag. 468. Z z z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/755
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/755>, abgerufen am 15.06.2024.