Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier und zwantzigste
dahin gesetzt/ zu einem anathemate, daß der Mensch bey demselben sich er-
innerte dominationis divinae, der Göttlichen Herrschafft/ demnach
ihn der Allgütige GOtt zu einem Vasallo gemacht über alle irrdische
Creaturen/ er gleichwol diesen Baum allein excipirt, seine dependentz
von einem höhern Herrn zu erkennen/ von dem er/ als Domino feudi Le-
hen-Herrn dependirt. Er hat ihm die Taffel gedeckt/ allerhand liebliche
Trachten auffgestellet. Excipe diß einzige Schauessen. 2. Arbor Scho-
lastica & Pirastica,
ein Schulbaum/ dabey ihn GOtt in die Schule
führen wolte/ und erfahren/ wo er hinauß wolte/ ob er seinem Schöpffer
treu seyn wolte oder nicht/ ob er böse oder gut seyn wolte? Allermassen wie
er zuvor gethan in adductione bestiarum, da er dem Menschen alle Thie-
re vorgeführet/ das Examen Theoreticum löblich außgestanden/ und ei-
ne herrliche Probe gethan seiner angeschaffenen Weißheit. Jetzt gieng er
ad Examen practicum, er solte auch eine Probe thun in der Justitia, der
angebornen Gerechtigkeit/ auff daß Gott erfuhr und offenbar würde/ wie er
seinen freyen Willen gebrauchen wolle/ zum bösen oder zum guten? Hinc
arbor scientiae boni & mali,
daher hat er den Nahmen bekommen/ daß er
der Baum des Erkäntnüß gutes und böses genennet worden. Sathan aber
hat es anders und falsch gedeutet/ wiewol aequivoce in verschraubten
Worten/ entweders solten sie GOtt gleich werden in Göttlicher Klugheit
und Allwissenheit/ oder sie würden erfahren und empfinden/ was grosses
Gut sie verlohren/ in was Ach und Weh/ Schmertz/ Jammer und Noth
sie gerathen. Arbor ex eventu honoraria, ein Ehrenbaum/ da GOtt
der HErr den Menschen/ als in einem brabeuterio, würde mit der Cron
der Firmung im guten (wie die Engel/ die ihre Probe außgestanden) con-
firmirt,
und ihm also gleichsam lauream virtutis auffgesetzt haben.
Auff daß hernach der Mensch an diesem Ort/ in diesem Luco, und Hayn/
als in einer Paradiß-Kirche/ den HErrn lobete/ und seinen Gottesdienst
verrichtete/ wie Herrn Lutheri Gedancken dahin gehen. 4. Arbor ex
eventu contrario mortifera,
ein Todtenbaum/ ein Baum des To-
des/ im Fall der Mensch die Probe nicht würde halten/ und wann der
Mensch sich von der lieblichen Gestalt und Geschmack verführen/ und
zum bösen würde incliniren lassen/ von der verbottenen Frucht essen/ fallen
und sündigen/ so soll er den Tod an diesem Baum fressen.

