Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
was schäd- und schändlich ist/ etlicher massen verstehen. Aristoteles in sei-
nen Moralibus hat das Mittel unter zweyen Extremis erfunden. Cicero
in seinen officiis erhärtet/ daß die Tugend und was ehrlich ist/ dem was
zwar nützlich aber ohne Commeat der Tugend ist/ fürzuziehen: Seneca von
Tugenden und Lastern; von Beneficiis, Gutthaten und Danckbarkeit/
subrile und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und geführt. Valer. Ma-
ximus,
wie auch Justus Lipsius, haben gantze Catalogos und Register
zusammen getragen von Römischen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch so
seynd es nur rudera Paradisiaca, Füncklein von dem grossen Tugendliecht
deß Göttlichen Ebenbilds überlassen: ohne Göttliches/ übernatürliches/
himmlisches Liecht/ können wir der Sachen nicht gewiß seyn/ ob dieser oder
jener Gottesdienst/ diese oder jene gute Werck Gott gefällig/ die Vernunfft
sihet offters Gold für Messing/ und Messing für Gold an. Die Consci-
entia erronea,
das irrende und blinde Gewissen/ und der selbst-Betrug
führet als Töchter nach sich/ blinde Liebe/ blinden Gehorsam/ blinde De-
muth/ blinde Sanfftmuth etc. heißt öffters eine Andacht/ die GOtt im
Himmel ein Greuel ist/ einen Glauben/ so erst vor wenig hundert Jah-
ren auffkommen/ und nach und nach eingeschlichen/ heisse man den alten
Glauben; Christi und Pauli Reformation nach dem uhralten Wort
Gottes/ toun patroou Theoun, deß väterlichen Gottes/ muß unnöthige/ unzu-
läßliche Neuerung heissen; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein
Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Also hat man vor
Zeiten im blinden Papstthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute In-
tentiones
und Andachten/ unterschiedliche Clöster/ Stiffter/ und andere
vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in solch selbsterwehltem
Gottesdienst gepranget/ da doch GOtt verboten/ den Augen nachzu-Deut. 12, 8.
huren/ zu thun/ was uns düncket. Alles was ich euch gebiete/
das solt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr solt nichts dar-
zu thun/ noch darvon thun: Mit Menschen-Gebot
(als son-
derbahrem Heiligthumb) wird Gott vergebens gedienet. Uber dasMatth. 15.
40, Cap. deß andern Buchs Mosis nimmt D. Luther wahr/ daß Moses
in Beschreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshütten
zum achtenmal wiederholet: Wie der HERR befohlen hat/ zweif
felsfrey allem eigen-erwehlten Dienst vorzubeugen. Wars böse gemeint
daß die zween Söhne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer für
den HErrn gebracht? Noch gleichwol kostet es sie das Leben. Hatte nicht
Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock
zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und seinem
Hause zum Aergernüß. War es nicht eine treffliche Intention, wann

Saul
Achter Theil. Z z z z

Predigt.
