Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier und zwantzigste
Saul der besten Schaafe und Widder geschonet/ umb deß Opffers wil-
len deß HErrn? Noch gleichwol schlug es übel aus. Geschach es nicht
Gott zu Ehre/ wann Jerobeam auff dem Altar zu Bethel/ welches er aus
seinem Hertzen erdacht hatte/ geopffert? Aber alles Greuel für GOtt/ Ur-
sach/ ob gleich die Andacht gut/ so hats doch GOtt nicht befohlen/ sondern
manchmal das widrige. Hie läßt sichs nicht bauen auff unser eigen Hertz/
Gewissen/ Vernunfft und Gutdüncken/ denn es ist ja unser Vernunfft
nach dem traurigen Sünden-Fall verblendet/ das Gewissen unrein/ das
eigene Gutdüncken mißlich. Jst wol mehrmal geschehen/ daß einer fei-
nem vermeinten guten Gewissen gefolget/ aber übel angelauffen. St.
Paulus meinete bey sich selbst
(nach seinem irrenden Pharisäischen
Gewissen) er müße viel zuwider thun dem Namen JEsu von
Nazareth/
aber er war unrecht dran.

Darumb dann auch ferner die Norm und Richtschnur/ nach wel-
cher die Qualität und menschliche Geschäfft und Werck müssen abge-
messen werden/ nicht sind die particular-Exempel eines und andern Heili-
gen/ er heisse Franciscus oder Dominicus. Es mag wol geschehen/ daß
man ihren Koth für Bisem annimmt/ ihre Schwachheiten für Heiligthum
verehre. Viel weniger die langhergebrachte Gewonheit/ die verjährte
Praxis, Ubung und Gebrauch/ davon es heißt/ wie Christus sagt/ von
Anfang war es nicht also.
Weniger deß Papsts Decret (vid. Theol.
consc. part. 2. sect. 1. art. 1. p.
245.) der/ wie seine Schmarotzer von ihm
außgeben/ aus Sünden keine Sünden machen kan. Zum Exempel/ daß ei-
ner seines Bruders Weib nehme/ soll keine Sünde seyn/ wann sie durch deß
Papsts dispensat. geweyhet worden. Jm Freytag Fleisch essen/ sol eine grosse
Todsünde seyn/ weil es die Kirche und der Papst also gesagt. Luth. nennet sol-
che Sünden/ Narren-Sünden. Sondern einig und allein ist die Regul/ das
geschriebene unfehlbare Wort Gottes/ dessen mit stattlichen Verheissungen
begleitete Befehl/ auff daß ja niemand preise recht und gut/ ohne was
Gott selber redt und thut/ Deut. 12/ 8. 32. Jhr folt der keines thun/
das wir heute allhie thun/ ein jeglicher was ihn recht dün-
cket. Alles was ich euch gebiete/ das solt ihr thun/ daß ihr
darnach thut/ ihr solt nichts dazu thun/ noch davon thun.

Das ist die Form/ wie St. Paulus redet. Rom. 2/ 20. Dessen was
zu wissen/ und recht ist im Gesetz.
Gottes Zeugnüß sollen unsere
Raths-Leute seyn. Soll nicht ein Volck seinen GOTT
fragen? Ja nach dem Gesetz und Zeugnüß/ werden sie das
nicht sagen/ so werden sie die Morgenröthe mcht haben.
Jn

Got-

Die vier und zwantzigſte
Saul der beſten Schaafe und Widder geſchonet/ umb deß Opffers wil-
len deß HErrn? Noch gleichwol ſchlug es uͤbel aus. Geſchach es nicht
Gott zu Ehre/ wann Jerobeam auff dem Altar zu Bethel/ welches er aus
ſeinem Hertzen erdacht hatte/ geopffert? Aber alles Greuel fuͤr GOtt/ Ur-
ſach/ ob gleich die Andacht gut/ ſo hats doch GOtt nicht befohlen/ ſondern
manchmal das widrige. Hie laͤßt ſichs nicht bauen auff unſer eigen Hertz/
Gewiſſen/ Vernunfft und Gutduͤncken/ denn es iſt ja unſer Vernunfft
nach dem traurigen Suͤnden-Fall verblendet/ das Gewiſſen unrein/ das
eigene Gutduͤncken mißlich. Jſt wol mehrmal geſchehen/ daß einer fei-
nem vermeinten guten Gewiſſen gefolget/ aber uͤbel angelauffen. St.
Paulus meinete bey ſich ſelbſt
(nach ſeinem irrenden Phariſaͤiſchen
Gewiſſen) er muͤße viel zuwider thun dem Namen JEſu von
Nazareth/
aber er war unrecht dran.

