Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ihnen und uns den Tod auff den Halß gezogen. Wohl/ und mehr als
wohl hätte Eva/ wann sie der Schlangen Pfeffer/ damit er dieselbe Spei-
se gewürtzet/ gleichsam abgeschelt/ die falsche Gloß und Deutung verworf-
fen/ sich auff ihr herrliches anerschaffenes Liecht beruffen/ und gesagt hätte:
GOtt der HErr mein Schöpffer hat mir schon in mein Hertz und Sinn
gegeben/ daß ich unterscheiden und wissen kan/ was gut oder böse ist/ jenes
soll der liebe Gott an mir/ dieses aber begehre ich nimmermehr zu erfahren.
Aber sie haben in einen sauren Apffel gebissen/ und unsere Zähne sind da-
von stumpff worden/ wir haben leider solche unselige Wahlsucht von ih-
nen den ersten Eltern ererbt/ indem jederman von Natur also geneigt/ lie-
ber alles zu wissen/ als heilig für GOtt zu leben. Nos faciant aliena pe-
ricula cautos.
Frembder Schaden unser Witz! Für- und Uberwitz las-
sen wir fahren/ verwahren uns durch den rechten Baum deß Lebens
Christum JEsum und seinen Geist für der Fühl- und Empfindung deß
ewigen Todes/ und bedienen uns der jenigen Wissenschafft deß guten und
bösen/ so uns allen zwar ins Hertz geschrieben/ aber anders nicht als in
rasa tabula,
als in einer abgeschabenen und überstrichenen Taffel/ da man
zwar noch etliche Stück der Buchstaben mercken mag/ vollkommlich aber
durch den Finger Gottes den H. Geist/ vermittelst der Lehre deß Göttli-
chen Worts/ und leselich ins Hertz geschrieben/ je länger je mehr illumi-
ni
rt von einer Clarheit in die andere. Jst die jenige Lehre deß Göttlichen
Worts/ darauff St. Paulus gezihlet und gesehen Hebr. 5/ 14. Den
Vollkommenen aber gehöret starcke Speise/ die durch Ge-
wohnheit haben geübte Sinn/ zum Unterscheid deß guten
und deß bösen.
Diese Lection auch also vorzutragen/ daß GOtt ge-
ehret/ und wir recht gelehret/ dazu wolle er selbst Gnade und reichen Se-
gen verleihen/ Amen.

DAß nun abermal den H. Aposteln/ und dero Nach-
kommenen starck eingebunden und befohlen worden/ auch zu
lehren den Unterscheid deß guten und bösen/
der war-
hafften Tugenden und Untugenden/ und also der Conscientz rathen/ die-
selbe in allen Fällen informiren und abrichten/ daß sie allezeit wisse/ was
mit gutem Gewissen zu thun oder zu lassen? Dasselbe gibt abermal das
Wort Lehren/ und dessen Gebrauch selbst an die Hand/ nicht allein im
Alten Testament/ da von des Königs Joas Kirchen-Rath/ dem Priester
Jojada gesagt würde: Joas habe recht gethan/ und hat dem
HERRN wolgefallen/ so lange der Priester Jojada ihn

LEH-
Y y y y 2

Predigt.
ihnen und uns den Tod auff den Halß gezogen. Wohl/ und mehr als
wohl haͤtte Eva/ wann ſie der Schlangen Pfeffer/ damit er dieſelbe Spei-
ſe gewuͤrtzet/ gleichſam abgeſchelt/ die falſche Gloß und Deutung verworf-
fen/ ſich auff ihr herꝛliches anerſchaffenes Liecht beruffen/ und geſagt haͤtte:
GOtt der HErꝛ mein Schoͤpffer hat mir ſchon in mein Hertz und Sinn
gegeben/ daß ich unterſcheiden und wiſſen kan/ was gut oder boͤſe iſt/ jenes
ſoll der liebe Gott an mir/ dieſes aber begehre ich nimmermehr zu erfahren.
