Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Die vier und zwantzigste
Gottes Wort gesegnet seyn. Gleich als ein Feigenbaum oder ander Baum/ ob
er zu weilen ein wurmstichige Frucht trägt/ noch ist es eine gute Frucht ihrer Art
nach/ ohne Stachel oder Dorn. Ja ehe er solt ohne Frucht seyn/ muß ehe wurm-
stichige Früchte tragen/ doch ohne seine Schuld. Also sind auch alle Werck eines
Christen von Art gut/ weil der Baum gut ist/ und also lebt/ daß er gerne wolte
eitel gute Früchte bringen/ ob gleich zuweilen auß Schwachheit des Fleisches/
oder ander Hindernuß etwas böses mit unterläufft. Dagegen jene Dornsträu-
che und Disteln solten sie sich zureissen/ so können sie keine gute Früchte bringen/
daß ein guter Apffel oder Feige heisse/ und kein Cartheuser und Barfüsser-
Münche/ wenn er sich zu Tode marterte und betet/ noch kan er nicht ein Vater
Vnser sprechen/ das für GOtt gut heisse/ noch einiges gut Werck thun/ sondern
je mehr er thut/ und sich ängstiget gute Werck zu thun/ je ärger ers macht.

Der Zweck aller rechtschaffenen Lehre ist das Leben/ und zwar ein Göttli-
ches/ heiliges und in GOtt ruhiges Leben/ wir sollen züchtig/ gerecht
und Gottselig leben in dieser Welt/
Tit. 2/ 12. Rom. 8/ 12. 13. So
seind wir nun Schuldner/ nicht dem Fleisch/ daß wir nach
dem Fleisch leben/ denn wo ihr nach dem Fleisch lebet/ so wer-
det ihr sterben müssen/ wo ihr aber durch den Geist deß Flei-
sches Geschäffte tödtet/ so werdet ihr leben.
Darum dann auch
von nöthen regula vivendi, eine Regul und Richtschnur recht heilig und
nach dem Geist zu leben/ und edle Lebens-Früchte zu bringen/ das sündliche
Leben/ dessen Sold der Tod ist/ zumeiden/ und beyde recht unterscheiden/
so wol in ihren Qualitäten und Eigenschafften/ als Quantitäten/ Graden
und Gewichten/ die asphaleian im Gewissen zu erlangen/ daß man mit
freudigem Hertzen ohne Furcht deß Widrigen sagen könne/ was ich gethan/
thue oder thun werde/ ist recht für dir O Gott. Die Sachen davon ein und
das andere Urtheil zu fällen/ sind alle Wege deß Menschen/ Prov. 16/ 2.
allerhand Menschliche Sinne/ Gedancken/ Räthe/ Anschläge/ Andach-
ten/ Reden/ Handlungen/ Wandel/ würckliche Dienst und Werck/ gegen-
wärtige/ oder vergangene und künfftige/ obs recht/ was man zuthun an-
greifft/ obs recht gewesen/ was gethan worden/ obs recht seyn werde/ was
man ins künfftige zu thun vornimmet? Derselben gute und böse/ grosse oder
kleine/ schwere oder leichte/ oder auch deroselben adiaphoria und Mittel-
stand/ ob es Mitteldinge seyn/ die an und für sich selbst ausser dem Miß-
brauch weder böse noch gut? Der Judex, Sequester, Richter und Scheid-
mann heißt gegumnasmenos, ein wolgeübter/ Gottesgelehrter/
und in Gottes Wort erleuchteter Christ: Dann ob zwar wol auch die
Heiden auß dem blossen Liecht der gesunden Vernunfft discrimen hone-
sti & turpis,
den Unterscheid dessen/ was erbar und ehrlich/ und dessen/

was
Die vier und zwantzigſte
Gottes Wort geſegnet ſeyn. Gleich als ein Feigenbaum oder ander Baum/ ob
er zu weilen ein wurmſtichige Frucht traͤgt/ noch iſt es eine gute Frucht ihrer Art
nach/ ohne Stachel oder Dorn. Ja ehe er ſolt ohne Frucht ſeyn/ muß ehe wurm-
ſtichige Fruͤchte tragen/ doch ohne ſeine Schuld. Alſo ſind auch alle Werck eines
Chriſten von Art gut/ weil der Baum gut iſt/ und alſo lebt/ daß er gerne wolte
eitel gute Fruͤchte bringen/ ob gleich zuweilen auß Schwachheit des Fleiſches/
oder ander Hindernuß etwas boͤſes mit unterlaͤufft. Dagegen jene Dornſtraͤu-
che und Diſteln ſolten ſie ſich zureiſſen/ ſo koͤnnen ſie keine gute Fruͤchte bringen/
daß ein guter Apffel oder Feige heiſſe/ und kein Cartheuſer und Barfuͤſſer-
Muͤnche/ wenn er ſich zu Tode marterte und betet/ noch kan er nicht ein Vater
Vnſer ſprechen/ das fuͤr GOtt gut heiſſe/ noch einiges gut Werck thun/ ſondern
je mehr er thut/ und ſich aͤngſtiget gute Werck zu thun/ je aͤrger ers macht.