Darumb dann auch ferner die Norm und Richtſchnur/ nach wel-
cher die Qualitaͤt und menſchliche Geſchaͤfft und Werck muͤſſen abge-
meſſen werden/ nicht ſind die particular-Exempel eines und andern Heili-
gen/ er heiſſe Franciſcus oder Dominicus. Es mag wol geſchehen/ daß
man ihren Koth fuͤr Biſem annimmt/ ihre Schwachheiten fuͤr Heiligthum
verehre. Viel weniger die langhergebrachte Gewonheit/ die verjaͤhrte
Praxis, Ubung und Gebrauch/ davon es heißt/ wie Chriſtus ſagt/ von
Anfang war es nicht alſo.
Weniger deß Papſts Decret (vid. Theol.
conſc. part. 2. ſect. 1. art. 1. p.
245.) der/ wie ſeine Schmarotzer von ihm
außgeben/ aus Suͤnden keine Suͤnden machen kan. Zum Exempel/ daß ei-
ner ſeines Bruders Weib nehme/ ſoll keine Suͤnde ſeyn/ wann ſie durch deß
Papſts diſpenſat. geweyhet wordẽ. Jm Freytag Fleiſch eſſen/ ſol eine groſſe
Todſuͤnde ſeyn/ weil es die Kirche und der Papſt alſo geſagt. Luth. neñet ſol-
che Suͤnden/ Narren-Suͤnden. Sondern einig uñ allein iſt die Regul/ das
geſchriebene unfehlbare Wort Gottes/ deſſen mit ſtattlichen Verheiſſungen
begleitete Befehl/ auff daß ja niemand preiſe recht und gut/ ohne was
Gott ſelber redt und thut/ Deut. 12/ 8. 32. Jhr folt der keines thun/
das wir heute allhie thun/ ein jeglicher was ihn recht duͤn-
cket. Alles was ich euch gebiete/ das ſolt ihr thun/ daß ihr
darnach thut/ ihr ſolt nichts dazu thun/ noch davon thun.

Das iſt die Form/ wie St. Paulus redet. Rom. 2/ 20. Deſſen was
zu wiſſen/ und recht iſt im Geſetz.
Gottes Zeugnuͤß ſollen unſere
Raths-Leute ſeyn. Soll nicht ein Volck ſeinen GOTT
fragen? Ja nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ werden ſie das
nicht ſagen/ ſo werden ſie die Morgenroͤthe mcht haben.
Jn