Aber ſie haben in einen ſauren Apffel gebiſſen/ und unſere Zaͤhne ſind da-
von ſtumpff worden/ wir haben leider ſolche unſelige Wahlſucht von ih-
nen den erſten Eltern ererbt/ indem jederman von Natur alſo geneigt/ lie-
ber alles zu wiſſen/ als heilig fuͤr GOtt zu leben. Nos faciant aliena pe-
ricula cautos.
Frembder Schaden unſer Witz! Fuͤr- und Uberwitz laſ-
ſen wir fahren/ verwahren uns durch den rechten Baum deß Lebens
Chriſtum JEſum und ſeinen Geiſt fuͤr der Fuͤhl- und Empfindung deß
ewigen Todes/ und bedienen uns der jenigen Wiſſenſchafft deß guten und
boͤſen/ ſo uns allen zwar ins Hertz geſchrieben/ aber anders nicht als in
raſa tabula,
als in einer abgeſchabenen und uͤberſtrichenen Taffel/ da man
zwar noch etliche Stuͤck der Buchſtaben mercken mag/ vollkom̃lich aber
durch den Finger Gottes den H. Geiſt/ vermittelſt der Lehre deß Goͤttli-
chen Worts/ und leſelich ins Hertz geſchrieben/ je laͤnger je mehr illumi-
ni
rt von einer Clarheit in die andere. Jſt die jenige Lehre deß Goͤttlichen
Worts/ darauff St. Paulus gezihlet und geſehen Hebr. 5/ 14. Den
Vollkommenen aber gehoͤret ſtarcke Speiſe/ die durch Ge-
wohnheit haben geuͤbte Sinn/ zum Unterſcheid deß guten
und deß boͤſen.
Dieſe Lection auch alſo vorzutragen/ daß GOtt ge-
ehret/ und wir recht gelehret/ dazu wolle er ſelbſt Gnade und reichen Se-
gen verleihen/ Amen.

DAß nun abermal den H. Apoſteln/ und dero Nach-
kommenen ſtarck eingebunden und befohlen worden/ auch zu
lehren den Unterſcheid deß guten und boͤſen/
der war-
hafften Tugenden und Untugenden/ und alſo der Conſcientz rathen/ die-
ſelbe in allen Faͤllen informiren und abrichten/ daß ſie allezeit wiſſe/ was
mit gutem Gewiſſen zu thun oder zu laſſen? Daſſelbe gibt abermal das
Wort Lehren/ und deſſen Gebrauch ſelbſt an die Hand/ nicht allein im
Alten Teſtament/ da von des Koͤnigs Joas Kirchen-Rath/ dem Prieſter
Jojada geſagt wuͤrde: Joas habe recht gethan/ und hat dem
HERRN wolgefallen/ ſo lange der Prieſter Jojada ihn

LEH-
Y y y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0747" n="723"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ihnen und uns den Tod auff den Halß gezogen. Wohl/ und mehr als<lb/>
wohl ha&#x0364;tte Eva/ wann &#x017F;ie der Schlangen Pfeffer/ damit er die&#x017F;elbe Spei-<lb/>
&#x017F;e gewu&#x0364;rtzet/ gleich&#x017F;am abge&#x017F;chelt/ die fal&#x017F;che Gloß und Deutung verworf-<lb/>
fen/ &#x017F;ich auff ihr her&#xA75B;liches aner&#x017F;chaffenes Liecht beruffen/ und ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte:<lb/>
GOtt der HEr&#xA75B; mein Scho&#x0364;pffer hat mir &#x017F;chon in mein Hertz und Sinn<lb/>
gegeben/ daß ich unter&#x017F;cheiden und wi&#x017F;&#x017F;en kan/ was gut oder bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t/ jenes<lb/>
&#x017F;oll der liebe Gott an mir/ die&#x017F;es aber begehre ich nimmermehr zu erfahren.<lb/>
Aber &#x017F;ie haben in einen &#x017F;auren Apffel gebi&#x017F;&#x017F;en/ und un&#x017F;ere Za&#x0364;hne &#x017F;ind da-<lb/>