Der Zweck aller rechtſchaffenen Lehre iſt das Leben/ und zwar ein Goͤttli-
ches/ heiliges und in GOtt ruhiges Leben/ wir ſollen zuͤchtig/ gerecht
und Gottſelig leben in dieſer Welt/
Tit. 2/ 12. Rom. 8/ 12. 13. So
ſeind wir nun Schuldner/ nicht dem Fleiſch/ daß wir nach
dem Fleiſch leben/ denn wo ihr nach dem Fleiſch lebet/ ſo wer-
det ihr ſterben muͤſſen/ wo ihr aber durch den Geiſt deß Flei-
ſches Geſchaͤffte toͤdtet/ ſo werdet ihr leben.
Darum dann auch
von noͤthen regula vivendi, eine Regul und Richtſchnur recht heilig und
nach dem Geiſt zu leben/ und edle Lebens-Fruͤchte zu bringen/ das ſuͤndliche
Leben/ deſſen Sold der Tod iſt/ zumeiden/ und beyde recht unterſcheiden/
ſo wol in ihren Qualitaͤten und Eigenſchafften/ als Quantitaͤten/ Graden
und Gewichten/ die ἀσϕὰλειαν im Gewiſſen zu erlangen/ daß man mit
freudigem Hertzen ohne Furcht deß Widrigen ſagen koͤnne/ was ich gethan/
thue oder thun werde/ iſt recht fuͤr dir O Gott. Die Sachen davon ein uñ
das andere Urtheil zu faͤllen/ ſind alle Wege deß Menſchen/ Prov. 16/ 2.
allerhand Menſchliche Sinne/ Gedancken/ Raͤthe/ Anſchlaͤge/ Andach-
ten/ Reden/ Handlungen/ Wandel/ wuͤrckliche Dienſt und Werck/ gegen-
waͤrtige/ oder vergangene und kuͤnfftige/ obs recht/ was man zuthun an-
greifft/ obs recht geweſen/ was gethan worden/ obs recht ſeyn werde/ was
man ins kuͤnfftige zu thun vornim̃et? Derſelben gute und boͤſe/ groſſe oder
kleine/ ſchwere oder leichte/ oder auch deroſelben ἀδιαϕορία und Mittel-
ſtand/ ob es Mitteldinge ſeyn/ die an und fuͤr ſich ſelbſt auſſer dem Miß-
brauch weder boͤſe noch gut? Der Judex, Sequeſter, Richter und Scheid-
mann heißt γεγυμνασμένος, ein wolgeuͤbter/ Gottesgelehrter/
und in Gottes Wort erleuchteter Chriſt: Dann ob zwar wol auch die
Heiden auß dem bloſſen Liecht der geſunden Vernunfft diſcrimen hone-
ſti & turpis,
den Unterſcheid deſſen/ was erbar und ehrlich/ und deſſen/

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0752" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Gottes <hi rendition="#fr">W</hi>ort ge&#x017F;egnet &#x017F;eyn. Gleich als ein Feigenbaum oder ander Baum/ ob<lb/>
er zu weilen ein wurm&#x017F;tichige Frucht tra&#x0364;gt/ noch i&#x017F;t es eine gute Frucht ihrer Art<lb/>
nach/ ohne Stachel oder Dorn. Ja ehe er &#x017F;olt ohne Frucht &#x017F;eyn/ muß ehe wurm-<lb/>
&#x017F;tichige Fru&#x0364;chte tragen/ doch ohne &#x017F;eine Schuld. Al&#x017F;o &#x017F;ind auch alle <hi rendition="#fr">W</hi>erck eines<lb/>
Chri&#x017F;ten von Art gut/ weil der Baum gut i&#x017F;t/ und al&#x017F;o lebt/ daß er gerne wolte<lb/>
eitel gute Fru&#x0364;chte bringen/ ob gleich zuweilen auß Schwachheit des Flei&#x017F;ches/<lb/>
oder ander Hindernuß etwas bo&#x0364;&#x017F;es mit unterla&#x0364;ufft. Dagegen jene Dorn&#x017F;tra&#x0364;u-<lb/>
che und Di&#x017F;teln &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;ich zurei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie keine gute Fru&#x0364;chte bringen/<lb/>
daß ein guter Apffel oder Feige hei&#x017F;&#x017F;e/ und kein Cartheu&#x017F;er und Barfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Mu&#x0364;nche/ wenn er &#x017F;ich zu Tode marterte und betet/ noch kan er nicht ein Vater<lb/>