Got-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0754" n="730"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Saul der be&#x017F;ten Schaafe und Widder ge&#x017F;chonet/ umb deß Opffers wil-<lb/>
len deß HErrn? Noch gleichwol &#x017F;chlug es u&#x0364;bel aus. Ge&#x017F;chach es nicht<lb/>
Gott zu Ehre/ wann Jerobeam auff dem Altar zu Bethel/ welches er aus<lb/>
&#x017F;einem Hertzen erdacht hatte/ geopffert? Aber alles Greuel fu&#x0364;r GOtt/ Ur-<lb/>
&#x017F;ach/ ob gleich die Andacht gut/ &#x017F;o hats doch GOtt nicht befohlen/ &#x017F;ondern<lb/>
manchmal das widrige. Hie la&#x0364;ßt &#x017F;ichs nicht bauen auff un&#x017F;er eigen Hertz/<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en/ Vernunfft und Gutdu&#x0364;ncken/ denn es i&#x017F;t ja un&#x017F;er Vernunfft<lb/>
nach dem traurigen Su&#x0364;nden-Fall verblendet/ das Gewi&#x017F;&#x017F;en unrein/ das<lb/>
eigene Gutdu&#x0364;ncken mißlich. J&#x017F;t wol mehrmal ge&#x017F;chehen/ daß einer fei-<lb/>
nem vermeinten guten Gewi&#x017F;&#x017F;en gefolget/ aber u&#x0364;bel angelauffen. <hi rendition="#fr">St.<lb/>
Paulus meinete bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> (nach &#x017F;einem irrenden Phari&#x017F;a&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en) <hi rendition="#fr">er mu&#x0364;ße viel zuwider thun dem Namen JE&#x017F;u von<lb/>
Nazareth/</hi> aber er war unrecht dran.</p><lb/>
        <p>Darumb dann auch ferner die Norm und Richt&#x017F;chnur/ nach wel-<lb/>
cher die <hi rendition="#aq">Quali</hi>ta&#x0364;t und men&#x017F;chliche Ge&#x017F;cha&#x0364;fft und Werck mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en werden/ nicht &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">particular-</hi>Exempel eines und andern Heili-<lb/>
gen/ er hei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> oder <hi rendition="#aq">Dominicus.</hi> Es mag wol ge&#x017F;chehen/ daß<lb/>
man ihren Koth fu&#x0364;r Bi&#x017F;em annimmt/ ihre Schwachheiten fu&#x0364;r Heiligthum<lb/>
verehre. Viel weniger die langhergebrachte Gewonheit/ die verja&#x0364;hrte<lb/><hi rendition="#aq">Praxis,</hi> Ubung und Gebrauch/ davon es heißt/ wie Chri&#x017F;tus &#x017F;agt/ <hi rendition="#fr">von<lb/>
Anfang war es nicht al&#x017F;o.</hi> Weniger deß Pap&#x017F;ts <hi rendition="#aq">Decret (vid. Theol.<lb/>
con&#x017F;c. part. 2. &#x017F;ect. 1. art. 1. p.</hi> 245.) der/ wie &#x017F;eine Schmarotzer von ihm<lb/>
außgeben/ aus Su&#x0364;nden keine Su&#x0364;nden machen kan. Zum Exempel/ daß ei-<lb/>
ner &#x017F;eines Bruders Weib nehme/ &#x017F;oll keine Su&#x0364;nde &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie durch deß<lb/>
Pap&#x017F;ts <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;at.</hi> geweyhet worde&#x0303;. Jm Freytag Flei&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ol eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Tod&#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;eyn/ weil es die Kirche und der Pap&#x017F;t al&#x017F;o ge&#x017F;agt. Luth. nen&#x0303;et &#x017F;ol-<lb/>
che Su&#x0364;nden/ Narren-Su&#x0364;nden. Sondern einig un&#x0303; allein i&#x017F;t die Regul/ das<lb/>
ge&#x017F;chriebene unfehlbare Wort Gottes/ de&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;tattlichen Verhei&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
begleitete Befehl/ auff daß ja niemand prei&#x017F;e recht und gut/ ohne was<lb/>
Gott &#x017F;elber redt und thut/ Deut. 12/ 8. 32. <hi rendition="#fr">Jhr folt der keines thun/<lb/>
das wir heute allhie thun/ ein jeglicher was ihn recht du&#x0364;n-<lb/>