was ſchaͤd- und ſchaͤndlich iſt/ etlicher maſſen verſtehen. Ariſtoteles in ſei-
nen Moralibus hat das Mittel unter zweyen Extremis erfunden. Cicero
in ſeinen officiis erhaͤrtet/ daß die Tugend und was ehrlich iſt/ dem was
zwar nuͤtzlich aber ohne Commeat der Tugend iſt/ fuͤrzuziehen: Seneca von
Tugenden und Laſtern; von Beneficiis, Gutthaten und Danckbarkeit/
ſubrile und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und gefuͤhrt. Valer. Ma-
ximus,
wie auch Juſtus Lipſius, haben gantze Catalogos und Regiſter
zuſammen getragen von Roͤmiſchen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch ſo
ſeynd es nur rudera Paradiſiaca, Fuͤncklein von dem groſſen Tugendliecht
deß Goͤttlichen Ebenbilds uͤberlaſſen: ohne Goͤttliches/ uͤbernatuͤrliches/
himmliſches Liecht/ koͤnnen wir der Sachen nicht gewiß ſeyn/ ob dieſer oder
jener Gottesdienſt/ dieſe oder jene gute Werck Gott gefaͤllig/ die Vernunfft
ſihet offters Gold fuͤr Meſſing/ und Meſſing fuͤr Gold an. Die Conſci-
entia erronea,
das irrende und blinde Gewiſſen/ und der ſelbſt-Betrug
fuͤhret als Toͤchter nach ſich/ blinde Liebe/ blinden Gehorſam/ blinde De-
muth/ blinde Sanfftmuth ꝛc. heißt oͤffters eine Andacht/ die GOtt im
Himmel ein Greuel iſt/ einen Glauben/ ſo erſt vor wenig hundert Jah-
ren auffkommen/ und nach und nach eingeſchlichen/ heiſſe man den alten
Glauben; Chriſti und Pauli Reformation nach dem uhralten Wort
Gottes/ του̃ πατρώου Θεου̃, deß vaͤterlichen Gottes/ muß unnoͤthige/ unzu-
laͤßliche Neuerung heiſſen; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein
Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Alſo hat man vor
Zeiten im blinden Papſtthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute In-
tentiones
und Andachten/ unterſchiedliche Cloͤſter/ Stiffter/ und andere
vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in ſolch ſelbſterwehltem
Gottesdienſt gepranget/ da doch GOtt verboten/ den Augen nachzu-Deut. 12, 8.
huren/ zu thun/ was uns duͤncket. Alles was ich euch gebiete/
das ſolt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts dar-
zu thun/ noch darvon thun: Mit Menſchen-Gebot
(als ſon-
derbahrem Heiligthumb) wird Gott vergebens gedienet. Uber dasMatth. 15.
40, Cap. deß andern Buchs Moſis nimmt D. Luther wahr/ daß Moſes
in Beſchreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshuͤtten
zum achtenmal wiederholet: Wie der HERR befohlen hat/ zweif
felsfrey allem eigen-erwehlten Dienſt vorzubeugen. Wars boͤſe gemeint
daß die zween Soͤhne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer fuͤr
den HErrn gebracht? Noch gleichwol koſtet es ſie das Leben. Hatte nicht
Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock
zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und ſeinem
Hauſe zum Aergernuͤß. War es nicht eine treffliche Intention, wann

Saul
Achter Theil. Z z z z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0753" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
was &#x017F;cha&#x0364;d- und &#x017F;cha&#x0364;ndlich i&#x017F;t/ etlicher ma&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Moralibus</hi> hat das Mittel unter zweyen <hi rendition="#aq">Extremis</hi> erfunden. <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/>
in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">officiis</hi> erha&#x0364;rtet/ daß die Tugend und was ehrlich i&#x017F;t/ dem was<lb/>
zwar nu&#x0364;tzlich aber ohne <hi rendition="#aq">Commeat</hi> der Tugend i&#x017F;t/ fu&#x0364;rzuziehen: <hi rendition="#aq">Seneca</hi> von<lb/>