von &#x017F;tumpff worden/ wir haben leider &#x017F;olche un&#x017F;elige Wahl&#x017F;ucht von ih-<lb/>
nen den er&#x017F;ten Eltern ererbt/ indem jederman von Natur al&#x017F;o geneigt/ lie-<lb/>
ber alles zu wi&#x017F;&#x017F;en/ als heilig fu&#x0364;r GOtt zu leben. <hi rendition="#aq">Nos faciant aliena pe-<lb/>
ricula cautos.</hi> Frembder Schaden un&#x017F;er Witz! Fu&#x0364;r- und Uberwitz la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir fahren/ verwahren uns durch den rechten Baum deß Lebens<lb/>
Chri&#x017F;tum JE&#x017F;um und &#x017F;einen Gei&#x017F;t fu&#x0364;r der Fu&#x0364;hl- und Empfindung deß<lb/>
ewigen Todes/ und bedienen uns der jenigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft deß guten und<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en/ &#x017F;o uns allen zwar ins Hertz ge&#x017F;chrieben/ aber anders nicht als <hi rendition="#aq">in<lb/>
ra&#x017F;a tabula,</hi> als in einer abge&#x017F;chabenen und u&#x0364;ber&#x017F;trichenen Taffel/ da man<lb/>
zwar noch etliche Stu&#x0364;ck der Buch&#x017F;taben mercken mag/ vollkom&#x0303;lich aber<lb/>
durch den Finger Gottes den H. Gei&#x017F;t/ vermittel&#x017F;t der Lehre deß Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Worts/ und le&#x017F;elich ins Hertz ge&#x017F;chrieben/ je la&#x0364;nger je mehr <hi rendition="#aq">illumi-<lb/>
ni</hi>rt von einer Clarheit in die andere. J&#x017F;t die jenige Lehre deß Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Worts/ darauff St. Paulus gezihlet und ge&#x017F;ehen Hebr. 5/ 14. <hi rendition="#fr">Den<lb/>
Vollkommenen aber geho&#x0364;ret &#x017F;tarcke Spei&#x017F;e/ die durch Ge-<lb/>
wohnheit haben geu&#x0364;bte Sinn/ zum Unter&#x017F;cheid deß guten<lb/>
und deß bo&#x0364;&#x017F;en.</hi> Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Lection</hi> auch al&#x017F;o vorzutragen/ daß GOtt ge-<lb/>
ehret/ und wir recht gelehret/ dazu wolle er &#x017F;elb&#x017F;t Gnade und reichen Se-<lb/>
gen verleihen/ Amen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Aß nun abermal den H. Apo&#x017F;teln/ und dero Nach-</hi><lb/>
kommenen &#x017F;tarck eingebunden und befohlen worden/ <hi rendition="#fr">auch zu<lb/>
lehren den Unter&#x017F;cheid deß guten und bo&#x0364;&#x017F;en/</hi> der war-<lb/>
hafften Tugenden und Untugenden/ und al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cien</hi>tz rathen/ die-<lb/>
&#x017F;elbe in allen Fa&#x0364;llen <hi rendition="#aq">informi</hi>ren und abrichten/ daß &#x017F;ie allezeit wi&#x017F;&#x017F;e/ was<lb/>
mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en zu thun oder zu la&#x017F;&#x017F;en? Da&#x017F;&#x017F;elbe gibt abermal das<lb/>
Wort <hi rendition="#fr">Lehren/</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch &#x017F;elb&#x017F;t an die Hand/ nicht allein im<lb/>
Alten Te&#x017F;tament/ da von des Ko&#x0364;nigs Joas Kirchen-Rath/ dem Prie&#x017F;ter<lb/>