cket. Alles was ich euch gebiete/ das &#x017F;olt ihr thun/ daß ihr<lb/>
darnach thut/ ihr &#x017F;olt nichts dazu thun/ noch davon thun.</hi><lb/>
Das i&#x017F;t die Form/ wie St. Paulus redet. Rom. 2/ 20. <hi rendition="#fr">De&#x017F;&#x017F;en was<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en/ und recht i&#x017F;t im Ge&#x017F;etz.</hi> Gottes Zeugnu&#x0364;ß &#x017F;ollen un&#x017F;ere<lb/>
Raths-Leute &#x017F;eyn. <hi rendition="#fr">Soll nicht ein Volck &#x017F;einen <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
fragen? Ja nach dem Ge&#x017F;etz und Zeugnu&#x0364;ß/ werden &#x017F;ie das<lb/>
nicht &#x017F;agen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie die Morgenro&#x0364;the mcht haben.</hi> Jn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Got-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0754] Die vier und zwantzigſte Saul der beſten Schaafe und Widder geſchonet/ umb deß Opffers wil- len deß HErrn? Noch gleichwol ſchlug es uͤbel aus. Geſchach es nicht Gott zu Ehre/ wann Jerobeam auff dem Altar zu Bethel/ welches er aus ſeinem Hertzen erdacht hatte/ geopffert? Aber alles Greuel fuͤr GOtt/ Ur- ſach/ ob gleich die Andacht gut/ ſo hats doch GOtt nicht befohlen/ ſondern manchmal das widrige. Hie laͤßt ſichs nicht bauen auff unſer eigen Hertz/ Gewiſſen/ Vernunfft und Gutduͤncken/ denn es iſt ja unſer Vernunfft nach dem traurigen Suͤnden-Fall verblendet/ das Gewiſſen unrein/ das eigene Gutduͤncken mißlich. Jſt wol mehrmal geſchehen/ daß einer fei- nem vermeinten guten Gewiſſen gefolget/ aber uͤbel angelauffen. St. Paulus meinete bey ſich ſelbſt (nach ſeinem irrenden Phariſaͤiſchen Gewiſſen) er muͤße viel zuwider thun dem Namen JEſu von Nazareth/ aber er war unrecht dran. Darumb dann auch ferner die Norm und Richtſchnur/ nach wel- cher die Qualitaͤt und menſchliche Geſchaͤfft und Werck muͤſſen abge- meſſen werden/ nicht ſind die particular-Exempel eines und andern Heili- gen/ er heiſſe Franciſcus oder Dominicus. Es mag wol geſchehen/ daß man ihren Koth fuͤr Biſem annimmt/ ihre Schwachheiten fuͤr Heiligthum verehre. Viel weniger die langhergebrachte Gewonheit/ die verjaͤhrte Praxis, Ubung und Gebrauch/ davon es heißt/ wie Chriſtus ſagt/ von Anfang war es nicht alſo. Weniger deß Papſts Decret (vid. Theol. conſc. part. 2. ſect. 1. art. 1. p. 245.) der/ wie ſeine Schmarotzer von ihm außgeben/ aus Suͤnden keine Suͤnden machen kan. Zum Exempel/ daß ei- ner ſeines Bruders Weib nehme/ ſoll keine Suͤnde ſeyn/ wann ſie durch deß Papſts diſpenſat. geweyhet wordẽ. Jm Freytag Fleiſch eſſen/ ſol eine groſſe Todſuͤnde ſeyn/ weil es die Kirche und der Papſt alſo geſagt. Luth. neñet ſol- che Suͤnden/ Narren-Suͤnden. Sondern einig uñ allein iſt die Regul/ das geſchriebene unfehlbare Wort Gottes/ deſſen mit ſtattlichen Verheiſſungen begleitete Befehl/ auff daß ja niemand preiſe recht und gut/ ohne was Gott ſelber redt und thut/ Deut. 12/ 8. 32. Jhr folt der keines thun/ das wir heute allhie thun/ ein jeglicher was ihn recht duͤn- cket. Alles was ich euch gebiete/ das ſolt ihr thun/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts dazu thun/ noch davon thun. Das iſt die Form/ wie St. Paulus redet. Rom. 2/ 20. Deſſen was zu wiſſen/ und recht iſt im Geſetz. Gottes Zeugnuͤß ſollen unſere Raths-Leute ſeyn. Soll nicht ein Volck ſeinen GOTT fragen? Ja nach dem Geſetz und Zeugnuͤß/ werden ſie das nicht ſagen/ ſo werden ſie die Morgenroͤthe mcht haben. Jn Got-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/754
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/754>, abgerufen am 20.06.2024.