Ubel/ übel/ sage ich/ und mehr als übel/ haben unter diesen beyden
Speisen unsere ersten Eltern gewehlet/ und den Tod für das Leben an-
genommen; jenen den Lebens-Baum unberührt gelassen/ nach diesem dem
Baum der Uber- und Aberwitz/ und dessen lieblichen Früchten gegriffen/

ihn

Die vier und zwantzigſte
dahin geſetzt/ zu einem anathemate, daß der Menſch bey demſelben ſich er-
innerte dominationis divinæ, der Goͤttlichen Herꝛſchafft/ demnach
ihn der Allguͤtige GOtt zu einem Vaſallo gemacht uͤber alle irꝛdiſche
Creaturen/ er gleichwol dieſen Baum allein excipirt, ſeine dependentz
von einem hoͤhern Herꝛn zu erkennen/ von dem er/ als Domino feudi Le-
hen-Herꝛn dependirt. Er hat ihm die Taffel gedeckt/ allerhand liebliche
Trachten auffgeſtellet. Excipe diß einzige Schaueſſen. 2. Arbor Scho-
laſtica & Piraſtica,
ein Schulbaum/ dabey ihn GOtt in die Schule
fuͤhren wolte/ und erfahren/ wo er hinauß wolte/ ob er ſeinem Schoͤpffer
treu ſeyn wolte oder nicht/ ob er boͤſe oder gut ſeyn wolte? Allermaſſen wie
er zuvor gethan in adductione beſtiarum, da er dem Menſchen alle Thie-
re vorgefuͤhret/ das Examen Theoreticum loͤblich außgeſtanden/ und ei-
ne herꝛliche Probe gethan ſeiner angeſchaffenen Weißheit. Jetzt gieng er
ad Examen practicum, er ſolte auch eine Probe thun in der Juſtitia, der
angebornen Gerechtigkeit/ auff daß Gott erfuhr und offenbar wuͤrde/ wie er
ſeinen freyen Willen gebrauchen wolle/ zum boͤſen oder zum guten? Hinc
arbor ſcientiæ boni & mali,
daher hat er den Nahmen bekom̃en/ daß er
der Baum des Erkaͤntnuͤß gutes und boͤſes geneñet worden. Sathan aber
hat es anders und falſch gedeutet/ wiewol æquivocè in verſchraubten
Worten/ entweders ſolten ſie GOtt gleich werden in Goͤttlicher Klugheit
und Allwiſſenheit/ oder ſie wuͤrden erfahren und empfinden/ was groſſes
Gut ſie verlohren/ in was Ach und Weh/ Schmertz/ Jammer und Noth
ſie gerathen. Arbor ex eventu honoraria, ein Ehrenbaum/ da GOtt
der HErꝛ den Menſchen/ als in einem brabeuterio, wuͤrde mit der Cron
der Firmung im guten (wie die Engel/ die ihre Probe außgeſtanden) con-
firmirt,
und ihm alſo gleichſam lauream virtutis auffgeſetzt haben.
Auff daß hernach der Menſch an dieſem Ort/ in dieſem Luco, und Hayn/
als in einer Paradiß-Kirche/ den HErꝛn lobete/ und ſeinen Gottesdienſt
verrichtete/ wie Herꝛn Lutheri Gedancken dahin gehen. 4. Arbor ex
eventu contrario mortifera,
ein Todtenbaum/ ein Baum des To-
des/ im Fall der Menſch die Probe nicht wuͤrde halten/ und wann der
Menſch ſich von der lieblichen Geſtalt und Geſchmack verfuͤhren/ und
zum boͤſen wuͤrde incliniren laſſen/ von der verbottenen Frucht eſſen/ fallen
und ſuͤndigen/ ſo ſoll er den Tod an dieſem Baum freſſen.

Ubel/ uͤbel/ ſage ich/ und mehr als uͤbel/ haben unter dieſen beyden
Speiſen unſere erſten Eltern gewehlet/ und den Tod fuͤr das Leben an-
genommen; jenen den Lebens-Baum unberuͤhrt gelaſſen/ nach dieſem dem
Baum der Uber- und Aberwitz/ und deſſen lieblichen Fruͤchten gegriffen/

ihn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0746" n="722"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vier und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
dahin ge&#x017F;etzt/ zu einem <hi rendition="#aq">anathemate,</hi> daß der Men&#x017F;ch bey dem&#x017F;elben &#x017F;ich er-<lb/>
innerte <hi rendition="#aq">dominationis divinæ,</hi> der Go&#x0364;ttlichen Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ demnach<lb/>
ihn der Allgu&#x0364;tige GOtt zu einem <hi rendition="#aq">Va&#x017F;allo</hi> gemacht u&#x0364;ber alle ir&#xA75B;di&#x017F;che<lb/>