Tugenden und La&#x017F;tern; von <hi rendition="#aq">Beneficiis,</hi> Gutthaten und Danckbarkeit/<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubril</hi>e und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und gefu&#x0364;hrt. <hi rendition="#aq">Valer. Ma-<lb/>
ximus,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tus Lip&#x017F;ius,</hi> haben gantze <hi rendition="#aq">Catalogos</hi> und Regi&#x017F;ter<lb/>
zu&#x017F;ammen getragen von Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynd es nur <hi rendition="#aq">rudera Paradi&#x017F;iaca,</hi> Fu&#x0364;ncklein von dem gro&#x017F;&#x017F;en Tugendliecht<lb/>
deß Go&#x0364;ttlichen Ebenbilds u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en: ohne Go&#x0364;ttliches/ u&#x0364;bernatu&#x0364;rliches/<lb/>
himmli&#x017F;ches Liecht/ ko&#x0364;nnen wir der Sachen nicht gewiß &#x017F;eyn/ ob die&#x017F;er oder<lb/>
jener Gottesdien&#x017F;t/ die&#x017F;e oder jene gute Werck Gott gefa&#x0364;llig/ die Vernunfft<lb/>
&#x017F;ihet offters Gold fu&#x0364;r Me&#x017F;&#x017F;ing/ und Me&#x017F;&#x017F;ing fu&#x0364;r Gold an. Die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ci-<lb/>
entia erronea,</hi> das irrende und blinde Gewi&#x017F;&#x017F;en/ und der &#x017F;elb&#x017F;t-Betrug<lb/>
fu&#x0364;hret als To&#x0364;chter nach &#x017F;ich/ blinde Liebe/ blinden Gehor&#x017F;am/ blinde De-<lb/>
muth/ blinde Sanfftmuth &#xA75B;c. heißt o&#x0364;ffters eine Andacht/ die GOtt im<lb/>
Himmel ein Greuel i&#x017F;t/ einen Glauben/ &#x017F;o er&#x017F;t vor wenig hundert Jah-<lb/>
ren auffkommen/ und nach und nach einge&#x017F;chlichen/ hei&#x017F;&#x017F;e man den alten<lb/>
Glauben; Chri&#x017F;ti und Pauli <hi rendition="#aq">Reformation</hi> nach dem uhralten Wort<lb/>
Gottes/ &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03CE;&#x03BF;&#x03C5; &#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;, deß va&#x0364;terlichen Gottes/ muß unno&#x0364;thige/ unzu-<lb/>
la&#x0364;ßliche Neuerung hei&#x017F;&#x017F;en; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein<lb/>
Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Al&#x017F;o hat man vor<lb/>
Zeiten im blinden Pap&#x017F;tthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute <hi rendition="#aq">In-<lb/>
tentiones</hi> und Andachten/ unter&#x017F;chiedliche Clo&#x0364;&#x017F;ter/ Stiffter/ und andere<lb/>
vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in &#x017F;olch &#x017F;elb&#x017F;terwehltem<lb/>
Gottesdien&#x017F;t gepranget/ da doch GOtt verboten/ <hi rendition="#fr">den Augen nachzu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Deut.</hi> 12, 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">huren/ zu thun/ was uns du&#x0364;ncket. Alles was ich euch gebiete/<lb/>
das &#x017F;olt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr &#x017F;olt nichts dar-<lb/>
zu thun/ noch darvon thun: Mit Men&#x017F;chen-Gebot</hi> (als &#x017F;on-<lb/>
derbahrem Heiligthumb) <hi rendition="#fr">wird Gott vergebens gedienet.</hi> Uber das<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 15.</note><lb/>
40, Cap. deß andern Buchs Mo&#x017F;is nimmt D. Luther wahr/ daß Mo&#x017F;es<lb/>
in Be&#x017F;chreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshu&#x0364;tten<lb/>
zum achtenmal wiederholet: <hi rendition="#fr">Wie der HERR befohlen hat/</hi> zweif<lb/>
felsfrey allem eigen-erwehlten Dien&#x017F;t vorzubeugen. Wars bo&#x0364;&#x017F;e gemeint<lb/>