Vn&#x017F;er &#x017F;prechen/ das fu&#x0364;r GOtt gut hei&#x017F;&#x017F;e/ noch einiges gut <hi rendition="#fr">W</hi>erck thun/ &#x017F;ondern<lb/>
je mehr er thut/ und &#x017F;ich a&#x0364;ng&#x017F;tiget gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck zu thun/ je a&#x0364;rger ers macht.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p>Der Zweck aller recht&#x017F;chaffenen Lehre i&#x017F;t das Leben/ und zwar ein Go&#x0364;ttli-<lb/>
ches/ heiliges und in GOtt ruhiges Leben/ <hi rendition="#fr">wir &#x017F;ollen zu&#x0364;chtig/ gerecht<lb/>
und Gott&#x017F;elig leben in die&#x017F;er Welt/</hi> Tit. 2/ 12. Rom. 8/ 12. 13. <hi rendition="#fr">So<lb/>
&#x017F;eind wir nun Schuldner/ nicht dem Flei&#x017F;ch/ daß wir nach<lb/>
dem Flei&#x017F;ch leben/ denn wo ihr nach dem Flei&#x017F;ch lebet/ &#x017F;o wer-<lb/>
det ihr &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo ihr aber durch den Gei&#x017F;t deß Flei-<lb/>
&#x017F;ches Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte to&#x0364;dtet/ &#x017F;o werdet ihr leben.</hi> Darum dann auch<lb/>
von no&#x0364;then <hi rendition="#aq">regula vivendi,</hi> eine Regul und Richt&#x017F;chnur recht heilig und<lb/>
nach dem Gei&#x017F;t zu leben/ und edle Lebens-Fru&#x0364;chte zu bringen/ das &#x017F;u&#x0364;ndliche<lb/>
Leben/ de&#x017F;&#x017F;en Sold der Tod i&#x017F;t/ zumeiden/ und beyde recht unter&#x017F;cheiden/<lb/>
&#x017F;o wol in ihren Qualita&#x0364;ten und Eigen&#x017F;chafften/ als Quantita&#x0364;ten/ Graden<lb/>
und Gewichten/ die &#x1F00;&#x03C3;&#x03D5;&#x1F70;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD; im Gewi&#x017F;&#x017F;en zu erlangen/ daß man mit<lb/>
freudigem Hertzen ohne Furcht deß Widrigen &#x017F;agen ko&#x0364;nne/ was ich gethan/<lb/>
thue oder thun werde/ i&#x017F;t recht fu&#x0364;r dir O Gott. Die Sachen davon ein un&#x0303;<lb/>
das andere Urtheil zu fa&#x0364;llen/ &#x017F;ind alle Wege deß Men&#x017F;chen/ Prov. 16/ 2.<lb/>
allerhand Men&#x017F;chliche Sinne/ Gedancken/ Ra&#x0364;the/ An&#x017F;chla&#x0364;ge/ Andach-<lb/>
ten/ Reden/ Handlungen/ Wandel/ wu&#x0364;rckliche Dien&#x017F;t und Werck/ gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtige/ oder vergangene und ku&#x0364;nfftige/ obs recht/ was man zuthun an-<lb/>
greifft/ obs recht gewe&#x017F;en/ was gethan worden/ obs recht &#x017F;eyn werde/ was<lb/>
man ins ku&#x0364;nfftige zu thun vornim&#x0303;et? Der&#x017F;elben gute und bo&#x0364;&#x017F;e/ gro&#x017F;&#x017F;e oder<lb/>
kleine/ &#x017F;chwere oder leichte/ oder auch dero&#x017F;elben &#x1F00;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03D5;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; und Mittel-<lb/>
&#x017F;tand/ ob es Mitteldinge &#x017F;eyn/ die an und fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er dem Miß-<lb/>
brauch weder bo&#x0364;&#x017F;e noch gut? Der <hi rendition="#aq">Judex, Seque&#x017F;ter,</hi> Richter und Scheid-<lb/>
mann heißt &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">ein wolgeu&#x0364;bter/ Gottesgelehrter/</hi><lb/>
und in Gottes Wort erleuchteter <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;t:</hi> Dann ob zwar wol auch die<lb/>