Creaturen/ er gleichwol die&#x017F;en Baum allein <hi rendition="#aq">excipirt,</hi> &#x017F;eine <hi rendition="#aq">dependen</hi>tz<lb/>
von einem ho&#x0364;hern Her&#xA75B;n zu erkennen/ von dem er/ als <hi rendition="#aq">Domino feudi</hi> Le-<lb/>
hen-Her&#xA75B;n <hi rendition="#aq">dependirt.</hi> Er hat ihm die Taffel gedeckt/ allerhand liebliche<lb/>
Trachten auffge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">Excipe</hi> diß einzige Schaue&#x017F;&#x017F;en. 2. <hi rendition="#aq">Arbor Scho-<lb/>
la&#x017F;tica &amp; Pira&#x017F;tica,</hi> <hi rendition="#fr">ein Schulbaum/</hi> dabey ihn GOtt in die Schule<lb/>
fu&#x0364;hren wolte/ und erfahren/ wo er hinauß wolte/ ob er &#x017F;einem Scho&#x0364;pffer<lb/>
treu &#x017F;eyn wolte oder nicht/ ob er bo&#x0364;&#x017F;e oder gut &#x017F;eyn wolte? Allerma&#x017F;&#x017F;en wie<lb/>
er zuvor gethan <hi rendition="#aq">in adductione be&#x017F;tiarum,</hi> da er dem Men&#x017F;chen alle Thie-<lb/>
re vorgefu&#x0364;hret/ das <hi rendition="#aq">Examen Theoreticum</hi> lo&#x0364;blich außge&#x017F;tanden/ und ei-<lb/>
ne her&#xA75B;liche Probe gethan &#x017F;einer ange&#x017F;chaffenen Weißheit. Jetzt gieng er<lb/><hi rendition="#aq">ad Examen practicum,</hi> er &#x017F;olte auch eine Probe thun in der <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;titia,</hi> der<lb/>
angebornen Gerechtigkeit/ auff daß <hi rendition="#k">Go</hi>tt erfuhr und offenbar wu&#x0364;rde/ wie er<lb/>
&#x017F;einen freyen Willen gebrauchen wolle/ zum bo&#x0364;&#x017F;en oder zum guten? <hi rendition="#aq">Hinc<lb/>
arbor &#x017F;cientiæ boni &amp; mali,</hi> daher hat er den Nahmen bekom&#x0303;en/ daß er<lb/>
der Baum des Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß gutes und bo&#x0364;&#x017F;es genen&#x0303;et worden. Sathan aber<lb/>
hat es anders und fal&#x017F;ch gedeutet/ wiewol <hi rendition="#aq">æquivocè</hi> in ver&#x017F;chraubten<lb/>
Worten/ entweders &#x017F;olten &#x017F;ie GOtt gleich werden in Go&#x0364;ttlicher Klugheit<lb/>
und Allwi&#x017F;&#x017F;enheit/ oder &#x017F;ie wu&#x0364;rden erfahren und empfinden/ was gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Gut &#x017F;ie verlohren/ in was Ach und Weh/ Schmertz/ Jammer und Noth<lb/>
&#x017F;ie gerathen. <hi rendition="#aq">Arbor ex eventu honoraria,</hi> <hi rendition="#fr">ein Ehrenbaum/</hi> da GOtt<lb/>
der HEr&#xA75B; den Men&#x017F;chen/ als in einem <hi rendition="#aq">brabeuterio,</hi> wu&#x0364;rde mit der Cron<lb/>
der Firmung im guten (wie die Engel/ die ihre Probe außge&#x017F;tanden) <hi rendition="#aq">con-<lb/>
firmirt,</hi> und ihm al&#x017F;o gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq">lauream virtutis</hi> auffge&#x017F;etzt haben.<lb/>
Auff daß hernach der Men&#x017F;ch an die&#x017F;em Ort/ in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Luco,</hi> und Hayn/<lb/>
als in einer Paradiß-Kirche/ den HEr&#xA75B;n lobete/ und &#x017F;einen Gottesdien&#x017F;t<lb/>
verrichtete/ wie Her&#xA75B;n Lutheri Gedancken dahin gehen. 4. <hi rendition="#aq">Arbor ex<lb/>
eventu contrario mortifera,</hi> <hi rendition="#fr">ein Todtenbaum/</hi> ein Baum des To-<lb/>
des/ im Fall der Men&#x017F;ch die Probe nicht wu&#x0364;rde halten/ und wann der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ich von der lieblichen Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chmack verfu&#x0364;hren/ und<lb/>