Jojada ge&#x017F;agt wu&#x0364;rde: <hi rendition="#fr">Joas habe recht gethan/ und hat dem<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> wolgefallen/ &#x017F;o lange der Prie&#x017F;ter Jojada ihn</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">LEH-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0747] Predigt. ihnen und uns den Tod auff den Halß gezogen. Wohl/ und mehr als wohl haͤtte Eva/ wann ſie der Schlangen Pfeffer/ damit er dieſelbe Spei- ſe gewuͤrtzet/ gleichſam abgeſchelt/ die falſche Gloß und Deutung verworf- fen/ ſich auff ihr herꝛliches anerſchaffenes Liecht beruffen/ und geſagt haͤtte: GOtt der HErꝛ mein Schoͤpffer hat mir ſchon in mein Hertz und Sinn gegeben/ daß ich unterſcheiden und wiſſen kan/ was gut oder boͤſe iſt/ jenes ſoll der liebe Gott an mir/ dieſes aber begehre ich nimmermehr zu erfahren. Aber ſie haben in einen ſauren Apffel gebiſſen/ und unſere Zaͤhne ſind da- von ſtumpff worden/ wir haben leider ſolche unſelige Wahlſucht von ih- nen den erſten Eltern ererbt/ indem jederman von Natur alſo geneigt/ lie- ber alles zu wiſſen/ als heilig fuͤr GOtt zu leben. Nos faciant aliena pe- ricula cautos. Frembder Schaden unſer Witz! Fuͤr- und Uberwitz laſ- ſen wir fahren/ verwahren uns durch den rechten Baum deß Lebens Chriſtum JEſum und ſeinen Geiſt fuͤr der Fuͤhl- und Empfindung deß ewigen Todes/ und bedienen uns der jenigen Wiſſenſchafft deß guten und boͤſen/ ſo uns allen zwar ins Hertz geſchrieben/ aber anders nicht als in raſa tabula, als in einer abgeſchabenen und uͤberſtrichenen Taffel/ da man zwar noch etliche Stuͤck der Buchſtaben mercken mag/ vollkom̃lich aber durch den Finger Gottes den H. Geiſt/ vermittelſt der Lehre deß Goͤttli- chen Worts/ und leſelich ins Hertz geſchrieben/ je laͤnger je mehr illumi- nirt von einer Clarheit in die andere. Jſt die jenige Lehre deß Goͤttlichen Worts/ darauff St. Paulus gezihlet und geſehen Hebr. 5/ 14. Den Vollkommenen aber gehoͤret ſtarcke Speiſe/ die durch Ge- wohnheit haben geuͤbte Sinn/ zum Unterſcheid deß guten und deß boͤſen. Dieſe Lection auch alſo vorzutragen/ daß GOtt ge- ehret/ und wir recht gelehret/ dazu wolle er ſelbſt Gnade und reichen Se- gen verleihen/ Amen. DAß nun abermal den H. Apoſteln/ und dero Nach- kommenen ſtarck eingebunden und befohlen worden/ auch zu lehren den Unterſcheid deß guten und boͤſen/ der war- hafften Tugenden und Untugenden/ und alſo der Conſcientz rathen/ die- ſelbe in allen Faͤllen informiren und abrichten/ daß ſie allezeit wiſſe/ was mit gutem Gewiſſen zu thun oder zu laſſen? Daſſelbe gibt abermal das Wort Lehren/ und deſſen Gebrauch ſelbſt an die Hand/ nicht allein im Alten Teſtament/ da von des Koͤnigs Joas Kirchen-Rath/ dem Prieſter Jojada geſagt wuͤrde: Joas habe recht gethan/ und hat dem HERRN wolgefallen/ ſo lange der Prieſter Jojada ihn LEH- Y y y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/747
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/747>, abgerufen am 13.06.2024.