Heiden auß dem blo&#x017F;&#x017F;en Liecht der ge&#x017F;unden Vernunfft <hi rendition="#aq">di&#x017F;crimen hone-<lb/>
&#x017F;ti &amp; turpis,</hi> den Unter&#x017F;cheid de&#x017F;&#x017F;en/ was erbar und ehrlich/ und de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0752] Die vier und zwantzigſte Gottes Wort geſegnet ſeyn. Gleich als ein Feigenbaum oder ander Baum/ ob er zu weilen ein wurmſtichige Frucht traͤgt/ noch iſt es eine gute Frucht ihrer Art nach/ ohne Stachel oder Dorn. Ja ehe er ſolt ohne Frucht ſeyn/ muß ehe wurm- ſtichige Fruͤchte tragen/ doch ohne ſeine Schuld. Alſo ſind auch alle Werck eines Chriſten von Art gut/ weil der Baum gut iſt/ und alſo lebt/ daß er gerne wolte eitel gute Fruͤchte bringen/ ob gleich zuweilen auß Schwachheit des Fleiſches/ oder ander Hindernuß etwas boͤſes mit unterlaͤufft. Dagegen jene Dornſtraͤu- che und Diſteln ſolten ſie ſich zureiſſen/ ſo koͤnnen ſie keine gute Fruͤchte bringen/ daß ein guter Apffel oder Feige heiſſe/ und kein Cartheuſer und Barfuͤſſer- Muͤnche/ wenn er ſich zu Tode marterte und betet/ noch kan er nicht ein Vater Vnſer ſprechen/ das fuͤr GOtt gut heiſſe/ noch einiges gut Werck thun/ ſondern je mehr er thut/ und ſich aͤngſtiget gute Werck zu thun/ je aͤrger ers macht. Der Zweck aller rechtſchaffenen Lehre iſt das Leben/ und zwar ein Goͤttli- ches/ heiliges und in GOtt ruhiges Leben/ wir ſollen zuͤchtig/ gerecht und Gottſelig leben in dieſer Welt/ Tit. 2/ 12. Rom. 8/ 12. 13. So ſeind wir nun Schuldner/ nicht dem Fleiſch/ daß wir nach dem Fleiſch leben/ denn wo ihr nach dem Fleiſch lebet/ ſo wer- det ihr ſterben muͤſſen/ wo ihr aber durch den Geiſt deß Flei- ſches Geſchaͤffte toͤdtet/ ſo werdet ihr leben. Darum dann auch von noͤthen regula vivendi, eine Regul und Richtſchnur recht heilig und nach dem Geiſt zu leben/ und edle Lebens-Fruͤchte zu bringen/ das ſuͤndliche Leben/ deſſen Sold der Tod iſt/ zumeiden/ und beyde recht unterſcheiden/ ſo wol in ihren Qualitaͤten und Eigenſchafften/ als Quantitaͤten/ Graden und Gewichten/ die ἀσϕὰλειαν im Gewiſſen zu erlangen/ daß man mit freudigem Hertzen ohne Furcht deß Widrigen ſagen koͤnne/ was ich gethan/ thue oder thun werde/ iſt recht fuͤr dir O Gott. Die Sachen davon ein uñ das andere Urtheil zu faͤllen/ ſind alle Wege deß Menſchen/ Prov. 16/ 2. allerhand Menſchliche Sinne/ Gedancken/ Raͤthe/ Anſchlaͤge/ Andach- ten/ Reden/ Handlungen/ Wandel/ wuͤrckliche Dienſt und Werck/ gegen- waͤrtige/ oder vergangene und kuͤnfftige/ obs recht/ was man zuthun an- greifft/ obs recht geweſen/ was gethan worden/ obs recht ſeyn werde/ was man ins kuͤnfftige zu thun vornim̃et? Derſelben gute und boͤſe/ groſſe oder kleine/ ſchwere oder leichte/ oder auch deroſelben ἀδιαϕορία und Mittel- ſtand/ ob es Mitteldinge ſeyn/ die an und fuͤr ſich ſelbſt auſſer dem Miß- brauch weder boͤſe noch gut? Der Judex, Sequeſter, Richter und Scheid- mann heißt γεγυμνασμένος, ein wolgeuͤbter/ Gottesgelehrter/ und in Gottes Wort erleuchteter Chriſt: Dann ob zwar wol auch die Heiden auß dem bloſſen Liecht der geſunden Vernunfft diſcrimen hone- ſti & turpis, den Unterſcheid deſſen/ was erbar und ehrlich/ und deſſen/ was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/752
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/752>, abgerufen am 15.06.2024.