zum bo&#x0364;&#x017F;en wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">inclini</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en/ von der verbottenen Frucht e&#x017F;&#x017F;en/ fallen<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;ndigen/ &#x017F;o &#x017F;oll er den Tod an die&#x017F;em Baum fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ubel/ u&#x0364;bel/ &#x017F;age ich/ und mehr als u&#x0364;bel/ haben unter die&#x017F;en beyden<lb/>
Spei&#x017F;en un&#x017F;ere er&#x017F;ten Eltern gewehlet/ und den Tod fu&#x0364;r das Leben an-<lb/>
genommen; jenen den Lebens-Baum unberu&#x0364;hrt gela&#x017F;&#x017F;en/ nach die&#x017F;em dem<lb/>
Baum der Uber- und Aberwitz/ und de&#x017F;&#x017F;en lieblichen Fru&#x0364;chten gegriffen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0746] Die vier und zwantzigſte dahin geſetzt/ zu einem anathemate, daß der Menſch bey demſelben ſich er- innerte dominationis divinæ, der Goͤttlichen Herꝛſchafft/ demnach ihn der Allguͤtige GOtt zu einem Vaſallo gemacht uͤber alle irꝛdiſche Creaturen/ er gleichwol dieſen Baum allein excipirt, ſeine dependentz von einem hoͤhern Herꝛn zu erkennen/ von dem er/ als Domino feudi Le- hen-Herꝛn dependirt. Er hat ihm die Taffel gedeckt/ allerhand liebliche Trachten auffgeſtellet. Excipe diß einzige Schaueſſen. 2. Arbor Scho- laſtica & Piraſtica, ein Schulbaum/ dabey ihn GOtt in die Schule fuͤhren wolte/ und erfahren/ wo er hinauß wolte/ ob er ſeinem Schoͤpffer treu ſeyn wolte oder nicht/ ob er boͤſe oder gut ſeyn wolte? Allermaſſen wie er zuvor gethan in adductione beſtiarum, da er dem Menſchen alle Thie- re vorgefuͤhret/ das Examen Theoreticum loͤblich außgeſtanden/ und ei- ne herꝛliche Probe gethan ſeiner angeſchaffenen Weißheit. Jetzt gieng er ad Examen practicum, er ſolte auch eine Probe thun in der Juſtitia, der angebornen Gerechtigkeit/ auff daß Gott erfuhr und offenbar wuͤrde/ wie er ſeinen freyen Willen gebrauchen wolle/ zum boͤſen oder zum guten? Hinc arbor ſcientiæ boni & mali, daher hat er den Nahmen bekom̃en/ daß er der Baum des Erkaͤntnuͤß gutes und boͤſes geneñet worden. Sathan aber hat es anders und falſch gedeutet/ wiewol æquivocè in verſchraubten Worten/ entweders ſolten ſie GOtt gleich werden in Goͤttlicher Klugheit und Allwiſſenheit/ oder ſie wuͤrden erfahren und empfinden/ was groſſes Gut ſie verlohren/ in was Ach und Weh/ Schmertz/ Jammer und Noth ſie gerathen. Arbor ex eventu honoraria, ein Ehrenbaum/ da GOtt der HErꝛ den Menſchen/ als in einem brabeuterio, wuͤrde mit der Cron der Firmung im guten (wie die Engel/ die ihre Probe außgeſtanden) con- firmirt, und ihm alſo gleichſam lauream virtutis auffgeſetzt haben. Auff daß hernach der Menſch an dieſem Ort/ in dieſem Luco, und Hayn/ als in einer Paradiß-Kirche/ den HErꝛn lobete/ und ſeinen Gottesdienſt verrichtete/ wie Herꝛn Lutheri Gedancken dahin gehen. 4. Arbor ex eventu contrario mortifera, ein Todtenbaum/ ein Baum des To- des/ im Fall der Menſch die Probe nicht wuͤrde halten/ und wann der Menſch ſich von der lieblichen Geſtalt und Geſchmack verfuͤhren/ und zum boͤſen wuͤrde incliniren laſſen/ von der verbottenen Frucht eſſen/ fallen und ſuͤndigen/ ſo ſoll er den Tod an dieſem Baum freſſen. Ubel/ uͤbel/ ſage ich/ und mehr als uͤbel/ haben unter dieſen beyden Speiſen unſere erſten Eltern gewehlet/ und den Tod fuͤr das Leben an- genommen; jenen den Lebens-Baum unberuͤhrt gelaſſen/ nach dieſem dem Baum der Uber- und Aberwitz/ und deſſen lieblichen Fruͤchten gegriffen/ ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/746
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/746>, abgerufen am 13.06.2024.