daß die zween So&#x0364;hne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer fu&#x0364;r<lb/>
den HErrn gebracht? Noch gleichwol ko&#x017F;tet es &#x017F;ie das Leben. Hatte nicht<lb/>
Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock<lb/>
zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e zum Aergernu&#x0364;ß. War es nicht eine treffliche <hi rendition="#aq">Intention,</hi> wann<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> Z z z z</fw><fw place="bottom" type="catch">Saul</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0753] Predigt. was ſchaͤd- und ſchaͤndlich iſt/ etlicher maſſen verſtehen. Ariſtoteles in ſei- nen Moralibus hat das Mittel unter zweyen Extremis erfunden. Cicero in ſeinen officiis erhaͤrtet/ daß die Tugend und was ehrlich iſt/ dem was zwar nuͤtzlich aber ohne Commeat der Tugend iſt/ fuͤrzuziehen: Seneca von Tugenden und Laſtern; von Beneficiis, Gutthaten und Danckbarkeit/ ſubrile und unverwerffliche Gedancken gehabt/ und gefuͤhrt. Valer. Ma- ximus, wie auch Juſtus Lipſius, haben gantze Catalogos und Regiſter zuſammen getragen von Roͤmiſchen Tugenden und Tapfferkeit/ jedoch ſo ſeynd es nur rudera Paradiſiaca, Fuͤncklein von dem groſſen Tugendliecht deß Goͤttlichen Ebenbilds uͤberlaſſen: ohne Goͤttliches/ uͤbernatuͤrliches/ himmliſches Liecht/ koͤnnen wir der Sachen nicht gewiß ſeyn/ ob dieſer oder jener Gottesdienſt/ dieſe oder jene gute Werck Gott gefaͤllig/ die Vernunfft ſihet offters Gold fuͤr Meſſing/ und Meſſing fuͤr Gold an. Die Conſci- entia erronea, das irrende und blinde Gewiſſen/ und der ſelbſt-Betrug fuͤhret als Toͤchter nach ſich/ blinde Liebe/ blinden Gehorſam/ blinde De- muth/ blinde Sanfftmuth ꝛc. heißt oͤffters eine Andacht/ die GOtt im Himmel ein Greuel iſt/ einen Glauben/ ſo erſt vor wenig hundert Jah- ren auffkommen/ und nach und nach eingeſchlichen/ heiſſe man den alten Glauben; Chriſti und Pauli Reformation nach dem uhralten Wort Gottes/ του̃ πατρώου Θεου̃, deß vaͤterlichen Gottes/ muß unnoͤthige/ unzu- laͤßliche Neuerung heiſſen; Es wird gemacht aus dem Aberglauben ein Glauben/ aus der blinden Liebe ein tugendliche Liebe. Alſo hat man vor Zeiten im blinden Papſtthumb vielerley gute Werck erdacht. Auf gute In- tentiones und Andachten/ unterſchiedliche Cloͤſter/ Stiffter/ und andere vermeynte Heiligthumb gebauet/ und noch dazu in ſolch ſelbſterwehltem Gottesdienſt gepranget/ da doch GOtt verboten/ den Augen nachzu- huren/ zu thun/ was uns duͤncket. Alles was ich euch gebiete/ das ſolt ihr halten/ daß ihr darnach thut/ ihr ſolt nichts dar- zu thun/ noch darvon thun: Mit Menſchen-Gebot (als ſon- derbahrem Heiligthumb) wird Gott vergebens gedienet. Uber das 40, Cap. deß andern Buchs Moſis nimmt D. Luther wahr/ daß Moſes in Beſchreibung der Auffrichtung deß Tabernaculs und Stifftshuͤtten zum achtenmal wiederholet: Wie der HERR befohlen hat/ zweif felsfrey allem eigen-erwehlten Dienſt vorzubeugen. Wars boͤſe gemeint daß die zween Soͤhne Aarons/ Nadab und Abihu frembdes Feuer fuͤr den HErrn gebracht? Noch gleichwol koſtet es ſie das Leben. Hatte nicht Gideon gute Andacht/ da er aus der Midianiter Beute einen Leib-Rock zum Heiligthumb gemacht? Noch gleichwol gerieth es ihm und ſeinem Hauſe zum Aergernuͤß. War es nicht eine treffliche Intention, wann Saul Deut. 12, 8. Matth. 15. Achter Theil. Z z z z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/753
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/753>, abgerufen am 16.06.2024.